Críticas:
»Die Geschichte ihrer Großmutter erzählt die Autorin als Roman, und sie hätte keine bessere Form finden können. Bei aller Tragik ist ihr ein spannend zu lesendes Buch gelungen, das österreichische Geschichte lebendig werden lässt und allen stillen Helden ein Denkmal setzt.« Barbara Hoppe, Westdeutsche Allgemeine Zeitung
»Austrofaschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus: Genoveva verliert gegen sie alle und kämpft gegen alle an. In Arnautovićs nüchterner Familiengeschichte spannt sich das Drama des 20. Jahrhunderts.« Judith E. Innerhofer, Die Zeit
»Ein hochpolitisches, zugleich ein hochpoetisches Buch, ein Glücksfall.« Katja Gasser, Literatur und Kritik
»Das Buch kann nicht nur als historisches Zeugnis gelesen werden;es vermittelt auch zeitlose Modelle von bewundernswerter Courage und unbedingter Solidarität.« Jurybegründung, Österreichischer Buchpreis 2018
»Man fängt an dieses Buch zu lesen und legt es nicht mehr aus der Hand.« Zeit im Bild, ORF
»›Im Verborgenen‹ wagt viel und gewinnt.« Wolfgang Paterno, profil
»Das bemerkenswerte Buch ... schildert Evas Leben im Krieg und davor in klarer und gepflegter Sprache, ohne falsche Dramatik und ohne Heldenkult. Es wäre ein Buch, das sich gut in Schulen vorlesen ließe, jetzt, da die letzten Überlebenden sterben. Bezüge zu heute müsste man nicht herstellen;das tun die Zuhörer dann auf dem Heimweg. Oder spätestens beim Durchschauen der Familienfotos.« Norbert Mappes-Niediek, Frankfurter Rundschau
»Es ist die ungewöhnliche Geschichte ihrer Familie, die die in der Sowjetunion geborene Autorin Ljuba Arnautović in ihrem Debütroman aufarbeitet. Sie tut es unaufgeregt, fast nüchtern und schafft doch durch dieses distanzierte Schildern große Empathie.« Judith Brandner, Die Presse
»Die Autorin ... erzählt gekonnt verschachtelt und wunderbar lakonisch die Geschichte mehrerer Familien von der Jahrhundertwende weg. Eine Hommage sowohl an eine starke Frau als auch an jenes Bevölkerungsgemisch aus Slawen, Juden und österreichischer Landbevölkerung, das Wien so dynamisch und lebendig gemacht hat.« FALTER
»Ein beeindruckendes spätes Romandebüt.« Wiener Zeitung
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.