Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 38,18
Gebraucht ab EUR 16,84
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 41,56
Gebraucht ab EUR 20,84
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
Zustand: Good. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 29,03
Gebraucht ab EUR 16,18
Mehr entdecken Hardcover
paperback. Zustand: Good.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 17,91
Gebraucht ab EUR 7,35
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Edition Assemblage Okt 2011, 2011
ISBN 10: 3942885085 ISBN 13: 9783942885089
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die lang erwartete Fortsetzung von Bini Adamczaks Kommunismus nimmt einen unerwarteten Verlauf. Hatte die kleine Geschichte wie endlich alles anders wird den heimlichen Untertitel Kommunismus für Kinder , so wird der zweite Teil den unausgesprochenen Namen Kommunismus für Kommunistinnen tragen. Pünktlich zum Jahrestag der russischen Revolution führt die Re-Konstruktion eines kommunistischen Begehrens in die Geschichte des Kommunismus und bürstet diese gegen den Strich: von 1939 bis 1917. Vom Hitler-Stalin Pakt bis zur Oktoberrevolution kreisen die Überlegungen Adamczaks um die Figuren von Partei und Klasse von Verrat und Versprechen, um sie in ihrer Logik, aber vor allem als Erfahrungen zu rekonstruieren. Die Autorin sucht das Trümmerfeld der Geschichte nach den revolutionären Wünschen ab, die darunter begraben liegen. Aber es gibt keinen unbeschadeten Zugriff auf die vergessenen Träume. Der Weg zu den vergangenen Hoffnungen führt über deren Enttäuschung, über das doppelte Scheitern der russischen Revolution, das unbewältigt immer noch anhält. Die bergende Arbeit an der Geschichte ist somit eine Arbeit der Trauer, eine Trauerarbeit, die das Buch einfordert und zugleich performativ vollzieht. Es birgt eine vergangene Zukunft, die Gegenwart hätte sein können und Zukunft sein kann: gestern morgen.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Okt 2017, 2017
ISBN 10: 3518127217 ISBN 13: 9783518127216
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Oktober 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Anlass genug, die Ereignisse von 1917 durch das Prisma 1968 zu betrachten und beide Revolutionen in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik zu bringen. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen. Das Buch analysiert die revolutionären Geschlechterverhältnisse als Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind - das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.
Zustand: Buone. italiano Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, strappi Condizioni dell'interno: Buone.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Jubiläumsausgabe - 10 Jahre - 10.000 verkaufte ExemplareWie lässt es sich - jetzt! - 25 Jahre nach dem Ende der Geschichte über das Ende der Vorgeschichte, über Kommunismus schreiben, ohne der Lächerlichkeit eines ohnmächtigen Pathos zu verfallen Kritische Kritik + Negation der Negation Aber: sollte sich der Kommunismus auf übelgelaunte Negation beschränken, ohne Traum und Sexappeal Es bedarf einer kinderleichten Sprache um ein kommunistisches Begehren zu erfinden. 'Den Kommunismus machen: das kann ja wohl nicht so schwer sein.'KOMMUNISMUS ist für alle da. Einsteigerinnen und solche, die schon immer an diesem verflixten Fetischkapitel verzweifelt sind: Artisten der Negation, praktische Kritikerinnen und jene, denen das falsche Ganze einfach als zu farblos erscheint. Die kleine Geschichte erweist den Kommunismus gänzlich unzeitgemäß als das wunderlich Einfache + Schöne. Sie folgt einem kommunistischen Begehren: dass endlich alles anders wird.In ihrem Nachwort skizziert die Autorin die historischen und theoretischen Koordinaten der Konstruktion eines kommunistischen Begehrens.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Softcover. Zustand: Gut. 1. 307 Seiten Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. A241010ah218 ISBN: 9783897712911 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 351.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 68,79
Gebraucht ab EUR 40,74
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Aufbruch, Feminismus, Frauengeschichte und Revolution sind Themen, die das Leben und Wirken der Sozialwissenschaftlerin und Historikerin Gisela Notz durchziehen. Als Wissenschaftlerin und Aktivistin war sie Teil verschiedener sozialer Bewegungen. Gisela Notz vertritt bis heute kämpferisch Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte und der sozialen Befreiung. Dabei schafft sie auf vielfältige Weise Verbindungen zwischen Theorie und Praxis. Zum 80. Geburtstag von Gisela Notz skizzieren die Autor:innen in diesem Band das breite Themenspektrum ihrer Arbeit. Die Begegnungen mit Gisela Notz zu Fragestellungen, die uns alle berühren, regen zum Weiterdenken an. Entstanden ist diese Textsammlung, die Lust auf Gisela Notz' Schaffen macht und zugleich ein Dank und eine Würdigung für ihre unermüdliche Arbeit ist!
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Solidarität ist eine zentrale politische Emotion, von der es gerade in den gegenwärtigen politischen Verhältnissen mehr braucht. Sie bestimmt alltägliche politische Zusammenhänge und Auseinandersetzungen in einer Stadt, aber auch das Parteiergreifen in politischen Konflikten, die 'uns' zunächst 'fern' erscheinen. Wie Solidarität sich theatral erforschen und von ihr erzählen lässt, hat das Theaterkollaborativ Futur II Konjunktiv im Laufe von zwei Jahren in unterschiedlichen performativen Formaten, zwischen Recherchestück und Tischgesprächen, untersucht.Ein zentrales Thema war die internationale Unterstützung des demokratischen Konföderalismus in Rojava / Nordsyrien durch internationale Freiwillige, die dorthin gehen, um das basisdemokratische, emanzipatorische Projekt medizinisch oder militärisch im Bürgerkrieg gegen den IS zu unterstützen. Mit mehreren Internationalist\*innen aus Deutschland und den USA führte Futur II Konjunktiv Gespräche, basierend auf ihren Berichten schrieb Matthias Naumann den Theatertext Ich lege meine Heimat nach Rojava, der von Johannes Wenzel inszeniert wurde.Ebenso entstand das Stück Zertritt dir die Füße, nur Mut in kollaborativer Theaterarbeit. Der Text entwirft ein apokalyptisches Roadmovie nach dem digitalterroristischen Kollaps der Finanzmärkte, welcher Möglichkeiten anderer ökonomischer Beziehungsweisen verspricht. Vier machen sich auf die Suche nach dem Ort eines solchen anderen Zusammenlebens, nach einer solidarischen Ökonomie. Inszeniert wurde das Stück mit vier Spieler\*innen / Tänzer\*innen und dem Opernchor Trier.Neben den Stücktexten und Bildern der beiden Uraufführungen dokumentiert das Buch auch die anderen Teile des Doppelpass-Projekts 'Hoch die internationale Solidarität!', wie die Soliparty, den Stadtparcours des Wünschenswerten, mehrere Kurzfilme und eine diskursive Auseinandersetzung über Gespenster des Kommunismus. Utopie und Solidarität heute aus Anlass von Karl Marx' 200 Geburtstag. Beiträge von an den Tischgesprächen beteiligten Theoretiker\*innen führen den dort begonnenen Diskurs weiter.Mit dem Kurzfilm Fluß (2018) auf DVD.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Feststellung, dass eine andere Welt möglich ist, sagt noch nichts darüber aus, wie diese in ihren Grundzügen aussehen soll. So klar die Kritiken an den herrschenden Verhältnissen sind, so unklar bleibt die Vorstellung der Alternativen. Dieses Buch verbindet die theoretischen, historischen und aktuellen Diskussionen des Utopischen.Mit Beiträgen von:Bini Adamczak, Bill Ashcroft, Willi Hajek, Klaus Holz, Guido Kirsten, Michael Koltan, Mike Laufenberg, Michael Meyer, Felicita Reuschling, Annette Schlemm, Bernhard Schmid, Thomas Seibert, Christian Siefkes, Kruno Stojakovic, Volker Weiß.
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
8° Broschiert. Zustand: Sehr gut. Besitzerstempel auf Vorsatz. Schnitt leicht nachgedunkelt. Schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 79 S., Abb., Deutsch 550g.
Buch. Zustand: Neu. Neuware - SoS (Soft Solidarity) wurde von Natasa Ilic und Solvej Helweg Ovesen als Anknüpfung an die Ausstellungs- und Diskursreihe POW und UP in der Galerie Wedding konzipiert. In Berlin lebende Künstler\*innen, Wissenschaftler\*innen und Aktivist\*innen waren eingeladen, um einen Dialog über Solidarität in Form von Ausstellungen, Performances und Vorträgen zu entwickeln. Wie und mit wem oder was zeigen wir uns solidarisch Und wie kann dies in Berlin und in der Welt aussehen Diese Fragen standen 2020 im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe von SoS Assembly und wurden um wichtige Reflexionen und Perspektiven in der Zeit der COVID-19-Pandemie erweitert.Künstler\*innen:Ana Alenso, Rüzgâr Buski, Alice Creischer, Burak Delier, Ieva Epnere, Runo Lagomarsino, Ada Van Hoorebeke, Okka-Esther Hungerbühler, Julian Irlinger, Rajkamal Kahlon, Cosima zu Knyphausen, Marina Naprushkina, Antoinette Yetunde Oni, Dane Komljen, Katrin Winkler, kate-hers RHEE, Konstanze Schmitt, Sissel Tolaas, Peter Voss-Knude.