Bücher
Seltene antiquarische Bücher

Faszinierende Faksimiles kaufen

Folgte die Gestaltung eines Faksimiles genau dem lateinischen Ursprung des Wortes, so wäre es lediglich die "ähnliche" Abbildung eines Buches. Was jedoch die große Faszination dieser Bände ausmacht, ist die Tatsache, dass ein Faksimile das perfekte Ebenbild seines Originals ist.

Für Sammler, Forscher und Bibliophile sind sie von großer Bedeutung, denn sie rücken unerschwingliche Werke der Buchkunst wieder in erreichbare Nähe. Entdecken Sie, welche seltenen Faksimile-Ausgaben unsere Antiquariate zum Kauf anbieten.

Ottonische Buchmalerei

Zur Zeit der ottonischen Herrscher entstanden in Klöstern wie Fulda, Reichenau und Echternach großartige illuminierte Handschriften, von denen mehrere von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen wurden.
Dieses bekannte und expressive Werk der ottonischen Buchmalerei stammt aus der Schule des Klosters Reichenau und entstand vermutlich um das Jahr 1001/1002.
Ein Höhepunkt der ottonischen Buchmalerei. Entstanden zwischen 998 und 1001 im Kloster Reichenau. Heute aufgewahrt in der Bayerischen Staatsbibliothek, Clm. 4453.
Ein Perikopenbuch mit 51 Illustrationen zu den Evangelien das Ende des 10. Jahrhunderts für Erzbischof Egbert von Trier auf der Reichenau hergestellt wurde.

Stundenbücher

Stundenbücher waren für Laien geschaffene Gebetbücher für das Stundengebet, die dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfunden waren. Die aufwändig mit Buchschmuck illuminierten Handschriften gehören zu den prächtigsten Beispielen der Buchmalerei.
Diese Stundenbuch des Herzogs von Berry ist eines der bekanntesten Werke der Buchmalerei überhaupt. Begonnen zwischen 1410 und 1416 und vollendet 1485 bis 1489.
Das in der British Library aufbewahrte, prächtige Stundenbuch wurde am Heiligabend 1430 durch Anne von Burgund ihrem Neffen, König Heinrich VI. überreicht, der damals in Rouen auf seine Krönung als König von Frankreich wartete.
Das Stundenbuch der Sforza ist eines der großen Meisterwerke der Renaissance und eine kunsthistorische Rarität, weil es ein Hauptwerk zweier Buchmaler ist, die in zwei verschiedenen Ländern wirkten und einander wohl nie begegnet sind.

Weltberühmte Handschriften

Einige Handschriften wurden weltberühmt: Zum Beispiel die Manessische Liederhandschriften, u.a. mit Werken Walthers von der Vogelweide, das Lorscher Evangeliar aus dem Umfeld Karls des Großen oder das Evangeliar von Lindisfarne, das vielleicht berühmteste Werk des angelsächsischen Englands.
Das Anfang des 8. Jahrhunderts entstandene Evangeliar von Lindisfarne gilt als eines der spektulärsten Handschriften der angelsächsischen Epoche Englands. Sein Kolophon nennt Bischof Eadrith von Lidisfarne als Schreiber - die meisten Forscher halten ihn auch für den Künstler der Illuminationen.
Die in Heidelberg aufbewahrte, berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters mit Werken Walthers von der Vogelweide und anderer Dichter. Entstanden um 1300.
Das um 810 am Hofe Karls des Großen entstandene Evangeliar ist ein Hauptwerk der frühmittelalterlichen Kunst. Die prächtige Elfenbeintafel auf dem Buchdeckel befindet sich heute im Victoria & Albert Museum in London. Die erhaltenen Teile der Handschrift befinden sich in den Vatikanischen Museen und der rumänischen Nationalbibliothek.

Markieren
Teilen
Angeboten durch die in New York, Paris und Chicago beheimatete Galerie Les Enluminures.
manuscripts2.png