Verlag: Klett, 1996
ISBN 10: 3122815702 ISBN 13: 9783122815707
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bern : Haupt,, 1973
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
(falsch). 16, [16] S. : zahlr. Ill.; ; 25 cm 16 Text-Seiten. Anhang mit Abbildungen. OKart. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 101.
Verlag: Zürich : Schweizer. Landesmuseum,, 1987
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
Pp. Zustand: Sehr gut. 2., veränd. Aufl. 132 S. ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Bern, Schweizerische Numismatische Gesellschaft, 1968,, 1968
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
gr. in-8vo, 256 S., ill., Original-Broschüre. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Bern, Buchdruckerei Stämpfli, 1968
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
Original-Karton, Gr.8°. Tadelloses Exemplar 247 Seiten mit zahlr. Münzabbildungen auf Tafelseiten, 1 Falttabelle.
Verlag: 0
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
Ein Beitrag zur Bernischen Münz- u. Geldgeschichte des 15. Jahrhunderts. Bern 1968. 246 S. Mit 4 Taf. u. einigen Tab. (Diss. Bern 1967.).
Verlag: Hans Ulrich Geiger
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. KÜNSTLER: Hans Ulrich Geiger; TITEL: Baum am Weg; JAHR: o.J.; DARSTELLUNG: Darstellung von einem Baum, der am Wegesrand steht.; BESCHRIFTUNG: Beschriftung innerhalb der Darstellung "Hans Ulrich Geiger".; MAßE: Das Blatt misst ca. 8,1 x 5,8 cm, die Darstellung ca. 6,9 x 4,8 cm. Der Trägerkarton misst ca. 18,6 x 10,9 cm.; ZUSTAND: Das Trägerpapier ist altersbedingt gebräunt und fleckig. Das Papier der Darstellung wurde auf das Trägerpapier geklebt. Das Papier der Darstellung ist altersbedingt gebräunt, knickspurig und teilweise leicht eingerissen. Die Darstellung ist in einem guten Zustand.; VITA: KEINE VITA VORHANDEN.
Verlag: o. O. Schweizerische Numismatische Rundschau., 1988
8°. S. 121-355, 41 sw-Tafeln, Broschiert (gut erhalten) (=Sonderdruck aus: Schweizerische Numismatische Rundschau, Band 67, 1988).
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1992. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 321 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Bern: Historischer Verein des Kantons Bern., 1968
Gr.-8°. 265 S., broschiert (Besitzervermerk auf Vorsatz; gut erhalten) (=Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern ; Bd. 52).
Verlag: Bern: Historischer Verein des Kantons Bern., 1968
Gr.-8°. 265 S., broschiert (gut erhalten) (=Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern ; Bd. 52).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Schweizerische Numismatische Gesellschaft, ohne Ort, 1971. 22 S. mit zahlr. Abbildungen, kartoniert---Verlag: Schweizerische Numismatische Gesellschaft Verlag: Schweizerische Numismatische Gesellschaft - Vorabdruck aus Band 50 der Schweizerischen Numismatischen Rundschau - 78 Gramm.
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
Ln. m. Sch. Zustand: Gut. 299 S. : Ill. ; 26 cm Umschlag und Vorsatzblatt leichte Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Bern, Schweizerische Numismatische Gesellschaft / Société suisse de numismatique, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
Brosch. Gr.8°, 246 S. mit 4 Bl. Tafeln, 1 Falttabelle. Einband etw. lichtrandig u. gebrauchsspurig, sonst tadellos. EA dieses «Sonderdruck[s] aus: 'Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern', 52. Band 1968».
Verlag: Berna, Accademia svizzera di schienze umano e sociale., 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 415 S., m. zahlr. teilw. farb. Abb., 1 CD., Kart., Tadell. Im vorliegenden Band werden alle bekannten Münzfunde des Kantons Tessin aus kirchlichem Zusammenhang vorgelegt, insgesamt 1 071 numismatische Objekte: 33 antike sowie 978 mittelalterliche und neuzeitliche Münzen, 52 Devotionalien und acht weitere Objekte. Archäologische und numismatische Einleitungen sowie eine reiche Bebilderung, teils in Farbe, helfen das Material zu erschliessen.Aussergewöhnlich ist der Fall der Pfarrkirche in Airolo, die mit 356 numismatischen Objekten fast einen Drittel der Funde ausmacht. Dort konnten u. a. sieben Münzen nachgewiesen werden, die in Zusammenhang mit einem Glockenguss stehen, sowie weitere 110 Exemplare, die wohl in einer Votivtruhe in der Krypta aufbewahrt wurden.Zeitlich ist besonders gut das Spätmittelalter belegt. Der Grossteil der Münzen stammt aus Oberitalien, insbesondere aus Mailand, und zeigt deutlich, dass die Region des heutigen Kantons Tessin, zum lombardischen Währungs- und Wirtschaftsraum gehörte. Dies dauerte auch nach der Eroberung (1403?1515) durch die Eidgenossen bis ins 18. Jahrhundert an. Text: ital, deusch Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 2200 gr. Schlagworte: Numismatik, Helvetica - Tessin.
Verlag: Bern, Bernisches Historisches Museum, 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 245 S., zahlr Abb., OHLwd., Tadell. (= Schriften des Bernischen Museums, Band 12). - 2.100 Münzen wurden für diesen Zeitraum erfasst, die das Material repräsentativ darstellen. Dazu wurden die Quellen des Berner Staatsarchivs aufgearbeitet und interpretiert. Die Hortfunde und Fundmünzen bilden einen weiteren Quellenkomplex, wobei der Autor vorsichtig darauf hinweist, dass ihre Aussagekraft beschränkt bleiben muss, da der Zufall die Überlieferung bestimmt, und die Aussage eines Hortfundes durch einen Neufund jederzeit in Frage gestellt werden kann.Wann genau in Bern die ersten Münzen geprägt wurden, kann heute nur vermutet werden. Eine Urkunde, deren Datierung von 1273 nicht restlos geklärt ist, bestätigt jedenfalls, dass Bern zu diesem Zeitpunkt bereits ein Münzrecht besaß. Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts galt der deutsche König als Münzherr, und erst in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ging das Münzprivileg an die Burger von Bern über. Geprägt wurde sowohl unter königlicher als auch unter städtischer Kontrolle mit dem Berner Wappen, dem Bären, der seit etwa 1225 das Münzbild der Berner Gepräge beherrscht.Die Geschichte dieser Münzprägung breitet der Autor in den ersten Kapiteln des Buches mit Hilfe der Archivalien ausführlich vor dem Leser aus. Er gibt damit ein hervorragendes Bild der praktischen Aspekte der Münzprägung und des alltäglichen Zahlungsverkehrs. Bern wird dabei nicht losgelöst betrachtet, sondern in den gesamtschweizerischen Zusammenhang gestellt. Geigers Buch ist tatsächlich eine Münz- und Geldgeschichte, die den Leser mit weit schwierigeren Fragen konfrontiert als der Datierung von bekannten Münztypen. Wie soll zum Beispiel Berns münzpolitische Stellung innerhalb der Eidgenossenschaft bewertet werden? Und welche Beziehungen hatte das Berner Münzsystem zu anderen bedeutenden Münzständen? 1400 gr. Schlagworte: Helvetica - Bern, Numismatik.