Verlag: Oldenbourg, mit CD
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPRECHEN ab 5 9 Zaubern mit dem Zauberlehrling Der Zauberlehrling spielerisch, projektorientiert Kathrin Gußner M 1 Bingo-Spielfeld M 2/2a Fragenkatalog/Lösungen M 3 Zauberheft: Pflicht- und Wahlaufgaben . M 4 Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling M 5/M 5a Lebenslauf/Steckbrief M 6/M 6a Regeln für Zauberer/Formulierungshilfen SCHREIBEN ab 5 17 Unser Märchenspiel Ein Märchenspiel entwickeln und die Spielanleitung verfassen Ute Glathe M 1 Gruppenbildung 1 2 M 2 Gruppenbildung 2 M 3 Cluster und Plakat/Arbeitstagebuch M 4 Entwicklung des Märchenbrettspiels M 5/M 5a Differenzierte Hausaufgaben/Lösungen M 6/M 6a Spielanleitungsmail/Lösungen METHODEN UND PROJEKTE ab 8 23 Epik, Lyrik, Drama, Videospiel? Erzählstrukturen in Computerspielen Tobias Hübner M 1 Wie erzählen Computerspiele? M 2 Unterschiede zwischen Erzählungen in Büchern, Filmen und Computerspielen 2 M 3 Ideen für ein Computerspiel sammeln M 4 Ideen zur Gestaltung eines eigenen Computerspiels M 5 Literatur/Bilder TEXTE UND MEDIEN ab 10 29 Was ist Poesie? Fluxus im Deutschunterricht Annemarie Niklas M 1 Infokasten Fluxus M 2 Wort und Fluxus M 3 Ben Vautier: Geschriebene Bilder 2 M 4 Ben Vautier: All that is . (1978) 2 M 5 Fluxus-Yearboxes SPRECHEN ab 5 35 Lesen als Event in der Schule Autorenlesungen richtig plapen Elisabeth Gessner, Horst Paul Kuhley M 1 Systematik der (Vor-)Leseaktivitäten M 2 Checkliste des Friedrich-Bödecker-Kreises zur organisatorischen Vorbereitung von Autorenlesung M 3 Wichtige Adressen und Materialien SCHREIBEN ab 8 40 Starke oder schwache Begrün Argumente bewerten und besser formulieren Stephan Gora M 1 Pausengespräch zwischen Pizzaschnitte und Scho M 2 Konferenz über die Verhaltensnoten in der Klasse M 2a Didaktischer Leitfaden zu einer simulierten Lehr M 3 Der Schulsprecher zur mündlichen Notengebung M 4 Frageraster zur Analyse von Argumenten M 5 Kontroverse zwischen These und Gegenthese M 6 Weiterführende Literatur TEXTE UND MEDIEN ab 5 48 Die mehrsprachige Klasse Interkulturalität auch als Thema im Literatun Cornelia Zierau M 1 Mindmap Flughunde 2 M 2 Tierlexikon M 3 Literaturempfehlungen Jugendliteratur TEXTE UND MEDIEN ab 11 53 Michael Ondaatjes Der englis Postmodernes, postkoloniales Erzählen Matthias Haus M 1 Übersicht über die Stunden 6-15 2 M 2 Handlungs- und Zeitstruktur in Kapitel 1 und 2 M 3 Äußere und innere Handlung (3. Kapitel) M 4 Reaktionen auf die Wüste (Kapitel 4) M 5 Die Geschichte von Almäsy und Katharine ( M 6 Erzählperspektive und Zeitstruktur im 6. Kapite M 7 Lesetagebuch M 8 Kip und die Engländer M 9/M 9a Linda Hutcheon: The politics of postmode Der englische Patient als postmoderner Romas gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TEXTE UND MEDIEN ab 10 9 Uraufführung 1900 Hauptmanns Drama Michael Kramer Christel Erika Meier M 1 Figurenkonstellation und -charakteristik M 2 Künstler- vs. Bürgertum M 3 Die Rezeption von Michael Kramer M 4 Malerei um 1900 M 5 Ästhetizismus und Naturalismus um 1900 M 6 Rezeption des Dramas heute M 7 Unterrichtssequenz mit Darstellung der UE zu Akt 1-3 M 8 Text-, Internet- und Bildquellen TEXTE UND MEDIEN ab 10 15 Trendsetter der Jahrhundertwende Über Hermann Bahr und die Theorie des Impressionismus Ulla Schuh M 1 Hermann Bahr: Impressionismus M 2 Ernst Mach: Antimetaphysische Vorbemerkungen M 3 Hermann Bahr: Das unrettbare Ich M 4 Pierre-Auguste Renoir M 5 Tafelbild SPRACHREFLEXION ab 11 21 Der Chandos-Brief Hofmannsthals berühmter Text zur Sprachkrise 1 Michaela Wein M 1 Gedichte der Moderne 2 Tafelbild zur Moderne 3 Einstiegszitate M4 Ein Brief M 5 Fritz Mauthner M 6 Friedrich Nietzsche 7 Klausurvorschlag M 8 Literatur METHODEN UND PROJEKTE ab 10 27 Mit Power(Point) in den Expressionismus Computergestützte Visualisierung expressionistischer Lyrik Kirsten Winkler M 1 Grundlagen der Visualisierung M 2 Visualisieren mit PowerPoint M 3 Beobachtungsbogen zur Präsentation des Gedichts METHODEN UND PROJEKTE ab 10 33 Annäherung an Rilke Ein Projekt zum Umgang mit einem schwierigen Dichter Ute Glathe M 1 Schlagwortwolke Rainer Maria Rilke M 2 Überzähliges Dasein - eine Annäherung an Rilke e M 3 Lyrisches Schaffen als eine Art Selbstbehandlung M 4 Ein Gedicht wird gemacht M 4a Lösung M 5 Placemat SCHREIBEN ab 5 37 Rechtschreibschwäche Hinweise zur Fehleranalyse und Fehlerpsychologie Alexander Geist M 1 Fehlertypologie M 2 Lern- und gedächtnispsychologische Befunde M 3 Schema zur Fehleranalyse M 3a Fehlererfassung M 3b Auswertungshinweise M 4 Checkliste M 4a Auswertungshinweise M 5 Überblick Rechtschreibtests M 6 Literaturhinweise SCHREIBEN ab 10 43 Bilder im Kopf Imitatives Schreiben zu Bernhard Schlinks Die Heimkehr Anke Stemmer-Rathenberg M 1 Imitatives Schreiben: Methoden M 2 Romanauszug M 3 Visualisierung der Textstelle M 4 Internetquellen M 5 Schülertext TEXTE UND MEDIEN ab 11 49 Das Phänomen Kaspar Hauser Sprachliche Perspektiven auf einep Sprachlosen Björn Rothstein M 1 Die vier Theorien M 2 Das Mädchen Genie M 3a Genies Zeichnung eines Menschen M 3b Aquarelle, gemalt von Kaspar Hauser M 4 Eine Äußerung von Genie M 5 Aus Kaspar Hausers Autobiografie M 6 Dieter E. Zimmer: Experimente des Lebens M 7 Das ungelöste Rätsel von Nürnberg M 8 Literatur TEXTE UND MEDIEN ab 11 54 Sinn im Unsinn? - Aber ja! Dadaismus im projektorieptierten Unterricht I M 1 Dada-Texte A M 2 Dada-Definitionen M 3 Texte zur Zeitreise M 4 Gruppenpuzzle E M 5 Texte für Textvortrag CI M 6 Ferdinand de Saussure: Theorie des sprachlichen Zeichemi M 7 Collagengedichte IPI M 8 Hintergrundinformation !P. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. METHODEN UND PROJEKTE ab 6 9 Die Mutprobe Erschließung eines Jugendbuches mit auditivem Schwerpunkt Miriam Gutterer M 1 Arbeitsblatt Szenenübersicht M 2 Kopfkino Hörspiel M 3 Arbeitsblatt Autorengruppe M 4 Arbeitsblatt Covergruppe M 5 Ausführliche Planungsübersicht] M 6 Karten/Tafelanschrieb METHODEN UND PROJEKTE ab 5 15 Webquests Eine Schneise im digitalen Informationsdschungel? Günter Schlamp M 1 Vulkanismus/Plattentektonik 11 M 2 Internetvertretungsstunde: Wetter und Klima E M 3 Projekt: Der Gang nach Canossa M 3a Lösung M 4 Webquest Venedig M 5 Linkliste für ein WebQuest M 6 Weitere Beispiele/Linktipps/Literatur SPRECHEN ab 9 19 Lyrik live Poetry Siam, Poetry Clip, Poesiefilm - aktuelle mediale Lyrikformat Claudia Maaß M 1 Was ist ein Poetry Siam? M 2 Von B bis S - ausgewählte Poetry Siams und Poetry Clips E M 3 Die Textbox M 4 Hi tec und Online sein El M 5 Kontexte - zwei Performance-Poeten und ihr Werk E M 6a Schreibwerkstatt M 6b Tipps zur Überarbeitung und Performance M 7a Poetry Slam - Feedback & Evaluation M 7b Poetry Slam - Feedback & Evaluation (Tabelle) M 8 Vorbereitung: das Manuskript & die Performance M 9a Poetry Clips analysieren, bewerten und produzieren C1 M 9b Visuelles Konzept für einen Poetry Clip M 10 Die Präsentation: ein Poetry Clip Slam OP M 11 Poesiefilme: nichts weiter als von Arne Rautenberg M 12 Planungsübersicht zur gesamten Unterrichtseinheit M 13 Anmerkungen TEXTE UND MEDIEN ab 11 25 Der Name der Rose Roman und Film im Vergleich Carolin Bücking M 1 Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit M 2 Wichtige Begriffe der Filmanalyse, M 3 Einstellungen M 4 Sequenzprotokoll TEXTE UND MEDIEN ab 6 /, ab 12 31 Paul Celans Todesfuge Das schwierige Gedicht im stufenübergreifenden Unten Rainer Fliege M 1 Marc Chagall: Der Geiger M 2 Paul Celan: Todesfuge M 3 Tafelbild M 4 Fragebogen M 5 Informationsschreiben und Fragebogen M 6 Hinweise zur Deutung und zur Methodik M 7 Weiterführung M 8 Literatur SCHREIBEN ab 5 37 Kompetenzorientierung Hinweise und Beispiele zur neuen Schreibdidaktik Jürgen Rotschedl M 1 Materialgestütztes Verfassen eines Kommentars M 2 Materialgestütztes Verfassen eines Sachtextes M 3 Materialgestütztes Erörtern TEXTE UND MEDIEN 41 Schreiben in der Diktatur DDR-Schriftsteller als Opfer von Zensur und Verfolgung Kristin Erlenmaier M 1 Planspiel: Ein Montagmorgen 1949 in Leipzig M 1 a Das sozialistische Menschenbild 1 M 2 Wolf Biermann: Deutschland. Ein Wintermärchen M 2a Lösung M 3 Wolf Biermann: Ermutigung M 4 Protest der Schriftsteller M 5 Volker Braun: Unvollendete Geschichte M 6 Wolf Biermann in der DDR TEXTE UND MEDIEN ab 10 47 Lesen als Event in der Schule Wo bist du, Liebste(r) - Bilder von schöner Leere in Ged Wilfried Wittstruck M 1 Zu den Texten M 2/M2a Aufgabenblatt 1 und Lösungen M 3/M3a Aufgabenblatt 2 und Lösungen M 4 Hinweise zum Booklet M 5 Vier Gedichte METHODEN UND PROJEKTE ab 5 53 Schule der Stille Ansätze eines kontemplativen Deutschunterrichts Annemarie Niklas M 1 Kontemplative Schreiborte (Bilder) M 2 Arbeitsblatt 1 M 3 Arbeitsblatt 2 M 4 Arbeitsblatt 3 M 5 Hinweise für die Unterrichtsgestaltung gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg, mit CD
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ab 7 Poetry Siam Ein Projekt zur Literaturerziehung Franziska König Vortragsübung zu Annette von DrosteHülshoffs Der Knabe im Moor Workshop: Poetry Slam Arbeitsblätter für die Projektphase Literatur Kreative Textproduktion ab 9 Utopia gestern heute - morgen Jugendliche zwischen tradierten Utopien und eigenen Visionen Silke Pfeiffer Gedankenexperiment Zukunft Thomas Morus: Utopia 1,: Thomas Hobbes: Leviathan M 4 J.-J. Rousseau: Abhandlung über die Ungleichheit M 5 Gesellschaftsutopien in Gedankensplittern M Produktionsorientierte Verfahren M 7 Literatur Gedichte schreiben ab 6 Aber bitte auf Deutsch! Ein Lyrikwettbewerb, der Schule macht Stephan Gora M 1 Themen finden für Gedichte und Liedtexte M 2 Systematisierung der Themen M 3 Erste Schreibversuche im Metrum M 4 Schema M 5 Kommunikationsmodelle M 6 Denkbare Sprechakte im Lied M 7 Aber bitte auf Deutsch! M 8 Liste deutschsprachiger Titel M 9 Plakate M, OTipps zur Moderation des Wettbewerbs Wortarten ab 7 Kick it like Beckham! Wortartentraining mit Lernen durch Lehren Kathrin Gußner M 1 Tipps für den Schülerunterricht M 2 Grammatikbuch M 3 David Beckham M 4 Wiederholung der Wortarten M 5/M 5a Übungsblatt 1 /Lösung M 6/M 6a Übungsblatt 2/Lösung M 7/M 7a Übungsblatt 3/Lösung Texte und Medien Jugendroman ab 6 Schattenkinder Realität oder nur Fiktion? Der Jugendroman von Margret Peterson Haddix Svenja Büsching-Engemann M 1 Kapitelübersicht M 2 Perspektivwechsel M 3 Das Bevölkerungsgesetz einen Sachtext formulieren M 4 Lebenshaltungskosten heute M E Gruppenarbeit M 6 Informationen aus dem Netz M 7 Politische Werbung hinterfragen M 8 Identität Wer bin ich und was macht mich aus? Achtung: Drachen! Drachen als phantastische Wesen in der Kinder- und Jugendliteratur I Katrin Manz Sachtext: Zum Thema Drachep - Hörbuchausschnitt: Die Tränen des Drachen M 3 Kai Meyer: Das Wolkenvolk M 4 Drachenkunde M 5 Linus, der Drache aus dem Keller M 6 Der Glücksdrache M 7 Literatur -Zukunftsroman Nah Chez Max - Wenn Utopie und Realität sich berühren Jakob Arjounis Kriminalroman I Stefanie Schäfers M 1 BKA-Gesetz M 2 Handlungsverlauf upd Soziogramm M 2a Lösungsmöglichkeit 3 Zentrale Textstellen M 4 Intendierte Ergebnisse M 5 Besserer Schutz gefordert M 6 Am Puls der Zeit M 7 Stichwort: Roman M 8 George Orwell: 1984 M 9 Literatur Utopien und Dystopien Zentrale Texte der europäischen Literatur Wilhelm Matthiessen/Stephan von Weinrich M 1 Textsammlung: Übersicht M 2 F. M. Klinger: Betrachtungen und Gedanken M 3 Platon: Atlantis 7 M 4 T. Morus: Utopia M 5 J. V. Andreä: Christianopolis M 6 F. Rabelais: Die Thelemiten M 7 G. Orwell: Die Grundlagen des Neusprech M 8 S. Andres: Der Fleck an der Zellendecke M 9 R. Bradbury: Warum sind Bücher gefährlich? M 10 C. Amery: Der Untergang der Stadt Passau M 11 Kurzbiografien der Autoren Die andere Seite Phantastische Literatur der frühen Moderne Wieland Zirbs Arbeitsblatt 1-8 Lösungen zu M 1 bis M 4 Abbildungen 1-6 Methoden und Projekte Filmanalyse , ab 10 Zukunftsvisionen? Dystopische Räume in den Eröffnungssequenzen von Metropolis , Blade Runner und Brazil Claudia Maaß M 1 Filmstills Metropolis M 2 AG A Handlung und Themen M 2a Lösungsschlüssel M 3 AG B Raum und Ton Blade Runner M 3a Lösungsschlüssel M 4 AG B Raum und Ton Brazil M 4a Lösungsschlüssel M 5 AG C Raum und mise-en scene Blade Runner M 5a Lösungsschlüssel M 6 AG C Raum und mise-en scene Brazil M 6a Lösungsschlüssel gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SCHREIBEN ab 9 9 Menschen wie wir Literarische Figuren charakterisieren anhand von Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame I Ulrike Stadler-Altmann M 1 Personenbewertung M 2 Arbeitsschritte zur Erstellung einer literarischen Charakteristik M 3 Personenbeschreibung (vertiefende Übung) M 4 Tafelbild M 5 Zwei-Autoren-Problem M 6 Abgewandeltes Gruppenpuzzle (Veranschaulichung) Cl M 7 Stegreifaufgabe WI M 8 Schulaufgabenthemen WI M 9 Literatur SCHREIBEN ab 10 15 Dürrenmatts Der Pensionierte Schreiberziehung und Krimi 1 Wieland Zirbs 1 Friedrich Dürrenmatt: Das Modell Scott M 2 Auszug aus: Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen M 3 Züricher Illustrierte, 5. Februar 1937: Zehn Gebote für den Kriminalroman E M 4 Friedrich Glauser: Offener Brief M 5 Möglichkeiten der Umsetzung standardisierter Formen/Kreative Formen l M 6 Anmerkungen e TEXTE UND METHODEN, ab 10 21 Friedrich Dürrenmatt Die Panne Eine noch mögliche Geschichte in drei Varianten Gertraud Fuchsberger M 1 Arbeitsaufträge zur ersten Phase Gruppenarbeit M 2a Handlungsschritte in Dürrenmatts Die Panne (Lösungsmöglichkeit) M 2b Handlungsschritte in Dürrenmatts Die Panne M 3 Gruppenarbeit Gruppe 1 l M 4 Gruppenarbeit Gruppe 2 M 5 Gruppenarbeit Gruppe 3 M 6 Gruppenarbeit Gruppe 4 M 7 Zusammenfassender Überblick TEXTE UND MEDIEN ab 11 27 Der Besuch der alten Dame Strukturen und Motive einer tragischen Komödie 1 Eva C. Huller M 1 Tragödie/Komödie M 2 Das griechische Theater OP M 3 König Ödipus M 4 Textvergleich M 5 Alfred als tragische Figur IPI M 5a Lösung E M 6 Claire: mythische Symbolik M 6a Lösung M 7 Sophokles: Antigone M 8 Textvergleich M 9 Grundbegriffe des Theaters M 9a Lösung M 10 Drama und Geschichte M 11 Literatur 13i SPRACHREFLEXION ab 6 33 Tiere im Gras(s) Produktionsorientierte Zugäpge zur Lyrik von Günter Gra Stefanie Schäfers M 1 Günter Grass: Nichts Neues M 2 Günter Grass: Die Mückenplage M 3 Günter Grass: Kare M 4 Günter Grass: Racine läßt sein Wappen ändern TEXTE UND MEDIEN ab 9 39 Mats Wahl: Der Unsichtbare Realität und literarische Fiktion in eipem schwedischen K Katja Kreiseimeier 1 Stereotypenkatalog M 2 Rollenkarten M 3 Die Landschaft der Sinnlichkeit M 4 Das zweite Aufeinandertreffen von Kommissar Fors und Stadtrat M 5 Die Figurenkonstellation in Wahls Der Unsichtbare M 6 Fors, Gespräch mit Marcus Lundkvist METHODEN UND PROJEKTE ab 9 45 Lyrik-Clips - Gedichte einmal anders Filmische Erschließung von lyrischen Texten Christoph Lottermann M 1 Gedichte verfilmen lassen? M 2 Textinterpretationen und Gedichtverfilmungen M 3 Storyboard SPRACHREFLEXION ab 10 51 Zauberworte und Plastikwörter Eine Suchaktion nach dem Wesen der Sprache Volker Gerner 1 Was ist Sprache? M 2 Wie versteht man Sprache? M 3 Was kann Sprache? M 4 Gelände oder Landkarte? M 5 Gebrauch und Missbrauch gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg, mit CD
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Portfolio N ab 8 Über Lektüre sprechen Förderung des sachbezogenen Sprechens durch Portfolioarbeit I Ulrike Stadler-Altmann M1 Portfolio-Brief an die Schülerinnen und Schüler M 2 Portfolio-Brief an die Eltern M 3 Portfolio-(Arbeitszeit-)Planer M 4 Arbeitsaufgaben M 5 Bewertungsbogen D ti 6 Literatur Sch, reiben Medienwechsel ab 9 Herzlichen Glückwunsch, Isabell! Mediale Textproduktion im Literaturunterricht Helmut Otten M 1 Herzlichen Glückwunsch, Isabell! M2 Originaltext M 3 Personenkonstellation M4 Filmdramaturgische Merkmale M 5 Expose M6 Drehbuch-Muster Sprachreflexion Meinungsbildung r ab 11 Und wie ist deine Meinung? Die Arbeit mit meinungsbildenden Texten auf der Oberstufe I Matthias Götz M 1 Argumentative Texte M 2 Die Glosse M3 Kommentar M4 Kommentar/Leserbrief Cl M 5 Argument und Gegenargument M 6 Lösungsmöglichkeiten M 7 Literatur Texte und Medien Sexualität ab 9 Wir lesen einen Film Fickende Fische Medienerziehung anha eines modernen Jugendfilms Natalie Kali M 1 M 4 Fragen zum Film 1-4 M4a Filmtechnische Analyse des Höhepunk (Lösungsvorschlag) M 5 M 6 Fragen zum Film 5 6 M7 Gedanken hörbar machen M 8 Dialog mit Opa M 9 Dialog mit Jonas M 10 Jans Suche nach Rat Überblick M 10a Jans Suche nach Rat (Lösungsvorschlag) 7 M 11 Sequenz von Standbildern M 12 Innerer Dialog M 13 Schreibaufträge M 14 Pyramidendiskussion M 15 Einstellungsgrößen M 15a Einstellungsgrößen (Lösung) M 16 Die Kamera als Erzählerin M 17 Subjektive Kameraführung M 18 Parallelmontage M 19 Musik Arbeitsblatt M 19a Musik Arbeitsblatt (Lösungen) M20 Klassenarbeit M 20a Klassenarbeit (Erwartungshorizont) M21 Quellenverzeichnis Gedichtverfilmung ab 9 POEM Vom Gedicht zum Film und zurück Stefan Helge Kern M1 Kurt Tucholsky: Aus! M 2 Storyboard M3 Links und Literatur M4 Gedichtverfilmung Goethe: Nähe des Geliebten , Text-Film-Vergleich ab 11 Was ist kafkaesk? Über den Film Brazil zum Roman Der Prozeß 1 Matthias Schönleber M 1 Arbeitsbogen Filmanalyse M 2 Beispiel für ein Tafelbild zum Text-Film-Vergleich M 3 Literatur Methoden und Projekt, Schreibwerkstatt ab 10 Vom Schüler zum Autor Eine Schreibwerkstatt zum Thema Balkongeschichten 1 Elisabeth Rasche M 1 Regionales M 2 Judith Hermann: Sommerhaus, später M3 Definition: Erzählung und Kurzgeschichte M4 Regeln für die Schreibwerkstatt MS Mindmap: Balkon M6 Regeln für eine Kurzgeschichte M 7 Verfassen und Verbessern einer Kurzgeschichte M8 Bilder machen Stimmung M 9 Verfremdung einer Fotografie M 10 Show, don, t tell M11 Schreibep kann man üben M 12 Vorher/Nachher-Vergleich M 13 Der Verlauf des Projekts im Überblick Selbstorganisation r ab 7 Die blaue Amsel Transkulturell bestimmter Unterricht mit einem Kurztext von Franz Hohler Wilfried Wittstruck M 1 Franz Hohler: Die blaue Amsel / Advanced organizer M 2 Aufgaben M3 Erläuterungen gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPRACHREFLEXION ab 9 9 Liebe ist stumm Metaphorische Konzepte in Liebesgedichtep erschließen Gerd Katthage M 1 Liebesgedichte 1 M 2 Liebesgedichte 2 M 3 Aufagben M 4 Literatur 2: TEXTE UND MEDIEN ab 10 , 15 Liebeslyrik im Barock Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik Anette Sosna M 1 Gedichte 1 M 2 Gedichte 2 M 3 Übertragungen M 4 Jacob Marrel: Vanitas M 5a-f Stationenfolge M 6 Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern TEXTE UND MEDIEN ab 10 Zauber und Entzauberung Brentanos Der Spinnerin Nachtlied und Heines Lore-Ley Johann Jokl M 1 Brentano: Der Spinnerin Nachtlied M 2 Heine: Lore-Ley M 3 Bild: Loreley M 4 Strukturskizze: Loreley M 5 Heine: Lyrisches Intermezzo L M 6 Interpretationshinweise zu M 5 M 7 Literatur TEXTE UND MEDIEN ab 11 Ausgetriebene Liebe? Liebesgedichte von Brecht im Kontext von Tradition und Nachfolge Peter Müller M 1 Der Lyriker Bertolt Brecht : M 2 Das Liebesverständnis M 3 Über die (Un-)Möglichkeit von Liebe M 4 Liebe in schwierigen Zeiten 2 M 5 Lösungsvorschläge SCHREIBEN ab 5 33 Die eigene Sprache finden Drei Methoden des kreativen Schreibens Arwed Vogel M 1 Gruppen-Clustering M 2 Einzel-Clustering M 3 Ich - Beispiel für ein Cluster 2 M 4 Das Phantastische Binom SPRACHREFLEXION ab 5 37 Des Pudels Kern Redewendungen im Unterricht Alfred Wildfeuer M 1 Karikatur M 2 Pokerspiel (Text) M 3 Liste mit Redewendungen M 4 Wörterbuch (Auszug) M 5 Überschriften/Werbeslogans M 6 Schülerzeichnungen TEXTE UND MEDIEN ab 8 43 True love never dies Weltbild und Wertehorizont der Bis(s)-Saga Annemarie Niklas M 1 Textauszüge M 2 Arbeitsblatt für Mädchen M 3 Arbeitsblatt für Jungen SCHREIBEN ab 8 49 Elf gegen einen Dramatisierung einer Kleist-Anekdote Florian Urschel M 1 Heinrich von Kleist: Sonderbarer Rechtsfall in atcjaro. M 2 Karten zur Aufteilung in Dramatisierungsz.n.::*- M 3 Hinweise für die Dramatisierungsgruppen J? M 4 Hinweise für die Dramatisierungsgruppen mi: M 5 Literatur e TEXTE UND MEDIEN ab 11 53 Manns Tristan - Burleske des Fm de Werk und Epoche M 1 Richard Wagners Tristan e M 2 Personenkonstellation M 3 Ort- und Zeitstruktur, Assoziationer M 4 Szenenbogen (leer) E M 5 Szenenbogen Kap. 1 M 6 Spinell - Der Typus des Künstlers - M 7 Gabriele - femme fragile M 8 Möbelpoesie und Einrichtungskultur M 9 Literatur L1J gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPRECHEN ab 9 9 Wege in die Berufswelt Eine Einführung in die Berufsvorbereitung Ute Glathe M 1 Interviewleitfaden M 2 Reflexionsbogen M 3 Spielanweisung Rollenspiel M 4 Beobachtung/Beurteilung Rollenspiel M 5 Aktives Zuhören METHODEN UND PROJEKTE ab 10 15 Das Projektseminar Berufsorientierung im Deutschunterricht Alexander Geist M 1 Ausschreibung für ein P-Seminar: Leitfach Deutsch M 2 Selbsterkundung: Typ M 3 Selbsterkundungsfragebogen: Einstellung zu verschiedenen Arbeitsbedingungen M 4 Zusammenfassungsblatt: Typ A M 5 Kriterienkatalog: Berufe/Berufsfelder SPRACHREFLEXION ab 10 21 Bitterfelder Bogen und Flugasche Die Darstellung der Arbeits- und Berufswelt in Texten von Monika Maron 1 Margarete Brand M 1 Bericht oder Reportage? M 2 Tafelbild e) M 3 Merkblatt: DDRliteratur M 4 Vergleich im Überblick M 4a Lösung M 5 Beruf / Arbeit - Begriffsbestimmungen M 5a Lösung M 6 Textvergleich: Arbeit M 6a Lösung M 7 Sprachanalyse: Lösungshinweise IPI M 8 Aufgaben M 9 Literatur/Links SCHREIBEN ab 10 27 Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungsschreiben - Lebenslauf - Sprachenpass Wolfgang Schwarzenberger M 1 Aufbau Bewerbungsschreiben M 2 Muster Bewerbungsschreiben M 3 Formulierungsübung M 3a Lösungsvorschläge, M 4 Europasslebenslauf M 5 Europass-Sprachenpass MA 6 Raster zur Selbstbeurteilung 7 Internetquellen SCHREIBEN ab 7 32 Das philosophische Tagebuch Schreiben über Sinn- und Wertfragen Silke Pfeiffer M 1 Übungen zum philosophischen Tagebuch M 2 Schreibanlässe für das philosophische Tagebuch M 3 Literatur SPRECHEN ab 10 37 Vorlesen als Selbstinszenierung Eine Leseperformance für Sprechspieler Otto Neudeck M 1 Der Erlkönig-Blues M 2 Literaturleseliste in Gedichtform M 3 Anmerkungen TEXTE UND MEDIEN 43 Die schönste Liebesgeschichte der Tschingis Aitmatows Dshamilja Regine Frick M 1 Tabellarischer Überblick zum Gesamtverlauf der Unterrichtsei M 2 Personenkonstellation bis S. 26 M 3 Tafelanschrieb M 4a-M 4e Gruppenarbeit: Gesang Danijars M 5 Übersicht Projektphase METHODEN UND PROJEKTE ab 10 49 Alles hat Methode Wie Lern- und Arbeitstechniken trainiert werden könne Ulrike Stadler-Altmann M 1 Was finde ich wie im Internet? M 2 Wochenzeitplan M 3 Halbjahrsplanungsschema (zweites Schuljahr 2009/2010) l M 4 Präsentationskarten M 5 Planungsschema Lernwoche zur Abiturvorbereitung M 6 Strukturierte Unterrichtsmitschriften M 7 Literatur TEXTE UND MEDIEN 54 Mit der Erzählung gehe ich in den Tc Eine Auseinandersetzung mit Kassandra von Christa 1 Lisa Voß-Hamers M 1 Planungsübersicht Kassandra M 2 Figurenkarte M 3 Standbilder (Aufgaben) L M 4 Standbilder (Beobachtungsbögen) M 5 Christa Wolf: Die Schreibmotivation M 6 Christa Wolf: Eine Griechenlandreise und die Orestie gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Oldenbourg, mit CD
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ) Interkultureller Dialog ab 6 Der Radwechsel Lyrik als Impuls zum interkulturellen Austausch Heidemarie Brückner M Schülerkommentare zu Brechts Gedicht Der Radwechsel Schreiben Legasthenie ab 5 Rechtschreibschwäche Vorurteile und Wirklichkeit Alexander Geist M 1 LRS Fragen und Antworten M 2 Einladung zu einer schulinternen Fortbildung oder Fachsitzung M 3 Beispiel einer Schülerarbeit M3a Auswertungshilfe zur Schülerarbeit M 4 Modell des Schriftspracherwerbs M 5 Zum Zusammenhang von Lesen und Rechtschreiben M 6 Lern- und gedächtnispsychologische Befunde M 7 Kommentiertes Literaturverzeichnis ) Interkulturalität ab 5 1 Lernen in Szenarien Interkulturelle Perspektiven als Lernchance Petra Hölscher M 1 Fremde Sprache Literatur M 2 REE! Aspekte interkulturellen Lernens M 3 Materialien und Literatur M 4a/M4b Aufgaben M 5 Das LIFE-Projekt M 6 Das Projekt in Bildern rachreflexion Guter Stil ab 10 Feinschliff für Schülertexte Das Ausdrucksvermögen optimieren Susanne Klieber M 1 E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf M 2 Typische Wiederholungen M 3 Umgangssprachliche Wendungen M 4 Der treffende Ausdruck M 5 Zitieren n M 6 Redewiedergabe M7 Lösungen zu Ml M5 Texte und Medien Leseförderung ab 7 Der Kameltreiber von Heidelberg Interkulturelle Leseförderung mit der phantastischen Erzählung von Rafik Schami Brigitte Schulte M 1 Eine Erzählung von Rafik Schami M 2 Literarische Sprache Alltagssprache Sachtexte M 3 Sprache untersuchen M 4 Adel upd seine Familie M 5 Der Kameltreiber von Heidelberg M 6 Lesen ist wie Wasser in der Wüste M 7 Das wunderbarste Tier der Erde M 8 Adel als Kameltreiber M 9 Ein guter Freund M 10 Portfolio zur eigenen Lesebiografie M 11 Lesestrategien ein Lernposter M 12 Literatur Intermedialität ab 11 I Bildern das ihnen Ungehörige zuzumuten Rilkes Übertragungen von Bildern in Sprache Torsten Hoffmann M 1 Brief von Rilke an Clara Rilke M 2 Paul Cezanne: Madame Cezanne im roten Fauteuil M 3 Bildanalyse M 4 Brief von Rilke an Marianne von Goldschmidt-Rothschild M 5 Rilke: Archaischer Torso Apollos (Gedicht) M 6 Der Torso vom Belvedere/Apollonios M 7 Anmerkungen Methoden und Projekte Integration ab 5 Ohne Deutsch kann man hier nichts machen Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund Cornelia Zierau M 1 Zoran Drvenkar: gebrauchsanweisung für neuankömmlinge M 2 Wortschatzarbeit M 3 Bedienungsanleitung M 4 Arbeitsblatt zum Gedicht M4a Lösung M 5 Gebrauchsanweisung für Neuankömmlinge M 6 Abbildungen M 7 Anmerkungen Schulentwicklung ab 5 Herausforderung Migration Das Förder- und Integrationsprogramm des Holbein-Gymnasiums Augsburg AK Soziale Schulqualität gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPRACHREFLEXION ab 9 9 Liebe ist stumm Metaphorische Konzepte in Liebesgedichten erschließen Gerd Katthage M 1 Liebesgedichte 1 M 2 Liebesgedichte 2 M 3 Aufagben M 4 Literatur e TEXTE UND MEDIEN ab 10 15 Liebeslyrik im Barock Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik Anette Sosna M 1 Gedichte 1 M 2 Gedichte 2 A M 3 Übertragungen A M 4 Jacob Marrel: Vanitas e M 5a-f Stationenfolge M 6 Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern e TEXTE UND MEDIEN ab 10 21 Zauber und Entzauberung Brentanos Der Spinnerin Nachtlied und Heines Lore-Ley Johann Jokl M 1 Brentano: Der Spinnerin Nachtlied M 2 Heine: Lore-Ley M 3 Bild: Loreley 0 M 4 Strukturskizze: Lore-Ley M 5 Heine: Lyrisches Intermezzo L M 6 Interpretationshinweise zu M 5 EI M 7 Literatur A TEXTE UND MEDIEN ab 11 27 Ausgetriebene Liebe? Liebesgedichte von Brecht im Kontext von Tradition und Nachfolge Peter Müller M 1 Der Lyriker Bertolt Brecht A M 2 Das Liebesverständnis M 3 Über die (Un-)Möglichkeit von Liebe M 4 Liebe in schwierigen Zeiten EI M 5 Lösungsvorschläge El SCHREIBEN ab 5 33 Die eigene Sprache finden Drei Methoden des kreativen Schreibens Arwed Vogel M 1 Gruppen-Clustering M 2 Einzel-Clustering M 3 Ich - Beispiel für ein Cluster El M 4 Das Phantastische Binom SPRACHREFLEXION ab 5 37 Des Pudels Kern Redewendungen im Unterricht I Alfred Wildfeuer M 1 Karikatur M 2 Pokerspiel (Text) M 3 Liste mit Redewendungen E M 4 Wörterbuch (Auszug) 0 M 5 Überschriften/Werbeslogans M 6 Schülerzeichnungen 111 TEXTE UND MEDIEN ab 8 43 True love never dies Weltbild und Wertehorizont der Bis(s)-Saga Annemarie Niklas M 1 Textauszüge M 2 Arbeitsblatt für Mädchen M 3 Arbeitsblatt für Jungen SCHREIBEN ab 49 Elf gegen einen Dramatisierung einer Kleist-Anekdote Florian Urschel M 1 Heinrich von Kleist: Sonderbarer Rechtsfall in England M 2 Karten zur Aufteilung in Dramatisierungsgruppen CI M 3 Hinweise für die Dramatisierungsgruppen e M 4 Hinweise für die Dramatisierungsgruppen mit möglichen Antworten e M 5 Literatur A TEXTE UND MEDIEN ab 11 53 Manns Tristan - Burleske des Fin de Siecle Werk und Epoche in dramaturgischer Analyse I Eva C. Huller M 1 Richard Wagners Tristan 0 M 2 Personenkonstellation M 3 Ort- und Zeitstruktur, Assoziationen M 4 Szenenbogen (leer) 111 M 5 Szenenbogen Kap. 1 M 6 Spinell - Der Typus des Künstlers - Vorbilder A M 7 Gabriele - femme fragile M 8 Möbelpoesie und Einrichtungskunst Ei M 9 Literatur A ab 5, 7,9 59 Deutsch spontan Dennis Cramer M 1 Die verlorene Uhr - Gegenstände beschreiben M 2 Ein verflixter Buchstabe - Schreibweise von das/dass M 3 Wie Stars gemacht werden - Medienerziehung gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. SPRECHEN ab 9 9 Wege in die Berufswelt Eine Einführung in die Berufsvorbereitung Ute Glathe M 1 Interviewleitfaden M 2 Reflexionsbogen M 3 Spielanweisung Rollenspiel M 4 Beobachtung/Beurteilung Rollenspiel M 5 Aktives Zuhören m METHODEN UND PROJEKTE ab 10 15 Das Projektseminar Berufsorientierung im Deutschunterricht Alexander Geist M 1 Ausschreibung für ein P-Seminar: Leitfach Deutsch M 2 Selbsterkundung: Typ A A M 3 Selbsterkundungsfragebogen: Einstellung zu verschiedenen Arbeitsbedingungen A M 4 Zusammenfassungsblatt: Typ A M 5 Kriterienkatalog: Berufe/Berufsfelder m SPRACHREFLEXION ab 10 21 Bitterfelder Bogen und Flugasche Die Darstellung der Arbeits- und Berufswelt in Texten von Monika Maron I Margarete Brand M 1 Bericht oder Reportage? M 2 Tafelbild A M 3 Merkblatt: DDR-Literatur EI M 4 Vergleich im Überblick A M 4a Lösung M 5 Beruf / Arbeit - BegriffsbestiMmungen M 5a Lösung A M 6 Textvergleich: Arbeit M 6a Lösung A M 7 Sprachanalyse: Lösungshinweise M 8 Aufgaben A M 9 Literatur/Links A SCHREIBEN ab 10 27 Wie bewerbe ich mich richtig? Bewerbungsschreiben - Lebenslauf - Sprachenpass Wolfgang Schwarzenberger M 1 Aufbau Bewerbungsschreiben A M 2 Muster Bewerbungsschreiben M 3 Formulierungsübung M 3a Lösungsvorschläge A M 4 Europass-Lebenslauf M 5 Europass-Sprachenpass M 6 Raster zur Selbstbeurteilung M 7 Internetquellen A 59 Deutsch spontan Dennis Cramer, Wolfgang Schmitz Bücher sind wie . Was das Wörterbuch alles verrät So werde ich Journalist 32 Das philosophische Tagebuch Schreiben über Sinn- und Wertfragen Silke Pfeiffer M 1 Übungen zum philosophischen Tagebuch M 2 Schreibanlässe für das philosophische Tagebuch M 3 Literatur SPRECHEN ab 10 37 Vorlesen als Selbstinszenierung Eine Leseperformance für Sprechspieler Otto Neudeck M 1 Der Erlkönig-Blues M 2 Literatur-Leseliste in Gedichtform M 3 Anmerkungen A TEXTE UND MEDIEN ab 10 43 Die schönste Liebesgeschichte der Welt Tschingis Aitmatows Dshamilja Regine Frick M 1 Tabellarischer Überblick zum Gesamtverlauf der Unterrichtseinheit M 2 Personenkonstellation bis S. 26 M 3 Tafelanschrieb M 4a-M 4e Gruppenarbeit: Gesang Danijars M 5 Übersicht Projektphase METHODEN UND PROJEKTE ab 10 49 Alles hat Methode Wie Lern- und Arbeitstechniken trainiert werden können Ulrike Stadler-Altmann M 1 Was finde ich wie im Internet? M 2 Wochenzeitplan M 3 Halbjahrsplanungsschema (zweites Schuljahr 2009/2010) A M 4 Präsentationskarten A M 5 Planungsschema Lernwoche zur Abiturvorbereitung M 6 Strukturierte Unterrichtsmitschriften A M 7 Literatur TEXTE UND MEDIEN ab 12 54 Mit der Erzählung gehe ich in den Tod Eine Auseinandersetzung mit Kassandra von Christa Wolf Lisa Voß-Hamers M 1 Planungsübersicht Kassandra El M 2 Figurenkarte M 3 Standbilder (Aufgaben) A M 4 Standbilder (Beobachtungsbögen) M 5 Christa Wolf: Die Schreibmotivation I M 6 Christa Wolf: Eine Griechenlandreise und die Orestie gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.