Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
EUR 7,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Auflage: Nachdr. d. Ausg. v. 1930. 81 S., Gebraucht, gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: Otto Maier,, Ravensburg,,, 1950
Anbieter: adr. van den bemt, Groningen, NL, Niederlande
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig leinw., 4to, 176 SS. Mit vielen Textzeichnungen. Kanten minimal bestoßen. Profusely illustrated with drawings, plans, schematics. Designs for single and multiple unit housing. Blue printers linen covered boards with gilt stamped titles on front panel and back strip.
Verlag: Otto Maier Verlag Ravensburg, 1950., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 Seiten überwiegend mit Zeichnungen und graphischen Darstellungen versehen. Einband leicht fleckig und teils angestaubt.Rückentitel teils abgeblättert.Papier und Buchschnitt leicht gebräunt.Ordentliches und innen sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 4° hellblaues OLn mit weißen Titeln ohne Schutzumschlag.
Verlag: Gebr. Mann Verlag, Berlin, 1998
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl 4°, Lwd., XIV, 76 S. - originalverpacktes Exemplar. Buch.
Verlag: Ravensburg. (1950.), Otto Maier, 1950
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 S. Mit zahlr. architekt. Abb. 4°, Orig.-Leinenbd. Einband Ränder leicht gebräunt, eingeklebter Schenkungsvermerk und zwei Theaterkarten auf Vorsatz. Gut erhalten. 1300 gr.
Verlag: Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin, 1930
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 588,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good to good+ condition. First edition. Quarto. xiv, (1) 20 plates, 24pp. Original grayish tan cloth with reverse lettering on black square; with silver lettering on covers and spine. Publisher's device on half-title. Part of the series Neue Werkkunst, published by Hübsch between 1925 and 1932. This title introduces a unique project in the history of German administration, including three separate administrative districts with special tasks forr this particular industrial area, the "Ruhrgebiet." The new administrative building of the Settlement Union therefore is neither a town hall, not a government building or a administrative building for an industry group. All characteristics of such buildings had to be avoided in the planning of this building. The design of the building had to include appropriate administrative offices, conference rooms in various sizes and an auditorium with separate entrance to support public event. Contains speeches of the architect at the inauguration and the delivery of the building. Illustrated with thirty b/w photographs of the building by Alfred Renger-Patzsch, credited to Renger Foto, one architectural drawing and three architectural plans. With printed epilog by the publisher and twenty-two pages with illustrated advertisements, some of them in modern design, typical for this time. With two small stamps of Romanian Writer's Union on free back endpaper. Text in German. Cover with very light foxing and lightly rubbed, minor chips. Some foxing of endpapers, half-title, title page and first two pages at front. During this period, just two years after his famous book "Die Welt ist schà n" was published, Renger-Paztsch worked predominately for the German industry and in advertising. The photographs included in this volume display the clarity of "cientific illustration" Renger-Paztsch is known for.
Verlag: Ravensburg Otto Maier Verlag., 1950
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 54,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29,2x26,2 cm. 176 S. Mit vielen s/w. Illustrationen und Rissen. Originalleinwand mit illustriertem Schutzumschlag. Schutzumschlag mit unterlegten Einrissen. Sprache: deutsch.
Verlag: Ravensburg. Otto Maier Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 Seiten. Mit zahlreichen architektonischen Skizzen, Zeichnungen u. Abbildungen. Hellblauer Original-Leinwand-Einband. (Bibliotheks-Exemplar. Einband teils randfleckig). * Alfred Fischer, auch oft Alfred Fischer-Essen, (* 29. August 1881 in Stuttgart; 10. April 1950 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Alfred Fischer studierte von 1900 bis 1904 an der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur, u. a. bei Theodor Fischer (mit dem er nicht verwandt war). Während seines Studiums wurde er 1900 Mitglied der Stuttgarter Sängerschaft Schwaben. 1904 legte er das 1. Staatsexamen ab und arbeitete 1905/1906 als Assistent von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann in Berlin und von 1906 bis 1908 bei Paul Schultze-Naumburg. 1909 wurde er Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf unter Wilhelm Kreis. Im März 1910 wurde er in der Freimaurerloge Zu den 3 Cedern in Stuttgart zum Freimaurer aufgenommen. Von 1911 bis 1933 leitete er die Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Essen, die ab 1928 als Folkwangschule" bekannt wurde. 1921 wurde ihm der Professoren-Titel zuerkannt, 1929 verlieh ihm die Technische Hochschule Hannover die Ehrendoktorwürde (als Dr.-Ing. E. h.). Fischer war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA) und Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund (DWB). Er beteiligte sich mit dem Speisezimmer, Haus Heinersdorf und Essener Haus Zweifamilienwohnhaus im Neuen Niederheinischen Dorf 1914 an der Kölner Werkbundausstellung. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er freiberuflich als Architekt, einige Jahre auch in Gemeinschaft mit dem Architekten Richard Speidel. Von 1920 bis 1924 war der später in Stuttgart erfolgreiche Architekt Ludwig Eisenlohr junior Mitarbeiter in Fischers Büro. Nach dem Machtwechsel an die Nationalsozialisten 1933 hatte Fischer als Verfechter moderner Architektur (vgl. Neue Sachlichkeit, Neues Bauen, Bauhaus) und moderner Ausbildungskonzepte an seiner Schule zunehmend Schwierigkeiten, er wurde zunächst beurlaubt und bald schon in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Fischer verließ Essen und siedelte nach Murnau in Oberbayern über, er scheint seinen Beruf dort nur noch in geringem Umfang ausgeübt zu haben. Im Jahre 1940 starb sein 1910 geborener Sohn Heinz, der ebenfalls Architekt war. Fischers einzige umfangreichere Publikation, sein Buch Wohnhausform", erschien kurze Zeit vor seinem Tod im April 1950. Gerade das Ruhrgebiet verdankt Alfred Fischer zahlreiche Bauten, die wichtige Zeugnisse der regionalen Architekturgeschichte und anerkannte Bestandteile des industriekulturellen Erbes sind. Die Namensnennung Alfred Fischer-Essen" beruht auf der Unterscheidung zu dem zu gleicher Zeit in Karlsruhe tätigen Architekten Alfred Fischer. In Gelsenkirchen wurde 2013 der neu entstandene Alfred-Fischer-Platz" vor dem Hans-Sachs-Haus nach ihm benannt. In Hamm-Heessen wurde die von Fischer entworfene ehemalige Maschinenhalle der Zeche Sachsen nach dem Umbau zur Veranstaltungshalle offiziell Alfred-Fischer-Halle" getauft. Bauten und Entwürfe: Pumpwerk Alte Emscher Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen 1910: Wettbewerbsentwurf für ein Bismarck-Nationaldenkmal auf der Elisenhöhe bei Bingerbrück (unter Mitarbeit des Bildhauers Walther Kniebe; prämiert mit einem von zwei 2. Preisen)[4] 19121913: Aussichts- und Wasserturm der Zeche Mont Cenis in Herne-Sodingen, im Volkspark 1913: Betriebsgebäude für den Schacht Emil der Zeche Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf, Elisabethstraße 19121914: Schachtanlage der Zeche Sachsen I/II in Hamm-Heessen, Sachsenweg (19221925 durch weitere Bauten von Fischer ergänzt; nur Maschinenhalle erhalten) 1913: sog. Vaterländisches Denkmal" in Essen-Bredeney, ursprünglich im Gemeindewald westlich oberhalb der Bredeneyer Straße, heute Bredeneyer Straße / Prinz-Adolf-Straße 19131914: Elektrizitätswerk Vorgebirgszentrale", seit 1917 Goldenberg-Werk" bzw. Kraftwerk Goldenberg", für die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke AG (RWE) in Hürth-Knapsack 1914: Pumpwerk Alte Emscher der Emschergenossenschaft in (Duisburg-)Hamborn-Beeck, Alsumer Straße vor 1921: Wohnungskolonie Zeche Sachsen in Hamm[5] 19191920: Volkshaus Rotthausen in Gelsenkirchen-Rotthausen, Grüner Weg 3 19201922: Hochdruck-Kesselhaus der Zeche Victor III/IV in (Castrop-)Rauxel 19221923: Wohnhaus für Wilhelm Kern (Direktor der Bauunternehmung Hochtief AG) in Essen-Bredeney, Hohe Buchen 12 19221923: eigenes Wohnhaus in Essen-Bredeney, Hohe Buchen 5 19231925: Verwaltungsgebäude der AG für Hüttenbetrieb (Teil des Thyssen-Konzerns) in Duisburg-Meiderich (Obermeiderich), Emscherstraße 57 19241925: Katholische Kirche St. Antonius in Castrop-Rauxel-Ickern, Ickerner Straße 66[6] 19241927: Hans-Sachs-Haus" (Büro- und Geschäftshaus mit Konzertsaal und Hotel) in Gelsenkirchen, Ebertstraße / Munckelstraße / Vattmannstraße[7] 19241929: Förderturm für Schacht IV der Zeche Königsborn III/IV in Altenbögge (heute Bönen) 19261927: Wohnhaus für Lilli Sachsse in Essen-Bredeney, Walter-Sachsse-Weg 8[8] zwischen 1927 und 1929: Pumpwerk Schmidthorst der Emschergenossenschaft in (Duisburg-)Hamborn-Schmidthorst 1927: Pumpwerk Schwelgern der Emschergenossenschaft in (Duisburg-)Hamborn-Schwelgern, Neue Schwelgernstraße 135 19271928: Wohnhaus für Karl Imhoff (Geschäftsführer des Ruhrverbands) im Moltkeviertel in Essen, Robert-Schmidt-Straße 8 1928: Wohnhaus für Richard Hessberg in Essen-Bredeney, Stocksiepen 12 (abgerissen 2015)[9] 1929: Verwaltungsgebäude für den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (heute: Regionalverband Ruhr) in Essen, Kronprinzenstraße 35[10] 19291930 (1931?): Lyzeum (heute: Gymnasium an der Grashofstraße) in Essen-Bredeney, Grashofstraße 55/57 (bis 1932 ergänzt um das Direktorwohnhaus Grashofstraße 59) 1932: Reitsporthalle in Essen-Stadtwald, Wittenbergstraße 1932: Wohnhaus am Bodensee 1935: eigenes Wohnhaus bei Murnau Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Verlag: Ravensburg, Otto Maier Verlag,, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: blaues Leinen / OLn / Ln im Format 26 x 29 cm mit Rücken- und Deckeltitel sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag. 176 Seiten, mit vielen s/w.-Illustrationen und Rissen. - Das Buch folgt der Notwendigkeit, Architekturschülern Gedanken über Formgestaltung und Maßverhältnisse schriftlich zu übermitteln, Teile der Lehrmethode durch Wort und Zeichnung verständlich zu vermitteln. - Nachkriegsdruck, 5.Auflage in guter Erhaltung (Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut; o h n e d e n abgebildeten S c h u b e r ) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1950
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe seines bedeutendsten Werkes. - A. Fischer arbeitete 1905/1906 als Assistent von Stadtbaurat Ludwig Hoffmann in Berlin und von 1906 bis 1908 bei Paul Schultze-Naumburg. 1909 wurde er Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf unter Wilhelm Kreis. Von 1911 bis 1933 leitete er die Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Essen, die ab 1928 als Folkwangschule" bekannt wurde . Nach dem Machtwechsel an die Nationalsozialisten 1933 hatte Fischer als Verfechter moderner Architektur (vgl. Neue Sachlichkeit, Neues Bauen, Bauhaus) und moderner Ausbildungskonzepte an seiner Schule zunehmend Schwierigkeiten, er wurde zunächst beurlaubt und bald schon in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. - Leicht bestossen, ansonsten guter Zustand. A1-147 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.