Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
HRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Wiesbaden, Guido Pressler 1977., 1977
Anbieter: Antiquariat Heiner Henke, Passau, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
4° 56 S. mit 5 mehrf. gef. Karten und 17 Holzschnitten. Orig.- Pappband mit Orig.- Schutzumschlag und Bauchbinde. Gut erhalten.
Verlag: Wiesbaden: Guido Pressler . verä. u. erw. Aufl, 1977
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
Opbd. m. OU. 4°, 56 S., m. 17 Holzschnitten, 5 Faltkarten u. 6 Textseiten in Faksimile, Sehr guter Zustand.
Verlag: Wiesbaden, Verlag Guido Pressler, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 4°. 31 x 21,5 cm. 51 Seiten. Original-Halbpergaminband. Original-Schutzumschlag mit Bauchbinde. Faksimileausgabe. Mit 15 Holzschnitten, 2 Faltkarten und 6 Textseiten in Faksimile. Schnitt und Vorsätze leicht stockfleckig, Randeinriss in der Buchbinde mit Tesafilm hinterlegt (ca. 4,5 cm), ansonsten sehr gutes Exemplar.
Verlag: Wiesbaden: Pressler Vlg. 1977., 1977
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
56 S. mit 17 Holzschnitten, 5 Faltktn. u. 6 Textseiten in Faksimilie 4° HLnmS.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Kein Faksimile im eigentlichen Sinn, sondern die Übertragung in modernes Deutsch, die geschickt mit den ursprünglichen Holzschnitten kombiniert wurden. Zusätzlich beigegeben sind 6 faksimilierte Seiten der deutschen Drucke vom Ende des 15. Jahrhunderts.
Verlag: Saarbrücken, Fines Mundi, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
Zustand: Wie neu. 159 Blatt recto paginiert Mit 8 colorierten und mehreren gefalteten Tafeln neu / 10 Seiten wissenschaftlicher Kommentar Nach der ersten deutschen Ausgabe von 1486 Mit 8 colorierten Textbildern/Tafeln Eine Tafel in s/w Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 25,7 x 17,8 cm, gebundene Ausgabe Faksimilie Reprint der Ausgabe von 1486 Mainz, Erhard Reuwich Peter Schöffer.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 56 Seiten Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Karten; 31 cm SEHR gutes Exemplar der VERÄNDERTEN Ausgabe. Eins von 1000 Nachdrucken des ersten illustrierten Reisebuchs, das 1486 von Peter Schöffer in Mainz gedruckt wurde, und das hier mit allen Holzschnitten in Originalgröße und einem leicht modernisierten Textauszug vorliegt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005 Originalhalbpergament-Band mit Originalumschlag Veränderte und ERWEITERTE Ausgabe. Eins von 1000 Exemplaren. BEILIEGT: Cornelia Schneider (Redaktion) : Bernhard von Breydenbachs Wallfahrt ins Heilige Land. Katalog der Ausstellung im Gutenberg Museum Mainz 1992. 43 Seiten mit Abbildungen. Originalbroschur. 26 cm.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Erhard Reuwich Peter Schöffer, Mainz, 2019
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
-159 Blatt recto paginiert-Mit 8 colorierten und mehreren gefalteten Tafeln --- Bernhard von Breydenbach:Peregrinatio in terram sanctamNach der ersten deutschen Ausgabe von 1486Gebunden in der Studienversion mit einem aufgezogenen Titelblatt im Stil der Zeit Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung.Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen.Ein dem Stil der Zeit entsprechender Umschlag wurde auf dem Vorderdeckel aufgezogen. --- 25,7 x 17,8 cm.
Anbieter: Frans Melk Antiquariaat, HILVERSUM, Niederlande
Fines Mundi, Saarbrücken, 2008. Nach der ersten deutschen Ausgabe von 1486. Gebunden. Hardcover. Exklusive und limitierte Ganzlederausgabe. Mit Abbildungen in Farbe und zahlreichen s/w Karten und Faltpanoramen. Unpaginiert. Nummer 5 von 250 Exemplaren - GUTES EXEMPLAR * ** Der historische Reisebericht von Bernhard von Breydenbach, dem damaligen Mainzer Domdekan, war einer der ersten Pilgerreiseführer, der mit Hilfe der neuen Technik des Buchdrucks hergestellt wurde. Der damals ebenfalls mitreisende Maler Erhard Reuwich schuf die Stadtansichten und Illustrationen für den Reiseführer, der nicht nur die besuchten Stätten näher beschreibt, sondern auch ethnographische, religions- und kirchengeschichtliche Einschübe vereint. [Geschiedenis (History) / Algemeen / General Christendom / Christianity Duitsland Pilgrimage ].
Verlag: Wiesbaden, Guido Pressler, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
OHPgt. m. goldgeprägtem Rückentitel, OU u. Orig.-Bauchbinde. 4°, 51 S., einige Tafeln (davon 2 mehrfach gefaltet), Textabb. OU unsauber u. oben tlw. randrissig u. -knittrig, Bauchbinde mit 2 Randrissen, Buch tadellos. EA dieser Ausgabe.
Anbieter: Antiquariaat A. Kok & Zn. B.V., Amsterdam, Niederlande
London, 1911 [Reprint, Utrecht, 1968]. XXII,47,[9] pp. 60 b./w. plts. Cloth.
Verlag: Erhard Reuwich Peter Schöffer, Mainz, 2008
ISBN 10: 3937246002 ISBN 13: 9783937246000
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
-159 Blatt-10 Seiten wissenschaftlicher Kommentar-Nach der ersten deutschen Ausgabe von 1486-Mit 8 colorierten Textbildern/Tafeln-Eine Tafel in s/w --- Bernhard von Breydenbach:Peregrinatio in terram sanctamDeutsche Ausgabe von 1486Sammleredition in Halbleder Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint:Gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden in der Luxusedition in Halbleder mit Pariser Marmor und mit Rückenprägung. --- 25,7 x 17,8 cm.
Verlag: Saarbrücken, Fines Mundi., 2008
Anbieter: Antiquariat Roland Gögler, Leutkirch, Deutschland
25,7 x 18,8 cm. 159, V Seiten. Original-Leder. Vorderdeckel mit 2 sehr kleinen Kratzern. Nummer 91 von 250 Exemplaren der Ganzlederausgabe. Sprache: deutsch.
Verlag: Erhard Reuwich Peter Schöffer, Mainz, 2008
Anbieter: Antiquariat Fines Mundi, Saarbruecken, Deutschland
-159 Blatt-Mit 8 colorierten Textbildern und Tafeln, 1 uncolorierte Tafel-Mehrere gefaltete Panoramen --- Bernhard von Breydenbach:Peregrinatio in terram sanctamNach der ersten deutschen Ausgabe von 1486 Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-ReprintGedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt.Gebunden als Luxusedition in Leder mit einem Rückenschild.Erschienen im Verlag Fines Mundi, Saarbrücken. --- 25,7 x 17,8 cm.
Verlag: Speyer Peter Drach III, 1505
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges, 48-zeiliges O-Postinkunabelblatt. Blatt etwas angestaubt, mit zwei Wurmlöchern und einer Knickfalte in einer Ecke. Blatt mit der Signatur "Riiii" und einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 21,7 x 31,5 cm. - - - Der Autor des Werkes Bernardus de Braitenbach, auch Breitenbach oder Breydenbach, besaß nach seinem Studium den Titel eines Dr. jur. Geboren wurde er 1440 und starb am 5. Mai 1497 in Mainz. 1450 war er Canonicus und 1484 Domdekan in Mainz. Er unternahm vom 25. 4. 1483 bis Ende Januar 1484 eine Reise nach Palästina, auf die Halbinsel Sinai und nach Alexandria. Er begleitete dabei den Ritter Philipp Bicken und den jungen Grafen Johann von Solms, der auf der Rückreise starb. Eine Grabplatte von Breidenbach befindet sich heute im Mainzer Dom. Der Dominikaner Martin Roth gab seinem Reisebericht die endgültige stilistische Fassung und erweiterte ihn durch historische und theologische Beigaben. Die Ansichten der wichtigsten auf der Reise berührten Städte und Sehenswürdigkeiten, die Holzschnittansichten verschiedener Völker deren Alphabete und die Stadtansichten gehen auf die Originale des Künstlers Erhard Reuwich zurück, der Breidenbach auf seiner Pilgerfahrt begleitete.
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKaffee Vividus e.K., Tuebingen, Deutschland
Zustand: Gut. Ein Reisebericht aus dem Jahre 1483. Faksimile. 2. erw. Auflage. Wiesbaden 1977. 56 S. mit 17 Holzschnitten, 5 Panoramafaltkarten und 6 Textseiten in Faksimile. 4°. Illustr. Halbpergament mit Schutzumschlag (dieser etwas beschäd.). 4°-12071 / 28877 Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch.
Verlag: Speyer Peter Drach II, 1502
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges O-Postinkunabelblatt auf feinem Papier mit einer 8-zeiligen anthrazitfarbigen Initiale sowie einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 20,5 x 29 cm. Der Autor des Werkes Bernardus de Braitenbach, auch Breitenbach oder Breydenbach, besaß nach seinem Studium den Titel eines Dr. jur. Geboren wurde er 1440 und starb am 5. Mai 1497 in Mainz. 1450 war er Canonicus und 1484 Domdekan in Mainz. Er unternahm vom 25. 4. 1483 bis Ende Januar 1484 eine Reise nach Palästina, auf die Halbinsel Sinai und nach Alexandria. Er begleitete dabei den Ritter Philipp Bicken und den jungen Grafen Johann von Solms, der auf der Rückreise starb. Eine Grabplatte von Breidenbach befindet sich heute im Mainzer Dom. Der Dominikaner Martin Roth gab seinem Reisebericht die endgültige stilistische Fassung und erweiterte ihn durch historische und theologische Beigaben. Die Ansichten der wichtigsten auf der Reise berührten Städte und Sehenswürdigkeiten, die Holzschnittansichten verschiedener Völker deren Alphabete und die Stadtansichten gehen auf die Originale des Künstlers Erhard Reuwich zurück, der Breidenbach auf seiner Pilgerfahrt begleitete.
Verlag: Saarbrücken, Fines Mundi, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
4°, Ledereinband. 159, V Seiten. 4 Faltbeilagen. Sehr guter Zustand, Rückseiten mit leichten Lichtschatten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Nummer 203 von 250 Exemplaren der Ganzlederausgabe.
Verlag: Speyer: Peter Drach 29 Juli Type 10 13, 1490
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges, 52-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit zwei klaren Holzschnitten ( etwa 11,7 x 8 cm) auf festem Papier. Blatt wenig fingerfleckig. Blattmaße: 21 x 29,7 cm. Incunabula text woodcut leaf. Der Autor des Werkes Bernardus de Braitenbach auch Breitenbach oder Breydenbach, besaß nach seinem Studium den Titel eines Dr. iur. Geboren wurde er 1440 und starb am 5. Mai 1497 in Mainz. 1450 war er Canonicus und 1484 Domdekan in Mainz. Er unternahm vom 25. 4. 1483 bis Ende Januar 1484 eine Reise nach Palästina, auf die Halbinsel Sinai und nach Alexandria. Er begleitete dabei den Ritter Philipp Bicken und den jungen Grafen Johann von Solms, der auf der Rückreise starb. Eine Grabplatte von Breidenbach befindet sich heute im Mainzer Dom. Der Dominikaner Martin Roth gab seinem Reisebericht die endgültige stilistische Fassung und erweiterte ihn durch historische und theologische Beigaben. Die Ansichten der wichtigsten auf der Reise berührten Städte und Sehenswürdigkeiten, die Holzschnittansichten verschiedener Völker deren Alphabete und die Stadtansichten gehen auf die Originale des Künstlers Erhard Reuwich zurück, der Breidenbach auf seiner Pilgerfahrt begleitete. Peter Drach verwendet in dieser Ausgabe von 1490 die originalen Mainzer Holzschnitte von 1486. Die O-Holzschnitte wurden in der Inkunabelzeit zuletzt nach Spanien verkauft und erschienen 1498 in einer Ausgabe des Werkes in Zaragoza. Die Holzschnitte nach Reuwich zeigen den frühesten Druck des hebräischen Alphabetes und die früheste, authentische Darstellung von Menschen griechischer Herkunft in Jerusalem. Rechts von der Menschengruppe ist ein griechischer Mönch dargestellt. Von der deutschsprachigen Mainzer Ausgabe des Werkes von Breidenbach (1486) ist bei Fines Mundi ein Faksimile erschienen.
Verlag: Speyer: Peter Drach 29 Juli Type 10 13, 1490
Sprache: Latein
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges, 52-zeiliges Original-Inkunabelblatt mit zwei klaren Holzschnitten (11,7 x 8,2 cm) auf festem Papier. Blatt wenig fingerfleckig und mit einer griechischen Interlinearglosse auf der Rückseite. Blattmaße: 21,2 x 28,4 cm. Incunabula text woodcut leaf. Der Autor des Werkes Bernardus de Braitenbach, auch Breitenbach oder Breydenbach, besaß nach seinem Studium den Titel eines Dr. jur. Geboren wurde er 1440 und starb am 5. Mai 1497 in Mainz. 1450 war er Canonicus und 1484 Domdekan in Mainz. Er unternahm vom 25. 4. 1483 bis Ende Januar 1484 eine Reise nach Palästina, auf die Halbinsel Sinai und nach Alexandria. Er begleitete dabei den Ritter Philipp Bicken und den jungen Grafen Johann von Solms, der auf der Rückreise starb. Eine Grabplatte von Breidenbach befindet sich heute im Mainzer Dom. Der Dominikaner Martin Roth gab seinem Reisebericht die endgültige stilistische Fassung und erweiterte ihn durch historische und theologische Beigaben. Die Ansichten der wichtigsten auf der Reise berührten Städte und Sehenswürdigkeiten, die Holzschnittansichten verschiedener Völker deren Alphabete und die Stadtansichten gehen auf die Originale des Künstlers Erhard Reuwich zurück, der Breidenbach auf seiner Pilgerfahrt begleitete. Peter Drach verwendet in dieser Ausgabe von 1490 die originalen Mainzer Holzschnitte von 1486. Die O-Holzschnitte wurden in der Inkunabelzeit zuletzt nach Spanien verkauft und erschienen 1498 in einer Ausgabe des Werkes in Zaragoza. Der Holzschnitt nach Reuwich auf der Blattvorderseite zeigt zwei "Abbasinen" (Äthiopier, alt. Bez. Abessinen), die vom einem König regiert werden, der "Priester Johann" heißt. Es handelt sich bei diesem Holzschnitt um die früheste, authentische Darstellung von zwei Bewohnern Äthiopien. Die Legende vom Priesterkönig Johannes enstand im 12. Jhd. Der rückseitige Holzschnitt zeigt die 47 Buchstaben der Äthiopier. Von der deutschen Ausgabe des Werkes von Breidenbach aus dem Jahre 1486 ist bei Fines Mundi ein Faksimile erschienen.