Verlag: Berlin, Film Foto Verlag, um 1950., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14,0 x 9,0 cm. Ecken leicht gerundet. Die Portokosten betragen im Inland 1,00 Euro. [SW - Willy Birgel].
Verlag: München: Film-Bühne,
Anbieter: buecheria, Einzelunternehmen, Heinsberg, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4 S., 26,5 x 18,5 cm, Original-Filmprogramm. 4 ungez. Seiten. Leichte Faltspuren (mittig längs und quer), kleine Gebrauchsspuren an den Rändern. Gutes, sauberes Exemplar. Ungelocht. DIES IST EIN PROGRAMMHEFT UND KEINE DVD ODER VHS. THE ITEM IS A PLAYBILL NOT A DVD OR VHS. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Berlin: Film-Kurier,
Anbieter: buecheria, Einzelunternehmen, Heinsberg, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8 S., 29 x 22 cm, Original-Filmprogramm. Klammergeheftet, 8 ungez. Seiten. Kleine Gebrauchsspuren an den Ecken und Rändern. Gutes, sauberes Exemplar, ungefaltet, ungelocht. DIES IST EIN PROGRAMMHEFT UND KEINE DVD ODER VHS. THE ITEM IS A PLAYBILL NOT A DVD OR VHS. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur Unpaginiert DIN A4 Format. 48 unpag. Seiten plus Cover. Durchgehend Farbfotos der Flutkatastrophe. Ein spannendes Dokument. Mit Gebrauchsspuren. Stichworte: Dresden, Sachsen, Elbe, Hochwasser, Flut, Sprache: Deutsch 850 gr.
Verlag: Berlin, "Ross" Verlag,
Anbieter: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Deutschland
Fotografie
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. UFA-Künstlerpostkarte, A 2417/1, signiert, Foto Quick. (Rückseite be- schrieben).
Verlag: Füssen, 1932 0, 1932
Anbieter: BücherBirne, Kaufbeuren, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Buch in antiquarisch gut erhaltenem Zustand, mit Alters-/Gebrauchsspuren. Der Buchdeckel ist rundherum sauber. Der Einband ist an den Kanten etwas bestoßen, bzw. berieben, ansonsten aber unbeschädigt. Die Seiten sind sauber, knickfrei und unbeschädigt. Keine Eintragungen, oder Markierungen. Papier altersbedingt nachgedunkelt. Keine Stockflecken. Buchblock und Gelenke intakt. Buch ist geruchsfrei. Ein ordentlich und gut erhaltenes Exemplar mit nur wenigen und in der Regel nur äußerlichen Alters-/Gebrauchsspuren. ---- Versandhinweise : Versand innerhalb von 24 Stunden. Lieferung erfolgt in der Regel innerhalb von 2-7 Werktagen. Kostenlose Rücknahme bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen. Rechnung mit MwSt-Ausweis. ---. nein.
Verlag: München, Bayerischer Schulbuch, 1985, 1985
ISBN 10: 3762761477 ISBN 13: 9783762761471
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Auflage: 1. Auflage: 1 Bandnummer: 3 Broschiert, Außeneinband: sichtbare gebr. Spuren, Innenteil: einige Unterstreichungen Erstausgabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Verlag: Unbekannter Photograph 1965., 1965
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSilbergelatineabzug. 13,8 x 9 cm. Privataufnahme (backstage?). Nach einem Volontariat an den Theatern in K?ln und Bonn spielte Birgel in Dessau, Bonn, K?ln, Koblenz und nach dem Ersten Weltkrieg in Aachen. Danach wurde er Mitglied des Ensembles des Nationaltheaters Mannheim, wo er bis 1934 gro?e Erfolge feierte, u.a. in Goethes Faust (Faust und Mephistopheles), Schillers "R?uber" (Franz Moor) und in Titelrollen Shakespeare'scher Dramen. Mit bereits 43 Jahren bekam er 1934 seine erste Filmrolle, aber erst 1937, als man sein Potenzial als charmanter Grandseigneur entdeckt hatte, kam sein Durchbruch beim Film. Seine erste Hauptrolle hatte er im Film "F rst Woronzeff". In der Folge spielte er in vielen Unterhaltungsfilmen zusammen mit Zarah Leander, Gustaf Gr ndgens, Heinrich George u.a. Seine Ernennung zum Staatsschauspieler 1937 durch Goebbels geschah aber auch wegen seiner Mitwirkung an Propagandafilmen des NS-Regimes wie "Unternehmen Michael" (1937), "Feinde" (1940) und "Kameraden" (1941). 1941 spielte Birgel in dem Film "Reitet f r Deutschland" einen Rittmeister, der durch die Teilnahme am "Gro?en Preis von Europaì seine Ehre und vor allem die "deutsche Ehreì wiederherstellt (Filmpr?dikat der damaligen Filmpr fstelle "staatspolitisch besonders wertvollì). Wegen seiner NS-Propagandafilme verh?ngten die Alliierten nach Kriegsende ein zeitweiliges Auftrittsverbot. Birgel konnte aber schnell wieder an seine alten Erfolge ankn pfen. In den 1950er-Jahren war er einer der meistbesch?ftigtsten deutschen Filmschauspieler, ab 1960 arbeitete er vornehmlich f r das Fernsehen. Seinen letzten Kinofilm drehte Birgel 1965, wo er als alternder Jagdschriftsteller in Peter Schamonis "Schonzeit f r F chse" bewies, da? er ironisch mit seinem eigenen Image umgehen konnte. Sprache: de.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZwei kleine Flecken im oberen Drittel, sonst gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schöne, alte Postkarte von Willy Birgel, unsigniert, Kanten berieben, stellenweise ausgeblichen, bildseitig Spuren von Albummontage /// Wilhelm Maria Birgel (* 19. September 1891 in Köln; ? 29. Dezember 1973 in Dübendorf, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Willy Birgel war der Sohn von Johann Heinrich Birgel, eines für den Kölner Dom tätigen Goldschmieds und seiner Ehefrau Henriette, geborene Dreyers. Als ältestes von sechs Kindern sollte er die väterliche Firma übernehmen. Bis 1907 besuchte er die Oberrealschule in Köln. Nach eigenem Zeugnis beeindruckte ihn die Mystik des Katholizismus sehr, und unter dem Eindruck von Maurice Maeterlincks Renaissancedrama Monna Vanna beschloss Birgel, die Schauspielerlaufbahn einzuschlagen. Aufgrund der Widerstände des Vaters kam es nicht sofort dazu, und Birgel besuchte zunächst die Kunstgewerbeschulen in Köln und Düsseldorf. 1912-1913 wurde Birgel Schauspielschüler am Theater seiner Heimatstadt Köln, 1913-1914 nahm er ein Schauspielvolontariat am Stadttheater Bonn wahr. Seine weiteren Stationen waren der Kristallpalast Dessau (1914), erneut das Stadttheater Bonn (1914-1915), Köln (1915) und Koblenz (1916). Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1918 auf dem Balkan und an der Westfront und wurde Reserveoffizier. Birgel setzte anschließend seine Karriere am Theater Aachen (1919-1924) fort, zuletzt unter Francesco Sioli. Zusammen mit Sioli wechselte Birgel 1924 an das Nationaltheater Mannheim, wo er bis 1934 große Erfolge feierte in Rollen wie Faust und Mephistopheles in Goethes Faust I, Franz Moor in Schillers Die Räuber und den Titelfiguren in Shakespeares Hamlet und Richard III. Als Birgel 1934 im Alter von 43 Jahren eine Nebenrolle in dem Film Ein Mann will nach Deutschland bekam, war nicht abzusehen, dass er sich in der Folge zu einem Frauenschwarm und Publikumsliebling entwickeln würde. Nachdem er in Filmen eher zwielichtige Charaktere darstellte, wurde 1937 sein Potential als charmanter Grandseigneur entdeckt. Vor dem Hintergrund der Filmengagements zog Birgel nach Berlin-Schmargendorf in die Marienbader Straße 1. Seine erste Hauptrolle hatte er im Film Fürst Woronzeff. Er spielte in Unterhaltungsfilmen zusammen mit Zarah Leander, Gustaf Gründgens und Heinrich George, aber auch in Propagandafilmen des NS-Regimes wie Unternehmen Michael (1937), Feinde (1940) und Kameraden (1941). Nicht zuletzt deshalb wurde er 1937 von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels zum Staatsschauspieler ernannt und später in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.[1] 1941 spielte Birgel in dem Film ? reitet für Deutschland unter der Regie von Arthur Maria Rabenalt einen Rittmeister, der durch die Teilnahme am ?Großen Preis von Europa? in der Stimmung der deutschen Niederlage nach dem Ersten Weltkrieg die ?deutsche Ehre? wiederherstellt. Der Film erhielt von der damaligen Filmprüfstelle das Prädikat ?staatspolitisch besonders wertvoll? Wegen der Rolle in diesem Film und anderer Auftritte in nationalsozialistischen Propagandafilmen verhängten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg ein zeitweiliges Auftrittsverbot über Birgel. Grabstein von Willy Birgel 1947 spielte Birgel in dem Film Zwischen gestern und morgen. In den 1950er Jahren war er einer der bekanntesten Filmschauspieler. Birgels Rollentypus änderte sich in den gereiften Herrn, den Charmeur alter Schule oder auch den der Vaterfigur. Nach dem misslungenen Versuch als Filmregisseur 1955 orientierte sich Birgel erneut auf Schauspielrollen am Theater. Er gehörte 1961 in der Rolle des Doktors zu dem Ensemble der Uraufführung des Dramas Andorra von Max Frisch am Schauspielhaus Zürich. In den frühen 1960er Jahren arbeitete Birgel für das Fernsehen. Einen seiner letzten Kinofilme drehte er 1965: Als alternder Jagdschriftsteller in Peter Schamonis Schonzeit für Füchse bewies Birgel, dass er selbstironisch mit seinem Image umgehen kann. Birgel war zweimal verheiratet. Er starb 1973 an Herzversagen und wurde in seiner Geburtsstadt Köln auf dem Melaten-Friedhof, (Lit. D) im Stadtteil Lindenthal beigesetzt.[2][3] /// Standort Wimregal GAD-0189 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Birgel, unsigniert, bildseitig berieben /// Wilhelm Maria Birgel (* 19. September 1891 in Köln; ? 29. Dezember 1973 in Dübendorf, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Willy Birgel war der Sohn von Johann Heinrich Birgel, eines für den Kölner Dom tätigen Goldschmieds und seiner Ehefrau Henriette, geborene Dreyers. Als ältestes von sechs Kindern sollte er die väterliche Firma übernehmen. Bis 1907 besuchte er die Oberrealschule in Köln. Nach eigenem Zeugnis beeindruckte ihn die Mystik des Katholizismus sehr, und unter dem Eindruck von Maurice Maeterlincks Renaissancedrama Monna Vanna beschloss Birgel, die Schauspielerlaufbahn einzuschlagen. Aufgrund der Widerstände des Vaters kam es nicht sofort dazu, und Birgel besuchte zunächst die Kunstgewerbeschulen in Köln und Düsseldorf. 1912-1913 wurde Birgel Schauspielschüler am Theater seiner Heimatstadt Köln, 1913-1914 nahm er ein Schauspielvolontariat am Stadttheater Bonn wahr. Seine weiteren Stationen waren der Kristallpalast Dessau (1914), erneut das Stadttheater Bonn (1914-1915), Köln (1915) und Koblenz (1916). Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1918 auf dem Balkan und an der Westfront und wurde Reserveoffizier. Birgel setzte anschließend seine Karriere am Theater Aachen (1919-1924) fort, zuletzt unter Francesco Sioli. Zusammen mit Sioli wechselte Birgel 1924 an das Nationaltheater Mannheim, wo er bis 1934 große Erfolge feierte in Rollen wie Faust und Mephistopheles in Goethes Faust I, Franz Moor in Schillers Die Räuber und den Titelfiguren in Shakespeares Hamlet und Richard III. Als Birgel 1934 im Alter von 43 Jahren eine Nebenrolle in dem Film Ein Mann will nach Deutschland bekam, war nicht abzusehen, dass er sich in der Folge zu einem Frauenschwarm und Publikumsliebling entwickeln würde. Nachdem er in Filmen eher zwielichtige Charaktere darstellte, wurde 1937 sein Potential als charmanter Grandseigneur entdeckt. Vor dem Hintergrund der Filmengagements zog Birgel nach Berlin-Schmargendorf in die Marienbader Straße 1. Seine erste Hauptrolle hatte er im Film Fürst Woronzeff. Er spielte in Unterhaltungsfilmen zusammen mit Zarah Leander, Gustaf Gründgens und Heinrich George, aber auch in Propagandafilmen des NS-Regimes wie Unternehmen Michael (1937), Feinde (1940) und Kameraden (1941). Nicht zuletzt deshalb wurde er 1937 von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels zum Staatsschauspieler ernannt und später in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.[1] 1941 spielte Birgel in dem Film ? reitet für Deutschland unter der Regie von Arthur Maria Rabenalt einen Rittmeister, der durch die Teilnahme am ?Großen Preis von Europa? in der Stimmung der deutschen Niederlage nach dem Ersten Weltkrieg die ?deutsche Ehre? wiederherstellt. Der Film erhielt von der damaligen Filmprüfstelle das Prädikat ?staatspolitisch besonders wertvoll? Wegen der Rolle in diesem Film und anderer Auftritte in nationalsozialistischen Propagandafilmen verhängten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg ein zeitweiliges Auftrittsverbot über Birgel. Grabstein von Willy Birgel 1947 spielte Birgel in dem Film Zwischen gestern und morgen. In den 1950er Jahren war er einer der bekanntesten Filmschauspieler. Birgels Rollentypus änderte sich in den gereiften Herrn, den Charmeur alter Schule oder auch den der Vaterfigur. Nach dem misslungenen Versuch als Filmregisseur 1955 orientierte sich Birgel erneut auf Schauspielrollen am Theater. Er gehörte 1961 in der Rolle des Doktors zu dem Ensemble der Uraufführung des Dramas Andorra von Max Frisch am Schauspielhaus Zürich. In den frühen 1960er Jahren arbeitete Birgel für das Fernsehen. Einen seiner letzten Kinofilme drehte er 1965: Als alternder Jagdschriftsteller in Peter Schamonis Schonzeit für Füchse bewies Birgel, dass er selbstironisch mit seinem Image umgehen kann. Birgel war zweimal verheiratet. Er starb 1973 an Herzversagen und wurde in seiner Geburtsstadt Köln auf dem Melaten-Friedhof, (Lit. D) im Stadtteil Lindenthal beigesetzt.[2][3] /// Standort Wimregal GAD-0190 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Birgel, unsigniert. /// Wilhelm Maria Birgel (* 19. September 1891 in Köln; ? 29. Dezember 1973 in Dübendorf, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Willy Birgel war der Sohn von Johann Heinrich Birgel, eines für den Kölner Dom tätigen Goldschmieds und seiner Ehefrau Henriette, geborene Dreyers. Als ältestes von sechs Kindern sollte er die väterliche Firma übernehmen. Bis 1907 besuchte er die Oberrealschule in Köln. Nach eigenem Zeugnis beeindruckte ihn die Mystik des Katholizismus sehr, und unter dem Eindruck von Maurice Maeterlincks Renaissancedrama Monna Vanna beschloss Birgel, die Schauspielerlaufbahn einzuschlagen. Aufgrund der Widerstände des Vaters kam es nicht sofort dazu, und Birgel besuchte zunächst die Kunstgewerbeschulen in Köln und Düsseldorf. 1912-1913 wurde Birgel Schauspielschüler am Theater seiner Heimatstadt Köln, 1913-1914 nahm er ein Schauspielvolontariat am Stadttheater Bonn wahr. Seine weiteren Stationen waren der Kristallpalast Dessau (1914), erneut das Stadttheater Bonn (1914-1915), Köln (1915) und Koblenz (1916). Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1918 auf dem Balkan und an der Westfront und wurde Reserveoffizier. Birgel setzte anschließend seine Karriere am Theater Aachen (1919-1924) fort, zuletzt unter Francesco Sioli. Zusammen mit Sioli wechselte Birgel 1924 an das Nationaltheater Mannheim, wo er bis 1934 große Erfolge feierte in Rollen wie Faust und Mephistopheles in Goethes Faust I, Franz Moor in Schillers Die Räuber und den Titelfiguren in Shakespeares Hamlet und Richard III. Als Birgel 1934 im Alter von 43 Jahren eine Nebenrolle in dem Film Ein Mann will nach Deutschland bekam, war nicht abzusehen, dass er sich in der Folge zu einem Frauenschwarm und Publikumsliebling entwickeln würde. Nachdem er in Filmen eher zwielichtige Charaktere darstellte, wurde 1937 sein Potential als charmanter Grandseigneur entdeckt. Vor dem Hintergrund der Filmengagements zog Birgel nach Berlin-Schmargendorf in die Marienbader Straße 1. Seine erste Hauptrolle hatte er im Film Fürst Woronzeff. Er spielte in Unterhaltungsfilmen zusammen mit Zarah Leander, Gustaf Gründgens und Heinrich George, aber auch in Propagandafilmen des NS-Regimes wie Unternehmen Michael (1937), Feinde (1940) und Kameraden (1941). Nicht zuletzt deshalb wurde er 1937 von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels zum Staatsschauspieler ernannt und später in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.[1] 1941 spielte Birgel in dem Film ? reitet für Deutschland unter der Regie von Arthur Maria Rabenalt einen Rittmeister, der durch die Teilnahme am ?Großen Preis von Europa? in der Stimmung der deutschen Niederlage nach dem Ersten Weltkrieg die ?deutsche Ehre? wiederherstellt. Der Film erhielt von der damaligen Filmprüfstelle das Prädikat ?staatspolitisch besonders wertvoll? Wegen der Rolle in diesem Film und anderer Auftritte in nationalsozialistischen Propagandafilmen verhängten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg ein zeitweiliges Auftrittsverbot über Birgel. Grabstein von Willy Birgel 1947 spielte Birgel in dem Film Zwischen gestern und morgen. In den 1950er Jahren war er einer der bekanntesten Filmschauspieler. Birgels Rollentypus änderte sich in den gereiften Herrn, den Charmeur alter Schule oder auch den der Vaterfigur. Nach dem misslungenen Versuch als Filmregisseur 1955 orientierte sich Birgel erneut auf Schauspielrollen am Theater. Er gehörte 1961 in der Rolle des Doktors zu dem Ensemble der Uraufführung des Dramas Andorra von Max Frisch am Schauspielhaus Zürich. In den frühen 1960er Jahren arbeitete Birgel für das Fernsehen. Einen seiner letzten Kinofilme drehte er 1965: Als alternder Jagdschriftsteller in Peter Schamonis Schonzeit für Füchse bewies Birgel, dass er selbstironisch mit seinem Image umgehen kann. Birgel war zweimal verheiratet. Er starb 1973 an Herzversagen und wurde in seiner Geburtsstadt Köln auf dem Melaten-Friedhof, (Lit. D) im Stadtteil Lindenthal beigesetzt.[2][3] /// Standort Wimregal GAD-0181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Willy Birgel, unsigniert. /// Wilhelm Maria Birgel (* 19. September 1891 in Köln; ? 29. Dezember 1973 in Dübendorf, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Willy Birgel war der Sohn von Johann Heinrich Birgel, eines für den Kölner Dom tätigen Goldschmieds und seiner Ehefrau Henriette, geborene Dreyers. Als ältestes von sechs Kindern sollte er die väterliche Firma übernehmen. Bis 1907 besuchte er die Oberrealschule in Köln. Nach eigenem Zeugnis beeindruckte ihn die Mystik des Katholizismus sehr, und unter dem Eindruck von Maurice Maeterlincks Renaissancedrama Monna Vanna beschloss Birgel, die Schauspielerlaufbahn einzuschlagen. Aufgrund der Widerstände des Vaters kam es nicht sofort dazu, und Birgel besuchte zunächst die Kunstgewerbeschulen in Köln und Düsseldorf. 1912-1913 wurde Birgel Schauspielschüler am Theater seiner Heimatstadt Köln, 1913-1914 nahm er ein Schauspielvolontariat am Stadttheater Bonn wahr. Seine weiteren Stationen waren der Kristallpalast Dessau (1914), erneut das Stadttheater Bonn (1914-1915), Köln (1915) und Koblenz (1916). Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1918 auf dem Balkan und an der Westfront und wurde Reserveoffizier. Birgel setzte anschließend seine Karriere am Theater Aachen (1919-1924) fort, zuletzt unter Francesco Sioli. Zusammen mit Sioli wechselte Birgel 1924 an das Nationaltheater Mannheim, wo er bis 1934 große Erfolge feierte in Rollen wie Faust und Mephistopheles in Goethes Faust I, Franz Moor in Schillers Die Räuber und den Titelfiguren in Shakespeares Hamlet und Richard III. Als Birgel 1934 im Alter von 43 Jahren eine Nebenrolle in dem Film Ein Mann will nach Deutschland bekam, war nicht abzusehen, dass er sich in der Folge zu einem Frauenschwarm und Publikumsliebling entwickeln würde. Nachdem er in Filmen eher zwielichtige Charaktere darstellte, wurde 1937 sein Potential als charmanter Grandseigneur entdeckt. Vor dem Hintergrund der Filmengagements zog Birgel nach Berlin-Schmargendorf in die Marienbader Straße 1. Seine erste Hauptrolle hatte er im Film Fürst Woronzeff. Er spielte in Unterhaltungsfilmen zusammen mit Zarah Leander, Gustaf Gründgens und Heinrich George, aber auch in Propagandafilmen des NS-Regimes wie Unternehmen Michael (1937), Feinde (1940) und Kameraden (1941). Nicht zuletzt deshalb wurde er 1937 von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels zum Staatsschauspieler ernannt und später in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.[1] 1941 spielte Birgel in dem Film ? reitet für Deutschland unter der Regie von Arthur Maria Rabenalt einen Rittmeister, der durch die Teilnahme am ?Großen Preis von Europa? in der Stimmung der deutschen Niederlage nach dem Ersten Weltkrieg die ?deutsche Ehre? wiederherstellt. Der Film erhielt von der damaligen Filmprüfstelle das Prädikat ?staatspolitisch besonders wertvoll? Wegen der Rolle in diesem Film und anderer Auftritte in nationalsozialistischen Propagandafilmen verhängten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg ein zeitweiliges Auftrittsverbot über Birgel. Grabstein von Willy Birgel 1947 spielte Birgel in dem Film Zwischen gestern und morgen. In den 1950er Jahren war er einer der bekanntesten Filmschauspieler. Birgels Rollentypus änderte sich in den gereiften Herrn, den Charmeur alter Schule oder auch den der Vaterfigur. Nach dem misslungenen Versuch als Filmregisseur 1955 orientierte sich Birgel erneut auf Schauspielrollen am Theater. Er gehörte 1961 in der Rolle des Doktors zu dem Ensemble der Uraufführung des Dramas Andorra von Max Frisch am Schauspielhaus Zürich. In den frühen 1960er Jahren arbeitete Birgel für das Fernsehen. Einen seiner letzten Kinofilme drehte er 1965: Als alternder Jagdschriftsteller in Peter Schamonis Schonzeit für Füchse bewies Birgel, dass er selbstironisch mit seinem Image umgehen kann. Birgel war zweimal verheiratet. Er starb 1973 an Herzversagen und wurde in seiner Geburtsstadt Köln auf dem Melaten-Friedhof, (Lit. D) im Stadtteil Lindenthal beigesetzt.[2][3] /// Standort Wimregal GAD-0175 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Hildesh., N.Y., Olms Presse 1979., 1979
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas Willy Birgel Erinnerungsbuch. gr.-8°, 213 S., mit zahlr. Filmfotos, fotogr. OKart., geringe Gebrauchsspuren.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT mit Jahr (verschiedene Motive vorhanden - Abbildung = Muster) (dito : frühes Orig.-Privatfoto mit Frau/Freundin, in Tinte signiert, Euro 45,-).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Ross-Postkarte A 2815/1 von Willy Birgel bildseitig mit blauer Tinte signiert, fleckig, papierbedingte Seitenbräunung /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wilhelm Maria Birgel (* 19. September 1891 in Köln; ? 29. Dezember 1973 in Dübendorf, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Willy Birgel war der Sohn von Johann Heinrich Birgel, eines für den Kölner Dom tätigen Goldschmieds und seiner Ehefrau Henriette, geborene Dreyers. Als ältestes von sechs Kindern sollte er die väterliche Firma übernehmen. Bis 1907 besuchte er die Oberrealschule in Köln. Nach eigenem Zeugnis beeindruckte ihn die Mystik des Katholizismus sehr, und unter dem Eindruck von Maurice Maeterlincks Renaissancedrama Monna Vanna beschloss Birgel, die Schauspielerlaufbahn einzuschlagen. Aufgrund der Widerstände des Vaters kam es nicht sofort dazu, und Birgel besuchte zunächst die Kunstgewerbeschulen in Köln und Düsseldorf. 1912-1913 wurde Birgel Schauspielschüler am Theater seiner Heimatstadt Köln, 1913-1914 nahm er ein Schauspielvolontariat am Stadttheater Bonn wahr. Seine weiteren Stationen waren der Kristallpalast Dessau (1914), erneut das Stadttheater Bonn (1914-1915), Köln (1915) und Koblenz (1916). Im Ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1918 auf dem Balkan und an der Westfront und wurde Reserveoffizier. Birgel setzte anschließend seine Karriere am Theater Aachen (1919-1924) fort, zuletzt unter Francesco Sioli. Zusammen mit Sioli wechselte Birgel 1924 an das Nationaltheater Mannheim, wo er bis 1934 große Erfolge feierte in Rollen wie Faust und Mephistopheles in Goethes Faust I, Franz Moor in Schillers Die Räuber und den Titelfiguren in Shakespeares Hamlet und Richard III. Als Birgel 1934 im Alter von 43 Jahren eine Nebenrolle in dem Film Ein Mann will nach Deutschland bekam, war nicht abzusehen, dass er sich in der Folge zu einem Frauenschwarm und Publikumsliebling entwickeln würde. Nachdem er in Filmen eher zwielichtige Charaktere darstellte, wurde 1937 sein Potential als charmanter Grandseigneur entdeckt. Vor dem Hintergrund der Filmengagements zog Birgel nach Berlin-Schmargendorf in die Marienbader Straße 1. Seine erste Hauptrolle hatte er im Film Fürst Woronzeff. Er spielte in Unterhaltungsfilmen zusammen mit Zarah Leander, Gustaf Gründgens und Heinrich George, aber auch in Propagandafilmen des NS-Regimes wie Unternehmen Michael (1937), Feinde (1940) und Kameraden (1941). Nicht zuletzt deshalb wurde er 1937 von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels zum Staatsschauspieler ernannt und später in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen.[1] 1941 spielte Birgel in dem Film ? reitet für Deutschland unter der Regie von Arthur Maria Rabenalt einen Rittmeister, der durch die Teilnahme am ?Großen Preis von Europa? in der Stimmung der deutschen Niederlage nach dem Ersten Weltkrieg die ?deutsche Ehre? wiederherstellt. Der Film erhielt von der damaligen Filmprüfstelle das Prädikat ?staatspolitisch besonders wertvoll? Wegen der Rolle in diesem Film und anderer Auftritte in nationalsozialistischen Propagandafilmen verhängten die Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg ein zeitweiliges Auftrittsverbot über Birgel. Grabstein von Willy Birgel 1947 spielte Birgel in dem Film Zwischen gestern und morgen. In den 1950er Jahren war er einer der bekanntesten Filmschauspieler. Birgels Rollentypus änderte sich in den gereiften Herrn, den Charmeur alter Schule oder auch den der Vaterfigur. Nach dem misslungenen Versuch als Filmregisseur 1955 orientierte sich Birgel erneut auf Schauspielrollen am Theater. Er gehörte 1961 in der Rolle des Doktors zu dem Ensemble der Uraufführung des Dramas Andorra von Max Frisch am Schauspielhaus Zürich. In den frühen 1960er Jahren arbeitete Birgel für das Fernsehen. Einen seiner letzten Kinofilme drehte er 1965: Als alternder Jagdschriftsteller in Peter Schamonis Schonzeit für Füchse bewies Birgel, dass er selbstironisch mit seinem Image umgehen kann. Birgel war zweimal verheiratet. Er starb 1973 an Herzversagen und wurde in seiner Geburtsstadt Köln auf dem Melaten-Friedhof, (Lit. D) im Stadtteil Lindenthal beigesetzt.[2][3] /// Standort Wimregal PKis-Box74-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Fotografie Signiert
EUR 21,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigned vintage photograph, shows Willy Birgel in a profile portrait, 3,5 x 5,5 inch, signed in blue ink, in very fine condition.
Verlag: Selbstverlag, Dresden, 2002
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnpaginiert DIN A4 Format. 48 unpag. Seiten plus Cover. Durchgehend Farbfotos der Flutkatastrophe. Bereits ein Zeitdokument! Guter Zustand.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT , SCNÖN ! (verschiedene Motive vorhanden - Abbildung nur Muster; dito : Großfoto mit eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert Euro 48,-).
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 14,8:21 cm. "Er kippte den Scotch hinunter und schmeckte ihn kaum noch. Hastig zahlte er. Er war im Begriff zu gehen, als er sah, daß sie ihren Begleiter weggeschickte hatte um ihren Nerzmantel zu holen, und nun allein an der Bar saß. Als er sich anschickte zu gehen rief sie [.]". - Der mit 43 Jahren recht spät ins Filmgeschäft geratene Schauspieler zählt mit über 70 Rollen in 34 Jahren zu den gerne beschäftigten Darstellern des leichten Genres.
EUR 32,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb13,9 x 1,4 x 19,4 cm, DVD. Zustand: Sehr gut. 1 DVD kleine Gebrauchsspuren U Altersfreigabe FSK ab 12 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Berlin, Ufa/Film-Foto, ohne Jahr (Nr. 1832-B)., 1832
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 23,5 x 17 cm. Schönes, großformatiges Porträt des Schauspielers Willy Birgel (1891-1973) mit zeitgenössischer Signatur.
Verlag: (Alle) Film Foto Verlag (Berlin) (Ohne Jahr. Fünfziger Jahre).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 Ansichtskarten mit Porträtfotos. Jeweils 15x10,5 * Der Ross-Verlag in Berlin war ein deutscher Verlag, der in den 1920er bis 1940er Jahren Ansichtskarten und Fotos mit Porträts von Schauspielern und Sängern sowie Ansichtskarten mit Filmszenen herausgab. Das von Heinrich Roß gegründete Unternehmen firmierte nach dem Zweiten Weltkrieg einige Jahre noch als Film-Foto-Verlag, bis es in UFA/Film-Foto umbenannt wurde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-FILMPROGRAMM (8 S. 4°, kl. Randeinrisse) zu .REITET FÜR DEUTSCHLAND (1941) DAZU : E.Albumblatt (1 S. kl. 8°) in Tinte mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung,Unterschrift signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO (gr.Orig.-Foto) mit eigenhändiger Widmung, Unterschrift mit Empfehlung signiert, Datum. 29.12.1963 (auch vorhanden : Schönes, altes Großfoto (GF,4°), nur signiert (oder alternativ mit längerer Widmung, Datum, Unterschrift), für je Euro 50,-).
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(um 1965). (rückseitig mit kleiner eingeklebter Notiz)---Verlag: AK Verlag: AK 4 Gramm.
EUR 44,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVHS. Zustand: Gut. VHS K2030-207 743213452739 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: HDS-Verlag/ HDS-Buchhandelsversand Jan 2023, 2023
ISBN 10: 3955548457 ISBN 13: 9783955548452
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - EDV-Zugriff des Finanzamtes auf Firmendaten Arten des Datenzugriffs Sonderfragen zum digitalen Datenzugriff Sanktionen bei Verstößen Kassen, Lohnsteuer und UmsatzsteuerNachschau EDVtechnische Aspekte der Archivierung und Wiederlesbarmachung Prüfungshinweise bei Betriebsprüfungen Verwendung und Kosten einer Implementierung der Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) Kassensicherungsverordnung Mit den neuen Änderungen der GoBD und der Abgabenordnung Seit 2002 hat die Finanzverwaltung und damit i.d.R. der Betriebsprüfer das Recht, auf die 'steuerlich relevanten' EDV-Daten der Unternehmen zuzugreifen. Daraus ergeben sich insbesondere im Zuge neuer Technologien und wesentlich geänderter gesetzlicher Vorschriften immer wieder zahlreiche Fragen, denen im vorliegenden Buch u.a. nachgegangen wird: Auf welche Daten darf der Prüfer zugreifen Was bedeutet 'steuerlich relevante' Daten konkret Welche Prüfungshinweise gelten bei Betriebsprüfungen Hat der Prüfer auch Zugriff auf OfficeDateien, EMailVerkehr u.a.m. In welcher Form darf der Prüfer auf die Daten zugreifen, unmittelbar oder durch Herausgabe von Datenträgern Welche Aufbewahrungsfristen müssen beachtet werden In welchen Dateiformaten dürfen die Daten archiviert werden Wer trägt die Kosten einer zusätzlichen Archivierung, Datenkonvertierung usw. Welche organisatorischen Aspekte sollte man bezüglich eines Datensicherungskonzeptes beachten Was muss man zur Belegausgabe bei elektronischen Aufzeichnungssystemen wissen Welche Bestimmungen sind hinsichtlich der Verwendung einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zu beachten Kann für die Kosten der EDVAnpassung eine Rückstellung gebildet werden Was regelt die Kassensicherungsverordnung Was ist KassenTaxonomie und welche Mitteilungspflicht besteht in diesem Zusammenhang Welche Sanktionen drohen, wenn man die Vorschriften zum Datenzugriff nicht (vollständig) beachtet Wie sind die Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) zu behandeln Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und aktualisiert.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 78,96
Gebraucht ab EUR 83,38
Mehr entdecken Softcover
Verlag: o. O. u. D.
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb90 : 140 mm. Brustbild von vorn.