Beschreibung
Pflüger's Arch., 56/ 1-3. - Bonn, Emil Strauss, 1900, 8°, 44 pp., 3 Taf., orig. Broschur. Seltener Sondruck! "Der Name Hürthle findet sich in jedem medizinischen Lexikon, verbunden mit den Begriffen Hürthle-Tumor, Hürthlezell-Tumor, Hürthle-Zellen. Karl Hürthle (1860-1945) beschrieb 1894 in der Schilddrüse (des Hundes) zwischen den Schilddrüsenfollikeln gelegene Zellkomplexe, die er interfolliküläres Epithel nannte (Seite 38 der Originalarbeit). Diese Zellen entsprechen den parafollikulären Zellen oder C-Zellen. Diese Zellen sind in der Schilddrüse des Hundes sehr gut zu erkennen, in Routinepräparaten der menschlichen Schilddrüse hingegen nicht oder kaum zu erkennen (Spezialfärbung erforderlich). Die C-Zellen bilden, wie später erkannt wurde, Calcitonin. In Lehrbüchern der Histologie werden heute noch die C- Zellen an Schnittpräparaten des Hundes dargestellt (z.B. Carneira-Junqueira Lehrbuch der Histologie 1984). Askanazy beschrieb 1898 in der Schilddrüse von Patienten mit Morbus Basedow oxyphile Zellen (Zellen mit stark acidophilem = eosinophilem Zytoplasma). James Ewing beschrieb 1919 in seiner Monographie: neoplastic diseases Tumoren der Schilddrüse mit Zellen, die ein stark eosinophilen Zytoplasma aufweisen (oxyphile Zellen), er nahm an, es handele sich hierbei um "hypertrophe" Hürthlezellen und seit dieser Zeit galten die oxyphilen (eosinophilen) Zellen als Hürthle Zellen, somit die entsprechenden Tumoren als Hürthle-Zell-Tumoren. James Ewing hatte offensichtlich keine Kenntnis von den Originalarbeiten Hürthles und Askanazys. Die oxyphilen Zellen wurden später von Hamperl (1937) Onkozyten genannt. Der Hürthlezelltumor ist ein überwiegend aus großen oxyphilen Zellen aufgebautes Adenom (selten Carcinom) der Schilddrüse (Synonym Onkozytom, onkozytäres Adenom, onkozytäres Carcinom). Die Bezeichnung Hürthlezelltumor ist nicht richtig, sie hat sich aber im anglo-amerikanischen Schrifttum eingebürgert. Auf diesen Sachverhalt hat A. Gläser hingewiesen." Elisbeth Hürthle, Hürthle in der Medizin. Recherche 2007 anläßlich eines Familien-Treffen. siehe - Askanazy, M.: Pathologisch-Anatomische Beiträge zur Kenntnis des Morbus Basedow. Dtsch. Archiv klin.Med. 61, 118 (1898), Ewing, J.: Neoplastic diseases. Philadelphia-London 1.Aufl.1919, 2.Aufl. 1928, Hamperl, H.: Über das Vorkommen von Onkozyten in verschiedenen Organen und ihren Geschwülsten. Virchovs Archiv Path.Anat. 298, 327 (1937), Hamperl, H.: Oncocytes and the so-called Hürthle-celltumor. Arch.Path. 49, 563 (1950). Hamperl, H.: Benign and malignant oncocytoma. Cancer 15,1019 (1962). Gläser, A.: Geschwülste der Schilddrüse, S.41 ff. Gustav Fischer, Stuttgart 1984. Bestandsnummer des Verkäufers 40515
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden