Beschreibung
Bildformat 15,2 x 12,3 cm. Blattgröße 36x27 cm. (Am unteren rechten Rand stark fleckig, jedoch ohne Bildbeeinträchtigung). * Der bereits 1893 entstandene Holzschnitt mit dem Bildnis von Robert Schumann erschien als Original-Grafik in der Jugendstilzeitschrift "PAN" mit der Bezeichnung "A Schumann". - Vorliegendes Exemplar aus der allgemeinen Ausgabe in 1100 Exemplaren --- Félix Vallotton (* 28. Dezember 1865 in Lausanne; 29. Dezember 1925 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein Schweizer, später französischer Maler, Grafiker, Holzstecher und Schriftsteller. Félix Vallotton entstammte einer protestantischen Familie, die seit dem 15. Jahrhundert in Vallorbe verzeichnet ist. Mit siebzehn Jahren ging er nach Paris, wo er sich an der Académie Julian bei Gustave Boulanger und Jules-Joseph Lefebvre zum Maler ausbilden ließ. Im Jahr 1885 war er an einer Ausstellung des Salon des Artistes Français" beteiligt und begann sein Livre de Raison, ein chronologisches Verzeichnis seiner Werke, das er bis zu seinem Tod weiterführte. 1890 nahm er an der ersten Exposition nationale suisse des Beaux-Arts" in Bern teil, und 1891 stellte er im Salon des Indépendents aus.In den 1890er Jahren wurde Vallotton vor allem durch seine Holzschnitte bekannt, die mit einer neuartigen Flächenaufteilung und ihren harten Schwarz-Weiss-Kontrasten für Aufsehen sorgten und in Zeitschriften wie La Revue blanche, Pan und Die Insel erschienen. 1892 wurde er Mitglied der Künstlergruppe Nabis. In seiner Malerei orientierte er sich an Courbet und Manet, legte jedoch besonderes Gewicht auf kräftige Umrisse und übersteigerte Plastizität der Gestalten. Von links: Ker-Xavier Roussel, Édouard Vuillard, Romain Coolus und Félix Vallotton im Jahr 1899 1899 heiratete er Gabrielle Bernheim (1863 1932), geschiedene Rodrigues-Henriques, Tochter des Pariser Kunsthändlers und Inhabers der Galerie Bernheim-Jeune, Alexandre Bernheim (1836 1915), und Schwester von Joseph Bernheim-Jeune (1870 1941) und Gaston Bernheim de Villers (1870 1953). Ab diesem Jahr widmete er sich hauptsächlich der Malerei. 1900 wurde er französischer Staatsbürger. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg nahm er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Im Alter von 60 Jahren starb er 1925 an den Folgen einer Krebsoperation. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Pariser Cimetière du Montparnasse. Vallottons Werk ist vielfältig und umfasst über 200 Holzschnitte, zahlreiche Zeichnungen, etwa 1700 Gemälde und einige Skulpturen. Zusätzlich verfasste er drei Romane, darunter La vie meurtrière (1905) und Corbehaut (1920), mehrere Theaterstücke und eine Reihe von Essays. In Martin Suters Roman Der letzte Weynfeldt spielen Vallottons Bild Femme nue devant une salamandre (Nackte Frau vor einem Salamander) und eine Fälschung dieses Gemäldes eine zentrale Rolle. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200. Bestandsnummer des Verkäufers 141950
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden