Verlag: Franckfurth am Mayn [Frankfurt am Main]: Bey Johann Friedrich Fleischer 1732, 1732
A comprehensive book about medical treatment of various illnesses (from diseases of childhood to diseases of old age); based on writings by celebrated physicians whose list is included; written by Johann Jacob Bräuner (1647-?), a physician from Frankfurt am Main. The book contains a copper engraving as a frontispiece (with the author's portrait; one half of the frontispiece is missing). Fraktur typesetting; pages are decorated with several headpieces and tailpieces. The pages no 163-166 are missing; they were never bound into the volume. /// Leather binding with embossed title and ornament; hardback, [30]+1062+[34] pp., 1 plate/frontispiece, 8° (11 x 17 cm), leather worn and rubbed, corners rubbed, edges darkened, endpapers worn and slightly darkened, with minor notes written with coloured pencil, back free endpaper missing, one half of frontispiece missing, title leaf worn and creased, most pages yellowed or slightly tanned, 30 leaves have minor bookworm traces (text not affected), a few leaves worn, with fingerprints, some pages have pale water stain (usually small one), other signs of wear and age are rare (tiny tears, folded corner, small ink stain), 4 pages missing, condition: fair Book Language/s: German.
Verlag: (Frankfurt a.M., Johann Friedrich Fleischer, 1725)., 1725
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
8°. 1238 (statt 1240) SS., 24 Bll. Hldr. um 1900 mit goldgepr. Rtitel (Rücken datiert 1724). Blake 63.- In sich abgeschlossener 2. Band (von 4) des umfangreichen Arzneibuches. Mit zahlreichen Anleitungen und Rezepten zur Heilung von Krankheiten und Verletzungen, wie z.B.: "Wund-Tranck. Darm- und Leisten-Brüche zu operiren. Von Blut-Egeln. Augen-Geschwür. Schuß-Wunden. Kräuter-Wein. Krebs. Bein-Brüche. Giftiger Thiere Biß. Blasen-Geschwür. Zähn-Gebrästen. Zahn-Pulver. Jungfern-Milch. Alle trockne Confecturen zu machen. Nürnberger Lebkuchen mit Mandeln. Zauberische Schäden zu öffnen" etc. Weiters: "Vor-Bothen der darauf annahenden Frantzosen-Kranckheit, nebst Hn. D. Thomae Sydenhams und Hn. Johann Wieri Bericht von der sichersten Art der Salvation-Cur", sowie "Anhang, welcher bestehet in 600 außerlesenen und approbirten Kern-Rezepten, wie man selbige nicht nur leicht praepariren, sondern auch mit gutem Nutzen appliciren und gebrauchen kann . Denen neu-angehenden Studiosis Medicinae & Chirurgiae, wie auch Apothekern und allen Liebhabern der Edlen Artzney-Kunst wohlmeinend colligirt", sowie "Lateinisch- und Teutsch & vice versa Teutsch- und Lateinisches Wörter-Büchlein, in welchem zu besserm Gebrauch dieses Buchs, alle zur Artzney benöthigte Wörter . colligirt und nützlich zugebrauchen".- Ohne den dblgr. Titel u. 10 Bll. Vorstücke, sowie ohne die SS. 1135/36. Bei S.1229 Unterkante mit Ausriß (ohne Textverlust). Im Falz stellenweise Wurmgänge (minimaler Buchstabenverlust), das letzte Reg.-Bl. rissig. Durchgehend gebräunt u. braunfleckig.
Verlag: Frankfurt, Fleischer., 1725
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Band IV in 2 Teilen ( von 4 Bänden). 8°. Doppelblattgroßer Titel, 2 nn. Bl., 514 S. (S489-492 in Kopie), 17 nn. Bl.; 608 S., 5 nn. Bl. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, (etwas beschabt, Kapitale leicht bestoßen). Zweite Ausgabe. - Blake 63; Ferchl 65. - Der in sich abgeschlossene Band 4 des Frankfurter Arztes Johann Jacob Bräuner enthält u.a. Rezepte für Essenzen und Tinkturen sowie mit Beschreibungen der Rohstoffe zur Herstellung von Medikamenten, darunter Caffee, Chocolata, Ingber, Pfeffer, Mandeln oder Tee. - S. 489-492 in Teil 1 in Kopie. - Leicht wasserrandig, etwas fingerfleckig, Titel verso mit stark geschwärztem Balken auf den Titel durchschlagend.
Verlag: Frankfurt a. M., J. F. Fleischer., 1725
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Teil 2 (von 4). Kl.-8°. Doppelblattgr. Drucktitel, (10 Bl.), 1240 S., (24 Bl. Register). Späterer marmorierter Pappband mit goldgeprägtem Rückentitel auf farbigem Rückenschild (leicht berieben). Titel verso mit blassem Namenszug von alter Hand. Gelegentlich schwach fleckig oder wasserrandig. Sonst in sehr schöner Erhaltung. Erste Ausgabe. - Blake 63 (führt alle Teile einzeln); nicht bei Waller, Wellcome und Hirsch/H. - Der zweite in sich abgeschlossene Teil des Thesaurus, der erstmals von 1712 bis 1728 erschien. Jeder Band behandelt ein anderes Thema, der vorliegende enthält die Chirurgie, ferner Kapitel über Augenkrankheiten und über Zahnmedizin. - Johann Jacob Bräuner ging 1683 mit den Churfürstl. Sächs. Truppen nach Ungarn und hat im 'obgedachten Feld-Leben bey nahe 17. Jahr lang viel und mancherley Arten schwehrer und gefährlicher Blessuren und Operationen beygewohnet' (Dedicatio). Seine von den 'Feldscheerern' erlernte Kunst vertiefte er 'durch Nachlesung guter Autoren.' Mit dem vorliegenden Werk legt er die Summe seiner Erfahrungen vor. Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt Hocker -13, 1712
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
(17 x 10 cm). (24) 1022, 50 (33) S./ (20) 1240 (48) S. Mit 2 doppelblattgroßen Titelblättern in Rot und Schwarz und 1 gestochenen Porträt. Pergamentbände der Zeit mit spanischen Kanten. Erste Ausgabe der ersten beiden Bände dieses groß angelegten medizinischen und pharmazeutischen Handbuches, von dem bis 1725 noch zwei eigenständige Bände (Kräuterbuch und Material-Kammer) erschienen sind. Der erste Band enthält eine 5seitige Auflistung der benützten Literatur und ein Verzeichnis der beschriebenen Krankheiten mit 177 Positionen, beginnend mit Kinderkrankheiten, Frauenkrankheiten und einzelnen Krankheiten, ab Position 93, wie z.B. Schwindsucht, Schlafsucht, Gelbsucht, Ruhr, Gehörverletzungen, Husten, Herzklopfen, Nasenbluten, Stuhlzwang, Würmer, Flüsse, Nierensteine, Gicht, Geilheit, Aderlaß, Zahnschmerzen, Pest, Gifte und auf 18 Seiten die Zauberei. Der zweite Band enthält den operativen bzw. chirurgischen Teil, darunter Brüche, Wunden, Augenkrankheiten, in einem umfangreichen Kapitel die "Vorbothen Frantzösischer Kranckheiten" und in einem ca. 350seitigen Anhang 600 Rezepte. - "Zwar meinten Theodor Zwinger, Johann Jakob Bräuner und viele andere Mediziner, man dürfe 'die Perle der Edlen Artzney-Kunst mittelst Teutscher Dollmetschung den ungelehrten umlauffenden Leuth-Betriegern nicht untern Fuß geben', gleichwohl bedienten sie sich zu 'mehrerm Behuff des gemeinen Manns' der deutschen Sprache (Bräuner, 'Thesaurus sanitatis'). Sie schufen im 16. und 17. Jahrhundert eine umfängliche Literatur, der das ärztliche Streben, menschliche Not durch Stärkung des Selbsthilfegedankens zu lindern, gesundheitserzieherisch zu wirken und das Gesundheitsbewußtsein zu heben, eine besondere Würde verleiht, und haben mit ihrem Wagnis, humanmedizinisches Wissen des wissenschaftlich-lateinischen Kommunikationskreises in deutschgebundenen Laienkreisen bekanntzumachen und immer schärfer gezogene Grenzlinien zwischen Schulmedizin und Öffentlichkeit zu überschreiten, maßgeblich dazu beigetragen, daß aus dem Schoße einer latinisierten Gelehrtenkultur die deutsche Landessprache zur allgemein anerkannten Sprache der Medizin und Naturwissenschaften aufstieg" (Pharmazie und der gemeine Mann. Ausstellungskatalog der Herzog August Bibl. S. 47). - Die Titel mit Besitzeintrag von alter Hand. Stellenweise papierbedingt gering gebräunt. Hintere Kante des 2. Bandes gering aufgeplatzt. Insgesamt schöne Exemplare in sehr guter Erhaltung. - VD18 12094714 und 10462732; Blake 63.
Frankfurt am Main, Johann Friedrich Fleicher 1732. (32),1066,(34) pages. Later, amateur binding. Title-page repaired in margin without loss of text. Pages 977 to 992 missing.[#205076].