Verlag: Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges., 1992
ISBN 10: 3789025909 ISBN 13: 9783789025907
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBibliothekseinband. Zustand: Gut. 354 S. Ausgesondertes Buch mit Bibliothekseinband aus juristischer Fachbibliothek. Übliche Merkmale: Signatur auf Buchrücken und Buchdeckel, Stempel im Buch. Buchschnitt an allen drei Seiten mit roten Strichen gekennzeichnet. Schnitt und Einband etwas staubschmutzig. Einbandkanten bestossen. Text ansonsten sauber und ohne Markierungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.
Verlag: Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden, 1992
ISBN 10: 3789025909 ISBN 13: 9783789025907
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. XL, 354 S. Bibliotheksexemplar mit den übl. Bibliotheksstempeln u. Einträgen. Innen sauberer, sehr guter Zustand. Nomos-Universitätsschriften; Recht, 75. Aus dem Inhalt: 1; Die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft. 2; Die Entstehung der Richtlinie 77/187 über die Wahrung der Arbeitnehmeransprüche beim Übergang von Unternehmen, Betrieben oder Betriebsteilen vom 14. Februar 1977. 3; Die Rechtswirkungen von Richtlinien und die Kompetenz des Europäischen Gerichtshofs zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens nach Artikel 177 EWGV. 4; Die Anwendung und Auslegung der Richtlinie 77/187.5; Die Durchführung der Richtlinie in der Bundesrepublik Deutschland. Innen tadellos erhalten. deu MIG-12-02A Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 23 x 15,5 cm. Original Broschur. Bibliotheksschild auf Vorderdeckel. Bibliotheksrückenschild. Gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Mittler, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 198,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, Frontispiz, V, 175 S., Priv.-HLdr. d. Zt., Rücken kratzsspurig, Kanten tlw. etw. berieben, Papier gebräunt (Frontispiz stärker), tlw. stockfl. EA. - «Reimar Constantin von Alvensleben (26. August 1809 in Eichenbarleben - 28. März 1892 in Berlin) war ein preussischer General der Infanterie. Alvensleben wurde wie seine älteren Brüder im Berliner Kadettenhaus erzogen und 1827 als Sekondeleutnant dem Kaiser Alexander Grenadier-Regiment der Preußischen Armee überwiesen. Bis 1858 stieg er zum Oberstleutnant auf und wurde 1860 Chef der Abteilung für Armeeangelegenheiten im Kriegsministerium, im gleichen Jahr Oberst und 1861 Kommandeur des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment. Bereits 1861 wurde Alvensleben wieder zur Truppe zurückversetzt und er übernahm in der Folgezeit verschiedene Kommandopositionen. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde er Generalmajor, nach dem Deutschen Krieg von 1866, in dem er anfangs die 2. Garde-Brigade und ab 3. Juli die 1. Garde-Division erfolgreich führte, avancierte er zum Generalleutnant. Während der Schlacht bei Königgrätz musste er den Angriff des gefallenen Generals Wilhelm Hiller von Gaertringen auf die österreichischen Stellungen bei Chlum fortführen und wurde dafür mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Zu Beginn des Deutsch-Französischem Krieg wurde Alvensleben am 18. Juli 1870 zum Kommandierenden General des III. Armee-Korps bestellt. Die dem Korps unterstellte 5. und 6. Division wurde dabei der gegen die Festung Metz vorstoßenden Armee des Prinzen Friedrich Karl von Preußen zugeteilt. In der Schlacht bei Mars-la-Tour am 16. August fasste er den für das französische Heer folgenschweren Entschluss, mit seinem Korps die erkundeten feindlichen Truppen bei Vionville so energisch anzugreifen, dass das feindliche Heer westlich von Metz zum Stehen gebracht werden konnte. Zwei Tage später, am 18. August griffen seine Truppen auch in der Schlacht bei Gravelotte ein, verblieben danach als Belagerungskorps am linken Moselufer und erreichten bis zum 26. Oktober die Übergabe der Festung Metz. Ende Oktober 1870 führte Alvensleben sein Korps gegen die neu aufgestellte Loirearmee, bewahrte am 28. November das bedrängte X. Armeekorps in der Schlacht von Beaune-La-Rolande gegen General Crouzat vor der sich abzeichneten Niederlage und griff am 3. und 4. Dezember noch in der Schlacht bei Orléans ein. Abschließend wurden vom 6. bis 12. Januar 1871 die feindlichen Truppen unter General Alfred Chanzy in der Schlacht bei Le Mans geschlagen. Für seine Verdienste erhielt General Alvensleben eine Dotation in Höhe von 150.000 Talern. Am 26. März 1873 gab er das Kommando über das III. Armee-Korps ab und schied aus dem Militärdienst aus. Anlässlich des Jahrestages der Entscheidungsschlacht von Le Mans wurde Alvensleben am 12. Januar 1892 der Schwarze Adlerorden sowie das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe verliehen. Am Tage seiner Beisetzungsfeierlichkeiten erließ Wilhelm II. am 30. März 1892 die A.K.O., dass das in Cottbus stationierte 6. Brandenburgische Infanterie-Regiment Nr. 52 zu Ehren des Verstorbenen zukünftig den Namen Infanterie-Regiment ?von Alvensleben? (6. Brandenburgisches) Nr. 52 zu tragen habe. Dort wurde ihm 1912 auch ein von Bildhauer Emil Cauer entworfenes Denkmal errichtet, das nach 1945 verschwunden ist. Nach der Wende 1990 erhielt die Kaserne in Cottbus wieder den Namen ?Alvensleben-Kaserne? Sein Grab befindet sich noch in Ballenstedt» (Wikipedia). 600 gr. Schlagworte: Militaria-allgemein, Geschichte - 19 Jht., Deutschland.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich ( n. einer Photographie ) v. Weger b. Dürr, um 1880, 17 x 10 (H) Stich u. Druck von Weger Leipzig. Verlag d. Dürrschen Buchh.
Verlag: Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn Verlag, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 165,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 8°, VIII, 175 Seiten mit einem Titelportrait, verzierter und betitelter Originalleinen mit Goldprägung - Vorsätze leicht braunfl. sonst sehr guter Zustand - 1903. HP7541 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410.