EUR 3,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Carsten Köthe, R.SH-Morningman, erzählt in seinem Buch Geschichten aus fast 25 Jahren Radio und blickt nostalgisch zurück auf seine Kindheit in Schleswig-Holstein. Er berichtet von unvergesslichen Erlebnissen, ersten Interviews und der Zeit, als das Fernsehen schwarz-weiß war. Ein humorvoller Rückblick auf das Aufwachsen und den Traum, Radio zu machen.
Verlag: Aachen: remember e:G. [1993]., 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
6 Ausgaben, je 67 Seiten, Ill., zu einem Buch gebunden, 30 cm, (Privateinband); Vorsatz mit kleinem Stempel u. Iventarnummereintrag einer Technischen Universität, Stempel u- Nr. auch auf jeden der 6 Ausgaben; alles sehr gut erhalten. 5,90 Versandkosten wegen des Gewichtes von ca. 1300 g Frontseitentitel: FEB 1993: Zukunft-Zufall oder Ziel? Naturwissenschftlicher Schulunterricht / Müllverbrennung / § 218 und Zwangsberatung / Tercvhnikkritik von Frauen / Krieg mit Krankheitserregern / APRIL 1993: Erforscht und abgeschätzt? Technik und die Folgen / Umweltschutz: Vollzug am falschen Ende / Naturidealisierungen / Frauen im Aufwind / "Schrittmachertechnik" Raumfahrt? JUNI 1993: Alte Petizide in den Neuen Ländern / Mülldeponierung / Technikfolgenabschätzung: - öko sozialer Umbau - Partizipative TA- Sexistische Software / Zwischen ökologischer Modernisierung und struktureller Veränderung: Nachhaltige Entwicklung AUGUST 1993 Geld, Bytes und Pillen: Gesundheit zwischen Ökonomie und Informationstechnik / Road Pricing und Datenschutz / Ambivalent: Lean Produktion / Novellierung des Gentechnikgesetztes / Maschinen, Körper, männliche Identität / Kalküle im Alltag / OKTOBER 1993: Neue Wege im Verkehr: Der intelligente Stau / Nachlese zum HOECHST-Störfall / Risikopolitik / Technikfolgenabschätzung im Studium / TA als Instrument von Umweltgruppen / Frauen und Hrrrschaftswissen: Interview mit Londa Schiebinger / DEZEMBER 1993: Mobile Kommunikation- überall erreichbar oder nirgends in Ruhe / Biotechnologie und "Dritte Welt" / Meditation auf dem Prüfstand / Wer zahlt für den Umweltschutz ? / Güterverkehr im Jahr 2000 / Auf den Spuren von GRace Murray Hopper V30224I8 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
ISBN 10: 3981393430 ISBN 13: 9783981393439
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Carsten Köthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Köthe (* 3. April 1962 in Ratzeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Köthe besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete anschließend seinen Wehrdienst ab. Er nahm ein Studium der Politik, Literatur und Geschichte auf. Als er einen Sportmoderatoren-Wettbewerb des Senders R.SH gewann, wandte er sich dem Hörfunk zu. Köthe ist mit der R.SH-Redakteurin Miriam Köthe verheiratet, die als Miriam Jahn bei R.SH moderierte. Tätigkeit bei R.SH Seit 1987 arbeitet Köthe für R.SH. Seit 2013 ist er der dienstälteste aktive Moderator des Senders und mit Volker Mittmann und Frank Bremser eine seiner bekanntesten Stimmen.[2] Von 1988 bis Anfang 2014 moderierte er die Morgenshow, die anfangs R.SH Moin, Moin hieß und von ihm alleine moderiert wurde. Später erhielt die Sendung den Namen Carsten Köthes Frühstücksclub. Sie wurde von ihm gemeinsam mit Mirko Kaminski, Alice Blohmann, André Dostal, André Santen, Alexander Baltz und Katharina Nicolaisen sowie Tim Koschwitz moderiert. Die Sendung hat durchschnittlich 450.000 Hörer.[3] Carsten Köthe hilft helfen Jährlich zu Weihnachten veranstaltete R.SH bis 2015 eine Spendenaktion, die den Namen ?Carsten Köthe hilft helfen? trug. Dabei wurden die Hörer zu Spenden aufgerufen, die verschiedene Projekte wie den Ausbau der Kinderkrebsstation in der Universität Kiel oder die Kinderchirurgie der Universität Lübeck unterstützen. Die Aktion ergab zum Beispiel im Jahre 2004 eine Spendensumme von 285.820 Euro[4] und zuletzt 241.000 Euro für Angehörigenwohnungen der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft.[5] Im Jahr 2015 ging aus der Hilfsaktion "Carsten Köthe hilft helfen" die "R.SH hilft helfen-Stiftung" hervor. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernahm Carsten Köthe. Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation finanziell zu unterstützen, fördert die Stiftung nun das ganze Jahr über mit Hilfe der R.SH-Hörer soziale Projekte und Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Krebserkrankung Am 16. Januar 2014 gab er in seiner Sendung ?Frühstücksclub? live eine Krebserkrankung bekannt und verabschiedete sich von den Hörern in die Chemotherapie. Er leidet an einer chronischen lymphatischen Leukämie. Dieser Krebs ist nach seinen Angaben nicht heilbar, jedoch behandelbar.[6] Am 6. August 2014 kehrte er zum Radio zurück. Er wechselte jedoch ins Nachmittagsprogramm (14-18 Uhr), das er zusammen mit Anneke ter Veen moderiert.[7][8][9] Am 17. April 2015 gab Köthe überraschend die Nachmittagssendung an Alexander Baltz ab, um sich einem neuen Projekt widmen zu können, das ab Sommer 2015 starten und auf ihn maßgeschneidert sein soll (siehe unten). Anneke ter Veen wurde nach Einstellung der Sendung in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden.[10] R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe Seit dem 17. August 2015 moderiert Köthe die Sendung R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe, die von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr läuft. Auf der Insel selbst ist die Sendung auf der Frequenz 102.8 MHz zu empfangen, deutschlandweit ist sie im Online-Stream zu hören. Das wurde am 21. Juli desselben Jahres bekanntgegeben.[11] Die Sendung richtet sich an ?alle Fischbrötchenesser, Strandkorbsitzer, Nordwindtrotzer, Luxus-Shopper und Wellenreiter?.[12] Auszeichnungen Am 5. Juli 2011 wurde Köthe für sein soziales Engagement von Peter Harry Carstensen mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[13] Im selben Jahr erschien seine Autobiografie Toast mit Ohren, die in Teilen vorab in den Tageszeitungen des sh:z veröffentlicht wurde. /// Standort Wimregal GAD-10.200 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Carsten Köthe Mäd Mäx Andre Santen und Katharina Nicolaisen bildseitig mit rotem oder schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Köthe (* 3. April 1962 in Ratzeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Köthe besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete anschließend seinen Wehrdienst ab. Er nahm ein Studium der Politik, Literatur und Geschichte auf. Als er einen Sportmoderatoren-Wettbewerb des Senders R.SH gewann, wandte er sich dem Hörfunk zu. Köthe ist mit der R.SH-Redakteurin Miriam Köthe verheiratet, die als Miriam Jahn bei R.SH moderierte. Tätigkeit bei R.SH Seit 1987 arbeitet Köthe für R.SH. Seit 2013 ist er der dienstälteste aktive Moderator des Senders und mit Volker Mittmann und Frank Bremser eine seiner bekanntesten Stimmen.[2] Von 1988 bis Anfang 2014 moderierte er die Morgenshow, die anfangs R.SH Moin, Moin hieß und von ihm alleine moderiert wurde. Später erhielt die Sendung den Namen Carsten Köthes Frühstücksclub. Sie wurde von ihm gemeinsam mit Mirko Kaminski, Alice Blohmann, André Dostal, André Santen, Alexander Baltz und Katharina Nicolaisen sowie Tim Koschwitz moderiert. Die Sendung hat durchschnittlich 450.000 Hörer.[3] Carsten Köthe hilft helfen Jährlich zu Weihnachten veranstaltete R.SH bis 2015 eine Spendenaktion, die den Namen ?Carsten Köthe hilft helfen? trug. Dabei wurden die Hörer zu Spenden aufgerufen, die verschiedene Projekte wie den Ausbau der Kinderkrebsstation in der Universität Kiel oder die Kinderchirurgie der Universität Lübeck unterstützen. Die Aktion ergab zum Beispiel im Jahre 2004 eine Spendensumme von 285.820 Euro[4] und zuletzt 241.000 Euro für Angehörigenwohnungen der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft.[5] Im Jahr 2015 ging aus der Hilfsaktion "Carsten Köthe hilft helfen" die "R.SH hilft helfen-Stiftung" hervor. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernahm Carsten Köthe. Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation finanziell zu unterstützen, fördert die Stiftung nun das ganze Jahr über mit Hilfe der R.SH-Hörer soziale Projekte und Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Krebserkrankung Am 16. Januar 2014 gab er in seiner Sendung ?Frühstücksclub? live eine Krebserkrankung bekannt und verabschiedete sich von den Hörern in die Chemotherapie. Er leidet an einer chronischen lymphatischen Leukämie. Dieser Krebs ist nach seinen Angaben nicht heilbar, jedoch behandelbar.[6] Am 6. August 2014 kehrte er zum Radio zurück. Er wechselte jedoch ins Nachmittagsprogramm (14-18 Uhr), das er zusammen mit Anneke ter Veen moderiert.[7][8][9] Am 17. April 2015 gab Köthe überraschend die Nachmittagssendung an Alexander Baltz ab, um sich einem neuen Projekt widmen zu können, das ab Sommer 2015 starten und auf ihn maßgeschneidert sein soll (siehe unten). Anneke ter Veen wurde nach Einstellung der Sendung in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden.[10] R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe Seit dem 17. August 2015 moderiert Köthe die Sendung R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe, die von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr läuft. Auf der Insel selbst ist die Sendung auf der Frequenz 102.8 MHz zu empfangen, deutschlandweit ist sie im Online-Stream zu hören. Das wurde am 21. Juli desselben Jahres bekanntgegeben.[11] Die Sendung richtet sich an ?alle Fischbrötchenesser, Strandkorbsitzer, Nordwindtrotzer, Luxus-Shopper und Wellenreiter?.[12] Auszeichnungen Am 5. Juli 2011 wurde Köthe für sein soziales Engagement von Peter Harry Carstensen mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[13] Im selben Jahr erschien seine Autobiografie Toast mit Ohren, die in Teilen vorab in den Tageszeitungen des sh:z veröffentlicht wurde. /// Standort Wimregal GAD-10.199 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Carsten Köthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Köthe (* 3. April 1962 in Ratzeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Köthe besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete anschließend seinen Wehrdienst ab. Er nahm ein Studium der Politik, Literatur und Geschichte auf. Als er einen Sportmoderatoren-Wettbewerb des Senders R.SH gewann, wandte er sich dem Hörfunk zu. Köthe ist mit der R.SH-Redakteurin Miriam Köthe verheiratet, die als Miriam Jahn bei R.SH moderierte. Tätigkeit bei R.SH Seit 1987 arbeitet Köthe für R.SH. Seit 2013 ist er der dienstälteste aktive Moderator des Senders und mit Volker Mittmann und Frank Bremser eine seiner bekanntesten Stimmen.[2] Von 1988 bis Anfang 2014 moderierte er die Morgenshow, die anfangs R.SH Moin, Moin hieß und von ihm alleine moderiert wurde. Später erhielt die Sendung den Namen Carsten Köthes Frühstücksclub. Sie wurde von ihm gemeinsam mit Mirko Kaminski, Alice Blohmann, André Dostal, André Santen, Alexander Baltz und Katharina Nicolaisen sowie Tim Koschwitz moderiert. Die Sendung hat durchschnittlich 450.000 Hörer.[3] Carsten Köthe hilft helfen Jährlich zu Weihnachten veranstaltete R.SH bis 2015 eine Spendenaktion, die den Namen ?Carsten Köthe hilft helfen? trug. Dabei wurden die Hörer zu Spenden aufgerufen, die verschiedene Projekte wie den Ausbau der Kinderkrebsstation in der Universität Kiel oder die Kinderchirurgie der Universität Lübeck unterstützen. Die Aktion ergab zum Beispiel im Jahre 2004 eine Spendensumme von 285.820 Euro[4] und zuletzt 241.000 Euro für Angehörigenwohnungen der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft.[5] Im Jahr 2015 ging aus der Hilfsaktion "Carsten Köthe hilft helfen" die "R.SH hilft helfen-Stiftung" hervor. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernahm Carsten Köthe. Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation finanziell zu unterstützen, fördert die Stiftung nun das ganze Jahr über mit Hilfe der R.SH-Hörer soziale Projekte und Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Krebserkrankung Am 16. Januar 2014 gab er in seiner Sendung ?Frühstücksclub? live eine Krebserkrankung bekannt und verabschiedete sich von den Hörern in die Chemotherapie. Er leidet an einer chronischen lymphatischen Leukämie. Dieser Krebs ist nach seinen Angaben nicht heilbar, jedoch behandelbar.[6] Am 6. August 2014 kehrte er zum Radio zurück. Er wechselte jedoch ins Nachmittagsprogramm (14-18 Uhr), das er zusammen mit Anneke ter Veen moderiert.[7][8][9] Am 17. April 2015 gab Köthe überraschend die Nachmittagssendung an Alexander Baltz ab, um sich einem neuen Projekt widmen zu können, das ab Sommer 2015 starten und auf ihn maßgeschneidert sein soll (siehe unten). Anneke ter Veen wurde nach Einstellung der Sendung in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden.[10] R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe Seit dem 17. August 2015 moderiert Köthe die Sendung R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe, die von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr läuft. Auf der Insel selbst ist die Sendung auf der Frequenz 102.8 MHz zu empfangen, deutschlandweit ist sie im Online-Stream zu hören. Das wurde am 21. Juli desselben Jahres bekanntgegeben.[11] Die Sendung richtet sich an ?alle Fischbrötchenesser, Strandkorbsitzer, Nordwindtrotzer, Luxus-Shopper und Wellenreiter?.[12] Auszeichnungen Am 5. Juli 2011 wurde Köthe für sein soziales Engagement von Peter Harry Carstensen mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[13] Im selben Jahr erschien seine Autobiografie Toast mit Ohren, die in Teilen vorab in den Tageszeitungen des sh:z veröffentlicht wurde. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Grössere Postkarte von Carsten Köthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Köthe (* 3. April 1962 in Ratzeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Köthe besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete anschließend seinen Wehrdienst ab. Er nahm ein Studium der Politik, Literatur und Geschichte auf. Als er einen Sportmoderatoren-Wettbewerb des Senders R.SH gewann, wandte er sich dem Hörfunk zu. Köthe ist mit der R.SH-Redakteurin Miriam Köthe verheiratet, die als Miriam Jahn bei R.SH moderierte. Tätigkeit bei R.SH Seit 1987 arbeitet Köthe für R.SH. Seit 2013 ist er der dienstälteste aktive Moderator des Senders und mit Volker Mittmann und Frank Bremser eine seiner bekanntesten Stimmen.[2] Von 1988 bis Anfang 2014 moderierte er die Morgenshow, die anfangs R.SH Moin, Moin hieß und von ihm alleine moderiert wurde. Später erhielt die Sendung den Namen Carsten Köthes Frühstücksclub. Sie wurde von ihm gemeinsam mit Mirko Kaminski, Alice Blohmann, André Dostal, André Santen, Alexander Baltz und Katharina Nicolaisen sowie Tim Koschwitz moderiert. Die Sendung hat durchschnittlich 450.000 Hörer.[3] Carsten Köthe hilft helfen Jährlich zu Weihnachten veranstaltete R.SH bis 2015 eine Spendenaktion, die den Namen ?Carsten Köthe hilft helfen? trug. Dabei wurden die Hörer zu Spenden aufgerufen, die verschiedene Projekte wie den Ausbau der Kinderkrebsstation in der Universität Kiel oder die Kinderchirurgie der Universität Lübeck unterstützen. Die Aktion ergab zum Beispiel im Jahre 2004 eine Spendensumme von 285.820 Euro[4] und zuletzt 241.000 Euro für Angehörigenwohnungen der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft.[5] Im Jahr 2015 ging aus der Hilfsaktion "Carsten Köthe hilft helfen" die "R.SH hilft helfen-Stiftung" hervor. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernahm Carsten Köthe. Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation finanziell zu unterstützen, fördert die Stiftung nun das ganze Jahr über mit Hilfe der R.SH-Hörer soziale Projekte und Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Krebserkrankung Am 16. Januar 2014 gab er in seiner Sendung ?Frühstücksclub? live eine Krebserkrankung bekannt und verabschiedete sich von den Hörern in die Chemotherapie. Er leidet an einer chronischen lymphatischen Leukämie. Dieser Krebs ist nach seinen Angaben nicht heilbar, jedoch behandelbar.[6] Am 6. August 2014 kehrte er zum Radio zurück. Er wechselte jedoch ins Nachmittagsprogramm (14-18 Uhr), das er zusammen mit Anneke ter Veen moderiert.[7][8][9] Am 17. April 2015 gab Köthe überraschend die Nachmittagssendung an Alexander Baltz ab, um sich einem neuen Projekt widmen zu können, das ab Sommer 2015 starten und auf ihn maßgeschneidert sein soll (siehe unten). Anneke ter Veen wurde nach Einstellung der Sendung in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden.[10] R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe Seit dem 17. August 2015 moderiert Köthe die Sendung R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe, die von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr läuft. Auf der Insel selbst ist die Sendung auf der Frequenz 102.8 MHz zu empfangen, deutschlandweit ist sie im Online-Stream zu hören. Das wurde am 21. Juli desselben Jahres bekanntgegeben.[11] Die Sendung richtet sich an ?alle Fischbrötchenesser, Strandkorbsitzer, Nordwindtrotzer, Luxus-Shopper und Wellenreiter?.[12] Auszeichnungen Am 5. Juli 2011 wurde Köthe für sein soziales Engagement von Peter Harry Carstensen mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[13] Im selben Jahr erschien seine Autobiografie Toast mit Ohren, die in Teilen vorab in den Tageszeitungen des sh:z veröffentlicht wurde. /// Standort Wimregal Pkis-Box30-U027ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Carsten Köthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Köthe (* 3. April 1962 in Ratzeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Köthe besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete anschließend seinen Wehrdienst ab. Er nahm ein Studium der Politik, Literatur und Geschichte auf. Als er einen Sportmoderatoren-Wettbewerb des Senders R.SH gewann, wandte er sich dem Hörfunk zu. Köthe ist mit der R.SH-Redakteurin Miriam Köthe verheiratet, die als Miriam Jahn bei R.SH moderierte. Tätigkeit bei R.SH Seit 1987 arbeitet Köthe für R.SH. Seit 2013 ist er der dienstälteste aktive Moderator des Senders und mit Volker Mittmann und Frank Bremser eine seiner bekanntesten Stimmen.[2] Von 1988 bis Anfang 2014 moderierte er die Morgenshow, die anfangs R.SH Moin, Moin hieß und von ihm alleine moderiert wurde. Später erhielt die Sendung den Namen Carsten Köthes Frühstücksclub. Sie wurde von ihm gemeinsam mit Mirko Kaminski, Alice Blohmann, André Dostal, André Santen, Alexander Baltz und Katharina Nicolaisen sowie Tim Koschwitz moderiert. Die Sendung hat durchschnittlich 450.000 Hörer.[3] Carsten Köthe hilft helfen Jährlich zu Weihnachten veranstaltete R.SH bis 2015 eine Spendenaktion, die den Namen ?Carsten Köthe hilft helfen? trug. Dabei wurden die Hörer zu Spenden aufgerufen, die verschiedene Projekte wie den Ausbau der Kinderkrebsstation in der Universität Kiel oder die Kinderchirurgie der Universität Lübeck unterstützen. Die Aktion ergab zum Beispiel im Jahre 2004 eine Spendensumme von 285.820 Euro[4] und zuletzt 241.000 Euro für Angehörigenwohnungen der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft.[5] Im Jahr 2015 ging aus der Hilfsaktion "Carsten Köthe hilft helfen" die "R.SH hilft helfen-Stiftung" hervor. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernahm Carsten Köthe. Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation finanziell zu unterstützen, fördert die Stiftung nun das ganze Jahr über mit Hilfe der R.SH-Hörer soziale Projekte und Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Krebserkrankung Am 16. Januar 2014 gab er in seiner Sendung ?Frühstücksclub? live eine Krebserkrankung bekannt und verabschiedete sich von den Hörern in die Chemotherapie. Er leidet an einer chronischen lymphatischen Leukämie. Dieser Krebs ist nach seinen Angaben nicht heilbar, jedoch behandelbar.[6] Am 6. August 2014 kehrte er zum Radio zurück. Er wechselte jedoch ins Nachmittagsprogramm (14-18 Uhr), das er zusammen mit Anneke ter Veen moderiert.[7][8][9] Am 17. April 2015 gab Köthe überraschend die Nachmittagssendung an Alexander Baltz ab, um sich einem neuen Projekt widmen zu können, das ab Sommer 2015 starten und auf ihn maßgeschneidert sein soll (siehe unten). Anneke ter Veen wurde nach Einstellung der Sendung in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden.[10] R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe Seit dem 17. August 2015 moderiert Köthe die Sendung R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe, die von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr läuft. Auf der Insel selbst ist die Sendung auf der Frequenz 102.8 MHz zu empfangen, deutschlandweit ist sie im Online-Stream zu hören. Das wurde am 21. Juli desselben Jahres bekanntgegeben.[11] Die Sendung richtet sich an ?alle Fischbrötchenesser, Strandkorbsitzer, Nordwindtrotzer, Luxus-Shopper und Wellenreiter?.[12] Auszeichnungen Am 5. Juli 2011 wurde Köthe für sein soziales Engagement von Peter Harry Carstensen mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[13] Im selben Jahr erschien seine Autobiografie Toast mit Ohren, die in Teilen vorab in den Tageszeitungen des sh:z veröffentlicht wurde. /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U35 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Anneke ter Veen und Carsten Köthe als "Köthes Nachmittag" bildseitig mit blauem bzw. grünem Edding von beiden signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Patricia Gerndt und Nils Söhrens und Carsten Köthe bildseitig mit blauem bzw. rotem bzw. schwarzem Edding signiert / (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)// Estrella (* 15. Januar 1983 als Patricia Gerndt in Stuttgart) ist die Tochter eines Musikproduzenten. Sie verfügt über eine klassische Gesangs- und Klavierausbildung. 2003 schaffte sie mit dem Sommerhit La Fiesta Loca erstmals den Sprung in die deutschen Charts. Von 2010 bis 2014 arbeitete sie als Moderatorin beim Radiosender R.SH (Radio Schleswig-Holstein) in Kiel. Dort vertrat sie zunächst in Carsten Köthes Frühstücksclub die Wetterexpertin Katharina Nicolaisen, im Spätsommer 2012 wechselte sie ins Nachmittagsprogramm als Co-Moderatorin von Volker Mittmann. Seit 2014 moderiert sie beim Berliner Radiosender 94,3 rs2. Soie ist Sängerin des Popduos Blue Lagoon Blue Lagoon (auch Schreibweise ?Bluelagoon?) ist der Name eines deutschen Pop-/Dance-Projektes, das 2004 vom Stuttgarter Produzenten Felix J. Gauder (siehe auch: Novaspace) gebildet wurde. Der Bandname bedeutet schlicht ?Blaue Lagune? Sämtliche Singles und Alben wurden von dem Münchner Label Konsum Records, einem Sublabel der Kosmo Music GmbH, veröffentlicht. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box17-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Carsten Köthe bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carsten Köthe (* 3. April 1962 in Ratzeburg) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Köthe besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann und leistete anschließend seinen Wehrdienst ab. Er nahm ein Studium der Politik, Literatur und Geschichte auf. Als er einen Sportmoderatoren-Wettbewerb des Senders R.SH gewann, wandte er sich dem Hörfunk zu. Köthe ist mit der R.SH-Redakteurin Miriam Köthe verheiratet, die als Miriam Jahn bei R.SH moderierte. Tätigkeit bei R.SH Seit 1987 arbeitet Köthe für R.SH. Seit 2013 ist er der dienstälteste aktive Moderator des Senders und mit Volker Mittmann und Frank Bremser eine seiner bekanntesten Stimmen.[2] Von 1988 bis Anfang 2014 moderierte er die Morgenshow, die anfangs R.SH Moin, Moin hieß und von ihm alleine moderiert wurde. Später erhielt die Sendung den Namen Carsten Köthes Frühstücksclub. Sie wurde von ihm gemeinsam mit Mirko Kaminski, Alice Blohmann, André Dostal, André Santen, Alexander Baltz und Katharina Nicolaisen sowie Tim Koschwitz moderiert. Die Sendung hat durchschnittlich 450.000 Hörer.[3] Carsten Köthe hilft helfen Jährlich zu Weihnachten veranstaltete R.SH bis 2015 eine Spendenaktion, die den Namen ?Carsten Köthe hilft helfen? trug. Dabei wurden die Hörer zu Spenden aufgerufen, die verschiedene Projekte wie den Ausbau der Kinderkrebsstation in der Universität Kiel oder die Kinderchirurgie der Universität Lübeck unterstützen. Die Aktion ergab zum Beispiel im Jahre 2004 eine Spendensumme von 285.820 Euro[4] und zuletzt 241.000 Euro für Angehörigenwohnungen der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft.[5] Im Jahr 2015 ging aus der Hilfsaktion "Carsten Köthe hilft helfen" die "R.SH hilft helfen-Stiftung" hervor. Den Vorsitz des Stiftungsrates übernahm Carsten Köthe. Statt nur einmalig im Jahr eine Organisation finanziell zu unterstützen, fördert die Stiftung nun das ganze Jahr über mit Hilfe der R.SH-Hörer soziale Projekte und Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Krebserkrankung Am 16. Januar 2014 gab er in seiner Sendung ?Frühstücksclub? live eine Krebserkrankung bekannt und verabschiedete sich von den Hörern in die Chemotherapie. Er leidet an einer chronischen lymphatischen Leukämie. Dieser Krebs ist nach seinen Angaben nicht heilbar, jedoch behandelbar.[6] Am 6. August 2014 kehrte er zum Radio zurück. Er wechselte jedoch ins Nachmittagsprogramm (14-18 Uhr), das er zusammen mit Anneke ter Veen moderiert.[7][8][9] Am 17. April 2015 gab Köthe überraschend die Nachmittagssendung an Alexander Baltz ab, um sich einem neuen Projekt widmen zu können, das ab Sommer 2015 starten und auf ihn maßgeschneidert sein soll (siehe unten). Anneke ter Veen wurde nach Einstellung der Sendung in redaktionelle Tätigkeiten eingebunden.[10] R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe Seit dem 17. August 2015 moderiert Köthe die Sendung R.SH auf Sylt mit Carsten Köthe, die von Montag bis Freitag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr läuft. Auf der Insel selbst ist die Sendung auf der Frequenz 102.8 MHz zu empfangen, deutschlandweit ist sie im Online-Stream zu hören. Das wurde am 21. Juli desselben Jahres bekanntgegeben.[11] Die Sendung richtet sich an ?alle Fischbrötchenesser, Strandkorbsitzer, Nordwindtrotzer, Luxus-Shopper und Wellenreiter?.[12] Auszeichnungen Am 5. Juli 2011 wurde Köthe für sein soziales Engagement von Peter Harry Carstensen mit dem Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[13] Im selben Jahr erschien seine Autobiografie Toast mit Ohren, die in Teilen vorab in den Tageszeitungen des sh:z veröffentlicht wurde. /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U039ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 50,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 656 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 106,72
Gebraucht ab EUR 95,59
Mehr entdecken Softcover
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Farbige illustrierte Vorsätze. Bildband.