Beschreibung
24 cm 338 S. Pappeinband mit OU. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt,übermalter eintrag im vorsatz OU mit läsuren. (DA508). O-Titel: The uses of enchantment Bettelheim zeigt in einer faszinierenden D arstellung, daß gerade das Märchen dem Kind eine Möglichkeit gibt, die inneren Konflikte die es in den verschiedenen Phasen seiner seelischen Entwicklung - zum Teil unbewußt -erlebt, intuitiv zu erfassen und in der Phantasie auszuleben und zu lösen.In seinem neuen Buch beschreibt Bettelheim die Bedeutung von Märchen für die psychologische Entwicklung des Kindes. Er legt dar, daß gerade das Märchen dem Kind eine Möglichkeit gibt, die inneren Konflikte, die es in den verschiedenen Phasen seiner scclischen und geistigen Entwicklung - zum Teil unbewußt - erlebt, intuitiv zu erfassen und in der Phantasie auszuleben und zu lösen. Das Märchen ist der Zauberspiegel, der die innere Welt des Kindes widerspiegelt, seine Ängste, Wünsche und Phantasien, und es zeigt zugleich auf, welche Entwicklungsschritte zu seiner Reifung notwendig sind.Die meisten modernen Kinderbücher wie auch die späteren Neufassungen alter Märchenstoffe verschweigen dem Kind, daß viele Schwierigkeiten im Leben ihre Ursache in der menschlichen Natur haben, in der Neigung aller Menschen, aus Zorn und Angst aggressiv, unsozial, egoistisch zu handeln. Sie tun vielmehr so, als ob alle Menschen von Natur aus gut wären. Kinder wissen aber recht genau, daß sie nicht immer gut sind; und oft, wenn sie es sind, wären sie es lieber nicht. Sie fühlen sich deshalb oft mit ihren schlimmsten Ängsten allein gelassen; mit ihren zornigen, chaotischen oder sogar gewalttätigen Phantasien, mit der Angst vor der Sexualität, der Angst, nutzlos, verlassen und ausgestoßen zu sein, wie auch ihrem grenzenlosen Bedürfnis, geliebt zu werden.Die alten Volksmärchen nehmen diese Konflikte ernst und geben ihnen Gestalt. Bettelheim zeigt anhand von brillanten Interpretationen einzelner Märchen - "Hansel und Gretel", "Rotkäppchen", .Schneewittchen", "Dornröschen", "Aschenputtel", "Der Froschkönig", um nur einige zu nennen wie diese dem Kind bei der Bewältigung seelischer Entwicklungsprobleme helterr. wie die Gestalt der bösen Stictmuttei dem Kind hilit, mit seiner Enttäuschung tettig zu werden, oder auch nur aus Müdigkeit plötzlich als fremd und böse erlebt 'wird.Zuversicht gibt, daß es sich gegen seine älteren Geschwister und - was noch wichtiger ist - gegen die als übermächtig erJebten Erwachsenen behaupten kann . . wie die Angst, verschlungen zu werden, die greifbare Gestalt einer Hexe annimmt, von der man sich befreien kann, indem man sie im Ofen verbrennt. wie auch der Märchenheld in die fremde Welt hinausziehen und jeder Sieg durch gefahrvolle Abenteuer selbst errungen werden muß .Dabei ist der positive Ausgang der meisten Märchen besonders wichtig. Durch die Identifikation mit dem Märchenhelden, dem am Ende aller Leiden und Gefahren ein strahlendes Glück zuteil wird, gewinnt das Kind die Zuversicht und den Mut, Schritt für Schritt die Schwierigkeiten seiner eigenen seelischen Entwicklung zu überwinden.Der Rezensent der New York Times schreibt dazu: "Dr. Bettelheims Märchenbeschreibungen erinnerten mich auf geheimnisvolle Weise an meine eigene Kindheit - jedenfalls muß ich das annehmen, denn wie soll ich mir sonst die Wogen von Angst und Hochstimmung, von Hoffnung und Trostlosigkeit erklären, die mich erfaßten, während ich dieses Buch las."Bruno Bettelheim, einer der bedeutendsten lebenden Kinderpsychologen, erfolgreich besonders in seiner Arbeit mit autistischen Kindern, wurde 1903 in Wien geboren, promovierte an der Universität in Wien und ging 1939 nach Amerika, nachdem er ein Jahr in den Konzentrationslagern von Dachau und Buchenwald gewesen war. Er lehrt Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie an der Universität von Chicago. 1975 erschien in der DVA "Der Weg aus dem Labyrinth", das Werk, in dem Bettelheim Bilanz . 300 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 44045300
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden