Beschreibung
22 cm 337 seiten. Leineneinband ohne OU. , gebrauchsspuren, leicht papiergebräunte seiten, einband etwas an den kanten bestoßen, eingeklebter Zettel mit Widmung. (C1204). ".ein spannendes, aber ein merkwürdiges Buch. Es ist kein »Afrikabuch«, jedenfalls keines der heute üblichen. Zwei Männer haben es erlebt und geschrieben, deren Arbeit und Ideen die Zukunft dieses aufgerührten Kontinents vermutlich mit beeinflussen werden. Es ist kein »Fliegerbuch«, obwohl ein Fünfzigjähriger fliegen lernt und in abenteuerlichem Flug allein mit seinem Sohn bis ins innerste Afrika fliegt, obwohl beide dort in der Wildnis ganz neue Flugaufgaben meistern und Unfälle überstehen, und obwohl der eine von ihnen den Fliegertod findet.Es ist auch nicht das, was man sonst ein »Tierbuch« nennt. Dieses Buch schildert Leben und Schicksal der letzten, großen Steppentierherden in der prächtigen Serengeti-Landschaft, der Zebras, Gnus, Gazellen, Löwen, Hyänenhunde, Strauße und auch der Giftschlangen. Die Grzimeks haben die Wanderwege der Riesenheiden erforscht, und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen sind bestürzend: die herrlichen Tiere der Serengeti müssen sterben, wenn man sie in die neuen, auf Grund unrichtiger, wissenschaftlicher Voraussetzungen festgelegten Grenzen zwängen will. Dieses Buch und der nach ihm gedrehte, große Farbfilm sollen das verhüten helfen.Alles in allem: ein ungewöhnliches Buc h, das man mit Spannung liest und an das man sich lange erinnert.»Tief im östlichen Afrika liegt das Grab eines jungen Deutschen. dessen Leben und Tod umgeben sind von der heute selten gewordenen Aura des Ungewöhnlichen. Es ist das Grab des jungen Michael Grzimek, der bei einem Alleinflug über die Serengeti-Steppe im Alter von 24 Jahren ums Leben kam. Sein Leben ist ein Beispiel, daß nicht die Sammlung von materiellen Gütern, sondern der Dienst an einer überpersönlichen Aufgabe Erfüllung bedeutet.«(Die Zeit, Hamburg) Bereits als Junge war er seinem Vater im Frankfurter Zoo voller Begeisterung an die Hand gegangen. Zu der Leidenschaft für die tierpflegerische Arbeit kam die Begeisterung für Fotografieren und Filmen. Schon als Schüler drehte Michael Grzimek Kulturfilme. Mit 1(> Jahren begleitete er seinen Vater bei einer Forschungsreise nach Französisch-Westafrika. Sie wurde zu seiner ersten,großen Bewährungsprobe: eine plötzliche Erkrankung des Vaters bürdete ihm die alleinige Verantwortung für den Transport von 200Tieren aus dem Innern Afrikas an die Küste und für die Verschiffung auf einem kleinen Frachter nach Deutschland auf. Der jähe Tod des jungen Wissenschaftlers macht dieses Buch und den Film »Serengeti darf nicht sterben« zu seinem Vermächtnis."Auszüge aus dem Buch 970 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 3120400
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden