Beschreibung
4° (25.2 x 17.4 cm). XXIV, 378 SS. (Tabellen), 16 SS. mit Graphiken. OBrosch. mit Ln.-Rücken u. mont. Rückentitel (leicht bestossen, Deckel marginal gebräunt u. etwas fingerfleckig). Originalausgabe. Titelbl. marginal stockfleckig, Seiten etwas gebräunt. Alters-, Lagerungs- u. leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - Auflage 4000 Exemplare - Daten für das Zwischenkriegsjahr 1930, das Jahr nach dem sog. 'schwarzen Freitag' v. 25. Oktober 1929 (Zusammenbruch der New Yorker Börse), das geprägt war von der Weltwirtschaftskrise - INHALT : Oberflächengestaltung u. Klima; Bevölkerung; Wirtschaft (u.a. Urproduktion, Industrie, Handel, Fremdenverkehrs, Kreditwesen, Verkehr, Preise f. Lebensmittel u. Bedarfsartikel, Verbrauch u. Arbeitslöhne); Staat u. Gesellschaft (u.a. Bildung, Hygiene, Politik u. Verwaltung, Finanzwesen) - Die Abteilung 'Fremdenverkehr' (pp. 202-208) listet die Logiernächte nach Herkunft der Gäste für die Tourismusregionen Graubünden, Berner Oberland, Waadt, Wallis u. Genf, Vierwaldstättersee, sowie übrige Orte (von Basel bis Zürich) - "Die vorliegende 39. Ausgabe [.] ist durch zahlreiche Übersichten, vor allem Nachweise über die wichtigsten Ergebnisse der eidgenössischen Betriebszählung vom 22. August 1929 und der eidgenössischen Volkszählung vom 1. Dezember 1930 um dreissig Seiten erweitert worden" (p. III) - Ausgabe zu Beginn der Weltwirtschaftskrise und den darauf folgenden auch politisch schwierigen Dreissigerjahre vor dem Zweiten Weltkrieg : "Der steile Niedergang erfolgte 1929-32; dann setzte in den meisten Ländern ein z.T. beachtliches Wachstum ein. Die schweizerische Wirtschaft brach weit weniger ein als die deutsche oder amerikanische; dafür blieb der Aufschwung bescheidener, sodass die Gesamtbilanz 1929-38 im internationalen Vergleich zu den schlechteren gehörte. Die Weltwirtschaftskrise verlief in der Schweiz anders als in den übrigen Ländern. Zwar erfasste sie auch hier früh die Exportwirtschaft; wegen günstiger Entwicklung der Binnenwirtschaft, v.a. des Wohnungsbaus, setzte der steile Niedergang aber erst 1931 ein. Auf den Tiefpunkt 1932 folgte eine bis 1936 anhaltende Stagnation, in der die Arbeitslosigkeit weiter anstieg. Die anschliessende kurze Erholung ist auf die internationale Rüstungskonjunktur zurückzuführen. Massive Spannungen blockierten während der Krise die politischen Entscheidungsprozesse, weshalb 1930-38 Bundesrat und Parlament 91 Bundesgesetze und -beschlüsse mit der Dringlichkeitsklausel dem Referendum entzogen (Richtlinienbewegung). Im Gegenzug gewannen Absprachen unter den Parteien und Verbänden an Gewicht." (etc.; HLS; Weltwirtschaftskrise) -- "Das Eidgenössische Departement des Innern baute ab 1849 unter der Leitung von Bundesrat Stefano Franscini den Geschäftszweig Statistik auf und schuf damit die Voraussetzungen, um u.a. 1850 die erste eidg. Volkszählung durchzuführen. 1860 wurde das Eidg. Statist. Bureau geschaffen, aus dem 1928 das Eidg. Statist. Amt (Esta, seit 1979 Bundesamt für Statistik, BFS) hervorging. [.] Für die Jahre 1882-1911 liegen Zählungen der Fabriken und zwischen 1923 und 1949 Ergebnisse der Fabrikstatistik vor. Daten zum Finanzhaushalt des Bundes sind erst für die Zeit nach dem 1. Weltkrieg erhältlich. Den Bereichen Aussenhandel (1851-1877), Strassenverkehr (ab 1929), Gesundheit (ab 1930) und Tourismus (ab 1967) wurde in den Publikationen weit weniger Beachtung geschenkt." (etc.; HLS, Statistik, Abschn. 2, Amtliche Statistik). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de, fr. Bestandsnummer des Verkäufers H081815
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden