Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 17,84
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Piper Verlags) Ohne Jahresangabe [1993], Frankfurt am Main und Wien, 1993
ISBN 10: 3763241914 ISBN 13: 9783763241910
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel und typografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag berieben, mit leichten Kratzern und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, Kopf- und Fußschnitt leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Ingeborg Bachmann, Österreicherin, geboren 1926, ist vielleicht die geheimnisvollste Gestalt der modernen Literatur, eine Frau, die sich selbst denjenigen entzog, die sie gut zu kennen glaubten. Nach ihrem tragischen Feuertod 1973 in Rom ist sie in ihren Werken mit all ihrem poetischen Zauber gegenwärtig geblieben: streng und faszinierend, sperrig und voller Sinnlichkeit, eine Welt von Unglück und Glücksverlangen. Diese Auswahl enthält die wichtigsten Gedichte von den Anfängen bis zu Texten aus ihrem Nachlaß, 14 Erzählungen und die Rede zurVerleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden aus dem Jahre 1959." (Verlagstext) Ingeborg Bachmann, gelegentliches Pseudonym Ruth Keller, (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt am Wörthersee; gestorben 17. Oktober 1973 in Rom, Italien) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr zu Ehren wird seit 1977 jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Ingeborg Bachmann war das erste Kind des Volksschullehrers Matthias Bachmann und seiner Frau Olga, geborene Haas. Ihre Mutter stammte aus Heidenreichstein in Niederösterreich. Ihr Vater stammte aus einer evangelischen Bauernfamilie in Obervellach im Kärntner Gailtal, wo die Familie in Ingeborg Bachmanns Kindheit oft ihre Ferien verbrachte. Das Gailtal, als Grenzgebiet und Schnittpunkt der drei großen europäischen Sprachfamilien, der germanischen, slawischen und romanischen, war prägend für Bachmanns gesamtes späteres Schaffen. Von 1945 bis 1950 studierte sie Philosophie, Psychologie, Germanistik und Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck, Graz und Wien. 1946 erschien ihre Erzählung Die Fähre in der Kärntner Illustrierten, ihre erste Veröffentlichung. Während ihrer Studienjahre lernte sie Paul Celan, Ilse Aichinger und Klaus Demus kennen. Ihre Doktorarbeit setzt sich kritisch mit Martin Heidegger auseinander. Ihr Doktorvater war der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Victor Kraft, der letzte in Wien lehrende Philosoph des mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus in den 1930er Jahren aus Wien vertriebenen Wiener Kreises. In ihrer Zeit als Hörfunkredakteurin beim Wiener Sender Rot-Weiß-Rot, 1951-1953, schrieb sie 1952 ihr erstes Hörspiel, Ein Geschäft mit Träumen. Auch verfasste sie elf Folgen der beliebten wöchentlichen Radiofamilie und je zwei weitere mit Jörg Mauthe bzw. Peter Weiser. Im Jahr 1952 las sie zum ersten Mal auf der Tagung der Gruppe 47. Ingeborg Bachmann erhielt 1953 den Literaturpreis der Gruppe 47 für den Gedichtband Die gestundete Zeit. Im Jahr 1956 veröffentlichte Bachmann ihren zweiten Gedichtband, Anrufung des Großen Bären. Im Jahr darauf erhielt sie den Bremer Literaturpreis. Sie wurde Dramaturgin beim Bayerischen Fernsehen, weshalb sie nach München übersiedelte. Sie engagierte sich gegen die Atomrüstung. 1958 entstand das Hörspiel Der gute Gott von Manhattan, das 1959 mit dem bedeutenden Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 476, (4) pages. 8° (125 x 205mm).
Verlag: Frankfurt am Main und Wien, Büchergilde Gutenberg., 1995
ISBN 10: 3763243860 ISBN 13: 9783763243860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 27,7 x 18,3 cm. 78 (2) Seiten, mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Liselotte Schwarz. Illustrierter Original-Pappband. Buchgestaltung von ANAKONDA ateliers, Uta Schneider und Ulrike Stoltz, Offenbach. Herstellung; Grit Fischer, Frankfurt am Main. Vorderdeckel mit kleiner Verfärbung. Schönes Exemplar.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Zürich; Vlg. Der kühne Heinrich, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 111 S.; Illustr.; 25 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - INHALT : Kalenderteil mit Geschichten, - Anekdoten, Spielen, Rezepten, Bildern - und einem Kalendarium für das Jahr 1976 - Die Stammhalterinnen. Eine Geschichte von Hans Manz - Schweizer Dialoge. Gespräche in Mundart von Urs Widmer - Rekrutenschule. Foto von Candid Lang - Die Eisberge. Ein Gedicht von Albert Ehrismann - Keine Angst, es wird uns immer wieder geben! - Reportage über die Jenischen von Mariella Mehr - mit Fotos von Rob Gnant - Ein Bündel Mensch. Eine Erzählung von Raffael Ganz - Bild aus der Wolkenserie von Christian Vogt - Szenen aus dem Tessin von Plinio Martini - Frank Wedekind als Werbetexter. - Unveröffentlichte Texte aus dem Archiv - des Press- und Reclambüros von Julius Maggi. - Einführung von Peter C. Siegmann - Arbeitslosigkeit und Krisen - sind keine Naturgesetze. - Gespräch mit dem Gewerkschafter Max Arnold - von Alfred A. Häsler - Ich mag nicht mehr in meinen Pokalen schlafen. - Der Holzbildhauer Walter Steiner beantwortet Fragen von Jean-Pierre Gerwig - Kioskfrau, geb. 1920. - Ein Frauenporträt, aufgezeichnet von Laure Wyss - Architektur in der Schweiz. Zwei Fotos von Thomas Cugini - 11. September 1890: Revolution im Tessin. Hintergründe, Chronologie, Augenzeugenbericht, Protokolle und Dokumente. Mit einem Beitrag von Virgilio Gilardoni - Seance/Sitzung. - Einakter von Michael Viala - Der Kunstmaler Friedrich Kuhn. Foto von Verena Eggmann - Notizen vom Land. - Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Stadt und Land - von Dieter Bachmann - Von Herwegh bis Kaiseraugst. Wie halten wir es als Demokraten mit unserer Freiheit? Rede von Adolf Muschg - Arthur Steffens unaufhaltsamer Aufstieg. Satire von Otto Steiger. ISBN 3857780011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb223 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 24x17 cm * Der seinerzeit vorherrschenden Medien-Skepsis (Frankfurter Schule) folgte Bachmann nicht; Medien waren für sie keine Antagonisten der Kunst. Die Autoren des Bandes gehen jenen Spuren in ihrem Werk nach, wo sie im Gegenteil die Medien als Bedingung ihrer Poetik reflektiert. Die Kunst im technischen Zeitalter ist der Titel eines Vortrags, den die Ich-Figur von Ingeborg Bachmanns Malina zu Beginn des Romans besucht. Der Vortragstitel erinnert an Werner Heisenberg und Martin Heidegger, vor allem aber daran, dass Kunst und Technik (gr. techne) bei Bachmann keinen Gegensatz bilden. Seit ihren ersten Hörspielen handeln Bachmanns Texte von Verkehrsformen und Transportmitteln, von Apparaten und Medien: dem Radio, Telefon und Telegramm, der Postkarte und dem Briefverkehr. So überraschend banal die übermittelten Botschaften oftmals sind, so obsessiv ist Bachmanns Ausstellen der Apparaturen, ihre Rede über das Medium, über die Störungen und Unterbrechungen von Kommunikation. Bemerkenswert ist, dass sich Bachmann dabei keineswegs abwehrend gegenüber den Medien verhält. Sie ist keine Medienkritikerin wie ihre Zeitgenossen Theodor Adorno und Günther Anders, vielmehr reflektiert sie Medien als Bedingung ihrer Texte. In Bachmanns Schriften konstituieren Medien die Botschaft, stellen oftmals aber auch Syntax und Semantik auf die Probe. Die hier gesammelten Beiträge folgen den zahlreichen Spuren ihrer postalischen Krisen, den Nachrichtenkurrieren und verfehlten Botschaften, sie rekonstruieren die Medienpoetik ihrer Sprachbilder, ihrer musikalischen Stimmen oder des Radios und sie eröffnen damit neue Zugangsweisen zu Bachmanns Werk. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Piper Verlag Gmbh Dez 2011, 2011
ISBN 10: 3492272576 ISBN 13: 9783492272575
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Vom dichterischen Schaffen Ingeborg Bachmanns nicht zu trennen sind ihre essayistischen Texte. Philosophische Reflexionen, Reden anlässlich ihrer Preisverleihungen, Städteimpressionen und Porträts ihrer Zeitgenossen geben im Skizzenhaften Einblick in die »Werkstatt« der Schriftstellerin. Die essayistischen Texte geben ein eindrucksvolles Zeugnis unermesslicher Belesenheit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: 'Günter Grass und die Gretchenfrage: Gibt es eine Wiederkehr der Götter in der neueren deutschen Literatur', Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Einleitung: Es steht zur Wahl. / Wer spricht hier und zu wem / Ein Geschichtenerzähler. [ ] / Was steht hier zur Wahl [ ] / Es liegen Demokratische Gedanken in der Luft. [ ] / Wer sprach hier zu wem [ ] / Jemand der in Berlin wohnt, nicht wählen darf, aber um jeden Preis mitreden wird. [ ] / Das alles steht zur Wahl. (Grass, G. 1968. S. 7-21)Das vorliegende Eingangszitat besteht aus Versatzstücken einer Rede, die der Romancier, Lyriker und bildende Künstler Günther Grass im Sommer 1956 auf einer Wahlreise gehalten hat. In dieser Form (nicht linear) zu einer Art lyrischen Komposition zusammengefügt bzw. als Bastelstück des Verfassers dieser Betrachtung soll es deren konzeptionellen Rahmen versinnbildlichen sowie auf die zentrale These der Arbeit hindeuten. Wer spricht denn da, zu wem, worüber und v.a. wie und warum. Einiges ist bereits klar. Es ist Günther Grass, der Schriftsteller, und er spricht zur Wahl, zu den Wählern. Nicht ohne ein wenig Verwunderung muss dieses festgehalten werden. Erhebt doch hier ein Literat das Wort und will politisch werden in einer Zeit, in der aus den eigenen Reihen Konstatierungen über die gesellschaftliche Folgenlosigkeit künstlerischen Wirkens laut werden. Grass, so scheint es, ist hier der Nonkonformist unter den Nonkonformisten. Die sechziger Jahre stehen für Grass ganz im Zeichen des Wahlkampfes für Willy Brandt und die SPD. Zwei mal begibt er sich auf Reisen, hält Reden, debattiert, gründet ein Wahlkontor, erfindet Slogans und nicht zuletzt sorgt für einen bis dahin einmaligen Medienrummel um seine Person und seine Einmischung in das Feld der Politik. Polarisiert hat er dabei immer. Wo Grass in Erscheinung trat, wurden die Stimmen laut und zahlreich. Was treibt nun also den Schriftsteller in diese Gefilde Wie vereint Günther Grass Poesie und Politik, und/oder tut er dies überhaupt Wer spricht da aus den besagten Reden und den politischen Gedichten, wie man sie in seinem Lyrik-Band Ausgefragt vorfindet. Ist es der engagierte, demokratieliebende Staatsbürger Ist es der Intellektuelle, der um keinen Preis in den Chor der Passivität einstimmen möchte oder gar der ruhmsüchtige Künstler, dessen Publikum nicht groß genug sein kann Im Folgenden soll hierzu ein wenig Licht auf die politische Figur Günter Grass anhand ausgewählter Reden und Gedichte sowie einer kurzen Zusammenfassung der zentralen Ereignisse diesbezüglich in den sechziger Jahren geworfen werden.
Verlag: Salesianischen Offizin München, 1935
Sprache: Deutsch
Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14,5 cm. Zustand: Gut. 120 Seiten Softcover, Broschur in gutem Zustand. Außen mit nur leichten Lager- oder Gebrauchspuren. Bitte beachten Sie unsere Bilder. Widmungsexemplar Büro 25 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 155.
Verlag: Erlangen, K.B. Hof und Universitätsdruckerei Fr. Junge, 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOig.-Broschur, 4°, 18 Seiten und Jahresbericht f. d. Studienjahr + Anhang. Rede beim Antritt des Prorectorats der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen am 4. November 1910 gehalten. Umschlag an den Rändern gebräunt und mit Namenszug.
Verlag: Piper Verlag Gmbh Feb 2010, 2010
ISBN 10: 3492217001 ISBN 13: 9783492217002
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ingeborg Bachmann (1926-1973) schuf mit ihrer Lyrik, Essayistik und ihrer umfangreichen Prosa eines der eindrucksvollsten schriftstellerischen Werke ihrer Generation. Die vierbändige Ausgabe versammelt alle wichtigen Texte in neuer Ausstattung.
Verlag: Auer Verlag I.D.AAP LW Apr 2022, 2022
ISBN 10: 3403087298 ISBN 13: 9783403087298
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBündel. Zustand: Neu. Neuware - Lernrückstände durch Corona und Homeschooling Mit diesen 55 Karten die zentralen Lehrplaninhalte Englisch 7/8 ganz einfach wiederholen!Lernrückstände aufholen leicht gemacht - mit 55 praktischen KarteikartenLerninhalte festigen sich nur durch Wiederholung so richtig. Im stressigen und nur bis zu einem gewissen Grad planbaren Schulalltag fehlt aber genau dafür oft die Zeit. Krankheit, ausgefallene Stunden, Schulausflüge, Klassenfahrten - und in den vergangenen Jahren das coronabedingt notwendig gewordene Distance Learning: All das verhindert die tiefergehende Auseinandersetzung und die so wichtige Wiederholung der Inhalte. Diese Lernkarten für Englisch in der Sekundarstufe helfen nun genau dabei.Lernkarten in Englisch: Selbstständig Defizite aufarbeitenDie fehlende Gelegenheit zur Wiederholung und Festigung des Gelernten lässt bei vielen Schüler\*innen Lernrückstände entstehen. Manche hängen dem Stoff dabei stärker hinterher als andere. Mühsam aus Büchern und Arbeitsmappen zusammengetragene Wiederholungsaufgaben können auf diese individuellen Unterschiede niemals eingehen. Wer diese 55 Karteikarten im Englischunterricht einsetzt, schafft hingegen genau das. Die Lehrkraft gibt Ihren Schüler\*innen die Möglichkeit, sich selbstständig mit ihren jeweiligen Defiziten zu befassen und die bestehenden Lernrückstände aufzuholen. Englisch auffrischen in der Sekundarstufe leicht gemacht.Praxiserprobter und bewährter AnsatzIn dieser umfangreichen Sammlung sind Englisch-Aufgaben für Klasse 7 und Klasse 8/b> ebenso enthalten wie Karteikarten mit Vokabeln für den Englischunterricht. Die Kärtchen selbst sind optisch ansprechend gestaltet und stets gleich aufgebaut. Eine kompakte und verständliche Anleitung auf der Vorderseite, die eigentliche Aufgabe auf der Rückseite. Die dazugehörigen Lösungen sind als digitales Zusatzmaterial enthalten. Das Konzept Lernen mit Karteikarten ist für Englisch in der Sekundarstufe bestens geeignet. Sie können die Karten völlig frei im Unterricht einsetzen und Ihren Schüler\*innen damit helfen, Defizite zu überwinden. Ob es um die unterschiedlichen Zeiten geht, Rede- oder Lesekompetenz oder ob Sie im Englischunterricht die Zeiten wiederholen möchten: Diese Sammlung bietet ein praxiserprobtes und bewährtes Fundament.Das Kartenst enthält:- 55 Karteikarten mit Erklärseite und Aufgabenseite - Motivierende Aufgaben in ansprechendem Layout -Lösungen zur Selbstkontrolle im digitalen ZusatzmaterialDie Themen:- Grammar - Tenses - The verb 'to be' - Adjectives and adverbs - Reflexive Pronouns - Relative Clauses - The Gerund - Reading - Writing - Emails, reports, advices, blog entries and letters - Vocabulary.
Verlag: Brill Mentis, Brill | Mentis Mär 2017, 2017
ISBN 10: 3897857952 ISBN 13: 9783897857957
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Frage nach dem guten Leben ist eine Grundfrage der Philosophie. Eine klassische Antwort liefert der Hedonismus: Ein gutes Leben ist ein Leben, das überwiegend aus lustvollen Erfahrungen besteht. Dieser Antwort wurde immer schon mit großen Vorbehalten begegnet. Dem Hedonismus wurde und wird vorgehalten, er rede einer egoistischen Lebenshaltung der Lustmaximierung das Wort und setze den Menschen durch die Reduktion des Guten auf Lust dem Tier gleich. Dieser Reduktionismus habe zudem zutiefst kontraintuitive und damit inakzeptable Implikationen. Ihm zufolge komme es nur darauf an, ob sich eine Erfahrung gut oder schlecht anfühlt, unabhängig davon, ob sie eine Basis in der Realität hat oder lediglich auf Einbildung beruht. 'Hedonismus und das gute Leben' zeigt auf, warum diese Kritik unberechtigt ist und warum es gute Gründe für den Hedonismus gibt. Vor allem, wenn die Frage nach dem guten Leben ohne Rückgriff auf metaphysische oder religiöse Annahmen beantwortet werden soll.
Verlag: Luzern, Buchdruckerei J. Schills Erben (Schill) 1911., 1911
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 213 SS. (sep. pag.; zahlreiche Abbn., Figurenskizzen, Grafiken u. Tabellen i. Text, 15 farb. lithogr. Figurentafeln i. Anhang). HLn. d.Zt. mit marmorierten Deckeln u. hs. Rückenschild. Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren, grösseres Exlibris a. Vorsatz (Bräunungsabklatsch a. fl.Bl.). Gesamthaft gutes Exemplar. In: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Luzern. VI. [6.] Heft. [Dreifach-Jahrgang 1907/1908?1909/1910]. ? Gliederung der Studie von H. Bachmann: I. Der Begriff ?Plankton?, II. Das Fangen, Präparieren und Verarbeiten, III. Aufzeichnungen über die physikalische Beschaffenheit des Gewässers, IV. Die Bestandteile des Phytoplanktons, B [sic]: Die Perideen [ev. assoziiert auch zu Peridineen, Dinoflagellaten, Süsswasserflagellaten], [C?]: Die Diatomeen (Baccilariaceae, Kieselalgen), [D]: Cyanophyceen, [E]: Konjugaten, [F]: Cholorophyceen. Mit Register u. umfangreichem Literaturverzeichnis (pp. 206?213. ?? Weitere Beiträge : Das Wauwilermoos: Eine naturwissenschaftliche Skizze (H. [Hermann] Fischer-Sigwart, pp. 11?40); Ein altes Luzerner Heilmittel*: Beitrag zur Geschichte der [sympathischen] Therapie. Nach einem Vortrag, gehalten in der Naturforschenden Gesellschaft Luzern (S. [Siegfried] Stocker-Steiner; pp. 41?87, mit 5 Abbn. nach alten Vorlagen; die Rede ist vom sogenannten ?Luzerner Drachenstein?, der von Renward Cysat erstmals beschrieben wurde). ? Ferner: Dritter, vierter und fünfter Jahresbericht über den Alpengarten der Schweizerflora auf Rigi-Scheidegg 1907, 1908, 1909; Naturhistorische Literatur und Naturchronik der fünf Orte für die Jahre 1906 bis 1909 (Jos. Leop. [Josef Leopold] Brandstetter, 49 SS., ?Naturchronik? als Sammlung von kurzen und prägnanten Naturbeobachtungen im ganzen Kanton vom 5. Januar 1907 bis 31. Dezember 1909); Übersicht der Witterung in den Jahren 1903 bis 1910. Bearbeitet nach den Beobachtungen der meteorologischen Station Luzern von X. Arnet, Prof. Luzern (verstorben am 26./III. 1906), ergänzt und zusammengestellt von N. [Nina] Arnet (pp. 51?164, mit Tabn.); Bericht über das Vereinsjahr 1907/1908. bzw. 1908/1909, bzw. 1909/1910, sowie Mitgliederverzeichnis auf 31. Dezember 1910. ?? Hans Bachmann (Lieli 1866?1940 Luzern), von Schenkon. Naturwissenschaftliche Studien in Basel, zuerst Mathematik und Physik, dann Biologie. 1895 Dr. phil. 1892?1936 Lehrer für Naturgeschichte an der Kantonsschule Luzern. Daneben hydrobiologische Studien und Förderung dieser Forschungsrichtung in der Schweiz, u.a. Initiant eines Forschungslabors in Kastanienbaum (Gem. Horw). Zahlreiche Arbeiten v.a. über Phytoplankton, vergleichende Planktonstudien u.a. in Schottland, Russland, Grönland und Ostafrika. Wichtige Beiträge zur limnologischen Erforschung der Schweizer Seen bis in die alpine Stufe. Begründer einer Seetypenlehre für die Schweiz. Präsident der hydrobiologischen Kommission der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft, Präsident der Naturforschenden Ges. Luzern. 1924 Dr. h.c. der ETH Zürich. (L. Lienhard, in: HLS). ? [Franz] Xaver Arnet, (Gettnau 1844?1906 Luzern), von Gettnau. Theologiestudium in Luzern, mathematische und naturwissenschaftliche Studien in Basel und Heidelberg. Ab 1870 Professor für Physik an der höheren Lehranstalt in Luzern. 1874 Präsident der Luzerner Naturforschenden Gesellschaft; Mitglied der Schweizer Naturforschenden Gesellschaft. Ab 1880 Leiter der Meteorologischen Station in Luzern. Studien, Vorträge und Publikationen im Gebiet der Physik, Meteorologie und Limnologie. (HLS u. HBLS, im Mitgliederverzeichnis von Heft/Jahrgang I/1895/96, Luzern 1897, p. 16: ?Arnet, Frz. X., Professor?). ?? *Der Beitrag über den kugelförmigen Luzerner Wunderstein, der der Sage nach von einem Drachen stammen sollte, mit den entspr. Illustrationen (davon 2 des ?Draconites Lucernensis, ad Naturam? mit einem Durchmesser von ca. 6 cm) zeigt u.a., wie sich solche Wundermittel unter verschiedenen Aspekten als Stereotypen entwickeln (?gegen Pestilenz, Ruhr und Blutfluss [.], widersteht allem Gifte, besonders dem giftiger Tiere und macht seinen Besitzer siegreich. Das Haus, in dem er sich befindet, macht er glücklich? aus: Olbrich, Art. ?Drachenstein/Drakonites?, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, 2, 1929/1930, sp. 480). Die Darstellung weist grosse Ähnlichkeiten auf mit den sog. Gemskugeln: ?Die Gemse [.] ist anscheinend früh in den Bereich abergläubischer Betrachtung getreten. [.] Den umfangreichen Vorstellungen im Volksglauben entspricht die Verwendung der Gemse in Zauber und Heilzauber. [.] Eine Sonderstellung nehmen die Gems-Kugeln oder der deutsche Bezoar [.], auch Gems-Ballen genannt, ein (Aegagropilae). Es sind steinharte Gebilde aus dem Magen der Gemse [.]. Die Gems-Kugel muss möglichst in den ?Dreißgen? genommen werden von einer Gemse, die in unzugänglichem Revier erlegt wurde, denn nur hier ?gedeihen jene seltenen Kräuter, die der Gems-Kugel eine solche Wunderkraft verleihen? Diese Wunderkraft liegt vor allem darin, dass der deutsche Bezoar ?gefroren?, d.h. hieb-, stich- und schussfest machen soll. [.] Andere Wirkungen sind: Wiedergewinnung der Mannbarkeit, Hilfe bei der Niederkunft, bei Lungensucht, bei Grimmen, gegen Verhexung und gegen Vergiftung.? (etc.; aus: Bargheer, Art. Gemse, op. cit., 3, 1930/1931). ?? Exlibris a. Vorsatz in Braundruck, monogrammiert H.T. (Sujet: aufgeschlagenes Buch vor Bücherregal und Blumenvase): ?Ex Libris Dr. Oscar Allgäuer? : Oskar Allgäuer (Luzern 1894?1980 ibid.). Jurist und Advokat. Mitglied der Zeitschriftenkommission des SAC, Präsident der Sektion Pilatus des SAC. Verfasser u.a. einiger alpinistischer Führer (A. Bruckner, Red., Neue Schweizer Biographie. Basel 1938; vgl. auch ZHB Luzern, Liste aller Nachlässe, online). Allgäuer, gebildet und vielseitig interessiert, besass eine immense Bibliothek und eine umfangreiche Sammlung von Periodika und Landkarten. Sprache: de.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBüchergilde Gutenberg, Frankfurt/M. - Wien, [1995]. Dunkelblauer Original-Pappband mit farbiger Vorderdeckel-Illustration, roter stabiler Original-Pappband-Schuber, 79 Seiten, Lex.8° (28 x 18,5 cm). Werkdruckpapier. Schuber mit angedeuteten Gebrauchsspuren, Einband ohne Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes, ungelesenes Exemplar. Zustand: wie neu. Datierung nach DNB. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Holzregal rechts neben dem Schreibtisch, obenauf].
Verlag: Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb78 S., 1 Bl. mit 7 ganzseitigen Farbillustrationen von Lieselotte Schwarz, eine signierte und nummeriete Graphik von Schwarz beiliegend. Nr. 110 von 200 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der beiliegendne Graphik und von Schwarz im Druckvermerk signiert (sehr gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1111 4°. Orig.-Pappband in Orig.-Pappschuber.