Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Bauhaus - Ehrlich, Franz

    Verlag: [Dessau, nach 1929], 1929

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 25,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S/W Fotografie. 35,4 x 27,7 cm. Auf Karton aufgezogen. Späterer Abzug in Vergrößerung vom Original-Negativ. Rückseite mit Aufkleber der Galerie am Sachsenplatz sowie mit eighd. Signatur Ehrlich's. - Ehrlich, (1907 - 1984), studierte nach einer Lehre als Maschinenschlosser 1927 bis 1930 am Bauhaus in Dessau. Er legte dort zunächst eine Gesellenprüfung als Tischler ab und arbeitete später zeitweise im Büro von Walter Gropius. Während der NS-Diktatur wurde der Kommunist Ehrlich wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" verurteilt und im Zuchthaus Zwickau, später im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. 1943 bis 1945 kam er als Soldat im Strafbataillon "999" nach Griechenland und anschließend in jugoslawische Kriegsgefangenschaft. 1946 kehrte Franz Ehrlich nach Deutschland zurück und wurde Leiter des Referats für Wiederaufbau in Dresden. In den 1950er Jahren war er unter anderem am Bau des Funkhauses Nalepastraße in Berlin-Oberschöneweide, des Fernsehzentrums in Berlin-Adlershof sowie der Franz-Vollhardt-Klinik auf dem Gelände der Heilanstalten in Berlin-Buch beteiligt. Er war Chefarchitekt der Leipziger Messe, für die er einen Messeturm entwarf, der aber nicht gebaut wurde. Zu seinem Hauptwerk kann darüber hinaus die Möbel-Typenserie "602" gezählt werden, die ab 1957 in den Deutschen Werkstätten in Hellerau produziert wurde. (Zitat).