Verlag: Rüdel
Sprache: Dänisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ann Smyrner, unsigniert. /// Ann Smyrner, eigentlich Hanne Smyrner (* 3. November 1934 in Frederiksberg; ? 29. August 2016 in Andalusien), war eine dänische Filmschauspielerin, die hauptsächlich in deutsch-österreichischen und italienischen Spielfilmen mitwirkte. Ihr Vater, Poul Smyrner (1899-1978), war einer der führenden Schauspieler am königlichen Staatstheater in Kopenhagen, ihre Mutter war Konzertsängerin. Sie besuchte 1955 und 1956 die Schauspielschule des Theaters in Århus und debütierte dort als Gulnare im Märchendrama Aladin des dänischen Dichters Adam Oehlenschläger. Mit 21 Jahren erhielt sie den Theaterpreis von Århus. Smyrner kam 22-jährig nach München und wurde nach einer ersten Rolle in Paul Verhoevens Komödie Von allen geliebt (an der Seite von Magda Schneider, Johannes Heesters und Chariklia Baxevanos) 1958 als Lilli für den Streifen Lilli - ein Mädchen aus der Großstadt, ausgewählt, obwohl sie noch wenig Deutsch sprach und der Part eigentlich mit einer deutschen Schauspielerin hätte besetzt werden sollen. Es handelte sich um eine Art Kriminalfilm-Parodie um die Bild-Lilli, die in den 1950er Jahren als Comic-Serie in der ?Bild? bekannt wurde und für die die Zeitung einen Wettbewerb auslobte. Durch diesen Film war Smyrners Image als Blondine und Sexbombe für lange Zeit festgelegt. Insgesamt spielte sie in mehr als 40 Filmen mit, dabei war sie auch in semierotischen B-Produktionen zu sehen. Sie hatte allerdings auch einige ernsthafte Drehs mit namhaften Schauspielern wie Götz George, O. W. Fischer, Lex Barker und Klaus Kinski. Romanze in Venedig (1962) war einer der seltenen Filme, in dem sie die Hauptrolle einer verliebten Frau erhielt. Smyrner drehte oft in den Cinecittà-Studios in Rom, so auch den Western Die letzte Rechnung zahlst du selbst. Im Botanischen Garten von Kopenhagen drehte sie mit dem amerikanischen Regisseur Sidney W. Pink zwei Science-Fiction-Filme, die heute einen gewissen Kultstatus besitzen, Reptilicus und Journey to the Seventh Planet. Als ihr dann nur noch kleine Nebenrollen in Musik- und Sexkomödien angeboten wurden, zog sich Ann Smyrner 1972 aus dem Filmgeschäft zurück. Während eines Krankenhausaufenthalts hatte sie ein Bekehrungserlebnis und so begann sie 1973 ein Theologiestudium. Privates Smyrner lebte seit vielen Jahren in Spanien. Ihr Freund war seit 35 Jahren der in Dänemark bekannte Journalist Ole Hansen. Sie besaß seit einigen Jahren auch die spanische Staatsbürgerschaft. Vom Schauspielgeschäft völlig zurückgezogen beschäftigte sie sich mit Esoterik und Religion. Ann Smyrner schrieb darüber Bücher und machte Vortragsreisen. /// Standort Wimregal GAD-0114 da Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUFA-Fotoporträtpostkarte, in Tinte eigenhändig signiert (dito : Große Porträtpostkarte (15 x 21 cm) mit eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Unterschrift in grüner Tintelt. rs. Vermerk aus DRILLINGE AN BORD Sept., Okt. 1959 Göttingen Euro 45,-) (dito :Orig.-Privatfoto, beim Autogramme geben, eigenhändig signiert, Euro 35,-).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFriedrich-W. Sander-Verlag, Minden/Westf., (1963).---Verlag: Friedrich-W. Sander-Verlag Verlag: Friedrich-W. Sander-Verlag 4 Gramm.