Beschreibung
Titel * Titel - Die Daten-Sucht: E-Mail-Fluten und grenzenlose Online-Informationen: Der Kommunikationswahn im Netz hat verhaltensauffällige und hochnervöse Individuen hervorgebracht, die immer mehr erfahren und immer weniger wissen. Macht das Internet dumm? (S. 80) * Titel - Die Daten-Sucht: E-Mail-Fluten und grenzenlose Online-Informationen: Der Kommunikationswahn im Netz hat verhaltensauffällige und hochnervöse Individuen hervorgebracht, die immer mehr erfahren und immer weniger wissen. Macht das Internet dumm? (S. 80) * Titel - Abschreiben 2.0: Das Netz bietet Schülern neue Schummelmethoden: Aufsätze werden zusammengegoogelt, Referate einfach kopiert. Ihre Lehrer setzen auf digitale Abwehr und Aufklärung. (S. 86) Deutschland * TRANSRAPID-FÖRDERUNG - Bayern geht leer aus (S. 16) * Afghanistan - Deutsche verlieren Führung bei Eupol (S. 16) * NS-VERBRECHEN - Briten halfen Tätern (S. 17) * Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Gregor Gysi, Fraktionschef der Partei Die Linke im Bundestag, im ZDF-Sommerinterview am 3. . (S. 17) * LINKSPARTEI - Stasi raus (S. 18) * AFGHANISTAN II - Die Soldaten am Leben halten : Isaf-Kommandeur David McKiernan, 57, über den deutschen Einsatz in . (S. 18) * ATOMWIRTSCHAFT - Teure Folgen (S. 18) * OLYMPIA - Politik und Spiele: China feiert die Erfüllung eines Traums, der Rest der Welt aber klagt über Verstöße gegen die Menschenrechte durch das rote Regime, über Luftverschmutzung, Zensur und Willkür. Viele im Westen sind sich sicher, dass es ein Fehler war, die Spiele nach Peking zu vergeben. Aber war es das wirklich? (S. 20) * Hessen - Hessisch Roulette: Andrea Ypsilanti plant einen neuen Anlauf an die Macht. Sie will versuchen, im November mit Hilfe der Linken Ministerpräsidentin zu werden. Scheitert die Strategie, wackelt auch Kurt Beck. (S. 24) * Die Linke - Heiteres Berufungsraten: Lafontaines Partei blamiert sich bei ihrer Suche nach einem eigenen Kandidaten für die Wahl zum Bundespräsidenten. (S. 28) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Einspruch! - Abgelehnt : Der SPD-Europa-Parlamentarier Martin Schulz, 52, und der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler, 59, über das Demokratiedefizit der Europäischen Union, die Entmachtung des Bundesverfassungsgerichts und die Erfolgsaussichten von Klagen gegen den EU-Vertrag von . (S. 30) * KARRIEREN - Kleine Welt: Michael Glos mag nicht mehr lange den Wirtschaftsminister geben. Fürs nächste Jahr strebt der CSU-Mann ins Bundestagspräsidium. (S. 33) * Kriminalität - Mach es weg, mach es weg : Vor 20 Jahren versetzte das Gladbecker Geiseldrama das Land in einen Ausnahmezustand. Zwei Gangster posierten vor der Kamera, alle schauten zu. Sogar die Polizei. Noch heute quälen sich die Beteiligten mit der Frage, wie es zu dem Drama kommen konnte. (S. 36) * BUNDESWEHR - Steiniger Weg: Trotz höheren Haushalts fehlt dem Militär Geld für die Modernisierung. Auch weil Rüstungsfirmen zu spät liefern, muss die Truppe weiter mit Oldtimern ins Gefecht. (S. 43) * BILDUNG - Die letzte Bastion: Die meisten Fakultäten bieten inzwischen Bachelor-Abschlüsse an. Nur die Juristen wehren sich erbittert. Doch auch ihnen droht die Kapitulation. (S. 44) Serie * Die Energie von morgen (Teil VI) - Kur für Erdöljunkies: Saubere Kohlekraftwerke, Fusionsreaktoren, Supersolarzellen, Biokraftstoffe der nächsten Generation - weltweit suchen Wissenschaftler und Ingenieure nach den Energien der Zukunft. Jahrzehntelang wurde die Forschung vernachlässigt. Führt die aktuelle Energiekrise zur Wende? (S. 46) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Atkins?: Der australische Rentner Peter Walter Atkins, 87, über Sport im . (S. 52) * GEDENKEN - Mutige junge Leute : Der Hamburger Filmemacher Jens Huckeriede, 58, über neue Wege der . (S. 52) * Ad van Denderen - Kollision am Mittelmeer (S. 52) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Stummer Protest: Warum ein 16-jähriger Inder dem Gott Shiva seine Zunge . (S. 53) * ENTWICKLUNGSHILFE - Die Grenzen des Anstands: Erfunden wurden Mikrokredite von M. Bestandsnummer des Verkäufers B00009245
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden