Verlag: Schloßmuseum Murnau, 2005
ISBN 10: 3932276175 ISBN 13: 9783932276170
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Broschiert. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt ueber 1000g. Vorsatz beschriftet. 256 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Schnitt gebräunt. Gutes Exemplar.
Verlag: Guggenheim Museum Publications,U.S., 2005
ISBN 10: 0892073276 ISBN 13: 9780892073276
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 45,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. 300 S. !! Text in deutsch!! Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. D240621axh54 ISBN: 9780892073276 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: New York, Solomon R. Guggenheim Foundation - Carnegie Hall, 1939., 1939
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb182 pages on glossy paper, illustrated throughout and with many colour-plates on silver- and gold-plated pages with wholepage images of works by Rudolf Bauer (24, incl. frontispice-plate) and V. Kandinsky (8). - Colour-illustr. (Bauer) publisher's cardboard cover with cloth-spine; 4to.(ca. 28 x 21 cm; ca. 1,2 kg.). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 40% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 40% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 165,-] --- FIRST EDITION, LARGESIZE SOFTCOVER ORIGINAL; DEPICTING 415 'NON-OBJECTIVE PAINTINGS' after Rebay's essay and the elaborate colour-plate section, followed by a list of 'Drawings and Paintings with objective Departure . . . numbered from 416 to 725' and a short-biographical section of all represented Artists. - Covers covered with shallow spots, fore- and bottomedges slightly foxy, last sheets with vertical crease near the center (of the book); A VERY GOOD COPY OF THE RARE CATALOGUE-BOOK.
Verlag: o. O., 1910 u. 1911, 1911
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 1 p. 2 Einträge aus einem Gästebuch nebst Einträge Dritter. - 1907 bis 1913 studierte von Rebay Malerei in Paris an der Académie Julian und München, wo sie sich an den Malern der Scholle (Fritz Erler, Leo Putz und anderen) und der Secession orientierte. Außerdem verband sie eine Bekanntschaft mit Georges Braque. In diese Zeit fallen Ausstellungen im Kölner Kunstverein (1912) und in München. 1916 begegnete sie Hans Arp in Zürich, der sie mit der Kunst der Collage vertraut machte. Diese Ausdrucksform verwandte sie häufig in den 20er Jahren, aber auch später in den USA als plastic paintings" (von ihr sogenannte geklebte Konstruktionen). Danach bewegte sie sich in Berlin im Umkreis der Künstlergruppe um Herwarth Waldens Galerie und Zeitschrift Der Sturm" und freundete sich mit Rudolf Bauer, Otto Nebel und Wassily Kandinsky an. Sie wurde Mitglied der Novembergruppe in Berlin. 1923 gründete sie zusammen mit Otto Nebel und Rudolf Bauer die Künstlergruppe Der Krater. 1925 reiste sie für längere Zeit nach Italien. Sie interessierte sich ebenso wie Kandinsky für Themen wie Theosophie und Spiritualität und besuchte in Berlin um 1904 Kurse bei Rudolf Steiner zu dem Thema. - 1927 ging sie nach New York, wo sie 1928 Solomon R. Guggenheim kennenlernte und ihm die gegenstandslose Kunst nahebrachte. Sie gewann sein Vertrauen, während das Verhältnis zu seiner Familie, insbesondere zu Peggy Guggenheim, eher gespannt war.Im Jahr 1929 gründete Rudolf Bauer in Berlin das Museum für Gegenstandslose Malerei: Das Geistreich" welches auf Rat Hilla von Rebays stark von Solomon R. Guggenheim unterstützt wurde. Hilla von Rebay war, bis es zum Bruch kam, eng mit Rudolf Bauer befreundet. Dabei überschätzte sie seine künstlerischen Leistungen. Dies ist kaum zu erklären, weil sie bei dem beginnenden und künstlerisch von ihr verantworteten Aufbau der Sammlung von Irene und Solomon R. Guggenheim neben den Bildern Bauers zielstrebig alle die (zunächst ausschließlich abstrakten) Bilder der Moderne einkaufte, die den späteren Weltruhm des Guggenheim-Museums begründeten.
Verlag: Baden-Baden, Woldemar Klein Verlag,, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalbroschur, 24 Seiten, 14 Tafelns, Datum auf Vorsatz, sehr gut erhalten. Lose eingelegt sind zwei zeitgenössische Rezensionen der Ausstellung aus Zeitungen (Die Neue Zeitung, 25.3.1948 "Abstrakter Besuch aus USA" von Bruno E. Werner/SZ, 29.5.1948 "Zur Ausstellung gegenstandsloser Malerei" von Hans Eckstein". Die von Hilla von Rebay kuratierte Ausstellung zeigt abstrakte Kunstwerke aus der Salomon R. Guggenheim Foundation, deren Sammlung sie maßgeblich beeinflusste. Auf den Tafeln einige Planzeichnungen von Frank Lloyd Wright für den damals geplanten Neubau des "Museums of Non-Objective Painting", die spätere Guggenheim Foundation. Der dünnte Katalog wurde mit Genehmigung der "Direction Générale des Affaires Administratives Education Publique" in einer Auflage von immerhin 10.000 Exemplaren gedruckt. Es war die erste Ausstellung im Nachkriegsdeutschland mit Kunst aus dem Ausland. Dennoch war sie offenbar kein Erfolg; in dem knappen Monat, in der sie etwa in Mannheim gezeigt wurde, kamen kaum mehr als 700 Besucher - währen im Jahr zuvor eine Ausstellung französischer Impressionisten in Müchen in 2 Wochen über 55.000 Besucher anzog. Aus der Bibliothek des Kunsthistorikers Prof. Roger Goepper mit seinem Namensstempel ("Roger Goepper Nachlass"). Selten im Handel zu finden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.