Verlag: Berlin Ev Verlagsanst, 1951
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 0. 8°, 7, 40 S., Ill., Fraktur, Broschur, Buch gut erhalten, Einband berieben u. etwas angeschmutzt, Ecken u. Kanten abgerieben u. leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren, Papier gebräunt RW 18 R 2/B Sprache: Deutsch 0,100 gr.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 17,61
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Ohne Ort um 1850., 1850
Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt, verso weiß. Zustand: Gut. Darstellung ca. 8 x 7 cm, Blatt ca. 30 x 21,5 cm. Brustbild-Portrait, darunter Legende. - Leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,32
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Zwickau, Verlag von F. Ullmann 1910., 1910
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° 2 Bll. + ca. 80 ungez. S. mit faksimilierten Holzschnitten. Orig. - Broschur. Sauber und gut erhalten.
Verlag: Boerner, Limburg, 1921
Anbieter: Antiquariat ABATON oHG, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDürer, Albrecht - Das Holzschnittwerk von Albrecht Dürer. Kupferstiche von Barthel und Hans Sebald Beham. Versteigerung Sonnabend, den 30. April 1921, durch C. G. Boerner, Leipzig im Limburger-Haus, Neumarkt 35, II. Stock. Versteigerungskatalog Nr. CXXXIV. Limburg. 1921. 43, [1] S. Mit zahlreichen Abbildungen. 4°. OBroschur. mäßige Gebrauchsspuren. . Papierbedingt leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.
Verlag: München, Librairie De L Université M.Rieger, 1881., 1881
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrigi.Broschur, 8°, 96 Seiten. Umschlag fleckig und stark beschädigt, mit Einrissen und Fehlstellen. Schnitt etwas stockfleckig, Titelseite staubfleckig, sonst unaufgeschnittenes Exemplar sonst innen gut.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdatierten Kupferstich von Beham "Leda Iove, in cygnum verso, compressa" (Leda is embraced by Jupiter transformed into a swan) high-quality facsimile/reprint in giclée print with narrow, white border on 250g Schwarzwaldmühle art paper (21x30cm) after a copperplate engraving by Beham dated 1548.
EUR 1.700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: molto buono. Xilografia (mm 133x90 compresi i piccoli margini bianchi), firmata in basso a destra con il monogramma H(ans)S(ebald)B(eham) a lettere capitali . Il soggetto rappresenta l'ultima cena in un ambiente a volte. Hans ed il fratello Barthel furono operosissimi incisori. Entrambi appartengono a quel gruppo detto dei Kleinmeister, tedeschi, e in ispecie di Norimberga, le cui opere di piccolo formato, d'ornamento o di figura, ebbero notevole influenza sulle arti minori. Ambedue seguaci del Dürer. Grazie a loro le forme dell'arte italiana penetrarono nel Rinascimento tedesco. I motivi ornamentali delle loro incisioni si compongono di grottesche e di volute, di mezze figure, di figure d'uomini e bambini, cui specialmente Barthel riesce a dare mosse e atteggiamenti vivaci. Esemplare ben inchiostrato con piccolo restauro all'angolo (bianco) inferiore destro.This superb original woodcut is entitled ''The Last Supper'', from Passion. Sebald Beham (1500-1550) was a German painter and printmaker, especially noted for his engravings. Born in Nuremberg, he spent the later part of his career in Frankfurt. He was one of the most important of the ''Little Masters'', the group of German artists making prints in the generation after Dürer. His early work was done under the shadow of Dürer, who was still working in Nuremberg, and one early woodcut ''Head of Christ'', to which the ''AD'' monogram was added in the second state (though probably not by Beham), was long misattributed to Dürer by Adam Bartsch and others. He also borrowed from his brother Barthel's rather more original works. In his later work he boldly re-interpreted many of Dürer's most famous prints in works such as his Melancholia of 1539, exploiting the difference in scale between his work and the original. His name is often given as Hans Sebald Beham, although there is no documentary evidence that he ever used this additional forename Hollstein, German, III, 180. Thieme-Becker, Künstler-Lexikon, III, Lipsia 1909 . Book.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgröße 27,6 x 37 cm (stärker fleckig)--- - Hans Sebald Beham (* 1500 in Nürnberg, gest. 22. November 1550 in Frankfurt am Main) war ein bedeutender Maler und Kupferstecher - 750 Gramm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie v. Franck, 1813, 8 x 7 (H) Blattgr. 31 x 23,3 Inkunabel der Lithographie. Winkler 223, 15. - Kreidelithographie von Maximilian Franck. - Minimal fleckig, insgesamt gut erhalten.
Verlag: /2016, 1518
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 717,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 24 cm, 34 x 42 cm, gerahmt, Tadell. Auf Rückseite vom Kopistenkünstler Joachim Wittke (Künstler und Restaurator (www.atelierwittke.com) signiert - Sebald Beham (1500-1500)war der ältere Bruder Barthel Behams. Sein erster Vorname Hans, der nach der Form seines Monogramms angenommen wird, ist in den zeitgenössischen Quellen nicht nachweisbar. Über die Ausbildung der beiden Maler und Kupferstecher sind ebenfalls keine zeitgenössischen Quellen erhalten. Durch die künstlerische Nähe zu Albrecht Dürer wird in der Sekundärliteratur vermutet, dass die Brüder Beham ihre Ausbildung in der Werkstatt Dürers erhielten.1524, nach einem Aufenthalt Thomas Müntzers in Nürnberg, sympathisierten er, sein Bruder Barthel und Georg Pencz, ein weiterer Geselle Dürers, mit dem religiös und politisch radikalen Flügel der Reformation. Ob sie sich tatsächlich der sozialrevolutionären Bewegung der Täufer anschlossen, ist unklar. Die drei ?gottlosen Maler? wurden zusammen mit anderen Angeklagten, unter ihnen der Schulmeister Hans Denck (1495?1527) festgenommen und im Januar 1525 vor Gericht gestellt. Der Rat ließ relative Milde walten und verbannte die Künstler im Einvernehmen mit der Geistlichkeit lediglich aus der Stadt Nürnberg.Sebald Beham kehrte schon 1528 nach Nürnberg zurück, wurde 1529 der Verbreitung von Pornographie verdächtigt und abermals ausgewiesen und begab sich nach München. In den Jahren 1530 und 1531 arbeitete er unter anderem für Kardinal Albrecht von Mainz. Um 1532 siedelte er nach Frankfurt am Main über, wo er 1540 das volle Bürgerrecht erhielt. In Frankfurt schuf er zahlreiche Vorlagen für Holzschnitte (Bibeln und Chroniken) und trat als Kupferstecher und Entwurfszeichner für Holzschnitte hervor. Er hat etwa 270 Kupferstiche und 300 Holzschnitte geschaffen. 600 gr. Schlagworte: Totentanz.
EUR 475,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11,6 x 8,9 cm., monogrammed and dated "1520" in the plate. = Hollstein German, 84-2(II). Dido sitting on the stake as she is about to kill herself with Aeneas' sword. The performance contains the Latin text 'Reginae Didonis image improbe amor qvid non mortalia pectora cogis virg:in qvarto Aeneidos'. Cut inside the platemark; hinged to mount (traces of former mounting on verso).
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgröße 7,0 x 4,9 cm. - Beeindruckende Graphik des bekannten Nürnberger Malers und Kupferstechers. - Sebald Beham war der ältere Bruder Barthel Behams. Sein erster Vorname Hans, der nach der Form seines Monogramms angenommen wird, ist in den zeitgenössischen Quellen nicht nachweisbar. Durch die künstlerische Nähe zu Albrecht Dürer wird in der Sekundärliteratur vermutet, dass die Brüder Beham ihre Ausbildung in der Werkstatt Dürers erhielten. - Auf bzw. knapp über die Plattenkante beschnitten. Winzige Papierhautverletzung in der Ecke unten links. - Bartsch 32; Hollstein und Pauli 32, III (von VI).
EUR 625,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBeham, Hans Sebald (1500-1550). Death of Queen Dido of Carthage. Orig. copperplate engraving, 1520. With engraved title ("Reginae Didonis imago improbe amor: quid non mortalia pectora cogis virg: in quarto Aeneidos") bottom right. Typographically signed with the monogram 'HSP' and dated. 11,9:8,9 cm. Printed on handmade paper with margins ca. 0,5-1 mm. Bartsch 80. - Hans Sebald Beham (1500 - 1550) was a German painter and printmaker, mainly known for his very small engravings. He was one of the most important of the "Little Masters", the group of German artists making prints in the generation after Dürer. - Nice clear impession. Collector's stamp and a trace of adjustment on verso.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Kupferstich, 1544, aus der Folge von 12 Blatt Die Arbeiten des Herkules", auf Bütten. 5,1:7,9 cm. Literatur: Bartsch 109; Pauli 107, wohl IV (von IV). - Leicht verschobener Druck. Provenienz: Sammlung R. Peltzer, Köln, Lugt 2231. Hans Sebald Beham arbeitete gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Barthel Beham (um 1502 - 1540) in der Werkstatt von A. Dürer (1471-1528) als Maler, Kupferstecher und Zeichner. Nachdem Beham sich 1524 gemeinsam mit seinem Bruder der christlich reformatorischen Bewegung der Täufer angeschlossen hatte, wurde er 1525 inhaftiert und wegen Ketzerei der Stadt verwiesen. Auch nach seiner Rückkehr 1528 nach Nürnberg wurde er im darauffolgenden Jahr erneut wegen angeblich anstößigen Verhaltens aus der Stadt verbannt und ging nach München. Nach seiner Umsiedelung um 1532 nach Frankfurt am Main fertigte er zahlreiche Zeichnungen für Holzschnitte (Bibeln und Chroniken) und machte sich einen Namen als Kupferstecher.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Kupferstich, 1545, aus der Folge von 12 Blatt Die Arbeiten des Herkules", auf Bütten. 5,1:7,2 cm. Literatur: Bartsch 103; Pauli 101, I-II, vor der dritten waagerechten Strichlage in der unteren Fläche der linken Säule. - Sehr guter Abdruck. Provenienz: Sammlung R. Peltzer, Köln, Lugt 2231. Hans Sebald Beham arbeitete gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Barthel Beham (um 1502 - 1540) in der Werkstatt von A. Dürer (1471-1528) als Maler, Kupferstecher und Zeichner. Nachdem Beham sich 1524 gemeinsam mit seinem Bruder der christlich reformatorischen Bewegung der Täufer angeschlossen hatte, wurde er 1525 inhaftiert und wegen Ketzerei der Stadt verwiesen. Auch nach seiner Rückkehr 1528 nach Nürnberg wurde er im darauffolgenden Jahr erneut wegen angeblich anstößigen Verhaltens aus der Stadt verbannt und ging nach München. Nach seiner Umsiedelung um 1532 nach Frankfurt am Main fertigte er zahlreiche Zeichnungen für Holzschnitte (Bibeln und Chroniken) und machte sich einen Namen als Kupferstecher.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5,3 cm Durchmesser. Mit der Umschrift "MELCHER PFINCZING BROBST ZV . ALBANI. DECHENT . S VICDOR." Schöner, teils etwas unklarer Druck mit der Einfassung. Bartsch 79. Pauli 264. Aumüller 285. Der Probst Pfinzing stand in persönlichen Beziehnungen zu der Familie Beham und setzte sich 1525 für die Begnadigung von der Verbannung im Rate zu Nürnberg ein. Das Fehlen des Monogramms hatte zeitweise zu Zweifel an der Autorschaft Behams geführt, die jedoch wie Pauli beschreibt inzwischen ausgeräumt sind. Es reiht sich ein in eine Folge von sieben weiteren Wappendarstellungen. Ehemals aus Sammlungen P. Davidsohn, Berlin (Lugt 654) sowie Dr. Karl Osthof und Hugo Ahne, Aussig (beide nicht bei Lugt). - Sehr gut erhalten. Ein Sammlerstempel schwach nach recto durchscheinend. Verso mit altem Montierungsstreifen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Erscheinungsdatum: 1542
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBartsch 96. - 1. Blatt von 12 aus den "Arbeiten des Herkules". - Schöner, kräftiger Abdruck. Verso Montagespuren. gr.
Erscheinungsdatum: 1530
Sprache: Deutsch
Anbieter: Silbergaul, St. Gallen, SG, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe
EUR 823,63
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Fine. 1st Edition. Holzschnitt. 13,6 x 10,1 cm (Blattgrösse: 15,8 x 11,4 cm). - Pauli 892 ( Unbeschrieben , weist London und Berlin nach); Dodgson I, 462, 110. - Hervorragender, möglicherweise etwas späterer, tiefschwarzer und klarer Druck auf feinem Bütten. In besserem (und vermutlich früheren) Zustand als der Abzug im British Museum. Rückseitig an drei Ecken mit Kleberesten und Resten einer alter Montierung. Insgesamt in sehr schöner Erhaltung. (Datierung "1530" ist unklar, nur für Suchzwecke eingefügt.) - Sehr selten. Woodcut, 13.6x10.1 cm (Sheet 15.8x11.4 cm). Pauli 892 ("undescribed", gives London and Berlin as locations); Dodgson I, 462, 110. Excellent, perhaps somewhat later print on fine laid paper. In better condition, and probably earlier, than the British Museum copy. Verso with remnants of old mounting on three corners. Overall fine condition. (Date of 1530 is approximate, only filled in for the sake of searchability.).
Erscheinungsdatum: 1519
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5,8 x 4,5 cm. Mit dem Monogramm und der Jahreszahl. Guter, teils etwas auslassender Druck mit den zerfallenen Gemäuern im Hintergrund. Druck mit der vollen Einfassungslinie und der ganzen Platte, auf die Plattenkante geschnitten. Bartsch 78. Pauli 82 II (von II). Aumüller 87 III. Ehemals aus den Sammlungen Dr. Karl Osthof und Hugo Ahne, Aussig (bei nicht bei Lugt). - Mit Montagestreifen links lose auf Unterlage montiert. Wenige Fleckchen und ganz minimale Oberflächenbereibung im unteren Randbereich. Insgesamt von guter Erhaltung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.