Beschreibung
128 S. ohne die Karte Einband berieben und bestoßen. Einrisse und mit Verlust am Rücken. Gelegentlich etwas fleckig. Gutes Leseexemplar. "Konrad Miller (* 21. November 1844 in Oppeltshofen; 25. Juli 1933 in Stuttgart) war ein römisch-katholischer Theologe, Naturwissenschaftler und Kartographiehistoriker. Er war maßgeblich an der Wiederentdeckung der Tabula Peutingeriana, einer kartografischen Karte, die das römische Straßennetz im spätrömischen Weltreich aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. abbildet, und weiterer Karten beteiligt. Miller wuchs auf einem Bauernhof in Oppeltshofen bei Ravensburg auf und hatte zehn weitere Geschwister. Am Gymnasialkonvikt St. Josef in Ehingen machte er 1862 sein Abitur. Danach erhielt er eine geistlich-pastorale Ausbildung am Bischöflichen Theologenkonvikt Wilhelmsstift in Tübingen. Parallel dazu studierte er Theologie und Naturwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Mit 22 Jahren absolvierte er 1866 das theologische Examen, hatte aber noch nicht das Mindestalter für die Priesterweihe erreicht. Daher ging er zu naturwissenschaftlichen Studien an das damalige Stuttgarter Polytechnikum, um im Labor des Chemikers Hermann von Fehling zu arbeiten. 1867 setzte er diese Studien in Bonn fort. Am 10. August 1868 empfing er die Priesterweihe. 1870 promovierte er nach einer kurzen Zeit als Vikar in Schramberg bei Friedrich August von Quenstedt in Tübingen mit einer Arbeit über Das Tertiär am Hochsträß. Im selben Jahr legte er den zweiten Teil der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsprüfung für den höheren Schuldienst in Zoologie, Mineralogie, Geologie und mathematischer Geographie ab. Die Auswirkungen des Kulturkampfes verhinderten im protestantisch dominierten Königreich Württemberg zunächst eine Anstellung im Schuldienst. Miller wurde als Vikar in Schwörzkirch, Altshausen und Leutkirch im Allgäu eingesetzt. 1872 übernahm er als Kaplan die Gemeinde Unteressendorf, bei Pfarrer Joseph Probst (1823 1905). Probst war ebenfalls Naturwissenschaftler und publizierte kleinere Untersuchungen zur Geognosie, Topografie Oberschwabens, Fossilienkunde, Geophysik). Miller konnte neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit seine Studien fortsetzen. Er legte Naturaliensammlungen an und widmete sich der heimischen Flora und Fauna. Es entstanden unter anderem Untersuchungen über die Schalentiere und das Fischbrot des Bodensees, das Molassemeer und die geognostischen Verhältnisse in der Bodenseegegend sowie die Tieferlegung von Hochwasserständen. Im selbigen Jahr gründete er den Molasseklub, der sich später als oberschwäbischer Zweigverein dem Verein für vaterländische Naturkunde anschloss und in dem er Interessierte, Adelige und Bürger, Gelehrte und Bauern, Katholiken und Protestanten, zusammenführte. Miller wirkte als Schriftführer und trug die Ergebnisse seiner Forschungen in den Versammlungen des Vereins sowie im Verein für Geschichte des Bodensees vor. Als Naturforscher und -schützer trat er auch dem Bund für Vogelschutz bei, dessen zweiter Vorsitzender er wurde. Ab 1880 wandte er sich verstärkt der Altertumskunde zu. Er beschäftigte sich mit altgermanischen Ringburgen, römischen Niederlassungen, Begräbnisstätten und Straßennetzen und betrieb Ausgrabungen bei Ravensburg, Altshausen, Mengen, Emerkingen, Ummendorf, Köngen, Jettenhausen, Bavendorf, Weingarten und Mochenwangen. Die Ergebnisse seiner Forschungen stellte er der Öffentlichkeit in Vorträgen und Publikationen vor. Wiederum aus konfessionellen Gründen wurde er bei der Besetzung der 1890 gegründeten Reichs-Limes-Kommission nicht beachtet. Lehrer und Kartograph Unerwartet erhielt Miller 1882 die ungewöhnliche Berufung einer Professur in Naturwissenschaften am Dillmann-Realgymnasium in Stuttgart. Dort führte er naturgeschichtliche Exkursionen und geologische Wanderungen ein, nahm seine Schüler zu Ausgrabungen mit und ließ sie später auch bei der Korrektur seiner Kartenausgaben mitarbeiten. 1886 wurde er vom Statistischen Landesamt in Stuttgart zur. Bestandsnummer des Verkäufers 10962
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden
Bibliografische Details
Titel: Die Ebstorfkarte. Eine Weltkarte aus dem 13....
Verlag: Stuttgart, Jos. Roth,
Erscheinungsdatum: 1900
Einband: Softcover
Auflage: Dritte, neubearbeitete Auflage.