Beschreibung
Eigentlich Programmheft zu: Stephan Kamare, Leinen aus Irland (Cokorac, Stephan; Ps. Stephan (von) Kamare, Stephan Cokarac-Kamare, Hans Gerok (1880-1945 Suizid), Schriftsteller. -- Bereits während der Schulzeit schrieb er Gedichte. Sein erstes Drama Die Fremden (unter seinem Pseudonym Hans Gerok) wurde im November 1918 im Volkstheater München uraufgeführt, fand jedoch wenig Beachtung. Der Durchbruch gelang ihm mit der Komödie Leinen aus Irland", welche 1928 39 rund 2.000 Aufführungen erlebte. Es folgten Der junge Baron Neuhaus" (1933), in NS-Deutschland unter der Regie von Gustav Ucicky 1934 verfilmt, und Die beiden Gregorius" (1936), alternativ als Mister Gregorius", auf den Bühnen. Zur Zeit des Ständestaats erhielt C. 1934 den Volkstheaterpreis für Der junge Baron Neuhaus" und zählte zum Kreis potenzieller Jurymitglieder für den Österreichischen Staatspreis 1935; letztendlich gehörte er dem Preisgericht aber nicht an. Dem Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs (BDSÖ) trat er erst nach dem Anschluss" im Mai 1938 bei, nachdem er eine Anfang April 1938 im Wiener Tagblatt" abgedruckte gemeinsame Adresse des BDSÖ, die aus Anlass der geplanten Volksabstimmung erschienen war, mitunterzeichnet hatte. Seit Juli 1938 Vollmitglied der Reichsschrifttumskammer, betätigte sich C. im Dritten Reich in erster Linie als Filmautor: Das Drehbuch zu Hotel Sacher" (1939, Regie: Erich Engel) entstand, während sein Drama Leinen aus Irland" als Vorlage für den gleichnamigen Spielfilm (1939, Regie: Heinz Helbig) diente. Die Wien-Film machte aus dem Komödienstoff einen antisemitischen Propagandafilm, dessen Handlungsablauf jenem von Veit Harlans Jud Süß (1940) ähnelt. Der Streifen war einer der erfolgreichsten NS-Filme und spielte innerhalb von zwei Jahren fast das Doppelte der Gesamtkosten von 744.000 RM ein.) -- Dünne Broschur mit 16 Seiten mit einigen s/w-Fotos (von Stephan Kamare,Curt Bois, Gustav Waldau, Hugo Thimig, Anna Katharina Salten sowie Fotos von einem Zimmer des Unterrichtsministeriums, Fassadendetail des Palais Breuner usw.). Text besteht aus einer dreiseitigen Einführung von Stephan Kamare, den Aufsätzen "Wien, die Wiener, die Wienerin" sowie "Die Wiener Gesellschaft um 1885" und dem Text von. Johann Christian Günther "Abendlied". Auf der letzten Seite erst "Die Schauspieler im Theater in der Josefstadt: Hans Moser wird aufgeführt, er war 1923 von Max Reinhardt in die Josefstadt geholt worden. Ebenso Egon Friedell, Adrienne Geßner, Iris Arlan usw usw. - Stellvertretender Direktor Dr. Emil Geyer. Dramaturg Franz Horch, Regisseure Paul Kalbeck und Dr. Iwan Smith. - Beiliegend ein Programmzettel, ca A4, zum Stück "Leinen aus Irland" (mit Alfred Neugebauer, Julius Strobl, Waldau, von Alten usw.) -- Exemplar stammt aus dem Vorlass eines Botschafters i. R. - Geringfügig angestaubt, grundsätzlich aber sehr ordentliche Erhaltung. - Bankverbindungen in Österreich und Deutschland. Size: Oktav (bis 22,5 cm). Bestandsnummer des Verkäufers 029456
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden