Beschreibung
VIII, 394 S., 11 nn. Bl. (Register); 32 S., m. 7 gef. Kupfertafeln; 164 S., 5 nn. Bl. (Register); 2 Bl.; 84 S. Kl.-8°; Pappbd. d. Zt.; Rundum-Gelbschnitt - ". In der Schweiz, im Elsaß, in den benachbarten schwäbischen Landen, kurz, an den Gränzen des Rheinstroms ist bekanntlich, nach dem Zeugniß aller fremden Reisenden, eine gute Küche einheimisch. . Das gegenwärtige Buch ist für Hausmütter des achtungswerthen Mittelstandes, die ihrer Haushaltung selbst vorstehen, für ihre Töchter, die in die Fußstapfen würdiger Mütter treten, bestimmt. Diesen soll es dienen, denn nichts ist geschrieben, daß nicht selbst vielfach ausgeführt, kein Vortheil angegeben, der nicht immer bewährt befunden worden sey. ." (Aus der Vorrede zur ersten Ausgabe) - Ein ausführliches Register mit Nummerierung jedes einzelnen Rezepts erleichtert das Auffinden: 1. Suppen (u.a. Schnecken-Suppe, Blinde Schokoladen-Suppe); 2. Allerhand Knöpflein zu Suppen und Ragouts; 3. Gemüse; 4. Mehl, Milch- und Eierspeisen (Mehl-, Gries-, Reis-, Kürbis-Pappe, Erdäpfel-Pflutten); 5. Unterschiedliche Sachen zu Gemüsen (Kalbs-, Hammels-, Schweine-Ripplein, Gebackene Kalbs- u. Schweinsfüße, Schweinsohren, Hammelschwänze); 6. Fische, Schnecken, Krebse und Frösche (Hechte, Sälmlinge, Laberdan, Mollfische, Grundeln .); 7. Pasteten (Schnepfen-Pastete, Kleine Patetlein von Rindermark); 8. Allerhand gekochtes Fleisch und Ragouts (Kutteln, Ochsen-Rachen u. -Hirn, Kalbsfüsse zu frikassiren, Einen Kalbskopf zu sieden, eine alte Gans oder Ente); 9. Gebratene Fleisch-Speisen (u.a. Auerhahne, Krametsvögel oder Lerchen, wilde Schweinsköpfe); 10. Saucen; 11. Salate; 12. Gekochtes Obst; 13. Aller Sorten Cremen (Plombierer-Creme, Braut-Mus, Gallerte von Hirschhorn); 14. Kuchen, Torten und Küchlein (Fotzelschnitten, Pflutten, Knieblätze .); 15. Backwerk zum Nachtisch (Kleine Gedults-Täfelchen, große dito, Ein Guß auf Leckerlein); 16. Aller Gattung Früchten einzumachen (Kornel-Kirschen, Saure Kirschen, Weichsel-Kirschen, Maulbeeren .); 17. Syrupe; 18. Obst und andere Früchte einzumachen und aufzubewahren; 19. Schweinfleisch einzusalzen und Würste zu machen. Anhang von Speisen und Getränken für Kranke mit 67 Rezepten. - Der Teil "Guter Rath" enthält ."Rath zu ökonomischer Einrichtung einer Haushaltung, anständiger Besetzung ihres Tisches, Anordnung und Auftragung der verschiedenen Speisen ., nach den verschiedenen Jahreszeiten eingerichtet. Die Kupfertafeln zeigen die Anordnung von Speisen auf dem Tisch (?). - Der Anhang "Die Bereitung mehrerer Speisen . für größere Haushaltungen" in gleicher Form wie der Hauptteil. - Inhalt des Teils "Allgemein nützlicher Hausschatz" u.a.: Bereitung der künstlichen Weine; Erhaltung u. Verbesserung mancher Lebensmittel; Aufbewahren und Einmachen mehrerer Garten- und Baumfrüchte; Verschiedene nützliche Rezepte (Vertilgung der Flecken, Herstellung von verschiedener Seife, verschiedene Reinigigungsmittel, Stiefelwichse, Haar-Pomade, verschiedene Heilmethoden); Vertilgung des Ungeziefers; Geflügel aufzuziehen. - Pappeinband berieben, Ecken u. Kanten tlw. stärker bestoßen, Rückenenden etw. beschädigt. Schnitt etw. fleckig u. unterschiedlich verfärbt. Auf dem Innendeckel schönes altes Buchhandlungsetikett (Heitz) aus Straßburg. Innen unterschiedlich (rand)gebräunt u. stockfleckig, ein Blatt m. größeren Flecken. Sehr stark gebräunt das Papier des "Hausschatz". - Innerhalb der EU bitte keine Bestellungen über "Externen Zahlungsdienstleister"! A/O2 - Please ask for detailed information in English / Demandez des détails en francais s.v.p. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450. Bestandsnummer des Verkäufers 14601
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden