ISBN 10: 3931671631 ISBN 13: 9783931671631
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co.KG, 2017
ISBN 10: 3707335690 ISBN 13: 9783707335699
Sprache: Deutsch
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. Broschiert. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Ecken und Kanten bestoßen. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kleber. 383 Seiten. Vorsatz und Titelseite mit Aufkleber und geknickt (Titelblatt). Buchblock gebrochen.
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Broschiert. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt ueber 1000g. Ecken und Kanten bestoßen. Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kleber. 1305 Seiten. Vorsatz und Titelseite mit Aufkleber. Buchblock gebrochen. Schnitt leicht verfärbt.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 48 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 22,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Das Buch zeigt aus einer gesellschaftlichen und unternehmerischen Perspektive das Zusammenspiel zwischen der Qualifikation des Personals und dem betrieblichen Innovationsverhalten. Mit Antworten, wie Unternehmen auf den Fachkräftemangel reagieren können.Das Buch zeigt aus einer gesellschaftlichen und unternehmerischen Perspektive das Zusammenspiel zwischen der Qualifikation des Personals und dem betrieblichen Innovationsverhalten. Mit Antworten, wie Unternehmen auf den Fachkräftemangel reagieren können. Qualifikation und lebenslanges Lernen sind gerade im Zuge demographischer Veränderungen (Stichwort Fachkräftemangel) zu wichtigen Voraussetzungen für erfolgreiches betriebliches Innovationsverhalten geworden. Die Gestaltung des Arbeitsumfeldes und die Investitionen in Weiterbildung entscheiden heute über den langfristigen Unternehmenserfolg. INHALT: - Wie kann betriebliches Innovationsverhalten durch gezieltes Personalmanagement und die Gestaltung des Arbeitsfeldes beeinflusst werden? - Was sind geeignete Strategien, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? - Welche Unternehmenskultur fördert, welche benachteiligt das Innovationsverhalten im Unternehmen? - Welche Rolle spielt Weiterbildung für betriebliche Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit? - Ist betriebliche Weiterbildung eine ausreichende Antwort auf den Fachkräftemangel? Autor: Klaus Schmidt ist Vorstandsvorsitzender bei Dekra e.V. und Dekra AG, Stuttgart. Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Leiter des Departments of Innovation Management and Entrepreneurship (IME) an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel. Er ist außerdem Geschäftsführer der EBS Executive Education GmbH. - Prof. Dr. Ansgar Richter ist Inhaber des Lehrstuhls für Management und Consulting European Business School in Oestrich Winkel. KAPITEL 1: INNOVATION, ARBEIT, GESELLSCHAFT UND POLITIK 1 Bildung und Qualifizierung sind die Antwort Prof. Dr. Annette Schavan 2 Herausforderungen am Arbeitsmarkt - Perspektiven einer modernen ArbeitsmarktpolitikDr. rer. pol. h. c. Frank-J. Weise 3 Fachkräftemangel - (k)ein Problem? Prof. Ansgar Richter, PhD, Christian Weiß 4 Die neue Dimension des Wandels: Veränderung dritter Ordnung Prof. Dr. Peter Kruse KAPITEL 2: ARBEITSWELTEN 1 Sicherung der Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel - zur Bedeutung der Work-Life-Balance in einer alternden und schrumpfenden GesellschaftDr. Thieß Petersen2 Hoch motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter als Schlüssel für innovative UnternehmensentwicklungWilfried Porth3 Einfluss der Unternehmenskultur auf die Innovationsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen Roland Gerdon 4 Der Einfluss von Wirtschaftsgipfeln auf das Anforderungsprofil von Managern - Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans" Christoph Graf von der Schulenburg KAPITEL 3: MITARBEITER UND INNOVATION 1 Schlüsselfaktor kollektive Identität: Innovationszyklen genossenschaftlicher Organisationen Prof. Dr. Markus Gmür, Dr. Hans Lichtsteiner 2 Führung, Innovation und soziale Verantwortung Dr. Werner Widuckel 3 Die Aging Workforce Scorecard für gesteigerte Produktivität und Innovation Prof. Dr. Sven Voelpel 4 Erfolgreiche Innovationsprozesse im Unternehmen: eine Herausforderung Dr. Joachim von Heimburg 5 Betriebliche Innovation zwischen Mitarbeitermotivation und -widerstandWer trägt (noch) seine Jagdhunde? Prof. Dr. Matthias Meifert, Julia Kienbaum KAPITEL 4: LERNEN UND WISSEN 1 Management 2. Ordnung: Innovation durch organisationales Lernen Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, Dr. Tanja Fandel 2 Ressource Wissensarbeiter - Produktivitätspotenzial des 21. Jahrhunderts Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dieter Spath, Dr. Josephine Hofmann 3 Wissenstransfer in Unternehmen - innovative Praxisbeispiele Dr. Peter Speck 4 Weiterbildung und Wissen: Lebenslanges Lernen - aber wie? Prof. Dr. Ronald Gleich, Jasmin Engel, Christina Cramer KAPITEL 5: WEITERBILDUNG 1 Weiterbildung zur Steigerung der Innovationsfähigkeit - Ansätze und Hebel aus Theorie und Praxis Gabriele Wehler, Marco Wehler 2 Paradigmenwechsel zur Dynamisierung interner Arbeitsmärkte - innovative Personalinstrumente und Qualifizierungsstrategien Dr. Hagen Ringshausen 3 Berufliche Weiterbildung: Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit Tanja Nackmayr 4 Die tarifpolitische Gestaltung der beruflichen Weiterbildung Frank Bsirske EPILOG DER HERAUSGEBERSTICHWORTVERZEICHNIS Reihe/Serie Haufe Fachpraxis Sprache deutsch Wirtschaft Betriebswirtschaft Management BWL Arbeit Arbeitrecht Arbeitswelt Fachkräftemangel Innovation Innovationsfähigkeit Management Mitarbeitermotivation Personal Qualifizierung Unternehmensführung ISBN-10 3-448-09955-4 / 3448099554 ISBN-13 978-3-448-09955-3 / 9783448099553 In deutscher Sprache. 496 pages. 24 x 17,6 x 3,2 cm.
EUR 15,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 376 | Produktart: Bücher.
Verlag: Vieweg Friedr. + Sohn Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden Verlag Gabler Auflage: 1 (2003), 2003
ISBN 10: 3528031875 ISBN 13: 9783528031879
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 53,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2003). Gunter Dueck Die praktischen Stärken mathematischen Managementdenkens im Führungsteam. Sollte eine Führungskraft am besten Management studiert haben? Oder Jura? Oder gleich Mathematik? Der IBM-Cheftechnologe Gunter Dueck und der Unternehmensberatungschef Ulrich Hirsch haben Mathematiker aus dem Top-Management und der Politik zu Wort gebeten. Diese berichten hier Persönliches und reflektieren, was sie selbst als Mathematiker in Führungspositionen besonders sein lässt. Für viele vielleicht verwunderlichEs hat etwas mit einer mehr intuitiven Denkweise zu tun! Es geht in diesem Buch also nicht um die heute allgegenwärtige technische Mathematik der Zahlen, sondern um Formeln des Erfolgs im wirklichen LebenMathematisches Managementdenken sollte einen Platz in jedem Top-Management-Team haben. Warum, das zeigt "Management by Mathematics" auf sehr anschauliche, inspirierende und mitunter amüsante Weise. Wie eine edle Pralinenmischung ist diese Schatzkiste von 25 zusammengestellten Aufsätzen, die erfolgreiche Manager und Politiker geschrieben haben, denen etwas gemeinsam ist Die Autoren haben allesamt Mathematik studiert und sind deshalb "untypische" Führungskräfte. Das ganze Buch ist ein Glücksfall, ich möchte es mit einer gelungenen hochwertigen Pralinenmischung vergleichen. Zuerst kommt ein Foto und Kurzlebensauf des Autors mit einem Kommentar der Herausgeber und dann der eigentliche Beitrag. Diese Aufsätze sind so verschieden, wie die Wege, die die jeweiligen Autoren vom Mathematikstudium zum Management geführt haben. Sie reichen von der bissig-satirischen Selbstdarstellung des eigenen Lebenslaufes über echte Unternehmensphilosophie bis zur handfesten nützlichen Gebrauchsanweisung zur Karriereplanung mit dem Ausgangspunkt Mathematikstudium. Und eine Menge weiterführender und unterhaltsamer Literaturtips zu Management und Mathematik gibt es nebenbei auch noch dazu. Ich habe es beim Durchlesen wie mit der Pralinenmischung gehalten. Erstmal auf der Schachtel nachgeguckt, was es sein soll (aha, Nougat auf Orangenmarzipan in Edelbitterschokolade), dann vorsichtig abgebissen und die Überschriften (Aufbau der Fülle) inspiziert (aha, unten saftig mit "Schuß" und oben weich und cremig). Dann den Rest aufgegessen und den Nachgeschmack genossen - (lecker! Frische Zutaten, aufregende Kombinationen und tolles Aroma - ich mußte keine einzige angebissene Praline in die Schachtel zurücklegen!). Bei den Beiträgen bekommt man Einblicke in die geistigen Werkstätten und Gedankengänge der Autoren. Manche haben visionäre Managementphilosophien, die nachzuvollziehen ein Vergnügen für die geistig Hungrigen ist. Die Aussagen im Buch sind oft unglaublich tiefgründig und trotzdem überraschend einfach, wie schöne mathematische Formeln eben. Aber keine Angst, auch eine echte Flasche in Mathe, wie ich eine bin, kann verstehen, worum es geht - ausgerechnet der einzige Aufsatz mit Formeln gehörte für mich zu den unterhaltsamsten im Buch. (Und das Bestehochwertige geistige Nahrung macht nicht dick!!!) Die Beiträge sind fast alle frei von hohlem Verkaufsgeklingel oder eitler Selbstdarstellung, die in Firmenmagazinen, oder Kongressen allzu gern verlautbart werden (billiger gefärbter Zuckerguß, um mal weiter beim Pralinenvergleich zu bleiben). Die einzelnen Autoren sind in der überwiegenden Menge bescheiden geblieben, und ihre Beiträge enthalten auf insgesamt 207 Seiten mehr innere Weisheit und Grundwahrheiten, als manches dicke Standardlehrbuch. Das ist den Herausgebern, Gunter Dueck und Ulrich Hirsch zuzuschreiben, die eine Menge interessanter Leute zum Mitmachen bewegt haben (hochwertige Qualtiät der Zutaten und abwechslungsreiche Mischung), und die den roten Faden durch das Buch gelegt haben. Einen roten Faden, der einerseits stark genug ist, das Ganze zusammenzuhalten und den einzelnen Autoren genügend Freiheit läßt, ihre Eigenheiten darzustellen. Querdenker werden an dem Buch ihre helle Freude haben und den einen oder anderen geistigen Verwandten entdecken. Genießen Sie diese Schachtel mit den Leckerbissen in der edlen Mischung aus Management und Mathematik, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. (So eine Pralinenmischung eignet sich übrigens als nettes Präsent für Politiker, angehende und fertige Mathematiker, Personalchefs und andere Manager.) Aus dem Inhalt: - Gunter Dueck: Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und links gesehen - Peter Zencke: Die drei Begabungen des Managers - Mario Daberkow: Fünf Gebote für's Management Ulrich Bos: Unternehmer sind die besseren Mathematiker - Wolf-Rüdiger Heilmann: Die Mathematik, die Mathematiker und ich - Werner Carstengerdes: Mathematik und Management: Unterschiedliche Disziplinen - gleiche Methoden - Conrad Reynvaan: Kreativität und mathematisches Denken - Christoph Klingenberg: Vorteile mathematischer Denkweisen im Management Julia Bertrams: Mathematik - eine Basis für Aufgaben in Führungspositionen? - Jörg Bewersdorf: Mathematik: Das Latein unserer Zeit - Hermann Hueber: Die Axiome der Firma - Udo Dierk: Management Learning bei Siemens Friedrich Hirzebruch: Wir sind für uns erfolgreich - Achim Bachem: Mathematik und industrienahe Forschung - Hermann Schunck: Mathematik in der Politischen Verwaltung - Bärbel Höhn: Leitfunktion Nachhaltigkeit - Reinhard Höppner: Was hat Mathematik mit Politik zu tun? - Johanna Wanka: Politik mit mathematischem Faden? Rainer Janßen: Mathematiker sind zu allem oder zu nichts zu gebrauchen - Michael Rosenberg: Versicherungen atmen Mathematik - Stephan Huthmacher: Die Macht der Transparenten Netze - Norbert Wielens: Standard versus Kreativität - Zur Dualität in der IT - Dieter Pütz: Merger als Chance zur Steigerung des Unternehmenswertes - Monika Rühl: 'Diversity' und 'disruptive change' - Spannungsfeld zwischen Vielfalt und Ordnung - Ulrich Hirsch: Eine Theorie für die Praxis Prof. Dr. Ulrich Hirsch ist geschäftsführender Gesellschafter der Ulrich Hirsch & Partner Unternehmensberater in Bonn. Prof. Dr. Gunter Dueck ist als IBM-Che.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
ISBN 10: 387966434X ISBN 13: 9783879664344
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2006. Ausbildungsniveau und Qualifikationsprofil der Erzieherinnen bewegen die Fachwelt seit über 30 Jahren und haben erhebliche Reformanstrengungen ausgelöst. Mit dem Bologna-Prozess ist seit 1999 eine neue Reformphase in Gang gekommen, die auch die Ausbildungslandschaft für Erzieherinnen und Erzieher heftig bewegt. Es gibt zwar einen breiten Konsens, dass deren Qualifikationsprofil verbessert werden muss; um die unterschiedlichen Konzepte und Ausbildungsgänge von Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten wird aber je nach Perspektive und Interessenlage gestritten. Diese unterschiedlichen Einschätzungen und Positionen spiegeln sich in den Beiträgen dieser Publikation wider, in der sowohl Befürworter einer akademischen Ausbildung als auch Vertreter einer Ausbildung auf Fachschulniveau zu Wort kommen. Über den Autor: Angelika Diller ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut, München. Prof. Dr. Thomas Rauschenbach ist Direktor des Deutschen Jugendinstituts, München und Halle. Inhaltsverzeichnis von "Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung?": Mit Beiträgen von Thomas Rauschenbach, Werner Thole, Peter Cloos, Jost Bauer, Edgar Kösler, Christoph Steinebach, Klaus-Peter Horn, Maria-Eleonora Karsten, Pamela Oberhuemer, Ursula Carle, Ilse Wehrmann, Manfred Müller-Neuendorf, Rudolf Nottebaum, Ursula Rabe-Kleberg, Karin Beher, Roger Prott Bachelor Master Bologna-Prozess Erzieherausbildung Fachhochschule Fachschule Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie Ausbildungsniveau Bachelor Master Bologna-Prozess Erzieherausbildung Fachhochschule Fachschule ISBN-10 3-87966-434-X / 387966434X ISBN-13 978-3-87966-434-4 / 9783879664344 In deutscher Sprache. 248 pages. 20,6 x 14,8 x 1,6 cm.
Verlag: Thieme Georg Verlag Auflage: 1., Aufl. (11. August 2004), 2004
ISBN 10: 313136291X ISBN 13: 9783131362919
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1., Aufl. (11. August 2004). Apoplexie Akutbehandlung Prävention Anästhesie Schlaganfälle Notfallmedizin Klinische Fächer Innere Medizin Prophylaxe Rehabilitation Therapie Todesursache Invalidität Krankheitsgruppe Thieme Allgemeinmedizin Arzt RRN Todesursache Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache, die führende Ursache dauernder Invalidität und - medizinisch-ökonomisch betrachtet - in westlichen Industrieländern die teuerste Krankheitsgruppe überhaupt. In Deutschland erkranken zur Zeit ungefähr 150000 Einwohner pro Jahr neu an einem Schlaganfall. Von der Akutbehandlung bis zur Prävention wird das ganze Gebiet von ausgewiesenen Experten abgedeckt. Direkt umsetzbare Informationen ohne tiefgehende theoretische Exkurse erleichtern den Einstieg. Neue Möglichkeiten der primären und sekundären Prävention sowie der Akutbehandlung bei Schlaganfällen stellen eine der wesentlichen Aufgaben des neurologisch, internistisch und allgemeinmedizinisch tätigen Arztes dar. Die neuesten Behandlungsstrategien werden übersichtlich dargestellt. Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen, denn herkömmliche Handbücher werden an Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertroffen. Schlaganfall RRN - Referenz-Reihe Neurologie (Gebundene Ausgabe) von Michael Forsting Prof. Dr. med. Hans Christoph Diener Universitätsklinikum Essen Klinik für Neurologie Direktor Universitätsklinik Poliklinik für Neurologie Universität Essen Ärztlicher Leiter ambulantes Neurologisches Therapiezentrum NETZ Außerordentliches Mitglied Arzneimittelkommission Vorsitzender Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologieseit Direktor des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums Migräne Kopfschmerzen Schwindel Kleinhirnerkrankungen Pathophysiologie der Migräne klinische Studien zur Migränetherapie klinische Studien zur Akuttherapie Sekundärprävention des Schlaganfalls, Werner Hacke Jens R Allenberg, Alfred Aschoff, Ralf W Baumgartner Illustrationen Heike Hahn Apoplexie Todesursache Invalidität Krankheitsgruppe Akutbehandlung Prävention Thieme Allgemeinmedizin Arzt RRN Schlaganfälle Todesursache Invalidität Anästhesie Notfallmedizin Klinische Fächer Innere Medizin Prophylaxe Rehabilitation Therapie In deutscher Sprache. 342 pages. 27,4 x 20 x 2,2 cm.