Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (8)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Deutsche Edelstahlwerke Krefeld

    Verlag: Verlag Mensch und Arbeit, München, 1974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut bis sehr gut. 8°, Pappbd., ill.

  • Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld

    Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 38,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1959. 125 S., kart.--- 750 Gramm.

  • Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft Krefeld:

    Verlag: Krefeld,, 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15 x 21 cm) mit Deckeltitel. 60 Seiten, mit seitlichem Griffregister und vielen Tabellen. - Deutsche Wirtschaft / Industrie / Technik / Metallverarbeitung im Dritten Reich / Nationalsozialismus, 3.Reich, Stahlerzeugung, Erzeugungsübersicht, Lieferprogramm, deutsche Stahlherstellung / -verarbeitung, deutscher Stahl, Stähle, Rohre, Bleche, gepresste Vollböden, Diffuseurböden, Diffuseurhauben, gepreßteTellerböden, Formguß. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit kleinen Einrissen, wenig fleckig, sonst gut). Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Deutsche Edelstahlwerke AG, Krefeld:

    Erscheinungsdatum: 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    14,2 x 21,3 cm, 1 Blatt. Zustand: Wie neu. 1 Abbildung. Werbung aus einem Band aus dem Jahre 1940. Gering berieben, verso bedruckt. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Technische Berichte zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld /

    Erscheinungsdatum: 1962

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit umlaufendem Etikett - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Vorsatz und Inhaltsverzeichnis mit weiteren Stempeln - Seiten aber sauber und ordentlich - Über rost- und säurebeständige Stähle in der Architektur. Günther Hebbel - Eigenschaften von Schnellarbeitsstählen im Gußzustand. Otto Mülders und Ernst Günter Nickel - Die Sensibilisierung stabilisierter und nicht stabilisierter austenitischer Stähle durch Chromkarbid. Hans Joachim Rocha - Die Stabilität von Dauermagneten. 1. Teil: AlNiCo-Magnete. Gerhard Schmelzer und Hermann Dietrich - Photometrische Bestimmung des Fluors besonders in Oxyden und Schlacken. Ulrich Bohnstedt - Verfahren zur Messung des zeitlichen 'Verlaufes der Oxydation von Metallen und Legierungen. Wolfgang Spyra - Einfluß von Chrom, Molybdän, Wolfram und Vanadin auf die Eigenschaften von Stählen mit 0,3% C. Karl Bungardt, Otto Mülders und Gustav Lennartz - Die magnetischen Eigenschaften von Gußeisen mit Kugelgraphit. Hermann Dietrich - Werkzeugstähle für das Kaltfließpressen von Stahl. Herbert Briefs - Molybdänhaltige Nickellegierungen. Karl Bungardt und Hans Hermann Weigand - Entwicklung eines austenitischen Stahles mit dem Wärmeausdehnungsvermögen von Aluminiumlegierungen. Wolfgang Spyra - Zusammenhang zwischen Auslagerungszeit und -temperatur bei der Aushärtung von Titanlegierungen. Hans Hermann Weigand - Beitrag zum elastomechanischen Verhalten von irreversiblen Eisen-Nickel-Legierungen. Karl Bungardt, Hans Preisendanz und Helmut Brandis - Untersuchungen der Haftkraft an kunststoffgebundenen oxydischen Dauermagneten. Karl Schüler - Die Stabilität von Dauermagneten. 2. Teil: Walzstahl-, Oxyd- und andere Magnete. Gerd Schmelzer und Hermann Dietrich - Einfluß der Anlaßbehandlung auf die Eigenschaften eines härtbaren nichtrostenden Chromstahles. Rudolf Oppenheim - Der Einfluß des Siliziumgehaltes und der Lösungsglühbehandlung auf die Ausscheidungsvorgänge niobhaltiger austenitischer Chrom-Nickel-Stähle mit 0 bis 6% Mo. Karl Bungardt und Gustav Lennartz - Berechnung von Kerbschlagzähigkeits-Temperatur-Kurven im Bereich- des Steilabfalls. Werner Schmidt - Ober Erfahrungen bei der röntgenographischen Bestimmung von Restaustenit. Karlernst Wetzlar - Phasenumwandlung bei der Titanlegierung Ti-7AI-4Mo (Contimet ALMo 74). Hans Hermann Weigand und Hans Georg Dorst - Beitrag zur röntgenspektrochemischen Analyse niedriglegierter Stähle. Herbert de Laffolie - Untersuchungen über die Abhängigkeit der Härte von der Prüfkraft im Bereich kleiner Prüfkräfte. Werner Schmidt - Langzeitverhalten austenitischer Stähle. Albert von den Steinen - Beitrag zur röntgenspektrochemischen Analyse legierter Stähle. Herbert de Laffolie - Aufspulvorrichtung mit permanentmagnetischer Wirbelstromkupplung. Kurt Brinkmann - Elastische Druckplatten auf magnetischen Unterlagen. Hermann Kraatz - Auftragsschweißarbeiten an Stahl. Hans Hermann Weigand - Härtbare Werkzeugstähle für Druckgießformen. Herbert Briefs - Magnetische Eigenschaften von Eisen-Kohlenstoff-Gußlegierungen. Hermann Dietrich - Zur Umwandlungskinetik untereutektoidischer Titan-Chrom-Legierungen. Karl Bungardt und Hans Hermann Weigand - Einfaches Verfahren zur mikroskopischen Unterscheidung intermetallischer Phasen. Elisabeth Horn - Dauermagnetwerkstoffe für Reed- und Ferreedkontakte. Karl Schüler - Dauermagnetische Kupplungen: Einteilung, Wirkungsweise 'und Dimensionierung. Paul Gernhardt - Probleme der Temperaturkompensation von Dauermagnetsystemen. Margareta Haarmann - Ober die Entwicklung eines Verfahrens zur absoluten Messung der Wärmeleitfähigkeit. Wolfgang Spyra - Einfluß von Molybdän auf Gefüge, Härte und Kerbschlagzähigkeit niobhaltiger Chrom-Nickel-Stähle nach Glühen bei 650 bis 850° C. Karl Bungardt und Gustav Lennartz - Zustandsänderungen in titanhaltigen Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen. Karl Bungardt und Wolfgang Spyra - Magnetoprint-Verfahren für den Hochdruck und die Magnet-Wickelplatte. Heinz Fischer - Werkstoffe für den Raketenbau. Robert Scherer - Ruderlagerungen aus rostfreiem Stahl. Eduard Benedikovic - Beitrag zur Erschmelzung von Stählen und Legierungen im Induktions- und Lichtbogen-Vakuumofen. Karl Bungardt und Helmut Vollmer - Titan als Werkstoff für die chemische Industrie. Klaus Rüdinger - Beitrag zur Frage korrosionsbeständiger Auftragsschweißungen und der Schweißung an Plattierungen mit korrosionsbeständigen Stählen. Heinz Müller Buchreihe: 2. Band, Heft 1 bis 4 (komplett) Seitenanzahl: 174 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 Halbleinen Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Technische Berichte zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld /

    Erscheinungsdatum: 1968

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit umlaufendem Etikett - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Vorsatz und Inhaltsverzeichnis mit weiteren Stempeln - Seiten aber sauber und ordentlich - Einfluß geringer Vanadingehalte auf Kornwachstum, Umwandlungs- und Härtbarkeitsverhalten sowie Zähigkeit bei Einsatzstählen. Helmut Brandis und Peter Kroy - Einfluß der Kaltverformung durch Ziehen auf die elastischen Eigenschaften der Stühle X 12 CrNi 18 8 (Remanit 1880) und 12 CrNi 17 7 (Remanit 1880 FH). Hans Preisendanz und Peter Schüler - Über das magnetische Streufeld austenitischer Bauteile. Hermann Dietrich - Eber magnetische Elementarbereiche. Karl Schüler - Betrachtungen zu den metallographischen Korngrößenbestimmungsverfahren, Teil II: Analyse der Größenbeziehungen in dem Diagramm nach Snyder-Graff zur Härtekornbestimmung von Schnellarbeitsstählen. Helmut Brandis und Karl Wiebking - Über diffusionschromierte Schrauben mit den Eigenschaften der Festigkeitsklasse 8.8. Günter Lehnert und Albert von den Steinen - Hochtemperaturkorrosion durch Vanadinpentoxid und Schwefelwasserstoff von Eisen, Nickel, Chrom, Nickel-Chrom-, Eisen-Chrom- und Nickel-Eisen-20% Chrom-Legierungen. Wolfgang Spyra - Zwischenentlastungen und Rückdehnungen bei verschiedenen Stählen bei erhöhten Temperaturen. Werner Schmidt - Zur Berechnung hitzebeständiger von außen beheizter Druckrohre für Röhrenöfen. Paul Gernhardt - Die Koerzitivfeldstärke. Karl Schüler - Hochfeste martensitaushärtende Nickelstühle. Karl Bungardt, Wolfgang Spyra und Albert von den Steinen - Entwicklung eines hochfesten martensitaushärtenden Stahles für den Reaktorbau. Wolfgang Spyra - Einfluß eines abgesenkten Nickelgehaltes auf einige Eigenschaften des Preßmatrizenstahles X 50 NiCrWV 13 13 (GSE). Hans Hermann Weigand und Edmund Haberling - Zur Problematik der Korngrößenbestimmung von Stählen durch Vergleichsmethoden. Helmut Brandis und Karl Wiebking - Einsatz eines Kleincomputers für die röntgenspektrochemische Analyse legierter Stähle. Herbert de Laffolie - Auswertung von Gemeinschaftsuntersuchungen über die Abkohlung von Schnellarbeitsstahl. Ernst Kunze und Helmut Brandis - Höhere Standzeiten beim Schneiden, Stanzen und Umformen durch den einzigen bearbeitbaren und härtbaren Hartstoff Ferro-TiC. Fritz Frehn - Nitrieren von Stählen mit hohem Kohlenstoff. Ernst Kunze und Helmut Brandis - Vergleich verschiedener Härteverfahren im Rahmen der Einsatzhärtung bei einem hochfesten Nickel-Chrom-Molybdän-Vergütungsstahl. Helmut Brandis - Nichtmagnetisierbare Eisenwerkstoffe in der Elektrotechnik. Hermann Dietrich - Magnete und Magnetsysteme für Kernmagnet-Meßwerke. Christian Joksch - Addition of Cobalt to the Ti-6Al-4V-Alloy. Emile Diderrich, Klaus Rüdinger, Gerhard Turlach und Lois Habraken - Neuere Entwicklung bei den Schnellarbeitsstählen. Hans Hermann Weigand - Direkthärtung von Einsatzstählen. Helmut Brandis - Werkzeugstähle für die neuzeitliche Kunststoff-Verarbeitung. Werner Krebs - Thermoschockprüfung von Turbinenschaufeln mit Oberflächenschutz. Günter Lehnert - Untersuchungen an einem martensitaushärtenden hochfesten rostbeständigen Stahl. Karl Bungardt und Wolfgang Spyra - Verwendung molybdänlegierter Chrom-Nickel-Stähle im Bauwesen. Günther Hebbel - Rostfreie Chromstähle mit Molybdänzusatz im Bau von Personenkraftfahrzeugen. Karl-Heinz Burchert - Tieftemperatureigenschaften von Invar. Hermann Dietrich - Ultraschall in der Fertigungs- und Prüftechnik. Karl-Ernst Wetzlar - Wesen und Problematik der Pulvermetallurgie. Günther Ritzau - Ober die geschichtliche Entwicklung und heutige Bedeutung der Pulvermetallurgie ins Rahmen der Deutschen Edelstahlwerke Aktiengesellschaft. Werner Hotop - Herstellungsverfahren und technologische Eigenschaften von gesinterten Dauermagneten. Karl Schüler - Beitrag zum Mahl- und Sinterverhalten von Bariumferriten. Karl Bungardt, Peter Kassner und Fritz Thümmler - Über die Gefügestabilität von Sinter- und Gußmagneten des Typs AlNiCo 500. Hermann Dietrich - Über den Einfluß der Feinzerkleinerung auf die Koerzitivfeldstärke von Barium-und Strontiumferrit. Henning Georg Richter - Einfluß des Aluminiumgehaltes auf die magnetischen Eigenschaften von gesintertem Oerstit (AlNiCo). Günther Lange - Über die Herstellung von hartferritischen Dauermagneten unter Berücksichtigung spezieller Formgebungsverfahren. Henning Georg Richter und Heinrich Völler - Über die pulvermetallurgische Herstellung kohlenstoffhaltiger Magnetstähle für Hysteresemotoren. Peter Kassner, Hans Egon Arntz und Hermann Dietrich - Untersuchung der Kohlenstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffaufnahme einiger AlNiCo-Magnetlegierungen beim Sintern unter verschiedenen Atmosphären. Ulrich Bohnstedt, Hans Grewe und Peter Kassner - Beitrag zur elektronenmikroskopischen Untersuchung hartmagnetischer Pulver. Elisabeth Horn, Peter Kassner und Hermann Dietrich - Zur Kenntnis des Sinterverhaltens von Preßlingen aus Reineisenpulvern und Eisen-Mangan-Pulvergemischen. Karl Mauer und Hans Grewe - Über die Veränderung der Kobaltphase bei der Attritor-Naßmahlung von Karbid-Kobalt-Gemischen. Hans Mariacher, Elisabeth Horn, Manfred Berndt und Kurt Schell - Pulvermetallurgisch erzeugter Werkstoff mit hohem Karbidgehalt für Werkzeuge und Verschleißteile. Fritz Frehn - Nitrierung des Hartstoffes Ferro-TiC-P 143. Helmut Brandis, Fritz Frehn und Karl Wiebking - Betriebliche Probleme bei der Probesiebanalyse von Pulvern mit spratziger Teilchengestalt. Ludwig Elßner - Hochwarmfeste Verbundwerkstoffe auf Kobalt- und Nickelbasis. Herbert Grünewald - Thermische Spritzverfahren. Gerhard Tschentke und Helmut Salzmann Buchreihe: 8. Band, Heft 1 bis 4 (komplett) Seitenanzahl: 286 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 Halbleinen Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Technische Berichte zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld /

    Erscheinungsdatum: 1971

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit umlaufendem Etikett - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Vorsatz und Inhaltsverzeichnis mit weiteren Stempeln - Seiten aber sauber und ordentlich - Vorsatzseite unten mit Eselsohr - Werkstoffkennwerte in Dauerfestigkeitsschaubildern. W. Schmidt - Schnellarbeitsstähle in der Prüfung. W. Schmidt - Mikroproben für Zugversuche. W. Schmidt - Autogenes Pulverauftragen. G. Tschentke u. H. Salzmann - Wahre Spannungen bei Biege- und Verdrehbeanspruchungen. W. Schmidt - Auswahl des geeigneten Eindring-Härtemeßverfahrens. W. Schmidt - Hochporöse Sinterwerkstoffe in der Filtration. L. Elßner u. Th. Maurer - Zum Kriechverhalten einiger Stähle bei Raumtemperatur. W. Schmidt u. A. v. d. Steinen - Über die Einsetzbarkeit des quantitativen Fernsehmikroskopes (QTM) bei der Reinheitsgradbeurteilung von Stählen. B. Brandis, K. Wiebking u. F. Berentzen - Titan in der Galvanotechnik. K. Rüdinger u. R. Ullmann - Neuere Entwicklung auf dem Gebiet der Warmarbeitsstähle. E. Haberling - Einfluß erhöhter Kohlenstoffgehalte auf einige Eigenschaften von Schnellarbeitsstählen mit rd. 2% V. E. Bungardt, H. H. Weigand u. E. Haberling - Eignung verschiedener Schnellarbeitsstähle für die Zerspanung hochfester Werkstoffe. H. H. Weigand u. E. Haberling - Die Verarbeitungseigenschaften des Werkstoffes X 5 CrNi 12 (Werkstoff-Nr. 9512). W. Küppers - Herstellung und Instandsetzen von hartmetallbestückten Dreh- und Hobelmeißeln. A. Reinartz - Automatische zerstörungsfreie Prüfung von Stahlhalbzeug und geschweißten Großrohren. K. Wetzlar - Neuere Entwicklungen in der Wasserschalltechnik. K. Wetzlar - Einfluß des Ankerquerfeldes in permanent magnetisch erregten Gleichstrom-Kleinmotoren. Ch. Joksch - Kriechverhalten austenitischer Gußeisenwerkstoffe bei Raumtemperatur. H. Dietrich u. W. Schmidt - Erzeugung von Schnellarbeitsstählen bei den Deutschen Edelstahlwerken. O. Mülders - Qualitätskontrolle der Schnellarbeitsstähle bei den Deutschen Edelstahlwerken. P. Bigge - Das Schnellarbeitsstahlprogramm der Deutschen Edelstahlwerke. W. Krebs - Über pulvermetallurgisch hergestellten Schnellarbeitsstahl der Qualität S 6-5-2 (Mo 20). W. Spyra u. H. E. Lilienthal - Einfluß des Verhältnisses von Vanadin zu Kohlenstoff auf einige Eigenschaften des Schnellarbeitsstahles S 6-5-2 (Mo 20). H. H. Weigand u. E. Haberling - Einfluß einer Legierungsänderung beim Stahl S 6-5-2 (Mo 20) auf seinen Erstarrungs- und Aufschmelzverlauf. H. Brandis u. K. Wiebking - Betrachtung zur Ausbildung der Phasen im Schnellarbeitsstahl S 6-5-2 (Mo 20) mit abnehmendem Kohlenstoffgehalt. E. Horn u. H. Brandis - Einfluß geringer Nickelzusätze bis 1% auf einige Eigenschaften des Schnellarbeitsstahles S 6-5-2-5 (Komo 205). F. D. Baehren u. H. H. Weigand - Einfluß von Gießtemperatur und Erstarrungsverlauf auf die Gefügeausbildung von Schnellarbeitsstahl. H. Brandis u. K. Wiebking - Einfluß einer Glühung auf die Karbidausbildung und Härteannahme beim Schnellarbeitsstahl. H. Brandis u. F. Berentzen - Untersuchung der Vorkarbidausscheidung im Schnellarbeitsstahl S 6-5-2 (Mo 20). E. Horn, E. Kunze u. K. Wetzlar - Einfluß der Wärmebehandlung auf die wesentlichsten Eigenschaften des Schnellarbeitsstahles S 6-5-2 (Mo 20). E. Haberling - Über Karbide in Schnellarbeitsstählen.E. Kunze - Bestimmung der Abkohlung beim Schnellarbeitsstahl. H. Brandis - Korngrößenbestimmung beim Schnellarbeitsstahl unter Berücksichtigung der Mischkornbildung. K. Wiebking u. H. Brandis - Beitrag zur Bedeutung der Austenitkorngröße in Schnellarbeitsstählen. H. H. Weigand u. F. D. Baehren - Zur Leistungseinstufung verschiedener Schnellarbeitsstähle bei unterschiedlichen Bearbeitungsaufgaben. H. H. Weigand u. E. Haberling - Gezogener, abkohlungsfreier Schnellarbeitsstahl. W. Krebs - Möglichkeiten zur Beeinflussung des oxidischen Einschlußgehaltes beim Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren. R. Diederichs u. H. Valentin - Untersuchungen über direkthärtbare Einsatzstähle mit hoher Härtbarkeit und beschleunigter Umwandlung in der Perlitstufe. A. v. d. Steinen u. H. P. Wisniowski - Korrosionsverhalten von hochchromhaltigen ferritischen Stählen. G. Lennartz u. H. Kiesheyer - LDC-2, eine neue Schutzschicht für Nickellegierungen. G. Lehnert u. H. W. Meinhardt - Untersuchungen zum Einfluß steigender Kupfergehalte in Titan. E. Horn, G. Kauder u. H. H. Weigand - Arbeitsbedingungen für das Punktschweißen nichtrostender ferritischer Feinbleche. W. Küppers, R. Ortmann u. W. Düchting - Beitrag zur Ermittlung des instationären Temperaturverlaufes in Guß und Kokille bei der Herstellung von Verbundrohren nach dem Schleudergießverfahren, Teil I: Überlegungen zum instationären Temperaturverlauf während des Gießens von Verbundrohren unter besonderer Berücksichtigung der Vorgänge an der Verbundstelle. K. Bungardt, E. Schürmann, H. Preisendanz, P. Schüler, H. W. Erckes u. D. Fuchs - Eine neue Fein- und Drahtstraße für Edelstahl. G. Hartmann - Verhalten nichtrostender Feinbleche bei der Kaltumformung. W. Küppers u. D. Schulz - Die Prüfkraftabhängigkeit der Vickershärte. W. Schmidt - Das Problem der Verformungsgeschwindigkeit beim Zugversuch. W. Schmidt - u. a. Buchreihe: 11. Band, Heft 1 bis 4 (komplett) Seitenanzahl: 269 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 Halbleinen Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Technische Berichte zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld /

    Erscheinungsdatum: 1961

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit umlaufendem Etikett - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Vorsatz und Inhaltsverzeichnis mit weiteren Stempeln - Seiten aber sauber und ordentlich - Mechanische Eigenschaften von Baustählen sehr hoher Festigkeit. Albert von den Steinen - Zusammenhang zwischen Erstarrungsverlauf und Gefügeausbildung von Schnellarbeitsstählen verschiedener Zusammensetzung. Ernst Kunze und Elisabeth Horn - Eber das Auftreten eines Titansulfides Ti - 2 - S in Utanstabilisierten austenitischen Chrom-Nickel-Stählen. Karlernst Wetzlar und Gustav Lennartz - Metallographische Untersuchung von Zeitstandproben hochwarmfester Stähle auf Risse. Elisabeth Horn - Induzierbare Radioaktivität beim Einsatz von hochlegierten Stählen im Reaktorbau. Hans Preisendanz - Kernresonanzverfahren zur absoluten Messung von Magnetfeldern und zur Alterungsmessung von Dauermagneten. Wolfgang Spyra - Beitrag zur Aussagegenauigkeit der Vikkershärtemessungen bei verschiedenen Prüfkräften. Albert von den Steinen und Werner Schmidt - Untersuchung über die Rekristallisation eines ferritischen Stahles mit 27% Cr unter besonderer Berücksichtigung der Glühdauer. Heinz Borchers, Karl Bungardt und Dieter Pusch - Untersuchungen über die Rekristallisation eines austenitischen Chrom-Nickel-Stahles unter besonderer Berücksichtigung der Glühdauer. Heinz Borchers, Karl Bungardt und Dieter Pusch - Diffusionsvorgänge an den Berührungszonen zwischen Werkstückstoff und Hartmetallwerkzeugen beim Drehen. Ferdinand Altenwerth - Gegossene Kunststoff-Spritzformen. Gerhard Tschentke - Erhöhte Wirtschaftlichkeit durch Verwendung von Feinguß. Ernst-Günter Nickel - Die Auswirkung der Zerspanungsforschung auf den Aufbau der Hartmetalle und deren Zuordnung zur Zerspanaufgabe im Spiegel des ISO-Ordnungssystems. Heinz Beutel - Bisherige Erfahrungen mit Remanit-plattierten Zellstoffkochern. Paul Schierhold - Titan und Titanlegierungen. Hans Hermann Weigand - Über den Durchschlag der Chlorionen durch die Passivschichten austenitischer 18/8-Stähle. Hans Joachim Rocha - Warum Schneidkeramik und wann erfolgt zweckmäßig ihr Einsatz? Ferdinand Altenwerth - Beitrag zum Einfluß von Zinn auf die Eigenschaften von Titan. Karl Bungardt und Hans Hermann Weigand - Dämpfung und Schubmodul von Zirkonium und Zirkonium-Wasserstoff-Legierungen. Karl Bungardt und Hans Preisendanz - Härtbarkeit von Werkzeugstählen. Otto Mülders und Rolf Meyer-Rhotert - Ausscheidungshärtende nichtrostende Stähle. Rudolf Oppenheim - Verwendung von Nimonic 80 A als Werkstoff für die Herstellung elektrischer Präzisionswiderstände. Wolfgang Spyra - Theorie. Herstellung und Eigenschaften von ESD-Magneten. Hermann Dietrich und Gerd Schmelzer - Vorrichtung zum Anritzen von Zerreißproben. Herbert Parchen - Der Einfluß einer unterschiedlichen Ofenführung auf die Oberflächengüte bei der Wärmebehandlung von nichtrostenden Feinblechen. Werner Küppers - Vergleichende Betrachtungen über die Nachweisgrenzen bei photographischen und lichtelektrischen spektrochemischen Analysen. Herbert de Laffolie - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der hochwarmfesten metallischen Werkstoffe. Albert von den Steinen - Stähle für hohe Fluggeschwindigkeiten. Rudolf Oppenheim - Derzeitiger Stand der Entwicklung warmfester Titanlegierungen. Hans Hermann Weigand - Werkstoffe für den Raketenbau. Robert Scherer und Rudolf Oppenheim - Rekristallisationsverhalten von Titan. Karl Bungardt und Klaus Rüdinger - Über die Entwicklung und betriebliche Bewährung neuzeitlicher Wärmebehandlungsverfahren. Winfried Connert - Auswertung von Erhebungen über Walzenhaltbarkeit III Edelstahl-Walzwerken. Engelbert Wilhelm - Einfluß von Chrom, Molybdän, Wolfram und Mangan auf das Umwandlungsverhalten von Stählen mit 1% C. Karl Bungardt und Otto Mülders - Einfluß von Vanadin, Molybdän und Chrom auf die Eigenschaften von a + ß-Titanlegierungen mit Aluminium bei erhöhter Temperatur. Karl Bungardt, Klaus Rüdinger und Hans Hermann Weigand - Über das Schweißen hochwarmfester Werkstoffe. Hanswerner Weinmann - Auswirkungen nicht einheitlicher Liefervorschriften für gleichartige Stähle. Heinz Kiessler - Vergleich verschiedener Verfahren zur Extrapolation von Zeitstandwerten. Karl Bungardt und Werner Schmidt - Statische Biegeeigenschaften von Kaltarbeitsstählen. Otto Mülders und Rolf Meyer-Rhotert - Schliffvorbereitung und Gefügeentwicklung von Titan-Molybdän-Legierungen. Elisabeth Horn - Zum Umwandlungsverhalten der Titanlegierung Ti 6 Al 4 V (Contimet AlV 64). Hans Hermann Weigand und Hans Georg Horst - Der Halleffekt und seine Messung. Wolfgang Spyra - Gerät zur Bestimmung des Ferritgehaltes. Hermann Dietrich - Eigenschaften nichtrostender austenitischer Chrom-Nickel-Stähle mit Bor für den Kernreaktorbau. Karl Bungardt und Rudolf Oppenheim - Ein neues Torsionspendel zur Untersuchung der inneren Reibung von Metallen. Karl Bungardt, Hans Preisendanz und Helmut Brandis - Spektrochemische Analyse der Vorproben nichtrostender Stähle mit dem Quantometer. Herbert de Laffolie - Beitrag zur Kenntnis des Umwandlungsverhaltens von Stahl SO CrV 4. Karl Bungardt, Hans Preisendanz und Helmut Brandis - Über das betriebliche Messen kleinster Toleranzen bei gezogenem bzw. geschliffen-poliertem Stahl. Karl Wenderlich - Elastomechanisches Verhalten von rostbeständigem Federstahl. Hans Preisendanz und Helmut Brandis - Zusammenhang zwischen Thermospannung und Sintervorgang. Günther Ritzau - Schweißbedingungen für das Widerstands-Punktschweißen von nichtrostenden 18/8- Chrom-Nickelstählen. Rudolf Oppenheim und Wolf-Dietrich Brand - Über das Umwandlungsverhalten von Titan-Molybdän-Legierungen. Karl Bungardt und Klaus Rüdinger - u. a. Buchreihe: 1. Band, Heft 1 bis 4 Seitenanzahl: 176 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 21 x 29,5 Halbleinen Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Technische Berichte zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld /

    Erscheinungsdatum: 1969

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. F. guter Zustand, Gebrauchs- und Alterungsspuren: ehemaliges Bibliotheksexemplar im Interimseinband mit umlaufendem Etikett - Titel mit Stempeln und Notizen - Deckel innen mit angeklebtem Papierrest - Vorsatz und Inhaltsverzeichnis mit weiteren Stempeln - Seiten aber sauber und ordentlich - Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die Eigenschaften nichtrostenden austenitischen Bandstahls. Karl Bungardt und Werner Kirrmann - Beitrag zur Bildung und Reduktion chrom- und manganoxidhaltiger Schlacken bei der Erzeugung nichtrostender Stähle nach dem Sauerstoffumschmelzverfahren im basischen Lichtbogenofen. Wilhelm Biesterfeld - Derzeitiger Stand und Entwicklungstendenzen der Titanwerkstoffe für die Luftfahrt. Klaus Rüdinger und Albert Ismer - Erfahrungen bei der Rißprüfung an schwarzen und blanken Rundstäben mit dem Defektometer von Förster. Elmar Pütz, Karlernst Wetzlar und Johannes Jaudzims - Näherungsrechnungen in der Technik. Christian Joksch - Erzeugung hochwarmfester Werkstoffe bei der Deutschen Edelstahlwerke AG. - Teil 1: Erzeugungsprogramm und Besonderheiten der Verfahrenswege. Horst Spitzer - Teil 2: Erschmelzen und Umschmelzen Wilhelm Biesterfeld, Johannes Blix, Hans Peter Severin und Hans Joachim Müller-Aue - Teil 3: Warmformgebung und Wärmebehandlung. Hermann Simon, Otto Braß, Engelbert Wilhelm und Ernst Welzel - Teil 4: Weiterverarbeitung. Horst Manfred Mozek, Fritz Steffen, Horst Alfred Uhr und Dieter Weeke - Qualitätskontrolle und Güteüberwachung bei hochwarmfesten Werkstoffen. Otto Mülders und Kurt Tesche - Erschmelzung und Umschmelzung hochwarmfester Stähle und Legierungen im Vakuum. Rolf Diederichs - Normung hochwarmfester Stähle und Legierungen. Heinz Kiessler - Hochwarmfeste 12%-Chromstähle. Herbert Wisniowski - Hochwarmfeste austenitische Stähle. Albert von den Steinen - Hochtemperaturwerkstoffe auf Nickel- und Kobaltbasis. Karl Bungardt - Zum Ausscheidungsverhalten einiger hochwarmfester Werkstoffe auf Eisen-, Kobalt- und Nickelbasis. Gustav Lennartz und Albert von den Steinen - Hochwarmfeste Nickel- und Kobaltlegierungen in Feinguß. Ernst Günter Nickel und Hanswerner Weinmann - Pulvermetallurgie von Hochtemperaturlegierungen auf der Basis von Kobalt und Nickel. Herbert Grünewald und Peter Kassner - Dispersionshärtung von Nickel durch Aluminiumoxid. Hanswerner Weinmann, Karl Mauer und Peter Kassner - Whisker und whiskerverstärkte Metalle Herbert Grünewald und Peter Kassner Löslichkeit von Molybdän und Wolfram in Nickellegierungen bei 1200° C. Helmut Brandis, Kurt Lehmann und Karl Wiebking - Untersuchungen zum Ausscheidungsverhalten kleiner Mengen Bor in einem Stahl mit 16% Cr und 13% Ni. Helmut Brandis und Elisabeth Horn - Zum Einfluß von Molybdän und Wolfram auf das Zeitstand- und Ausscheidungsverhalten von stickstoffhaltigen niobstabilisierten 16/16 Chrom-Nickel-Stählen. Karl Bungardt, Albert von den Steinen und Gustav Lennartz - Untersuchungen über Zustandsänderungen in Nickel-Chrom-Legierungen mit unterschiedlichem Chromgehalt. Wolfgang Spyra - Einfluß von Belastungsänderungen auf das Kriechverhalten hochwarmfester Werkstoffe. Werner Schmidt - Untersuchungen über die Schädigung von Kriechproben aus X 8 CrNiNb 16 13 (ATS) und X 15 CrMo 13 (Remanit 1515 Mo) im tertiären Kriechbereich. Werner Schmidt - Zunderverhalten verschiedener Hochwarmfester Stähle und Nickellegierungen zwischen 700 und 1150° C in strömender, feuchter Luft. Karl Bungardt, Hans Preisendanz, Peter Schüler und Heinz-Jürgen Osing - Schutzschichten gegen Hochtemperaturkorrosion in Flugtriebwerken. Günter Lehnert - Nitrierverhalten des hochwarmfesten Stahles X 22 CrMoV 12 1 (MTS 5). Helmut Brandis - Temperaturleitfähigkeit einiger hochwarmfester Stähle und Legierungen bei Temperaturen zwischen 20 und 1000° C. Hans Preisendanz, Wolfgang Spyra und Peter Schüler - Änderung der Vergütbarkeit von hochchromhaltigen Stählen mit Gehalten an Nickel und Molybdän innerhalb vorgegebener Analysengrenzen. Helmut Brandis und Karl Wiebking - Über Rechenverfahren zur Vorausermittlung der Bildung bestimmter Phasen während der Langzeitbeanspruchung von hochwarmfesten Nickellegierungen aus deren Schmelzzusammensetzung. Albert von den Steinen und Florian Schubert - Beitrag zur Kaltumformung einiger hochwarmfester Stähle und Legierungen. Werner Küppers und Dietmar Schulz - Zerspanungsversuche an hochwarmfesten Werkstoffen mit Drehmeißeln aus verschiedenen Schnellarbeitsstählen. Hans Hermann Weigand und Edmund Haberling - Anlaßätzung hochwarmfester Legierungen. Elisabeth Horn - Die Anwendung hochwarmfester Werkstoffe im Flugtriebwerk. Dieter Hannen und Hans Mathesius - Einsatz von warmfesten und hochwarmfesten Stählen und Legierungen ins Dampf- und Gasturbinenbau. Dieter Hannen und Peter Roth - Über die Sicherheit heißer Konstruktionen. Paul Gernhardt - Beitrag zur Entwicklung nichtrostender martensitaushärtender Stähle. Karl Bungardt und Wolfgang Spyra - Beitrag zum Einfluß der Austenitstabilität auf das Verhalten nichtrostender Chrom-Nickel-Stähle bei der Kaltverformung. Paul Funke, Karl Bungardt und Werner Küppers - Stand und Entwicklung der Schnellarbeitsstähle. Hans Hermann Weigand - Die Auflösung von Molybdän und Wolfram in Eisenschmelze als Beitrag zum Vorgang der Auflösung von festen in flüssigen Stoffen. Karl Bungardt, Karl Wiebking, Helmut Brandis und Hermann Schmalzried - Bestimmung der Löslichkeit des Kohlenstoffs und Ermittlung von Phasengrenzen im System Eisen-Molybdän-Kohlenstoff über Aktivitätsmessungen im Temperaturbereich von 1000 bis 1100° C. Karl Bungardt, Eberhard Schürmann, Hans Preisendanz, Peter Schüler und Heinz-Jürgen Osing - Einfluß der Temperatur und der Verformungsgeschwindigkeit auf das Formänderungsverhalten einiger hochwarmfester Werkstoffe. Werner Schmidt und Rolf Diederichs - Theoretische Prozeßstudie für eine gesteuerte Schnellkühlung von Walzadern zwischen Gerüst und Haspel im Hinblick auf eine bessere Oberfläche und einen günstigeren Gefügezustand des Walzproduktes. Hans Preisendanz und Peter.