Beschreibung
21 cm Stockholmer Gesamtausgabe der Werke von Thomas Mann. 441 seiten. Pappeinband mit OU. leichte Gebrauchsspuren, OU mit Läsuren, (BW222). Der Memoiren erster Teil. Kurzbeschreibung: Felix Krull, Sohn eines bankrotten Sektfabrikanten, blickt auf sein Leben zurück und schreibt seine Bekenntnisse, eine Geschichte seiner gesellschaftlichen und erotischen Erfolge. Er erzählt dem Leser vom köstlichen Gefühl an der Brust seiner Amme, der Genugtuung des wiederholten Schokoladendiebstahls im Kindesalter und vom Diebstahl an seinen Liebsten. Die Welt will betrogen werden, ist seine Auffassung - und er betrügt sie. Die einschneidenste Veränderung seines Lebens ist sein Rollentausch mit dem Marquis de Venosta. Mit den Papieren, dem Vermögen und dem Namen des Marquis ausgestattet, stehen dem ehemaligen Hotelpagen die Türen zur Gesellschaft offen, die er für sich zu nutzen weiß.»Der Felix Krull ist der Schelmenroman unserer Zeit. Indem er einen Menschen schildert, der völüg außerhalb ihrer Moralgesetze steht, aber doch auf das amüsanteste und scharfsinnigste über sie moralisiert, wächst der Roman zu einer bedeutenden Kritik der Epoche und erschafft eine Galerie von menschlichen Typen, die diese Kritik höchst lebendig illustrieren. Es gibt Stellen im Felix Krull, die Anwartschaft auf immerwährende Berühmtheit haben, daher man sie zahllose Male lesen kann. Da ist die poetische Hymne auf die Süße des Schlafes; da sind die beiden hochinstruktiven Anleitungen zum Simulieren, einmal um der Schule, das andere Mal dem Militärdienst zu entgehen ; die geniale Betrachtung der Welt der Artisten; das Gespräch mit einem Mädchen, das ,die Dinge beim Namen nennt', über die Liebe; die Beschreibung einer Audienz beim König von Portugal, zu der der ehemalige Liftboy es bringt. Doch es hält schwer, aufzuhören, der Fluß der Begebnisse und Einfälle ist so unerschöpflich wie die nie versagende Geschmeidigkeit und Brillanz der Sprache.« Martin Bebeim-Schwarrbacb in »Die Weh«»es ist nicht denkbar, daß ein schreibender Sterblicher die Sprache vollendeter, raffinierter und bedeutungsvoller handhabt als Thomas Mann in diesem .Schelmenroman'. Die Belehrung, die dem jungen Knill im Speisewagen zuteil wird, ist von einer sprachlichen Vollkommenheit, für die es in unserer Literatur kaum ein Seitenstück gibt. Poesie und Kritik sind hier einen Bund eingegangen, zu dem wir Deutschen sonst nicht fähig sind. Seine Kunst erlaubt uns, zum Vollkommenen zu lächeln.«"Auszüge aus dem Buch 600 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 3571
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden