Beschreibung
Farb. lithogr. Faltkarte (52 x 60 cm, Darstellungsbegrenzung 45 x 56 cm, gefaltet 18 x 11 cm) 1 : 150 000, in mont. OBrosch.-Decke. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Höhenkurven/Aequidistanz: 100 m - 'Nach den neuesten Aufnahmen des ital. militär-geograph. Institutes und des eidg. topograph. Bureaus sowie eigenen Aufnahmen / Secondo i piú recenti rilievi dell' istituto geograf. milit. ital[ian]o e dell' ufficio topograf. federale e rilevi speciali' - Erstmals um 1897/1900 (vgl. swissbib) - e-rara (NEBIS/ETHZ) mit einer digitalisierten Version datiert 1897/1905 (d.h. vor 1912: noch ohne die Bahnverbindung Lugano-Ponte Tresa) - ZB Zürich mit einem zum vorliegenden vergleichbaren Exemplar dat. 1912/1921, mit Kartendaten: E 8°25'-E 9°29'/N 46°12'-N 45°53' - In der vorliegenden Auflage sind projektierte Eisenbahnstrecken besonders vermerkt (rot gestrichelt): so z.B. die 1923 eröffnete Verbindung der Centovallibahn von Ponte Brolla-Intragna nach Domodossola, deren 1913 begonnene Bauarbeiten infolge Finanzknappheit eingestellt und erst nach dem Weltkrieg wieder aufgenommen wurden (s. schienenverkehr-schweiz, online). Hingegen ist die 1912 eröffnete Linie von Lugano nach Ponte Tresa als bestehend ausgezogen. - Attraktive, in kräftigen reliefierenden Farben mit partiellen Glanzpartien ('Chromolithographie') relativ aufwendig gedruckte Karte, umfassend das eindrückliche südalpine Seengebiet mit Bellinzona N, Chiavenna, Novate u. Lago di Mezzola NO, Introbio O, Lecco u. Lago di Garlate OSO, Merate SO, Seveso SSO, Mozzate S, Borgomanero SW, Ornavasso W -- Fridolin Becker (Linthal 1854-1922 Küsnacht ZH), von Ennenda GL und Zürich. 1872-76 Ingenieurstudium am Polytechnikum Zürich, Schüler von Johannes Wild und Albert Heim. 1876-1894 für das Eidg. Topograph. Bureau tätig: für die Siegfried-Karten topografische Aufnahmen im Alpenraum, Zusammenarbeit mit Xaver Imfeld. Becker entwickelte eine hohe Fertigkeit in der topografischen (Messblatt-)Darstellung sowie eine individualisierte, zweidimensional-plastische Wiedergabe der Gebirgsformen in der Kartografie. Er schuf auch Reliefs und Panoramen (etc.; HLS). -- "In Winterthur existierte von 1842 bis 1924 eine auf kartographische Erzeugnisse spezialisierte Unternehmung. Die lithographische Anstalt erzeugte eine grosse Zahl an Karten, die immer wieder massgebende Neuerungen einbrachten." (Feldmann/Schertenleib, Kartenverlage, 2004/2010, p. 41). Die Kartographia Winterthur A.G. firmierte 1906-1924 als Nachfolgerin der von 1890-1905 tätigen Topographischen Anstalt J. Schlumpf, die ursprünglich den Stich der vorliegenden Aufnahme besorgt hatte. - Sprache: it, de. Bestandsnummer des Verkäufers CHTI111702
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden
Bibliografische Details
Titel: [Relief-Karte der Oberitalienischen Seen. ...
Verlag: Lugano-Lamone, Verkehrsbureau der Kur- und Berggemeinden am Luganersee, resp. Winterthur, Kartographia A.-G.; Stich der topograph. Anstalt J. Schlumpf / Lamone-Lugano, Ufficio d'Informazione; Incisione dell' Istituto topografico J. Schlumpf s.d. (um 1912-1921/23).
Erscheinungsdatum: 1912
Einband: Softcover