Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (6)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (7)

Sprache (2)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Diddl, Thomas Goletz

    Verlag: Hermann F.R. Stumme, Wohltorf, 1999

    Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: SEHR GUT. 160 g. Sonderausgabe deutsch ohne Seitenzahlen pages.

  • Diddl

    ISBN 13: 4197403402954

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Diddl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Einzelblatt A6 kariert, unbeschrieben. /// Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht vertrieben wurde.[1] Seit November 2016 werden die neuen Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever von der United Labels AG vertrieben.[2] Am 24. August 1990 fertigte Goletz die erste Skizze von ?Diddl? an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus mit großen Ohren und riesigen Füßen. Den Namen ?Diddl? gab Goletz seiner Maus laut eigener Aussage einfach aus dem Grund, dass er ihr perfekt passen würde, da er ?niedlich, quierlig und etwas frech? klang. Später erfuhr er, dass der Nachname des Apostel Thomas ?Didymos? ist.[3] Die Diddl-Maus ist keine Comicfigur im engeren Sinne, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics, Büchern oder Trickfilmen hatte, sondern ein Produkt ist, das ausschließlich für den Verkauf von Gebrauchsgegenständen erfunden wurde. Erstmals war sie im Januar 1991 auf einer 48-teiligen Postkartenserie zu sehen.[4] Die Karten wurden schließlich begehrte Sammelobjekte, deshalb reagierte 1992 Depesche auf den Boom und brachte die ersten Plüschtier-Diddl heraus. Die ersten Diddl-Blockblätter wurden 1994 produziert und lösten bei Kindern wie teilweise auch bei Erwachsenen ein Sammel- und Tauschfieber aus. Später folgten weitere Produkte wie beispielsweise Schulranzen, Kalender, T-Shirts, Bettwäsche, Briefpapier, Tassen und Gläser.[5] Die 1985 mit drei Mitarbeitern gegründete Depesche Vertriebsgesellschaft zog von Hamburg nach Geesthacht, beschäftigte 2014 rund 350 Angestellte, davon 220 in Geesthacht, und hatte einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird begleitend eine monatlich erscheinende Zeitschrift (Diddls Käseblatt) mit einer Auflage von 340.000 Exemplaren in drei Sprachen (deutsch, französisch und niederländisch) veröffentlicht, die von 2004 bis 2009 nur im Abonnement bei Depesche oder über die Händler von Diddl-Produkten beziehbar war. Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.[6] Die Namen der weiteren im Laufe der Jahre von Thomas Goletz erfundenen Figuren, wie etwa die Maus Diddlina (1991), Diddls Freundin, den Teddy Pimboli (1993), der Rabe Ackaturbo (1993),[7] den Hasen Mimihopps, die Schafe Wollywell und Vanillivi, das Pferd Galupy, Merksmir, Bibombl, Professor Diddldaddl Blubberpeng, Hampfdiddl Bogart, Milimits,Tiplitaps, Frog-Brothers, Simsaly, Diddluigi, Dimmdann, Lalunaly und Lolli Lovebear sollen vor allem eine jugendlichen Zielgruppe ansprechen.[8][9] Limitierte Auflagen machten die Produkte zudem zu einem beliebten Sammel- und Tauschobjekt. 2011 wurde das Videospiel Diddl im Käsekuchenland für den Nintendo DS vom Publisher Tivola veröffentlicht.[10] 2014 gab die Depesche Vertriebsgesellschaft bekannt, dass sie die Herstellung von Diddl-Produkten zum Jahresende beendet.[11] Die Rechte gingen dann zurück an den Urheber Thomas Goletz. Die Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft Kiddinx Media fungierte seitdem als Lizenzagentur.[12] Von der Einstellung war die Zeitschrift Diddls Käseblatt, die vom Verlag Blue Ocean Entertainment verlegt wird, nicht betroffen.[13][14] Im Jahr 2016 entschied Thomas Goletz gemeinsam mit Kiddinx Media Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever neu aufzulegen. Als Hersteller und der Vermarkter konnte die United Labels AG gewonnen werden. Die Elfen Service GmbH, ein Tochterunternehmen der United Labels AG, betreibt seit November 2016 den offiziellen Online-Shop der Diddl-Produkte.[15] Anlässlich des Comebacks wurde 2017 ein Instagram-Account angelegt.[16][17][18] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Diddl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Einzelblatt A6 kariert, unbeschrieben. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht vertrieben wurde.[1] Seit November 2016 werden die neuen Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever von der United Labels AG vertrieben.[2] Am 24. August 1990 fertigte Goletz die erste Skizze von ?Diddl? an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus mit großen Ohren und riesigen Füßen. Den Namen ?Diddl? gab Goletz seiner Maus laut eigener Aussage einfach aus dem Grund, dass er ihr perfekt passen würde, da er ?niedlich, quierlig und etwas frech? klang. Später erfuhr er, dass der Nachname des Apostel Thomas ?Didymos? ist.[3] Die Diddl-Maus ist keine Comicfigur im engeren Sinne, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics, Büchern oder Trickfilmen hatte, sondern ein Produkt ist, das ausschließlich für den Verkauf von Gebrauchsgegenständen erfunden wurde. Erstmals war sie im Januar 1991 auf einer 48-teiligen Postkartenserie zu sehen.[4] Die Karten wurden schließlich begehrte Sammelobjekte, deshalb reagierte 1992 Depesche auf den Boom und brachte die ersten Plüschtier-Diddl heraus. Die ersten Diddl-Blockblätter wurden 1994 produziert und lösten bei Kindern wie teilweise auch bei Erwachsenen ein Sammel- und Tauschfieber aus. Später folgten weitere Produkte wie beispielsweise Schulranzen, Kalender, T-Shirts, Bettwäsche, Briefpapier, Tassen und Gläser.[5] Die 1985 mit drei Mitarbeitern gegründete Depesche Vertriebsgesellschaft zog von Hamburg nach Geesthacht, beschäftigte 2014 rund 350 Angestellte, davon 220 in Geesthacht, und hatte einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird begleitend eine monatlich erscheinende Zeitschrift (Diddls Käseblatt) mit einer Auflage von 340.000 Exemplaren in drei Sprachen (deutsch, französisch und niederländisch) veröffentlicht, die von 2004 bis 2009 nur im Abonnement bei Depesche oder über die Händler von Diddl-Produkten beziehbar war. Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.[6] Die Namen der weiteren im Laufe der Jahre von Thomas Goletz erfundenen Figuren, wie etwa die Maus Diddlina (1991), Diddls Freundin, den Teddy Pimboli (1993), der Rabe Ackaturbo (1993),[7] den Hasen Mimihopps, die Schafe Wollywell und Vanillivi, das Pferd Galupy, Merksmir, Bibombl, Professor Diddldaddl Blubberpeng, Hampfdiddl Bogart, Milimits,Tiplitaps, Frog-Brothers, Simsaly, Diddluigi, Dimmdann, Lalunaly und Lolli Lovebear sollen vor allem eine jugendlichen Zielgruppe ansprechen.[8][9] Limitierte Auflagen machten die Produkte zudem zu einem beliebten Sammel- und Tauschobjekt. 2011 wurde das Videospiel Diddl im Käsekuchenland für den Nintendo DS vom Publisher Tivola veröffentlicht.[10] 2014 gab die Depesche Vertriebsgesellschaft bekannt, dass sie die Herstellung von Diddl-Produkten zum Jahresende beendet.[11] Die Rechte gingen dann zurück an den Urheber Thomas Goletz. Die Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft Kiddinx Media fungierte seitdem als Lizenzagentur.[12] Von der Einstellung war die Zeitschrift Diddls Käseblatt, die vom Verlag Blue Ocean Entertainment verlegt wird, nicht betroffen.[13][14] Im Jahr 2016 entschied Thomas Goletz gemeinsam mit Kiddinx Media Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever neu aufzulegen. Als Hersteller und der Vermarkter konnte die United Labels AG gewonnen werden. Die Elfen Service GmbH, ein Tochterunternehmen der United Labels AG, betreibt seit November 2016 den offiziellen Online-Shop der Diddl-Produkte.[15] Anlässlich des Comebacks wurde 2017 ein Instagram-Account angelegt.[16][17][18] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Diddl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Einzelblatt A6 farbig kariert, unbeschrieben. /// Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht vertrieben wurde.[1] Seit November 2016 werden die neuen Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever von der United Labels AG vertrieben.[2] Am 24. August 1990 fertigte Goletz die erste Skizze von ?Diddl? an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus mit großen Ohren und riesigen Füßen. Den Namen ?Diddl? gab Goletz seiner Maus laut eigener Aussage einfach aus dem Grund, dass er ihr perfekt passen würde, da er ?niedlich, quierlig und etwas frech? klang. Später erfuhr er, dass der Nachname des Apostel Thomas ?Didymos? ist.[3] Die Diddl-Maus ist keine Comicfigur im engeren Sinne, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics, Büchern oder Trickfilmen hatte, sondern ein Produkt ist, das ausschließlich für den Verkauf von Gebrauchsgegenständen erfunden wurde. Erstmals war sie im Januar 1991 auf einer 48-teiligen Postkartenserie zu sehen.[4] Die Karten wurden schließlich begehrte Sammelobjekte, deshalb reagierte 1992 Depesche auf den Boom und brachte die ersten Plüschtier-Diddl heraus. Die ersten Diddl-Blockblätter wurden 1994 produziert und lösten bei Kindern wie teilweise auch bei Erwachsenen ein Sammel- und Tauschfieber aus. Später folgten weitere Produkte wie beispielsweise Schulranzen, Kalender, T-Shirts, Bettwäsche, Briefpapier, Tassen und Gläser.[5] Die 1985 mit drei Mitarbeitern gegründete Depesche Vertriebsgesellschaft zog von Hamburg nach Geesthacht, beschäftigte 2014 rund 350 Angestellte, davon 220 in Geesthacht, und hatte einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird begleitend eine monatlich erscheinende Zeitschrift (Diddls Käseblatt) mit einer Auflage von 340.000 Exemplaren in drei Sprachen (deutsch, französisch und niederländisch) veröffentlicht, die von 2004 bis 2009 nur im Abonnement bei Depesche oder über die Händler von Diddl-Produkten beziehbar war. Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.[6] Die Namen der weiteren im Laufe der Jahre von Thomas Goletz erfundenen Figuren, wie etwa die Maus Diddlina (1991), Diddls Freundin, den Teddy Pimboli (1993), der Rabe Ackaturbo (1993),[7] den Hasen Mimihopps, die Schafe Wollywell und Vanillivi, das Pferd Galupy, Merksmir, Bibombl, Professor Diddldaddl Blubberpeng, Hampfdiddl Bogart, Milimits,Tiplitaps, Frog-Brothers, Simsaly, Diddluigi, Dimmdann, Lalunaly und Lolli Lovebear sollen vor allem eine jugendlichen Zielgruppe ansprechen.[8][9] Limitierte Auflagen machten die Produkte zudem zu einem beliebten Sammel- und Tauschobjekt. 2011 wurde das Videospiel Diddl im Käsekuchenland für den Nintendo DS vom Publisher Tivola veröffentlicht.[10] 2014 gab die Depesche Vertriebsgesellschaft bekannt, dass sie die Herstellung von Diddl-Produkten zum Jahresende beendet.[11] Die Rechte gingen dann zurück an den Urheber Thomas Goletz. Die Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft Kiddinx Media fungierte seitdem als Lizenzagentur.[12] Von der Einstellung war die Zeitschrift Diddls Käseblatt, die vom Verlag Blue Ocean Entertainment verlegt wird, nicht betroffen.[13][14] Im Jahr 2016 entschied Thomas Goletz gemeinsam mit Kiddinx Media Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever neu aufzulegen. Als Hersteller und der Vermarkter konnte die United Labels AG gewonnen werden. Die Elfen Service GmbH, ein Tochterunternehmen der United Labels AG, betreibt seit November 2016 den offiziellen Online-Shop der Diddl-Produkte.[15] Anlässlich des Comebacks wurde 2017 ein Instagram-Account angelegt.[16][17][18] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Diddl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Einzelblatt A6 farbig kariert, unbeschrieben. /// Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht vertrieben wurde.[1] Seit November 2016 werden die neuen Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever von der United Labels AG vertrieben.[2] Am 24. August 1990 fertigte Goletz die erste Skizze von ?Diddl? an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus mit großen Ohren und riesigen Füßen. Den Namen ?Diddl? gab Goletz seiner Maus laut eigener Aussage einfach aus dem Grund, dass er ihr perfekt passen würde, da er ?niedlich, quierlig und etwas frech? klang. Später erfuhr er, dass der Nachname des Apostel Thomas ?Didymos? ist.[3] Die Diddl-Maus ist keine Comicfigur im engeren Sinne, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics, Büchern oder Trickfilmen hatte, sondern ein Produkt ist, das ausschließlich für den Verkauf von Gebrauchsgegenständen erfunden wurde. Erstmals war sie im Januar 1991 auf einer 48-teiligen Postkartenserie zu sehen.[4] Die Karten wurden schließlich begehrte Sammelobjekte, deshalb reagierte 1992 Depesche auf den Boom und brachte die ersten Plüschtier-Diddl heraus. Die ersten Diddl-Blockblätter wurden 1994 produziert und lösten bei Kindern wie teilweise auch bei Erwachsenen ein Sammel- und Tauschfieber aus. Später folgten weitere Produkte wie beispielsweise Schulranzen, Kalender, T-Shirts, Bettwäsche, Briefpapier, Tassen und Gläser.[5] Die 1985 mit drei Mitarbeitern gegründete Depesche Vertriebsgesellschaft zog von Hamburg nach Geesthacht, beschäftigte 2014 rund 350 Angestellte, davon 220 in Geesthacht, und hatte einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird begleitend eine monatlich erscheinende Zeitschrift (Diddls Käseblatt) mit einer Auflage von 340.000 Exemplaren in drei Sprachen (deutsch, französisch und niederländisch) veröffentlicht, die von 2004 bis 2009 nur im Abonnement bei Depesche oder über die Händler von Diddl-Produkten beziehbar war. Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.[6] Die Namen der weiteren im Laufe der Jahre von Thomas Goletz erfundenen Figuren, wie etwa die Maus Diddlina (1991), Diddls Freundin, den Teddy Pimboli (1993), der Rabe Ackaturbo (1993),[7] den Hasen Mimihopps, die Schafe Wollywell und Vanillivi, das Pferd Galupy, Merksmir, Bibombl, Professor Diddldaddl Blubberpeng, Hampfdiddl Bogart, Milimits,Tiplitaps, Frog-Brothers, Simsaly, Diddluigi, Dimmdann, Lalunaly und Lolli Lovebear sollen vor allem eine jugendlichen Zielgruppe ansprechen.[8][9] Limitierte Auflagen machten die Produkte zudem zu einem beliebten Sammel- und Tauschobjekt. 2011 wurde das Videospiel Diddl im Käsekuchenland für den Nintendo DS vom Publisher Tivola veröffentlicht.[10] 2014 gab die Depesche Vertriebsgesellschaft bekannt, dass sie die Herstellung von Diddl-Produkten zum Jahresende beendet.[11] Die Rechte gingen dann zurück an den Urheber Thomas Goletz. Die Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft Kiddinx Media fungierte seitdem als Lizenzagentur.[12] Von der Einstellung war die Zeitschrift Diddls Käseblatt, die vom Verlag Blue Ocean Entertainment verlegt wird, nicht betroffen.[13][14] Im Jahr 2016 entschied Thomas Goletz gemeinsam mit Kiddinx Media Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever neu aufzulegen. Als Hersteller und der Vermarkter konnte die United Labels AG gewonnen werden. Die Elfen Service GmbH, ein Tochterunternehmen der United Labels AG, betreibt seit November 2016 den offiziellen Online-Shop der Diddl-Produkte.[15] Anlässlich des Comebacks wurde 2017 ein Instagram-Account angelegt.[16][17][18] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Diddl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Einzelblatt A6 kariert, unbeschrieben. /// Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht vertrieben wurde.[1] Seit November 2016 werden die neuen Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever von der United Labels AG vertrieben.[2] Am 24. August 1990 fertigte Goletz die erste Skizze von ?Diddl? an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus mit großen Ohren und riesigen Füßen. Den Namen ?Diddl? gab Goletz seiner Maus laut eigener Aussage einfach aus dem Grund, dass er ihr perfekt passen würde, da er ?niedlich, quierlig und etwas frech? klang. Später erfuhr er, dass der Nachname des Apostel Thomas ?Didymos? ist.[3] Die Diddl-Maus ist keine Comicfigur im engeren Sinne, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics, Büchern oder Trickfilmen hatte, sondern ein Produkt ist, das ausschließlich für den Verkauf von Gebrauchsgegenständen erfunden wurde. Erstmals war sie im Januar 1991 auf einer 48-teiligen Postkartenserie zu sehen.[4] Die Karten wurden schließlich begehrte Sammelobjekte, deshalb reagierte 1992 Depesche auf den Boom und brachte die ersten Plüschtier-Diddl heraus. Die ersten Diddl-Blockblätter wurden 1994 produziert und lösten bei Kindern wie teilweise auch bei Erwachsenen ein Sammel- und Tauschfieber aus. Später folgten weitere Produkte wie beispielsweise Schulranzen, Kalender, T-Shirts, Bettwäsche, Briefpapier, Tassen und Gläser.[5] Die 1985 mit drei Mitarbeitern gegründete Depesche Vertriebsgesellschaft zog von Hamburg nach Geesthacht, beschäftigte 2014 rund 350 Angestellte, davon 220 in Geesthacht, und hatte einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird begleitend eine monatlich erscheinende Zeitschrift (Diddls Käseblatt) mit einer Auflage von 340.000 Exemplaren in drei Sprachen (deutsch, französisch und niederländisch) veröffentlicht, die von 2004 bis 2009 nur im Abonnement bei Depesche oder über die Händler von Diddl-Produkten beziehbar war. Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.[6] Die Namen der weiteren im Laufe der Jahre von Thomas Goletz erfundenen Figuren, wie etwa die Maus Diddlina (1991), Diddls Freundin, den Teddy Pimboli (1993), der Rabe Ackaturbo (1993),[7] den Hasen Mimihopps, die Schafe Wollywell und Vanillivi, das Pferd Galupy, Merksmir, Bibombl, Professor Diddldaddl Blubberpeng, Hampfdiddl Bogart, Milimits,Tiplitaps, Frog-Brothers, Simsaly, Diddluigi, Dimmdann, Lalunaly und Lolli Lovebear sollen vor allem eine jugendlichen Zielgruppe ansprechen.[8][9] Limitierte Auflagen machten die Produkte zudem zu einem beliebten Sammel- und Tauschobjekt. 2011 wurde das Videospiel Diddl im Käsekuchenland für den Nintendo DS vom Publisher Tivola veröffentlicht.[10] 2014 gab die Depesche Vertriebsgesellschaft bekannt, dass sie die Herstellung von Diddl-Produkten zum Jahresende beendet.[11] Die Rechte gingen dann zurück an den Urheber Thomas Goletz. Die Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft Kiddinx Media fungierte seitdem als Lizenzagentur.[12] Von der Einstellung war die Zeitschrift Diddls Käseblatt, die vom Verlag Blue Ocean Entertainment verlegt wird, nicht betroffen.[13][14] Im Jahr 2016 entschied Thomas Goletz gemeinsam mit Kiddinx Media Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever neu aufzulegen. Als Hersteller und der Vermarkter konnte die United Labels AG gewonnen werden. Die Elfen Service GmbH, ein Tochterunternehmen der United Labels AG, betreibt seit November 2016 den offiziellen Online-Shop der Diddl-Produkte.[15] Anlässlich des Comebacks wurde 2017 ein Instagram-Account angelegt.[16][17][18] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Diddl :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Comic

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Einzelblatt A6 farbig kariert, unbeschrieben. /// Diddl ist eine Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz, die von 1991 bis 2014 von der Depesche Vertrieb GmbH & Co. KG aus Geesthacht vertrieben wurde.[1] Seit November 2016 werden die neuen Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever von der United Labels AG vertrieben.[2] Am 24. August 1990 fertigte Goletz die erste Skizze von ?Diddl? an, damals noch als Känguru. Aus dem Känguru entwickelte sich in späteren Skizzen dann eine Springmaus mit großen Ohren und riesigen Füßen. Den Namen ?Diddl? gab Goletz seiner Maus laut eigener Aussage einfach aus dem Grund, dass er ihr perfekt passen würde, da er ?niedlich, quierlig und etwas frech? klang. Später erfuhr er, dass der Nachname des Apostel Thomas ?Didymos? ist.[3] Die Diddl-Maus ist keine Comicfigur im engeren Sinne, da sie ihre ersten Auftritte nicht in Comics, Büchern oder Trickfilmen hatte, sondern ein Produkt ist, das ausschließlich für den Verkauf von Gebrauchsgegenständen erfunden wurde. Erstmals war sie im Januar 1991 auf einer 48-teiligen Postkartenserie zu sehen.[4] Die Karten wurden schließlich begehrte Sammelobjekte, deshalb reagierte 1992 Depesche auf den Boom und brachte die ersten Plüschtier-Diddl heraus. Die ersten Diddl-Blockblätter wurden 1994 produziert und lösten bei Kindern wie teilweise auch bei Erwachsenen ein Sammel- und Tauschfieber aus. Später folgten weitere Produkte wie beispielsweise Schulranzen, Kalender, T-Shirts, Bettwäsche, Briefpapier, Tassen und Gläser.[5] Die 1985 mit drei Mitarbeitern gegründete Depesche Vertriebsgesellschaft zog von Hamburg nach Geesthacht, beschäftigte 2014 rund 350 Angestellte, davon 220 in Geesthacht, und hatte einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe. Zudem wird begleitend eine monatlich erscheinende Zeitschrift (Diddls Käseblatt) mit einer Auflage von 340.000 Exemplaren in drei Sprachen (deutsch, französisch und niederländisch) veröffentlicht, die von 2004 bis 2009 nur im Abonnement bei Depesche oder über die Händler von Diddl-Produkten beziehbar war. Seit 2009 ist sie wieder im Zeitschriftenhandel erhältlich.[6] Die Namen der weiteren im Laufe der Jahre von Thomas Goletz erfundenen Figuren, wie etwa die Maus Diddlina (1991), Diddls Freundin, den Teddy Pimboli (1993), der Rabe Ackaturbo (1993),[7] den Hasen Mimihopps, die Schafe Wollywell und Vanillivi, das Pferd Galupy, Merksmir, Bibombl, Professor Diddldaddl Blubberpeng, Hampfdiddl Bogart, Milimits,Tiplitaps, Frog-Brothers, Simsaly, Diddluigi, Dimmdann, Lalunaly und Lolli Lovebear sollen vor allem eine jugendlichen Zielgruppe ansprechen.[8][9] Limitierte Auflagen machten die Produkte zudem zu einem beliebten Sammel- und Tauschobjekt. 2011 wurde das Videospiel Diddl im Käsekuchenland für den Nintendo DS vom Publisher Tivola veröffentlicht.[10] 2014 gab die Depesche Vertriebsgesellschaft bekannt, dass sie die Herstellung von Diddl-Produkten zum Jahresende beendet.[11] Die Rechte gingen dann zurück an den Urheber Thomas Goletz. Die Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft Kiddinx Media fungierte seitdem als Lizenzagentur.[12] Von der Einstellung war die Zeitschrift Diddls Käseblatt, die vom Verlag Blue Ocean Entertainment verlegt wird, nicht betroffen.[13][14] Im Jahr 2016 entschied Thomas Goletz gemeinsam mit Kiddinx Media Diddl-Produkte unter der Marke Diddl Forever neu aufzulegen. Als Hersteller und der Vermarkter konnte die United Labels AG gewonnen werden. Die Elfen Service GmbH, ein Tochterunternehmen der United Labels AG, betreibt seit November 2016 den offiziellen Online-Shop der Diddl-Produkte.[15] Anlässlich des Comebacks wurde 2017 ein Instagram-Account angelegt.[16][17][18] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.