Beschreibung
24 cm 278 seiten. leineneinband ohne OU. sehr sehr sehr starke gebrauchsspuren, einband beschädigt, am buchrücken eingerissen,bibliotheksexemplar mit stempel und einträgen und rückständen, (BZ160). ".im Jahre 1949 entwickelte Brackmann die Vorstellung einer zwischenmolekularen Wechselwirkung nach Art einer intermolekularen Mesomerie D . . . A D+ . . . A" zwischen einem Elektronen-Donator ,D" und einem Elektronen-Acceptor ,A". Eine umfassende, von Mulliken2 entwickelte quantenmechanische Theorie dieser Art intermolekularer Wechselwirkung führte zu umfangreichen, auf diese Theorie abgestimmte Untersuchungen, dio wesentlich dazu beitrugen, die Vorstellungen über die Natur der intermolekularen Bindung zu vertiefen. Es scheint, daß die Entwicklung nunmehr zu einem gewissen Abschluß gekommen ist, so daß es berechtigt und lohnend erscheint, nach zusammenfassenden Gesichtspunkten über den heutigen Stand der Ergebnisse zu berichten. Der Vorgang der intermolekularen Wechselwirkung zwischen einem Donator- und einem Acceptor-Molekül umfaßt jedoch ein so großes Gebiet, daß in dieser Monographie nur eine Auswahl getroffen werden kann.Wir beschränken uns auf Molekülverbindungen vom Typus A . . . 13 zwischen A^wiraZ-Molekülen (z. B. Chloranil-Naphthalin, Tetracyan-äthylen-Diäthyläther), deren intermolekularer Abstand etwa 2,8,3,4 A beträgt, so daß wegen der geringen Überlappung der Elektronen-Orbitals im wesentlichen von Elektronen-Austauschvorgängen erster Ordnung nach Art einer echten chemischen Bindung abgesehen werden kann Dabei können die Komplexkomponenten entweder beide organischer Natur sein (Chloranil . . . Naphthalin), oder es kann eine Komponente ein anorganisches Molekül sein (J2. . . Trimethylamin).Es werden Komplexe vom Typus A+ . . . D D . . . D+ oder D" . . . A Ag . . . Benzol+ oder X~(H20)M« X(H20)).Schließlich werden auch die Verbindungen der Metallhalogenide und der Borhalogenide als Elektronenacceptoren, z. 13. vom Typus BF; (R)S oder A1C13 . . . Benzol, oder SnCl4 . . . Äther usw. nicht behandelt. Uber diese Verbindungen soll in der Monographienreihe Molekülverbindungen und Koordinationsverbindungen in Einzeldarstellungen" zum gegebenen Zeitpunkt gesondert berichtet werden. Es scheint uns, daß die Ergebnisse der an dieser Art Verbindungen durchgeführten physikalisch-chemischen Experimentaluntersuchungen nur in einer beschränkten Zahl von Fällen die Möglichkeit geben, ausreichend gesicherte Aussagen über den Bindungsvorgang zu machen, um in jedem Falle eine richtige Zuordnung zu treffen unter Einbeziehung der besonders interessanten Übergänge vom Grenzfall einer typisch zwischenmole-kularen Bindung (z. B. SnCl4 . . . Naphthalin) zu einerechten chemischen Bindung wie z. B. in den Borazanen.Die Methoden und die experimentellen und theoretischen Ergebnisse der zahlreichen, besonders in den letzten zehn Jahren ausgeführten physikalisch-chemischen Untersuchungen an Elektronen-Donator-Acceptor-Komplexen dürften für ein erweitertes Verständnis chemisch-katalytischer Vorgänge und für die zahlreichen Untersuchungen über den Elektronenaustausch zwischen adsorbierten Molekülen und einer festen Oberfläche, in Sonderheit bei Halbleitern, im Zusammenhang mit der Deutung katalytischer Vorgänge und ebenso für biochemische Prozesse, für Betrachtungen über Redoxvorgänge, über Encrgie-übertragungs- und Energieleitungs-Mechanismen von Bedeutung sein3. Schon deshalb erschien es uns nützlich, einen Überblick zu geben über den heutigen Stand der Kenntnisse der Vorgänge einer Elektronen-Donator-Acceptor-Wechselwirkung zunächst aber ausschließlich zwischen neutralmolekülen. Wir haben die Behandlung der quantenmechanisch-physikalischen Theorie möglichst eingeschränkt und mehr Wert darauf gelegt, das bisher vorliegende experimentelle Erfahrungsmatcrial nach . 450 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 20129900
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden