Inhaltsangabe:
(CANTO Y PIANO)EDICION WALTER DURR Erlkönig D 328, op. 1 Gretchen am Spinnrad D 118, op. 2 Schäfers Klagelied D 121, op. 3,1 Meeres Stille D 216, op. 3,2 Heidenröslein D 257, op. 3,3 IJägers Abendlied D 368, op. 3,4 Der Wanderer D 489, op. 4,1 Morgenlied D 685, op. 4,2 Wanderers Nachtlied D 224, op. 4,3 Rastlose Liebe D 138, op. 5,1 Nähe des Geliebten D 162, op. 5,2 Der Fischer D 225, op. 5,3 Erster Verlust D 226, op. 5,4 Der König in Thule D 367, op. 5,5 Memnon D 541, op. 6,1 Antigone und Oedip D 542, op. 6,2 Am Grabe Anselmos D 504, op. 6,3 Die abgeblühte Linde D 514, op. 7,1 Der Flug der Zeit D 515, op. 7,2 Der Tod und das Mädchen D 531, op. 7,3 Der Jüngling auf dem Hügel D 702, op. 8,1 Sehnsucht D 516, op. 8,2 Erlafsee D 586, op. 8,3 Am Strome D 539, op. 8,4 Gesänge des Harfners aus "Wilhelm Meister" D 478, op. 12 Der Schäfer und der Reiter D 517, op. 13,1 Lob der Tränen D 711, op. 13,2 Der Alpenjäger D 524, op. 13,3l Suleika I D 720, op. 14,1 Geheimes D 719, op. 14,2 An Schwager Kronos D 369, op. 19,1 An Mignon D 161, op. 19,2 Ganymed D 544, op. 19,3 Sei mir gegrüßt D 741, op. 20,1 Frühlingsglaube D 686, op. 20,2 Hänflings Liebeswerbung D 552, op. 20,3 Auf der Donau D 553, op. 21,1 Der Schiffer D 536, op. 21,2 Wie Ulfru fischt D 525, op. 21,3 Der Zwerg D 771, op. 22,1 Wehmut D 772, op. 22,2 Die Liebe hat gelogen D 751, op. 23,1 Selige Welt D 743, op. 23,2 Schwanengesang D 744, op. 23,3 Schatzgräbers Begehr D 761, op. 23,4 Gruppe aus dem Tartarus D 583, op.24,1 Schlaflied D 527, op. 24,2 Die schöne Müllerin D 795, op. 25
Reseña del editor:
Bestellnummer: BA 9101
Bis heute ist die Neue Schubert-Ausgabe die einzige kritische Edition mit dem Anspruch auf vollständige Veröffentlichung aller Lieder Franz Schuberts. Als Reaktion auf die gestiegene Erwartungshaltung bei Aufführenden und auch beim Publikum erscheinen in den nächsten Jahren praktische Ausgaben aller Schubert-Lieder im Notentext der seit langem etablierten Editionen von Walther Dürr.
Die jetzt beginnende Bärenreiter-Urtext-Ausgabe wird elf Bände in jeweils drei Lagen (hoch, mittel, tief) nach Abschluss des Vorhabens umfassen.
- Herausgeberentscheidungen und unterschiedliche Lesarten aus den Hauptquellen sind jetzt auch in der praktischen Ausgabe kenntlich gemacht
- attraktive Alternativfassungen im Anhang
- die Einleitung von Walther Dürr fokussiert die Besonderheiten der Entstehungs- und Aufführungsgeschichte jedes einzelnen Liedes und liefert fundierte Hinweise zur Aufführungspraxis
- das übersichtliche Ordnungsprinzip der Neuen Schubert-Ausgabe, zunächst nach Opuszahl, dann in Chronologie, wird übernommen
- die komplette Transponierung in drei Lagen sichert endlich jedem Sänger ein Arbeiten auf der Basis der Forschungsergebnisse.
Die kritische Ausgabe der Schubert-Lieder mit dem Urtext der Neuen Schubert-Ausgabe wird zwar immer noch zu wenig von den Sängern und Sängerinnen verwendet, das Bewusstsein für das Arbeiten mit dem musikalischen Text und seiner Überlieferung wächst aber - auch unter den Vokal-Solisten. Die offene Darstellungsweise der Edition Walther Dürrs , möglichst geringfügig in die zeitgenössische Darstellungsweise einzugreifen, hilft dem Sänger und seinem Pianisten bzw. seiner Pianistin bei der Erarbeitung seiner eigenen Interpretation.
Damit ist nicht nur das inzwischen selbstverständliche Sichtbarmachen der Entscheidungen des Herausgebers, sondern ebenso die Beibehaltung von Eigentümlichkeiten der Schubertschen Schreibweise - wie beispielsweise die genaue Platzierung der Dynamik, oder die oft uneindeutige Abgrenzung von crescendo-Gabeln und Akzenten gemeint. Die Ausführungshinweise für Appoggiaturen und Vorschläge und auch die Ergänzungen durch alternative Fassungen im Anhang machen deutlich, dass Vorspiele oder andere ornamentale Auszierungen durchaus der musikalischen Praxis des direkten Umfelds entsprachen.
Wir freuen uns, dass diese hochqualitative Ausgabe nun erscheinen wird.
(Christoph Prégardien Andreas Staier )
Der Herausgeber
Professor Walther Dürr war über zwei Jahrzehnte geschäftsführendes Mitglied der Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe in Tübingen. Im Rahmen der Neuen Schubert-Ausgabe ist er Herausgeber der Lieder-Bände. Als Dozent lehrte er an den Universitäten Stuttgart, Freiburg, Bern und Tübingen. Walther Dürr gilt als einer der profiliertesten Schubert-Forscher weltweit.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.