Verlag: Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 1975
ISBN 10: 3170023268 ISBN 13: 9783170023260
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
EUR 0,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: SEHR GUT. 3. Auflage. 310 g. In diesem Buch werden die für eine Verhaltensmodifikation von Lehrer und Schüler relevanten Faktoren ausführlich dargelegt. Min. gebräunt. deutsch 198 pages.
Verlag: Heidelberg (Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung), 1987
ISBN 10: 392455613X ISBN 13: 9783924556136
Anbieter: Versandantiquariat Trüffelschwein, Witzenhausen, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 343 S., kt. - AfeB-Taschenbücher für Weiterbildung.
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 207(3) S. Pb. Cover leichr berieben, innen neuwerig.
Verlag: Buckhardthaus, Berlin 1951,, 1951
Anbieter: Antiquariat Petri, Jena, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschürt. Obr., 86s-, in gutem Zustand, [SAP53]., Deutsch 400g.
Verlag: verlag w. kohlhammer gmbh, stuttgart - berlin - köln - mainz, 1974
ISBN 10: 3170019775 ISBN 13: 9783170019775
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
EUR 3,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 2 auflage. oktav paperback. sehr gutes exemplar. grüne oben mit 3 farbigen balken broschur, lagerschief, titel unten rechts mit namen, 198 seiten mit zahlreichen zum teil grafischen darstellungen und randmarkierungen sowie unterstreichungen im text in bleistift. 480 Gramm.
Verlag: Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main, 1979
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 30x21cm 128 Seiten. Hardcover. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. bis gering gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren; Deckel ist geringfügig gebogen; Schutzumschlag fehlt, oder es gibt keinen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Marburg, Jonas Verlag,, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. 71 Seiten. Gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Wien : Bermann-FIscher-Verlag, 1948
ISBN 10: 3954189712 ISBN 13: 9783954189717
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
gebundene Ausgabe. 392 S. Einband zeigt leichte Gebrauchsspuren, ansonsten tadelloser Zustand 9783954189717 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
ISBN 10: 3884622110 ISBN 13: 9783884622117
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,82
Gebraucht ab EUR 22,01
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Heidelberg: Arbeitsgruppe f empirische Bildungsforschung, 1988
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage. 8vo. 340 S. Illustrierter Orig.-Karton Sehr gutes Exemplar.
Verlag: ohne Verlagsangabe, 1988
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Einband verfärbt. 88 Seiten. broschiert, Heftdeckel wenig beschriftet.
Verlag: verlag w. kohlhammer gmbh, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 2 auflage. Besitzereintrag innen. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Berlin, Verl. für Bauwesen, 1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 312 S. OLwd. m. ill. OU. *Erste Ausg. Mit Beiträgen von Roland Möller (Steinstrukturbilder), Ernst Badstübner, Jayne Hayward, Sibylle Badstübner-Gröger (Iconologia), Anne Prache, Ellen J. Beer (Buchmalerei der Zisterzienser) u.a. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<<.
EUR 29,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren. Außen: verschmutzt, angestoßen. Innen: Seiten verschmutzt, Geknickt. | Seiten: 292 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Worms: Wernersche Verlagsanstalt 2005., 2005
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb264 S., 227 Abb. Reg. 4° Kart. *neuwertig* Die Konservierung und Restaurierung des gotischen Clarenaltars im Hohen Dom zu Köln war nicht nur eine der langwierigsten und spektakulärsten Maßnahmen, mit der die Restaurierungswerkstatt I des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege jemals betraut war, die Maßnahme gehörte auch zu den umfangreichsten, die an einem einzelnen Kunstwerk von höchster Bedeutung seinerzeit durchgeführt wurden. Zwölf Jahre waren für die Rettung des denkbar diffizilen Altargefüges erforderlich, an dem durch widrige Umstände und unsachgemäße Eingriffe schwerste Schädigungen zu beklagen waren. 1956 hatte man die Holz- und Leinwandflügel einem namhaften Kölner Restaurierungsinstitut anvertraut; ihm gelang es aber nicht, die Malereisubstanz dauerhaft zu sichern, so dass die Stücke nach dreizehn Jahren unfertig wieder in den Dom zurückgeholt wurden. Auch die Restaurierungsmaßnahmen am Mittelschrein und an den Skulpturen durch einen Kirchenmaler scheiterten und wurden ebenfalls abgebrochen. In dieser nahezu aussichtslosen Situation wurde zur Klärung der weiteren Vorgehensweise und deren Begleitung ein Gutachtergremium einberufen, dem Dompropst Dr. Carl Gielen, Domkustos Pater Dr. Walter Schulten, Dombaumeister Prof. Dr. Arnold Wolff, der Generaldirektor der Kölner Museen Prof. Dr. Gert von der Osten und Landeskonservator Prof. Dr. Rudolf Wesenberg angehörten. Die dann folgenden Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten, über die das vorliegende Arbeitsheft berichtet, führte die Restaurierungswerkstatt I von 1971 bis 1983 unter der Oberaufsicht des damaligen Werkstattleiters Ernst Willemsen, später unter dessen Nachfolgerin Agnes Gräfin Ballestrem in einer eigens aus klimatechnisch-konservatorischen Gründen im Dom errichteten Werkstatt durch. Unter der Leitung von Christa Schulze-Senger arbeiteten im Laufe der Jahre vierundzwanzig Restauratorinnen und Restauratoren an der immensen Aufgabe. Leitgedanke der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten war, so vorsichtig und zurückhaltend wie möglich vorzugehen, Schichten der Entwicklung sichtbar zu belassen, den in seine Einzelteile zerlegten Clarenaltar aber doch unter Einbeziehung mancher späterer Ergänzungen wieder als mittelalterliches Gesamtkunstwerk erlebbar zu machen. Wenn die Dokumentation der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung, wie sie das Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen einfordert, erst jetzt erscheint, so liegt dies in erster Linie an der Menge des schriftlichen und zeichnerischen Materials von der Hand vieler Restauratorinnen und Restauratoren, das in einem Arbeitszeitraum von 12 Jahren viele Aktenordner füllte und für eine Publikation benutzbar aufzubereiten war. Diese überaus zeitraubende Aufgabe musste die Verfasserin von 1982-2003 Leiterin der Restaurierungswerkstatt I immer wieder wegen aktueller Restaurierungsarbeiten und anderer Verpflichtungen unterbrechen. Erst im Ruhestand fand sie die Muße, sich dem Clarenaltar-Manuskript kontinuierlich zu widmen.
Verlag: Süddeutsche Zeitung SZ, 2008
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 953,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2008. KOMPLETT:1-100 Auf Anregung und Wunsch vieler Leser versammelt dieser Band alle 100 Patentexte der Süddeutschen Zeitung Bilbliothek, die zwischen dem 20. März 2004 und dem 26. März 2008 zur Vorstellung der 100 großen Romane des 20. Jahrhunderts im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung erschienen sind. Außerdem wurde der Beitrag von Heinz Schlaffer zum Auftakt der Süddeutschen Zeitung Bibliothek und derjenige von Thomas Steinfeld zum Start der zweiten Staffel aufgenommen. Inhalt: Milan Kundera - Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins Umberto Eco - Der Name der Rose Günter Grass - Katz und Maus Francis Scott Fitzgerald - Der große Gatsby Thomas Bernhard - Der Untergeher Paul Auster - Stadt aus Glas Elias Canetti - Die Stimmen von Marrakesch Edward M. Forster - Wiedersehen in Howards End Martin Walser - Ehen in Philippsburg John Irving - Das Hotel New Hampshire Juan Carlos Onetti - Das kurze Leben Arthur Schnitzler - Traumnovelle Peter Handke - Die Angst des Tormanns beim Elfmeter James Joyce - Ein Porträt des Künstlers als junger Mann Marguerite Yourcenar - Der Fangschuss Patricia Highsmith - Der talentierte Mr. Ripley Jorge Semprún - Was für ein schöner Sonntag! Uwe Johnson - Mutmaßungen über Jakob Harry Mulisch - Das Attentat Joseph Conrad - Herz der Finsternis Julio Cortázar - Der Verfolger Claude Simon - Die Akazie Michael Ondaatje - Der englische Patient Georges Simenon - Der Mann, der den Zügen nachsah William Faulkner - Die Freistatt Rainer Maria Rilke - Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Wolfgang Koeppen - Das Treibhaus Siegfried Lenz - Deutschstunde Graham Greene - Der dritte Mann Eduard von Keyserling - Wellen Ian McEwan - Der Zementgarten Max Frisch - Mein Name sei Gantenbein Cees Nooteboom Allerseelen William Somerset Maugham - Der Magier Carson McCullers - Das Herz ist ein einsamer Jäger Franz Kafka Amerika Bruce Chatwin - Traumpfade Botho Strauß - Paare, Passanten Marcel Proust - Eine Liebe Swanns John Steinbeck - Tortilla Flat Andrzej Szczypiorski - Die schöne Frau Seidenman Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker Julien Green - Leviathan Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray Jurek Becker - Bronsteins Kinder Hermann Hesse - Unterm Rad Peter Høeg - Fräulein Smillas Gespür für Schnee Primo Levi - Das periodische System Marguerite Duras - Der Liebhaber Italo Calvino - Wenn ein Reisender in einer Winternacht Truman Capote Frühstück bei Tiffany Orhan Pamuk: Rot ist mein Name Margriet de Moor: Der Virtuose Virginia Woolf: Mrs Dalloway (Verfilmung) Ingo Schulze: 33 Augenblicke des Glücks Louis Begley: Lügen in Zeiten des Krieges Stefan Zweig: Maria Stuart Urs Widmer: Der Geliebte der Mutter Christa Wolf: Kassandra Nadine Gordimer: Niemand, der mit mir geht Carlo Levi: Christus kam nur bis Eboli Brigitte Kronauer: Berittener Bogenschütze Andrzej Stasiuk: Die Welt hinter Dukla Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm. Eine Sommergeschichte Colette: Mitsou Nuruddin Farah: Maps Joan Aiken: Du bist ich. Die Geschichte einer Täuschung Lars Gustafsson: Der Tod eines Bienenzüchters Ivo Andric: Die Brücke über die Drina Hartmut Lange: Das Konzert Amos Oz: Ein anderer Ort Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung Joseph Heller: Catch 22 Anna Seghers: Transit Per Olov Enquist: Das Buch von Blanche und Marie Bohumil Hrabal: Ich dachte an die goldenen Zeiten Anthony Burgess: Die Uhrwerk-Orange Jaan Kross: Der Verrückte des Zaren Marlene Streeruwitz: Verführungen Juan Goytisolo: Landschaften nach der Schlacht Isaac Bashevis Singer: Feinde, die Geschichte einer Liebe Ricarda Huch: Der Fall Deruga Javier Marías: Alle Seelen Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis Wolfgang Hildesheimer: Marbot. Eine Biografie Patrick Modiano: Eine Jugend Muriel Spark: Memento Mori Lion Feuchtwanger: Narrenweisheit Philip Roth: Täuschung Monika Maron: Stille Zeile Sechs William Maxwell: Zeit der Nähe Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift Winfried G. Sebald: Austerlitz Wolfgang Hilbig: "Ich" Penelope Fitzgerald: Die blaue Blume Robert Walser: Jakob von Gunten Ingeborg Bachmann: Malina Arno Schmidt: Das steinerne Herz Leo Perutz: Der schwedische Reiter Mario Vargas Llosa: Lob der Stiefmutter 8°, Original Pappeinbände mit illustr. Original Umschlägen 2008 Literatur Süddeutsche Zeitung Große Romane des 20. Jahrhunderts Süddeutsche Zeitung - Bibliothek: Grosse Romane des 20. Jahrhunderts KOMPLLETT (Bd. 01 - 100) von Süddeutsche Zeitung (Hrsg.) (Autor) SZ - Bibliothek: Große Romane des 20. Jahrhunderts Hundert große Romane des 20. Jahrhunderts. In deutscher Sprache. pages.
Verlag: Worms / Wernersche Verlagsgesellschaft,, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, gebunden. 262 S. Tadelloses Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: DGVT Deutsche Gesellschaft f. Verhaltenstherapie Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 2002
ISBN 10: 3871591440 ISBN 13: 9783871591440
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 152,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Mit diesem Buch wird erstmals in deutscher Sprache ein prozessorientiertes Modell der Entstehung und Überwindung posttraumatischer/dissoziativer Störungen und Probleme - auf dem Hintergrund der Prozess- und erfahrungsorientierten (humanistischen) Psychotherapie -vorgestellt, das sich ganz grundlegend von anderen Publikationen zu diesem Thema abhebt. Zwar haben auch in diesem Buch zentrale themenbezogene Inhalte sowie differentielle therapeutische Interventionen ihren wichtigen Platz, aber sie sind eingebettet in ein psychotherapeutisches Grundkonzept, das erstens auf den Prozess der Verarbeitung von Erfahrungen fokussiert, anstatt auf deren Inhalt, und zweitens einer speziellen Art der therapeutischen Beziehung zu jedem Zeitpunkt des Therapieprozesses Priorität einräumt, vor speziellen therapeutischen Interventionen. Abgerundet wir das Buch durch eine beispielhafte Fallgeschichte, die diesen wichtigen zukunftsweisenden Ansatz praxisnah veranschaulicht. AutorPetra Claas, Diplompsychologin und Psychologische Psychotherapeutin, beschäftigt sich seit 1995 mit Prozessforschung in der Psychotherapie. Sie arbeitet im Projekt "Trauma-Psychotherapie" an der Philipps-Universität in Marburg.Christa Schulze, Dr. rer. nat., lehrt und forscht als Klinische Psychologin am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg, Schwerpunkt Psychotraumatologie. In deutscher Sprache. 220 pages. 23,6 x 16,4 x 1,4 cm.