Wer online lebt, exponiert sich – ob über den obligatorischen Impressumseintrag seiner Website oder über einen emotionalen Forenbeitrag – und liefert damit manchem Zeitgenossen eine Steilvorlage für Hetze und sogar Betrug. Das kann bis zum Ruin des Opfers führen – denn wer ausser diesem kann schon beurteilen, ob das, was da online steht, bösartige Erfindungen oder echte Fakten sind? Und welche Chancen hat das Opfer, das Gegenteil zu beweisen? Rufmordkampagnen und Betrug sind die Kehrseiten von Meinungsfreiheit und Anonymität im Internet – dieses Buch schildert authentische Fälle und zeigt Ihnen, wie Sie sich dagegen schützen können.
Wer online lebt, exponiert sich - ob als Privatperson oder als Unternehmen - und liefert so manchem Zeitgenossen eine Steilvorlage für Rufschädigung und Betrug. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, mit welchen Risikoszenarien Sie, Ihre Familie oder Ihre Firma online rechnen müssen - angefangen beim Diebstahl geistigen Eigentums, über persönlichen Schaden und finanziellen Verlust bis hin zur Gefährdung Ihrer Kinder und dem Angriff auf Ihr Unternehmen. Sie erfahren anhand authentischer Fälle, mit welchen Tricks die Täter arbeiten und wie Sie sich dagegen schützen. Sie lernen die relevanten Gesetzesgrundlagen kennen und wie Sie im Ernstfall eine gerichtlich relevante Beweissicherung vorzunehmen. Adressen für Anlaufstellen und ein umfassendes Glossar für Fachbegriffe runden dieses Buch zu einem echten Selbsthilfe-Leitfaden für alle Internet-Anwender ab.
So beugen Sie vor und verteidigen sich gegen:
- Rufschädigung im Web via Chat, Foren & Blogs
Missbrauch Ihrer Identität - Cyberstalking
- Spam
- Kreditkarten- & Kontenmissbrauch
- Lockvogelangebote
- Betrug durch eBay-Nutzer
- Betrug beim Autokauf
- Gefahren bei WLAN-Nutzung
- für Kinder ungeeignete Inhalte im Web und in Online-Games
- Online-Belästigung Ihrer Kinder
- Cyberbullying
- Phishing, Pharming, Viren & Hacker
- Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage & Geschäftsschädigung
- Diebstahl von geistigem Eigentum
Mario C. Singer und Thomas Volkmer sind Gründer von internetvictims.de, wo sie den Opfern von Rufschädigung und Verleumdung im Internet eine Plattform für Gegendarstellungen bieten und professionelle Hilfestellung vermitteln. Dieses Buch ist die Summe ihrer in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen mit dem Tatort Internet.