Beschreibung
Titel SPIEGEL Titel - Sünde und Übel sind in der Welt : SPIEGEL-Redakteur Michael Naumann über Ronald Reagans kalifornisches Weltbild (S. 170) Deutschland 17 Genscher: Der Kanzler denkt genau wie ich : Die Besetzung Grenadas hat die Bonner Koalition verunsichert: Kanzler Helmut Kohl und Vizekanzler Hans-Dietrich Genscher suchten Distanz zum Verbündeten, CSU-Chef Franz Josef Strauß verlangte dagegen vollen Rückhalt für die USA. Genschers Diplomaten bezeichneten die Invasion sogar als durch nichts gerechtfertigt. * * 21 DDR - Sehr schwankend: In großer Aufmachung feierte Neues Deutschland den Besuch der Grünen in Ost-Berlin. Doch als DDR-Friedensaktivisten gemeinsam mit den Westlern demonstrieren wollten, reagierte die SED mit Härte. * * 23 Keine Seite rechnet mit Erfolg : Was der Bundestags-Unterausschuß in Moskau, Washington und Genf erfuhr Die Genfer Verhandlungen um eine Begrenzung von Mittelstreckenwaffen werden bis zum Stichtag 21. November erfolglos bleiben, danach beginnt die Stationierung der neuen US-Waffen in Westeuropa. Diese Einschätzung gibt der Bericht des Bundestags-Unterausschusses für Abrüstung und Rüstungskontrolle, der unter der Leitung des SPD-Experten Egon Bahr in Washington, Moskau und bei den sowjetisch-amerikanischen Verhandlungsführern in Genf die Verhandlungsaussichten auslotete. * * 26 SPD/NIEDERSACHSEN - Was zerbrochen: Der frühere Jungsozialisten-Chef Gerhard Schröder will bei der nächsten Landtagswahl gegen Ernst Albrecht antreten. * * 27 BERLIN - Teures Gemäuer: Mit der Übergabe der S-Bahn will sich die DDR Devisen in Millionenhöhe beschaffen. * * 30 Zwei Prediger für zwei Frieden: SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über die Nachrüstungskontrahenten Manfred Wörner und Erhard Eppler * * 50 AUSLÄNDER - In der Regel: Ein seit 22 Jahren in Westdeutschland lebender Inder soll jetzt abgeschoben werden. * * 53 Mit Herz und mit Willkür: Staatsminister Alois Mertes über Günter Gaus: Wo Deutschland liegt Günter Gaus, 53, Sozialdemokrat und gelernter Journalist, war von 1974 bis 1981 erster Ständiger Vertreter der Bundesrepublik in der DDR. - Alois Mertes, 1921 in Gerolstein geboren, ist seit 1972 CDU-Abgeordneter im Bundestag und seit Herbst 1982 Staatsminister im Auswärtigen Amt. * * 58 Die Wunde der Teilung eitert weiter : Der DDR-Schriftsteller Stefan Heym über deutsch-deutsche Hoffnungen Daß just die Zweiteilung Deutschlands auf immer festgeschrieben sei, hält der DDR-Schriftsteller Stefan Heym für einen völlig unmarxistischen Gedanken . Im Rahmen einer von der Stadt München und der Verlagsgruppe Bertelsmann veranstalteten Vortragsreihe vertrat der 70jährige Heym, der in Ost-Berlin lebt, am letzten Dienstag die Ansicht, das Verhältnis beider deutscher Staaten zueinander gebe Anlaß zur Hoffnung , seit sich schwarze und rote Bankiers die warme, brüderliche Hand reichen. Auszug aus Heyms Referat: * * 82 PARTEIFINANZEN - Sozusagen prämiiert: Die Parteien wollen sich die Kassen füllen - und mißachten dabei Urteile des Verfassungsgerichts. * * 86 Es läßt sich manche Mark sparen : Gemeinnutz als Vorwand: Wie Vereine und Verbände subventioniert werden Während im Bund und in den Ländern Sozialleistungen gekürzt werden, erhalten Zehntausende von Vereinen Steuervorteile und Zuschüsse in Milliardenhöhe - weil sie als gemeinnützig oder mildtätig gelten. Auf den geheimgehaltenen Listen der Finanzämter, die das geldwerte Prädikat verleihen, stehen Arbeitersportvereine und SS-Veteranenverbände ebenso wie das Deutsche Atomforum und neuerdings auch Kernkraftgegner. * * 93 PROZESSE - Selbst verkloppt: In Frankfurt steht der Abenteurer Joachim Fiebelkorn vor Gericht - ein V-Mann des Bundeskriminalamtes, der in Bolivien Kokaintransporte organisierte. * * 100 Horden von hungrigen Anwälten : Nach der Lehrerschwemme: die Juristenschwemme Volljuristen als Gastwirte und Taxifahrer - das gibt, s in der Bundesrepublik, seit die Hochschulen weit mehr Rechtskundige ausbilden, als benötigt werden. Die meisten drängen in den Anwaltsber. Bestandsnummer des Verkäufers B00012634
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden