Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 18,76
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin, 2013
ISBN 10: 3843019460 ISBN 13: 9783843019460
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 46,72
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 20,95
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. De Curriculo Studiorum Vitæ Civili Profuturorum ad Generosum Juvenem Commentatio Epistolica, omnibus apprimè lectu utilis & necessaria, qui Politiori literarum atque vitæ genere delectantur. Accesserunt Observationes in eandem Anonymi [i.e. Samuel Grosser]. Reprint der Ausgabe Görlitz 1700. Hrsg., eingeleitet und übersetzt von Peter Schäffer. Der 'Briefliche Kommentar der dem Öffentlichen Leben förderlichen Studien' zeigt den Dichter als feingebildeten, gütigen väterlichen Freund, der dem Sohn eines Amtskollegen zu einem breit angelegten Studium rät, mit dem er sich neben dem Fachwissen zugleich das Fundament einer Universalbildung aneignen möge. XVI,58,85* Seiten, gebunden (Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts; Band 34/Peter Lang Verlag 1991). Statt EUR 45,95. Gewicht: 229 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Latein.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 21,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 25,94
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin, 2013
ISBN 10: 3843019452 ISBN 13: 9783843019453
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 27,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Olms Verlag, 1984
ISBN 10: 3487074443 ISBN 13: 9783487074443
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Deutsche Übersetzungen und Getichte. Reprint der Ausgaben Breslau 1679 und 1680. Hrsg. und mit einem Nachwort sowie mit einem Verzeichnis der Gedichtanfänge versehen von Franz Heiduk. Enthält: I,1: Vorrede an den geneigten Leser. Der getreue Schäfer. Der sterbende Sokrates. I,2: Heldenbriefe. Poetische Geschicht-Reden. Hochzeit-Gedichte. Begräbnüß-Gedichte. Geistliche Oden. Vermischte Gedichte. Poetische Grab-Schriften. Kaiserliches Privileg. Portraitstich Hoffmannswaldau. Epigramma. D.C. von Lohenstein, Lobrede. Christian Gryphius. Das bethränte Breslau. Heinrich Mühlpfort. Carmen. Zwei Bände, zus. 959 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1984). Früher EUR 148,00. Gewicht: 1150 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Olms Verlag, 1984
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zwei in Bände in drei Teilbänden (komplett). Band I: Deutsche Übersetzungen und Getichte. Band II: Curriculum studiorum und andere gedruckte Werke. Reprint der Ausgaben 1662 bis 1704. Hrsg. und mit einem Nachwort sowie mit einem Verzeichnis der Gedichtanfänge versehen von Franz Heiduk. Aus dem Inhalt: Enthält: Band 1: Vorrede an den geneigten Leser. Der getreue Schäfer. Der sterbende Sokrates. I,2: Heldenbriefe. Poetische Geschicht-Reden. Hochzeit-Gedichte. Begräbnüß-Gedichte. Geistliche Oden. Vermischte Gedichte. Poetische Grab-Schriften. Kaiserliches Privileg. Portraitstich Hoffmannswaldau. Epigramma. D.C. von Lohenstein, Lobrede. Christian Gryphius. Das bethränte Breslau. Heinrich Mühlpfort. Carmen. Band 2: De Curriculo studiorum vitae civili profuturorum . 1700. Deutsche Übersetzung der Studienanleitung von Ernst Moser. Samuel Grosser: Bemerkungen zur vorausgegangenen Abhandlung in Briefform. Trauer-Rede Bey einem Wol Adelichen Leichenbegängnüß, 1684. Geistliche Oden/Vermischte Gedichte und Poetische Grabschrifften, 1704. Der vorredende Alpheus, 1684. Pastor Fido, 1678. il Pastor Fido, Wolfenbüttel, 1678. Centuria Epitaphiorum (Hundert auserlesene und sinnreiche Grabschriften) 1662. Allerhand Kurtzweilige Grab-Schrifften, 1662. Spiel-ersinnliche Sterbens-Gedancken, 1663. Zwei Bände in drei Bänden, zus. 1.584 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1984/93). Statt EUR 246,00. Gewicht: 1880 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: G. Olms,, Hildesheim u. New York, 1984
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände. 8vo. In 3 OLwd.-Bänden. Sehr gute Exemplare.
Verlag: Esaia Fellgiebel sel. Wittib / Breslau, 1710
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8° Halbledereinband. Zustand: Gut. Halbledereinband das Buch wurde neu gebunden solide Buchbinderarbeit ca um 1960 Format 16 x 9 cm, geringe Gebrauchsspuren, Innenseiten altersbedingt teils stärker gebräunt, unregelmäßiger Beschnitt. Der Band umfasst mehrere zusammengebundene Werke unterschiedlicher Provenienz und eine Vorrede an den geneigten Leser . Die Werke sind z. T. etwas unregelmäßig gebunden: Deutsche Uebersetzungen und Gedichte., Mehrere Teile in 1 Band: Vorrede, Der vorredende Alphaeus von H. D. C. à Lohenstein übersetzt, Der Getreue Schäfer. 192 S., Der Sterbende Socrates. 158 S., Helden-Briefe, Geistliche Oden, vermischte Gedichte und poetische Grabschrifften. 118 S. Mit Noten., Hochzeit-Gedichte. 64 S., Poetische Geschicht-Reden. Die erleuchtete Maria Magdalena. Die Thränen der Tochter Jephtä. Die Thränen Johannis unter dem Creutze. Klage Hiobs aus dem 3. Capitel, und Cato. 32 S., Begräbniß-Gedichte. 80 S., Lohenstein, Daniel Casper v. Lob-Rede bey Hrn. Christians von Hoffmannswaldau gehaltenem Leich-Begängnisse. 22 Bll. Mit gest. Porträt und gest. Blatt Epigramma. Stichworte: Deutsche Lyrik, Mittelalter, Konvolut, Theater, Oden, Grabschriften, Erzählung, Fellgiebel ca. 900 S. Deutsch - Frakturschrift 400g.
Verlag: Jesaias Fellgibel Buchhändler, Breslau, 1689
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
EUR 859,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good- to very good condition. Duodecimo. Bound in vellum with handwritten title on spine. Double page frontispiece engraving. Decorative title page, head and endpieces, initials. 1 double plate engraving, (2, 2, 2, 32)pp., (6)pp., 1 plate A I, 192pp., 2 plates, 150pp., 1 plate, 160pp., 1 plate A II, 87pp., 1 plate A III, 80pp., 1 plate A IV, 63pp., 1 plate A V, 32pp., 1 + 1 plate, 44pp., 8, 8pp. The Fellgibel Collection is the first authorized publication of Hoffmannswaldau's writings, poems, aphorisms and songs. The copy at hand contains one double page engraving at front, an in-text engraving and ten additional full page engravings, a title page, two privilege page leaves, a sixteen leaf preface and the following titles, all with their own pagination: 1. Der getreue Schäfer preceded by six pages of "Der vorredende Alphäus (Translated by D. C. von Lohenstein)," this with engraved vignette entitled "Alpheo de Arcadia." 2. Der sterbende Sokrates 3. Helden=Brief, Fellgibel 1696 4. Geistliche Oden. Vermischte Gedichte und Poetische Grabschriften 5. Begräbnüà Gedichte 6. Hochzeit Gedichte 7. Poetische Geschicht=Reden 8. D. C. von Lohenstein: Lob=Rede /Bey des Weiland HochEdelGebohrenen / Gestrengen und Hochbenahmten Herrn Christians von Hofmannswaldau 9 Als Der Hoch=Edelgebohrne / Gestrenge Herr Christian von Hoffmannswaldau / auff Arnolds-Mühle 10. Illustrem et Magnificum Republicae Wratisla-viensis Praesidem DN. Christianum ab Hoffmannswaldau in Arnolds=Mühle The separate titles circulated as pirated copies before this publication. Unfortunately Hoffmannswaldau passed shortly before the first publication of this collection in 1679. The collections exists in variant copies and according to Beare (647) there are rarely two identical volumes. Text in German, Gothic script. Covers somewhat bent outwards with some discoloration of vellum. Brief inked inscription on inside front cover. Endpapers with some wear along edges and browned. Block age-toned but in very good condition.
Verlag: Breslau und Leipzig, Hubert., 1717
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
EUR 820,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 20 nn. Bl., 192; 158 S., 7 nn. Bl., 160; 32; 80; 128; 64 S.; 22; 4; 4 nn. Bl., mit 2 gestochenen Porträts und 9 (1 doppelblattgroßen) Kupfertafeln. Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, (etwas beschabt, Gelenke unterlegt). Goedecke 3, 269, 4; Hayn/G. III, 322; vgl. Faber du Faur 1285 (Ausg. 1710). - Dekorativer Sammelband mit 10 Einzelschriften eines der wichtigsten Vertreter der sogenannten zweiten schlesischen Schule. Hoffmann von Hoffmannswaldau gilt als der Begründer des "galanten Stils" in der Literatur. Enthält: Titel, 20 Bl.; Der getreue Schäfer. 192 S. Mit gestochenem doppelblattgroßen Frontispiz und 5 Kupfertafeln 192 S. Der sterbende Socrates. S. (5)-158. Mit Frontispiz und gestochenem Porträt. Helden-Briefe. 7 nn. Bl., 160 S., mit gestochenem Titel. Poetische Geschichtsreden. 32 S. Begräbniß-Gedichte. 80 S. Geistliche Oden und Vermischte Gedichte. 128 S. Mit zahlreichen typographischen Noten. Hochzeit-Gedichte. 64 S. Lohenstein,D,L.v. Lob-Rede.Hrn. Christian von Hofmannswaldau.O.O., Fellgiebel. 22 Bl. , mit gestochenem Porträt und gestochenem Frontispiz. Gryphius,C. Das bethränte Breßlau. 4 Bl. Mühlpfort,H. Illustrem et Magnificum Reipuplicae Wratislaviensis.4 Bl. - Etwas späterer Druck der sogenannten Fellgiebelsche Ausgabe, die je nach Bedarf in unterschiedlicher Reihenfolge zusammengebunden wurde. - Von den 15 Kompositionen werden 8 Melodien in den "Geistlichen Oden" J.S.Bach zugeschrieben. - Papierbedingt etwas gebräunt. // 8vo. 20 nn. ll., 192; 158 pp., 7 nn. ll., 160; 32; 80; 128; 64 pp.; 22; 4; 4 nn. ll., with 2 engraved portraits and 9 (1 double-page) engraved plates. Contemporary full calf with rich back gilding, (a little rubbed, hinges underlaid). Goedecke 3, 269, 4; Hayn/G. III, 322; cf. Faber du Faur 1285 (Ed. 1710). - This decorative anthology with 10 different texts is one of the most important representatives of the so-called second Silesian school. Hoffmann von Hoffmannswaldau is regarded as the founder of the "gallant style" in literature. Contains: Title, 20 ll.; Der getreue Schäfer. 192 pp. With engraved double-page frontispiece and 5 engraved plates; Der sterbende Socrates. Page (5)-158 with frontispiece and engraved portrait; Helden-Briefe. 7 nn. ll., 160 pp., with engraved title; Poetische Geschichtsreden. 32 pp.; Begräbniß-Gedichte. 80 pp.; Geistliche Oden und Vermischte Gedichte. 128 pp. With numerous typographic notes; Hochzeit-Gedichte. 64 pp.; Lohenstein,D,L.v., Lob-Rede. Hrn. Christian von Hofmannswaldau.O.O., Fellgiebel. 22 ll., with engraved portrait and engraved frontispiece; Gryphius, C., Der bethränte Breßlau. 4 ll.; Mühlpfort, H., Illustrem et Magnificum Reipuplicae Wratislaviensis., 4 ll. - A slight later print of the so-called Fellgiebelsche edition, which was bound together in different order according to need. - 8 melodies of the 15 compositions in the "Geistlichen Oden" are attributed to J.S.Bach. - Somewhat browned due to paper.
Verlag: Jesaiae Fellgiebel, Breßlau, 1681
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. 15,8 cm x 10,5 cm. (1681-1682). 11 Teile in einem Band. Halbleder mit Ecken (des 18. Jhrdts). Einband etwas berieben, Rücken oben mit kleiner Fehlstelle, vereinzelt mit handschriftl. Einträgen von alter Hand. I: Der Getreue Schäfer. 20 Bll., 207 S. Mit doppelseitigem gestochenen Titelblatt und 41 Textkupfern. Ohne Jahresangabe. II: Der Sterbende Socrates. 151 S. Mit gestochenem Titelblatt und gestoch. Frontispiz (Socrates). 1681. III: Helden-Briefe. 6 Bll., 160 S. Mit gestochenem Titelblatt. 1682 IV: Poetische Geschicht Reden. Die erleuchtete Maria Magdalena. Die Thränen der Tochter Jephte. Die Thränen Johannis unter dem Kreuze. Klage Hiobs aus dem 3. Cappitel und Cato. 32 S. Ohne Jahr. V: Hochzeit Gedichte. 63 S. Ohne Jahr. VI: Begraebnueß Gedichte. 72 S. Ohne Jahr. VII: Geistliche Oden und Vermischte Gedichte. 56 S. Ohne Jahr. VIII: Poetische Grab-Schrifften. 16 Bll. 1682. IX: D. C. Lohenstein Lob-Rede. Mit gestochenem Frontispiz (Porträt) und 1 gestoch. Blatt Epigramma. 21 Bll. Ohne Jahr. X: Illustrem et Magnificum Reipublicae Vratislaviensis Praesidem Dn. Christianum ab Hoffmannswaldau in Arnolds-Mühle. Sacrae Caesareae Majestatis Consiliarium Castri Namslaviensis Directorem prater omnium vota Die 18, April. Anno 1679 perenni Civium desiderio rebus humanis placide exemptum, Gloria & Meritis immortalem ferali hoc Carminis officio ad Conditorium comitabatur Henricus Mühlpfort. 4 Bll. Ohne Jahr. XI: Als Der Hoch-Edelgebohrne Gestrenge Herr Christian von Hoffmannswaldau/auff Arnolds-Mühl/Der Röm. Kayserl. Mayt. Rath/wie auch der Kayser- und Königl. Stadt Breßlau Praeses, und deß Königlichen Burglehns zu Ramßlau Director. Den 30. Aprill deß 1679sten Jahres/Mit Christ-Adelichen Ceremonien in hochansehnlicher Versammlung beerdigt wurde/Entwarff Das bethraente Breßlau Christian Gryphius. 4 Bll. Ohne Jahr.
Verlag: Breslau Verlegts Esaia Fellgiebels sel Wittib und Erben, 1710
Anbieter: Antiquariat Hatry, Heidelberg, Deutschland
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Pergamentband der Zeit, etwas fleckig, kl. Eckausschnitt am Vorsatz, hinterer Vorsatz mit Wurmfraß (letzte Seite noch mit kleinen Löchlein), sehr schönes Exemplar. Vollständige Sammelausgabe der Schriften (lediglich das gestochene Portrait fehlt!) Hoffmannswaldaus, nach der Ausgabe von 1704 die zweite mit den Noten zu neun Oden und sechs der Vermischten Gedichte, von denen mindestens acht dem jungen Johann Sebastian Bach zugeschrieben werden (vgl. Schmieder, BWV S. 618, 32-39; Bach-Jahrbuch für 1907, S. 79 ff.; Kretzschmar, Geschichte des dt. Liedes S. 163 f.). Schmieder zitiert eine spätere Ausgabe von 1717 aus dem Bachhaus in Eisenach, in der die Melodien handschriftlich Bach zugewiesen werden. Der Band enthält: 1. Haupttitel und 16 Bl. (D. 1.I.10)2. Der Getreue Schäffer. Mit doppelblattgr. Frontispiz (zu Anfang gebunden) und 5 Kupfertafeln, 192 S. - (3 Bl. Alfeo-Vorrede - von Lohenstein übertragen - hinter den Haupttitel gebunden). (D. 1.II.6).3. Helden-Briefe. Kupfertitel, 7 Bl., 160 S. (D. 1.IV.8).4. Der Sterbende Socrates. Gestoch. Portr., Kupfertitel, Titel, 158 S., 1 w. Bl. (D. 1.III.8) 5. Geistliche Oden, Vermischte Gedichte und Poetische Grabschriften. 128 S. "Umfang wesentlich erweitert durch erstmalige Hinzufügung von Noten zu 9 Oden und 6 der Vermischten Gedichte. Als Komponist von mindestens 8 der Melodien gilt Johann Sebastian Bach. Erster von zwei Drucken ." (D. 1.XI.7).6. Begräbnüß Gedichte. 80 S. (D. 1.VII.6).7. Hochzeit Gedichte. 63 S. (D. 1.VI.7)8. Poetische Geschicht Reden. 32 S. (D. 1.V.8)9. Lohenstein, Daniel Casper v. Lob-Rede bey . Herrn Christians von Hoffmannswaldau . gehaltenem Leichenbegängnüße., 1 gestoch. Bl. Epigramma, 22 Bl. Es fehlt das gest. Portrait Hoffmannswaldaus (D. 1.XII.8)10. Mühlfort, Heinrich. Illustrem et magnificum . 4 Bl. (1 Bl. m. kl. Eckabriss). (D. 1.XIII.7.) 11. Gryphius, Christian. Das bethränte Breßlau. 4 Bl. (D. 1.XIV.7) 800 gr.
Verlag: Breslau Verlegts Fellgiebels sel Wittib und Erben, 1704
Anbieter: Antiquariat Hatry, Heidelberg, Deutschland
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Lederband der Zeit, berieben, Kapitale stark bestossen, hinteres Gelenk angeplatzt, schwacher Stempel auf Titel, schönes Exemplar. Vollständige Sammelausgabe der Schriften Hoffmannswaldaus. Erste Ausgabe mit den Noten zu neun Oden und sechs der Vermischten Gedichte, von denen mindestens acht dem jungen Johann Sebastian Bach zugeschrieben werden (vgl. Schmieder, BWV S. 618, 32-39; Bach-Jahrbuch für 1907, S. 79 ff.; Kretzschmar, Geschichte des dt. Liedes S. 163 f.). Schmieder zitiert eine spätere Ausgabe von 1717 aus dem Bachhaus in Eisenach, in der die Melodien handschriftlich Bach zugewiesen werden. Der Band enthält: 1. Haupttitel und 16 Bl. (D. 1.I.10)2. Der Getreue Schäffer. Mit doppelblattgr. Frontispiz (zu Anfang gebunden) und 5 Kupfertafeln, 192 S. - (3 Bl. Alfeo-Vorrede - von Lohenstein übertragen - hinter den Haupttitel gebunden). (D. 1.II.6).3. Helden-Briefe. Kupfertitel, 7 Bl., 160 S. (D. 1.IV.8).4. Der Sterbende Socrates. Gestoch. Portr., Kupfertitel, Titel, 158 S., 1 w. Bl. (D. 1.III.8) 5. Geistliche Oden, Vermischte Gedichte und Poetische Grabschriften. 128 S. "Umfang wesentlich erweitert durch erstmalige Hinzufügung von Noten zu 9 Oden und 6 der Vermischten Gedichte. Als Komponist von mindestens 8 der Melodien gilt Johann Sebastian Bach. Erster von zwei Drucken ." (D. 1.XI.7).6. Begräbnüß Gedichte. 80 S. (D. 1.VII.6).7. Hochzeit Gedichte. 63 S. (D. 1.VI.7)8. Poetische Geschicht Reden. 32 S. (D. 1.V.8)9. Lohenstein, Daniel Casper v. Lob-Rede bey . Herrn Christians von Hoffmannswaldau . gehaltenem Leichenbegängnüße., 1 gestoch. Bl. Epigramma, gest. Portrait Hoffmannswaldaus, 22 Bl. (D. 1.XII.8)10. Mühlfort, Heinrich. Illustrem et magnificum . 4 Bl. (1 Bl. m. kl. Eckabriss). (D. 1.XIII.7.) 11. Gryphius, Christian. Das bethränte Breßlau. 4 Bl. (D. 1.XIV.7) 800 gr.
Verlag: Bayreuth: Bear Press Wolfram Benda, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
Signiert
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2-zeilige handschriftliche Widmung ("für die beiden Roch s ein herzlicher Gruß zur Weihnacht 1988) und signiert von Dorothea und Eberhard Schlotter auf Rückseite der Radierung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°,Doppelblatt in roter Originalbroschur mit Titelaufdruck und Kordellbindung, sehr gut. Nr. 111 von 120 handschriftlich nummerierten Exemplaren und von Eberhard Schlotter signierter Originalradierung.
Verlag: Breslau, Fellgiebels Wwe. und Erben, 1710., 1710
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wolfgang Braecklein, Berlin, Deutschland
EUR 1.300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Sammelausgabe der Schriften Hoffmannswaldaus, nach der Ausgabe von 1704 die zweite mit den Noten zu neun Oden und sechs der Vermischten Gedichte, von denen mindestens acht dem jungen Johann Sebastian Bach zugeschrieben werden (vgl. Schmieder, BWV S. 618, 32-39; Bach-Jahrbuch für 1907, S. 79 ff.; Kretzschmar, Geschichte des dt. Liedes S. 163 f.). Schmieder zitiert eine spätere Ausgabe von 1717 aus dem Bachhaus in Eisenach, in der die Melodien handschriftlich Bach zugewiesen werden. Der Band enthält: 1. Haupttitel und 19 Bl. Vorrede; vor die Geschicht-Reden' gebunden. (D. 1.I.10) 2. Helden-Briefe. Kupfertitel, 7 Bl., 160 S. (D. 1.IV.8). 3. Der Getreue Schäffer. Mit doppelblattgr. Frontispiz und 5 Kupfertafeln, 192 S. - Die Alfeo-Vorrede ist von Lohenstein übertragen. (D. 1.II.6). 4. Hochzeit Gedichte. 63 S. (D. 1.VI.7) 5. Lohenstein, Daniel Casper v. Lob-Rede bey . Herrn Christians von Hoffmannswaldau . gehaltenem Leichenbegängnüße. Gestoch. Porträt Hoffmannswaldaus, 1 gestoch. Bl. Epigramma, 22 Bl. (D. 1.XII.8) 6. Mühlfort, Heinrich. Illustrem et magnificum . 4 Bl. (D. 1.XIII.7.) 7. Gryphius, Christian. Das bethränte Breßlau. 4 Bl. (D. 1.XIV.7) 8. Der Sterbende Socrates. Gestoch. Portr., Kupfertitel, Titel, 158 S. (D. 1.III.8) 9. Poetische Geschicht Reden. 32 S. (D. 1.V.8) 10. Begräbnüß-Gedichte. 80 S. (D. 1.VII.6). 11. Geistliche Oden, Vermischte Gedichte und Poetische Grabschriften. 128 S. Umfang wesentlich erweitert durch erstmalige Hinzufügung von Noten zu 9 Oden und 6 der Vermischten Gedichte. Als Komponist von mindestens 8 der Melodien gilt Johann Sebastian Bach. Erster von zwei Drucken ." (D. 1.XI.7). Die übersprungenen Dünnhaupt-Nummern VIII, IX und X waren frühere Einzeldrucke, die hier unter 1.XI zusammengefasst wurden. Schöne Sammelausgabe der Werke des seinerzeit hochberühmten Schlesischen Senators, Kaiserlichen Rats und (seit 1677) Präses des Rats der Stadt Breslau. "Die kunstvoll-künstlichen Sprachschöpfungen ebenso wie die kühne Erotik seiner größtenteils erst posthum veröffentlichten Liebeslyrik prädestinierten ihn zum vielbewunderten, oft imitierten Vorbild der galanten Stilepoche, verdammten ihn jedoch mit nicht geringer Vehemenz zum Exponenten des barocken Schwulststils während des folgenden Jahrhunderts. Mit dem wiedererwachten Verständnis für die Argutiadichtung und die Kunst des Manierismus steht Hoffmannswaldau heute erneut im Brennpunkt des wissenschaftlichen Interesses" (Dünnhaupt). Von den diesem Exemplar beigebundenen Epicedien ist Lohensteins Grabrede besonders wichtig als Quelle von Nachrichten über das Leben H's. Sie beginnt mit den berühmten Worten: "Der große Pan ist tot ." und ist auch als Beispiel einer tatsächlich gehaltenen Rede des Barock bedeutsam. Etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar dieser sehr seltenen Ausgabe. VD18 90096134; Faber du Faur 1285. Nicht bei Jantz, Breslauer und Wolffheim.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 71,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Breslau, Fellgiebel., 1710
Anbieter: Antiquariat Nosbüsch und Stucke, Euskirchen, NRW, Deutschland
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPergamentband der Zeit mit hs. Rückentitel. Pergament gebräunt. Innendeckel mit kleinen Wurmgängen und alten hs. Einträgen. Block wenig gelockert. Stempel einer alter Privatbibliothek auf Vorsatz, 2 Titelseiten und auf letztem Blatt. Durchgehend etwas gebräunt, stellenweise wenig fleckig, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Leipzig, Thomas Fritsch, 1697., 1697
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Erstausgabe
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(2), 384, (14) SS. Mit Holzschnittvignette am rot-schwarz gedruckten Titel. Marmorierter Halbpergamentband der Zeit mit verblasstem hs. Rückentitel. 8vo. Einer von mehreren Drucken des zweiten Bandes im Jahr seiner Erstausgabe (der erste Band war bereits 1695 vorangegangen). Bis 1709 sollte die Reihe auf sechs Bände anwachsen; 1727 folgte unter neuer Herausgeberschaft ein 7. Teil. Unter den Beiträgern befanden sich Benjamin Neukirch, J. B. Mencke, Chr. Gryphius, Gottsched, Simon Dach u. v. a. "Größte, nach der Zahl der aufgenommenen Gedichte wie der zu Wort kommenden Dichter umfangreichste Sammlung der späten Barock-Lyrik [.] mit großer Sachkunde unter möglichstem Ausschluß alles Zufälligen und Unbedeutenden angelegt" (Wolfskehl 200). "Umfangreichste und wichtigste Anthologie jener Zeit, welche von Obscoenitäten wimmelt" (Hayn/G.). - Papierbedingt etwas gebräunt; Zeitgenöss. hs. Besitzvermerk "B. P. Sahlfeld mp. 1705" am Titel; am vorderen Innendeckel ein hs., mit "23. Mart. 1756" datiertes neunzeiliges Gedicht, überschrieben "Streitigkeit einiger Gelehrten": "Sie streiten, ohn einander zu verstehn, | um Sätze, die die Einsicht übergehn [.]". - VD 17, 3:603388N. Dünnhaupt S. 2941, 1.II.4. Goedeke III, 269, 5. Hayn/Gotendorf III, 323. Faber du Faur 1345.
Verlag: Breslau, 29. 6. 1669., 1669
Anbieter: Antiquariat Uwe Turszynski, München, Deutschland
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsche Handschrift auf Pergament. Mit zwei angehängten Siegeln. 21 Zeilen (Unterschriften durch die Plica verdeckt). Regelmäßige und gut lesbare Kanzleikursive in brauner Feder, kalligraphische Auszeichnungszeile mit einer großen Initiale. Ca. 25 x 27 cm. Mit 2 anhängenden kleinen und schwach geprägten Wachssiegeln (Durchmesser: je 2,5 cm). Rahmen: 34,5 x 33 cm. Nicht ausgerahmt. An erster Stelle der Schöffenaufzählung und in größerer Schrift der Name des Barockdichters Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-79), seit 1647 einflussreiches Mitglied des Breslauer Rates. Dieser beurkundet, dass Barbara Jentschin, Witwe des Barbiers und Wundarztes Peter Wolfgang Riegel, "Ihr Hauß auf der Hummerey, neben Christian Wincklers Hauß an der Schweidnizischen Brücken gelegen, sambt dem dazu gehörigen Hinterhauß" nach viermaligem Aufgebot ohne Anmeldung von Ansprüchen nunmehr "geruhiglich" besitzt "und mag daß verkauffen, versezen, vermiethen und sonst damit thun und lassen, für Jedermänniglich ungehindert". Die Beurkundung schließt auch ihre und Riegels durch namentlich genannte Vormünder vertretene Kinder ein, "vermöge des den 21. Januarij Ao. 1669 für Einem . Rath vollzogenen Waisenvertrages". - Gut erhalten, ansprechend gerahmt.
Verlag: Breßlau [Breslau], Esaias Fellgibel, auch: Jesaias Fellgiebel 1679-1680., 1680
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11 Teile in einem Band. Pergament der Zeit mit handschr. Rückentitel. Blätter gebräunt, teils stark fleckig, Ränder teils abgegriffen. Zwei Titelblätter lose, das erste eingerissen u. mit Notizen (". Breslau von Friedr. Geyer; [Rückseite:] Moritz Berndt", drei Blätter am Rand beschädigt, eines mit geringem Textverlust. Einband am Rücken zum hinteren Deckel eingerissen, Buchblock verzogen. - Goedeke III, 269, 4 - Hayn-G. III, 321 - WG 2.9 - Erste Sammelausgabe - Sammelband der Werke des führenden Vertreters der sogenannten "Zweiten schlesischen Dichterschule" - "Der getreue Schäfer" ist eine Übersetzung des Dichters von Battista Guarini's "Pastor Fido"; "Der sterbende Sokrates" wurde aus dem Französischen des Théophile de Viau übersetzt; Das orginellste Werk sind die "Helden Briefe", eine Imitation von Ovids Heroiden und Draytons Heroic Epistles, aber meist auf Gestalten der deutschen Geschichte gewendet. - Von den dieser Sammelausgabe beigebundenen Epicedien ist Lohensteins Grabrede besonders wichtig als Quelle von Nachrichten über das Leben des Autors. - Die hübschen Kupfer Küsell's zum "Getreuen Schäfer", die nur in der ersten Ausgabe abgedruckt wurden, gehören zu den besten deutschen Illustrationen des 17. Jahrhunderts. - Versandkosten innerhalb Deutschlands EUR 5,00 (versicherter Versand).
Verlag: Breslau, 25. I. 1661., 1661
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. auf Doppelblatt. Folio (197 x 315 mm). Wasserzeichen: Pferd mit gewendetem Kopf im Kranze. Mit eh. Adresse in deutscher Sprache (Faltbrief). Mit Siegel. An seinen Freund Johann Hieronymus Imhof von Merlach (1627-1705), Festungs- und Ritteramts-Verweser sowie Assessor des Ehrgerichts in Nürnberg, mit Dank für seine Neujahrswünsche und Buchsendung sowie mit einem Bericht über einen aktuellen Stadtbrand in Breslau: "Tuas cal. januarii datas, cum voto pro felici novi anni auspicio, et incluso libello, testibus benevoli animi, me accepisse nuncio, measque quas clapsa septimana tibi dicavi appulisse confido. Senatus noster agnoscit adfectum quo hactenus in nos pronus fuisti, et ut ulteriore benevolentia in nos pergas obnixe rogat: non immemor erit Vratislavia nostra beneficiorum, et verba ista secuturum, effectum spondeo. Praeterito die sabatti sub vesperam iteram incendium in hac urbe, quae nimis hujus notae calamitatibus est obnoxia, et terruit, et allixit. Erupit enim flamma ex stabulis publicis, ubi laniones altilia asservare consuevere; casu an culpa nos latet corte si ventur fuissiet impetuosior [.]". - Gebräunt; ein Ausschnitt am Gegenblatt von der Öffnung des Briefes; das rote Lacksiegel tadellos erhalten.
Verlag: Leipzig, Bey Thomas Fritsch. 1690-710., 1690
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
EUR 1.691,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-6. Teil in 2 Bänden. 8°. Mit gestochenem Frontispiz im 1. Band. Pergamentband und Halbpergamentband der Zeit. Goedeke III, 269,5. - Faber du Faur 1345. - VD17 23:235284M - VD18 11158093. - Erste Ausgabe. Alle Bände der exemplarischen Anthologie. Band 1 und 2 von Benjamin Neukrich herausgegeben umfasst die Gesamtheit der deutschen Hochbarockliteratur. Der Herausgeber des 3. Bandes scheint unbekannt zu sein. Band 4 wurde von seinem Herausgeber C.H. monogrammiert. Faber du Faur nimmt an, dass Band 5 und 66 von Gottlieb Stolle-Leander herausgegeben wurde. - In der Pagination identisch mit Faber du Faur. Leider fehlen im 2. Band die Seiten 323 - 332. Im 4. Band die Seiten 343 - 346. Im 6. Band die Seiten 37 - 44. - Das gestochene Frontispiz im 1. Band mit grosser Fehlstelle und lose. Titel und die ersten 4 Blätter gelockert Titel des 5. Teils mit Papierausschnitt, dazu die ersten 4 Blätter gelockert. Die ersten Blätter der 2 Bände jeweils stärker fingerfleckig. Vereinzelt etwas gebräunt. Einbände stark berieben und fleckig. Pergamentbezug am Rücken des 2. Bandes angerissen und mit Fehlstellen. Komplet selten. Sprache: deutsch.
Verlag: Leipzig Insel 1907, 1907
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb41 S. auf starkem Papier. Mit zweifarbigem Titel. Orig.-Halbpergament. Sarkowski 778. - Sehr seltene von Greve hrsg. Ausgabe "nach rein artistisch-kritischen Gesichtspunkten" (Einleitung). - Besitzvermerk auf Vorsatz. Sauberes unbeschnittenes Exemplar.