Beschreibung
Journ. Chir. Augenh., 14/1. - Hrsg. v. Graefe & Walther. - Berlin, im Verlag von G. Reimer, 1830, 8°, 179 pp., , 3 gefalt. Kupferstichtafl., Broschur.; leicht fleckig. Erste Auflage! Es werden von Eduard Graefe Colombat's Compressorium und sein "Arteridome" beschrieben und dargestellt. Marc Colombat (1798-1851) "(genannt Colombat-de-L'Isère), zu Paris, war am 28. Juli 1798 zu Vienne (Isère) geboren, studirte zuerst die Rechte in Grenoble, musste, in politische Angelegenheiten verwickelt, nach Savoyen und der Schweiz fluchten, wurde 1824 amnestirt, und studirte darauf Medicin in Montpellier, Strassburg und Paris. Sein mechanisches Talent führte ihn auf die Erfindung verschiedener Instrumente, z. B. eines solchen zur Amputation der Portio vaginalis uteri, das er in der folgenden Schrift: "De l'hystérotomie, ou l'amputation du col de la matrice dans les affections cancéreuses, . avec la description de l'hystérotome et de plusieurs autres instrumens etc." (Paris 1828) beschrieb. Auch beschäftigte er sich in derselben Zeit mit "De la compression et de la ligature des vaisseaux" (Paris 1828) und einer "Nouvelle méthode de pratiquer la taille sous-pubienne" (1830). Lebenslang aber wendete er dem Stottern seine Aufmerksamkeit zu, und indem er ganz richtig den nervösen Charakter des Leidens erkannte, suchte er dasselbe durch ein Verfahren zu bekämpfen, bei welchem besonders auf rhythmische Aussprache der Worte Werth gelegt wurde. Er hatte zur Aufnahme von Zöglingen ein orthophonisches Institut errichtet und erzielte in demselben solche Erfolge, dass ihm von der Akademie der Wissenschaften 1833 ein Preis von 50.000 Franken zuerkannt wurde. Seine Schriften über das Stottern sind : "Du bégaiement et de tous les autres vices de la parole" (Paris 1830; deutsche Uebers. von A. E. F. Schulze, Ilmenau 1831 ; 2. Aufl. 1831 u. d. T. : "L'orthophonie ou physiologie et thérapeutique du bégaiement" ; deutsche Uebers. von H. E. Flies, Quedlinburg 1840; 3. édit. 1843 u. d. T.: "Traité de tous les vices de la parole etc.") u.s.w. Auch seine Strassburger Dissertation, mit der er 1838 Doctor wurde, war demselben Gegenstände gewidmet. Er verfasste später noch ein "Dict. histor. et iconographique de toutes les opérations et des instrumens, bandages et appareils de la chirurgie ancienne et moderne" (2 Bde. 1835) - "Traité complet des maladies des femmes etc." (2 voll. 1838; 1843; deutsche Uebers. von Siegm. Frankenberg, Leipzig 1841; englische Uebers. von Charles D. Meigs, Philadelphia 1845) - "Mém. sur l'histoire physiologique de la ventriloquie" (1840) u. s. w. Er starb am 10. Juni 1851. " Gurlt, Hirsch/H., 2 Siehe - Dechambre, XIX, p. 54. - Callisen, IV, p. 277; XXVII, p. 125. Bestandsnummer des Verkäufers 25340
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden