Beschreibung
Zweite Auflage. Gest. Faltkarte dreifarbig schwarz/blau/rot (56 x 79 cm, Darstellungsbegrenzung 53 x 77 cm, gefaltet 19 x 13 cm) in 18 Blättern/Segmenten a. Ln. aufgezogen, mit mont. hs. Titeletikette. Leichte Alters-, wenig Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. - - Wohl offizieller Überdruck, allerdings ohne ODeckelschilder/Titel, aus den Bättern VII (Porrentruy, Solothurn), VIII (Aarau, Luzern, Zug, Zürich), XII (Freiburg, Bern, Bulle) u. XIII (Interlaken, Sarnen, Stans) der Dufourkarte - Geländeschraffierung, ohne Höhenkurven (Äquidistanzen); Gewässer u. Gletscher blau getönt, Orientierungsraster u. -Punkte rot eingedruckt - Vgl. Götsch 70/Überdrucke; Götsch nennt für 1933 zwei Auflagen, ohne Aufnahme- und Druckdaten zu spezifizieren. Dieser Überdruck erschien bis 1949 in ca. 6 Auflagen (davon 3 von 1941) - "Ab 1910 werden die Karten im Massstab 1 : 100 000 neu auch in zwei Farben angeboten. Die Gewässer sind blau. Ab 1928 bekommen die Militärkarten ein neues rotes Km-Netz" (Götsch 70) - Interessante, relativ grossräumige Regionalkarte für militärische Zwecke, umfassend Langenthal, Altbüron, Altishofen u. Eichbühl N, Sursee NNO, Hohenrain u. Meienberg NO, Root NNO, Stans O, Grafenort OSO, Gadmen SO, Brienz u. Kienholz SSO, Thun SSW, Gunrigelbad SW-Ecke, Bern, Bolligen u. Zollikofen W, sowie Grenchen u. Bettlach NW. Das Kartenbild wird dominiert hauptsächlich durch das hügelige und gebirgige Gelände um die Täler von Emmental und Entlebuch einerseits, also dem grösseren Napfgebiet (der Napfgipfel im Zentrum der Darstellung beim roten Punkt 369), und andererseits durch die Vielzahl von Verkehrsverbindungen mit Strassen und Eisenbahnlinien in den Tälern und zwischen den Siedlungsräumen. - Auf welche und wessen Veranlassung hin genau diese Aufnahme konzipiert und zwischen 1933 und 1949 produziert wurde, muss hier offen bleiben. Das historische Umfeld: die sog. Machtübernahme Hitlers und der Nationalsozialisten 1933, der Zweite Weltkrieg und das Kriegsende, kann in Anbetracht der militärischen Verwendung dieser Karte und der grundsätzlichen Überlegungen zur Landesverteidigung kein Zufall sein. Wie auch immer: "Im Oktober 1933 fanden zwei Fachkonferenzen der interessierten Kreise zum Projekt Armeekarten 1933 statt" (Götsch 129) -- "Überdrucke sind Kartenzusammensetzungen und bestehen aus mehreren Teilen von verschiedenen Karten. [.] Ursprünglich waren Überdrucke vor allem für das Militär bestimmt. Die verschiedenen Zusammensetzungen dienten aber auch andern Institutionen" (Götsch 65) - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers Kar111712
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden