Zustand: As New. Dieses Buch unterstützt Sie bei der korrekten und effizienten Personalabrechnung mit SAP ERP HCM. Sie lernen zunächst ausführlich und detailliert den Ablauf der Abrechnung sowie das Schema D000 kennen: von der Bruttofindung über die Nettoberechnung bis zum Abschluss. Anschließend führt Sie das Buch kompetent durch die Folgeaktivitäten, macht Sie mit dem entscheidenden Customizing vertraut und zeigt Ihnen Sondersituationen und wie Sie sie bewältigen. Detailliert lernen Sie auch spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung kennen, wie z. B. Altersvermögensgesetz und Betriebliche Altersversorgung, Mutterschaftsgeldzuschuss, Altersteilzeit und Pfändungen. Abschließend erfahren Sie alles über die Customizing-Werkzeuge, mit denen Sie die Personalabrechnung an sich ändernde gesetzliche, tarifliche und betriebliche Rahmenbedingungen anpassen können. Geschrieben aus der Praxis für die Praxis, bietet Ihnen dieses Buch fundiertes Wissen sowohl für die Erstimplementierung als auch die tägliche Nutzung und Pflege des installierten Systems.- Der Personalabrechnungsprozess in SAP ERP HCM- Vom Brutto zum Netto: ein Überblick über das Schema D000- Folgeaktivitäten: Sozialversicherung, Steuer, DEÜV, u. v. mLohnartenauswertungen in SAP ERP HCM und SAP NetWeaver BI- Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung: Altersteilzeit, AVMG und BAV, Pfändungen, Mutterschaftsgeldzuschuss u. v. m.- Customizing-Werkzeuge: Schemen- und Regeleditor, Merkmale, Formulare u. v. m.- Anhang: Wartung der Personalabrechnung, IKS, Funktionen, Operationen, Merkmale, Übersicht über MusterlohnartenAus dem Inhalt:Der Personalabrechnungsprozess in SAP ERP HCMVom Brutto zum Netto: ein Überblick über das Schema D000Folgeaktivitäten: Sozialversicherung, Steuer, DEÜV, u. v. mLohnartenauswertungen in SAP ERP HCM und SAP NetWeaver BISpezielle Themen der deutschen Personalabrechnung: Altersteilzeit, AVMG und BAV, Pfändungen, Mutterschaftsgeldzuschuss u. v. m.Customizing-Werkzeuge: Schemen- und Regeleditor, Merkmale, Formulare u. v. m.Anhang: Wartung der Personalabrechnung, IKS, Funktionen, Operationen, Merkmale, Übersicht über Musterlohnarten.
ISBN 10: 3836211548 ISBN 13: 9783836211543
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bonn, Galileo Press, 2009
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
595 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Pbd. (untere Ecke leicht gestaucht). - Sehr guter Zustand, lediglich Innendeckel mit Strichcodelabel. * "Detaillierte und praxisorientierte Darstellung des Ablaufs mit Beschreibung des Abrechnungsschemas D000. Folgeaktivitäten und spezielle Themen der deutschen Personalberechnung. Customizing mit Schemen- und Regeleditor, Merkmalen, Formularen u. a.". * ISBN 978-3-8362-1154-3 *.
Verlag: Bonn, Galileo Press, 2012
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
735 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Pbd. - Sehr guter Zustand, lediglich Innendeckel mit Strichcodelabel. * "Customizing, Ablauf und Durchführung. Folgeaktivitäten und Besonderheiten der deutschen Personalabrechnung. Mit neuen Informationen zum Sozialausgleich zu Berechtigungen und zum ELStAM-Verfahren". * ISBN 978-3-8362-1807-8 *.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
hardcover. Zustand: Gut. Seiten; 9783898424578.3 Gewicht in Gramm: 1.
hardcover. Zustand: Gut. 595 Seiten; 9783836211543.3 Gewicht in Gramm: 2.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
Hardcover. Zustand: gebraucht; wie neu.
Verlag: Galileo Press GmbH SAP Press, 2009
ISBN 10: 3836213125 ISBN 13: 9783836213127
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2009 | 2., aktualis. u. erw. Aufl. Die zweite Auflage unseres Bestsellers, aktuell zu SAP ERP HCM 6.0. Alle für Sie wichtigen Themengebiete des SAP-Systems werden schrittweise, detailliert und leicht verständlich erläutert. Viele aktuelle Screenshots, anschauliche Beispiele sowie Übungsaufgaben versetzen Sie in die Lage, Ihre Arbeit in der Personalwirtschaft erfolgreicher und effizienter zu gestalten. Neben den Grundlagen und der Navigation in SAP ERP HCM vermittelt Ihnen das Buch so z.B. das notwendige Wissen für die Personaladministration, für Reports und Querys, die Zeitwirtschaft, die Entgeltabrechnung und auch das Reisekostenmanagement. Der bewährte Inhalt wird durch zahlreiche neue Tipps und durch einen Schulungsplan abgerundet. Aus dem Inhalt: - Personaladministration: Stammdatenpflege, relevante Infotypen, Maßnahmen u.v.m. - Reports und Querys - Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMW u.v.m. - Personalabrechnung - Organisationsmanagement: Erfassung und Auswertung der Unternehmensstrukturen u.v.m. - Veranstaltungsmanagement - Reisemanagement: Reisekostenabrechnung u.v.m. - Employee Self-Services (ESS) - Manager's Desktop (MDT) und Manager Self-Services (MSS) - Gestaltung von Schulungen: Planung, Vorbereitung und Durchführung mithilfe des Buches - SAP-Hilfefunktionen 1 . So nutzen Sie dieses Buch . 17 . 1.1 . Zielgruppe . 17 . 1.2 . Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? . 18 . 1.3 . Noch mehr Inhalt . 20 2 . Was ist SAP? . 21 . 2.1 . Unternehmen SAP AG . 21 . 2.2 . Softwareprodukte . 21 . 2.3 . Weiterentwicklung und Anpassung des Systems . 23 3 . Grundlagen und Navigation . 25 . 3.1 . Anmeldung am SAP-System . 25 . 3.2 . SAP-Bildschirm . 28 . 3.3 . Abmeldung vom SAP-System . 37 . 3.4 . Navigation im SAP-System . 39 . 3.5 . Datenpflege . 47 . 3.6 . Benutzervorgaben . 51 . 3.7 . Arbeiten mit Reports . 55 . 3.8 . Drucken . 64 . 3.9 . Zusammenfassung . 71 . 3.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 3 . 71 4 . Aufbau von SAP ERP HCM . 75 . 4.1 . HCM-Komponenten . 75 . 4.2 . Strukturen im SAP ERP HCM-System . 77 . 4.3 . Zusammenfassung . 78 5 . Personaladministration . 79 . 5.1 . Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM . 79 . 5.2 . Funktion der Personaladministration . 82 . 5.3 . Infotypkonzept . 84 . 5.4 . Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften) . 88 . 5.5 . Maßnahmenkonzept . 102 . 5.6 . Ausführen einer Einstellungsmaßnahme . 103 . 5.7 . Pflege ausgewählter Infotypen . 135 . 5.8 . Ausführen ausgewählter Maßnahmen . 157 . 5.9 . Tipps und Tricks . 161 . 5.10 . Zusammenfassung . 172 . 5.11 . Übungsaufgaben zu Kapitel 5 . 173 6 . Reports und Querys in der Personaladministration . 175 . 6.1 . Auswertungen -- Grundlagen und Werkzeuge . 175 . 6.2 . Reports über Personalstammdaten . 177 . 6.3 . Querys über Personalstammdaten . 198 . 6.4 . Zusammenfassung . 210 . 6.5 . Übungsaufgaben zu Kapitel 6 . 210 7 . Zeitwirtschaft . 213 . 7.1 . Überblick . 213 . 7.2 . Pflege von Zeitdaten . 217 . 7.3 . Zeitabrechnung und Zeitnachweis . 241 . 7.4 . Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat . 250 . 7.5 . Time Manager's Workplace (TMW) . 257 . 7.6 . Zeitdaten auswerten . 264 . 7.7 . Zusammenfassung . 268 . 7.8 . Übungsaufgaben zu Kapitel 7 . 268 8 . Personalabrechnung . 271 . 8.1 . Überblick . 271 . 8.2 . Voraussetzungen in den Stammdaten . 276 . 8.3 . Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse . 278 . 8.4 . Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis . 283 . 8.5 . Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz . 291 . 8.6 . Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens . 298 . 8.7 . Auswertungen in der Personalabrechnung . 329 . 8.8 . Besonderheiten für Österreich und die Schweiz . 335 . 8.9 . Zusammenfassung . 337 . 8.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 8 . 337 9 . Organisationsmanagement . 339 . 9.1 . Überblick . 340 . 9.2 . Pflege der Organisationsstruktur . 346 . 9.3 . Pflege ausgewählter Daten . 369 . 9.4 . Auswertungen im Organisationsmanagement . 373 . 9.5 . Zusammenfassung . 380 . 9.6 . Übungsaufgaben zu Kapitel 9 . 380 10 . Veranstaltungsmanagement . 383 . 10.1 . Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements . 383 . 10.2 . Dynamische Menüs . 384 . 10.3 . Veranstaltungsvorbereitung . 385 . 10.4 . Veranstaltungsangebot . 403 . 10.5 . Tagesgeschäft . 418 . 10.6 . Wiederkehrende Arbeiten . 439 . 10.7 . Infosystem . 449 . 10.8 . SAP Learning Solution . 458 . 10.9 . Zusammenfassung . 461 . 10.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 10 . 461 11 . Reisemanagement . 463 . 11.1 . Voraussetzung in den Stammdaten . 463 . 11.2 . Reisedaten im Reisemanager erfassen . 468 . 11.3 . Übung: Reisedaten im Reisekostenmanager erfassen . 480 . 11.4 . Die verschiedenen Status einer Reise . 482 . 11.5 . Übung: Reisen genehmigen . 485 . 11.6 . Übung: Druck des Reisekostennachweises . 488 . 11.7 . Zahlung und Buchung . 491 . 11.8 . Reisedaten in SAP NetWeaver Portal erfassen . 492 . 11.9 . Zusammenfassung . 493 . 11.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 11 . 494 12 . Employee Self-Services (ESS) . 495 . 12.1 . Voraussetzungen . 495 . 12.2 . Einstieg in das ESS-System . 496 . 12.3 . Arbeiten mit dem ESS-System . 499 . 12.4 . Zusammenfassung . 501 13 . Manager's Desktop (MDT) . 503 . 13.1 . Integration mehrerer Komponenten . 504 . 13.2 . Aufbau des Manager's Desktops . 505 . 13.3 . Verschiedene Themenkategorien . 507 . 13.4 . Anpassung des eigenen Manager's Desktop . 513 . 13.5 . Manager Self-Services (MSS) . 515 . 13.6 . Zusammenfassung . 517 . 13.7 . Übungsaufgaben zu Kapitel 13 . 517 14 . Hilfefunktionen . 519 . 14.1 . Online-Hilfen . 519 . 14.2 . Hilfefunktionen des Systems . 524 . 14.3 . Zusammenfassung . 527 . 14.4 . Übungsaufgaben zu Kapitel 14 . 527 15 . Anwenderschulungen für SAP ERP HCM . 529 . 15.1 . Voraussetzungen und kritische Erfolgsfaktoren von Anwenderschulungen . 529 . 15.2 . Fallbeispiel: Schulung zur Einarbeitung im angepassten System . 534 . 15.3 . Zusammenfassung . 543 A . Wichtige Transaktionscodes . 547 B . Erläuterungen zu Prozessmodellen . 549 C . Weitere Quellen . 553 D . Die Auto.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Galileo Press GmbH Auflage: 1 (Juli 2004), 2004
ISBN 10: 389842457X ISBN 13: 9783898424578
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Juli 2004). Endlich ein Buch, das sich gezielt an Ihren Bedürfnissen als HR-Anwender orientiert. Alle für Sie wichtigen Themengebiete des SAP-Systems werden Ihnen schrittweise, detailliert und leicht verständlich erläutert. Viele Screenshots, anschauliche Beispiele sowie zusätzliche Tipps und Tricks versetzen Sie in die Lage, Ihre Arbeit im HR-Bereich einfach und effizient zu gestalten. Neben den Grundlagen und der Navigation in SAP R/3 vermittelt Ihnen das Buch so beispielsweise das notwendige Wissen für die Personaladministration, für Reports und Queries, die Zeitwirtschaft, die Entgeltabrechnung und auch das Reisekostenmanagement. Aus dem Inhalt: - Personaladministration: Stammdatenpflege, relevante Infotypen, Maßnahmen u.v.m. - Reports und Queries - Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMW u.v.m. - Personalabrechnung - Organisationsmanagement: Erfassung und Auswertung der Unternehmensstrukturen u.v.m. - Veranstaltungsmanagement - Reisemanagement: Reisekostenabrechnung u.v.m. - Employee Self Service (ESS) - Manager's Desktop (MDT) - SAP-Hilfefunktionen Jörg Edinger arbeitet seit 2002 bei der iProCon GmbH und ist seit 2009 Geschäftsführer. Er betreut Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit Schwerpunkten in Entgeltabrechnung, Altersversorgung, Personalcontrolling (einschließlich Business Intelligence), Personalkostenplanung und SAP NetWeaver Portal. Darüber hinaus betreut er Unternehmen in der Gestaltung des Personalcontrollings auch außerhalb des SAP-Systems. Zuvor war er als Controller bei der Barmer Ersatzkasse tätig. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in nahezu allen Modulen des HCM-Systems. Junold ist seit 2002 SAP ERP HCM-Beraterin bei der iProCon GmbH und verfügt über nationale und internationale Praxiserfahrung in Personalabteilungen. Christian Krämer has been working as a senior consultant at iProCon GmbH since early 2001. He supports several customers in the area of mySAP HR with a focus that includes recruiting, pension plans, and TEM. He has developed extensive projects in process-oriented design for the implementation of mySAP HR and has experience in e-learning projects. Until early 2001, he was a senior consultant in the area of HR at IDS Scheer AG. So nutzen Sie dieses Buch Zielgruppe Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? Noch mehr Inhalt Was ist SAP? Das Unternehmen SAP AG Die Softwareprodukte Weiterentwicklung und Anpassung des Systems Grundlagen und Navigation Anmeldung am R/3-System Der R/3-Bildschirm Abmeldung vom R/3-System Die Navigation im R/3-System Die Datenpflege Benutzervorgaben Arbeiten mit Reports Drucken Übungsaufgaben zu Kapitel 3 Der Aufbau des HR Die HR-Komponenten Strukturen im HR Personaladministration Die Bedeutung der Stammdaten für das HR Die Funktion der Personaladministration Das Infotypkonzept Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 - Anschriften Sprache deutsch Maße 168 x 240 mm Einbandart gebunden Wirtschaft Betriebswirtschaft Management EDV Anwendungs-Software BWL HR Human Resources mySAP HR Personalwesen Personalwirtschaft R/3 SAP SAP PRESS SAP R/3 Release 4 Spezielle AnwendungsbereicheISBN-10 3-89842-457-X / 389842457X ISBN-13 978-3-89842-457-8 / 9783898424578 Dieses Buch richtet sich gezielt an Sie als Anwender von SAP HR. Aus der Praxis von erfahrenen Schulungsleitern entstanden, vermittelt es Ihnen das Wissen, das Sie für Ihre täglichen Aufgaben im Personalwesen wirklich brauchen. Die Navigation in SAP R/3 und der Aufbau des HR bilden den Einstieg in das Werk. Als Nächstes machen die Autoren Sie mit der Personaladministration im HR-System vertraut. Sie lernen, Reports und Queries optimal einzusetzen. Weitere Kapitel behandeln elementare Bereiche wie Zeitwirtschaft, Personalabrechnung und Organisationsmanagement. Sie erfahren außerdem, wie Sie Veranstaltungsinformationen und Reisedaten effizient pflegen können. Praxisnahe Beispiele, anschauliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, Ihre Arbeit im HR erfolgreich zu gestalten. In den Übungen können Sie Ihre Fortschritte selbstständig testen. Das Werk basiert auf dem Release R/3 Enterprise, richtet sich aber auch an Benutzer von mySAP ERP sowie von R/3 4.6c. Der Verlag über das Buch Dieses Buch erscheint bei SAP PRESS. SAP PRESS ist eine gemeinschaftliche Initiative von SAP und Galileo Press. Ziel ist es, qualifiziertes SAP-Produktwissen Anwendern zur Verfügung zu stellen. SAP PRESS vereint das fachliche Know-how der SAP und die verlegerische Kompetenz von Galileo Press. Die Bücher bieten Expertenwissen zu technischen wie auch zu betriebswirtschaftlichen SAP-Themen. SAP-Personalwirtschaft für Anwender Jörg Edinger Anja Junold Christian Krämer SAP PRESS Galileo Press SAP HR Personalwesen Navigation in SAP R/3 Personaladministration im HR-SystemReports und Queries optimal einsetzen Zeitwirtschaft Personalabrechnung Organisationsmanagement Veranstaltungsinformationen Reisedaten effizient pflegen Release R/3 Enterprise Benutzer von mySAP ERP R/3 4.6c Schulungsleiter Betriebswirtschaft In deutscher Sprache. 503 pages. 24,6 x 17,4 x 3,2 cm.
Verlag: Galileo Press GmbH SAP Press, 2009
ISBN 10: 3836219522 ISBN 13: 9783836219525
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2009 | 2., aktualis. u. erw. Aufl. Die zweite Auflage unseres Bestsellers, aktuell zu SAP ERP HCM 6.0. Alle für Sie wichtigen Themengebiete des SAP-Systems werden schrittweise, detailliert und leicht verständlich erläutert. Viele aktuelle Screenshots, anschauliche Beispiele sowie Übungsaufgaben versetzen Sie in die Lage, Ihre Arbeit in der Personalwirtschaft erfolgreicher und effizienter zu gestalten. Neben den Grundlagen und der Navigation in SAP ERP HCM vermittelt Ihnen das Buch so z.B. das notwendige Wissen für die Personaladministration, für Reports und Querys, die Zeitwirtschaft, die Entgeltabrechnung und auch das Reisekostenmanagement. Der bewährte Inhalt wird durch zahlreiche neue Tipps und durch einen Schulungsplan abgerundet. Aus dem Inhalt: - Personaladministration: Stammdatenpflege, relevante Infotypen, Maßnahmen u.v.m. - Reports und Querys - Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMW u.v.m. - Personalabrechnung - Organisationsmanagement: Erfassung und Auswertung der Unternehmensstrukturen u.v.m. - Veranstaltungsmanagement - Reisemanagement: Reisekostenabrechnung u.v.m. - Employee Self-Services (ESS) - Manager's Desktop (MDT) und Manager Self-Services (MSS) - Gestaltung von Schulungen: Planung, Vorbereitung und Durchführung mithilfe des Buches - SAP-Hilfefunktionen 1 . So nutzen Sie dieses Buch . 17 . 1.1 . Zielgruppe . 17 . 1.2 . Wie arbeiten Sie mit diesem Buch? . 18 . 1.3 . Noch mehr Inhalt . 20 2 . Was ist SAP? . 21 . 2.1 . Unternehmen SAP AG . 21 . 2.2 . Softwareprodukte . 21 . 2.3 . Weiterentwicklung und Anpassung des Systems . 23 3 . Grundlagen und Navigation . 25 . 3.1 . Anmeldung am SAP-System . 25 . 3.2 . SAP-Bildschirm . 28 . 3.3 . Abmeldung vom SAP-System . 37 . 3.4 . Navigation im SAP-System . 39 . 3.5 . Datenpflege . 47 . 3.6 . Benutzervorgaben . 51 . 3.7 . Arbeiten mit Reports . 55 . 3.8 . Drucken . 64 . 3.9 . Zusammenfassung . 71 . 3.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 3 . 71 4 . Aufbau von SAP ERP HCM . 75 . 4.1 . HCM-Komponenten . 75 . 4.2 . Strukturen im SAP ERP HCM-System . 77 . 4.3 . Zusammenfassung . 78 5 . Personaladministration . 79 . 5.1 . Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM . 79 . 5.2 . Funktion der Personaladministration . 82 . 5.3 . Infotypkonzept . 84 . 5.4 . Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften) . 88 . 5.5 . Maßnahmenkonzept . 102 . 5.6 . Ausführen einer Einstellungsmaßnahme . 103 . 5.7 . Pflege ausgewählter Infotypen . 135 . 5.8 . Ausführen ausgewählter Maßnahmen . 157 . 5.9 . Tipps und Tricks . 161 . 5.10 . Zusammenfassung . 172 . 5.11 . Übungsaufgaben zu Kapitel 5 . 173 6 . Reports und Querys in der Personaladministration . 175 . 6.1 . Auswertungen -- Grundlagen und Werkzeuge . 175 . 6.2 . Reports über Personalstammdaten . 177 . 6.3 . Querys über Personalstammdaten . 198 . 6.4 . Zusammenfassung . 210 . 6.5 . Übungsaufgaben zu Kapitel 6 . 210 7 . Zeitwirtschaft . 213 . 7.1 . Überblick . 213 . 7.2 . Pflege von Zeitdaten . 217 . 7.3 . Zeitabrechnung und Zeitnachweis . 241 . 7.4 . Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat . 250 . 7.5 . Time Manager's Workplace (TMW) . 257 . 7.6 . Zeitdaten auswerten . 264 . 7.7 . Zusammenfassung . 268 . 7.8 . Übungsaufgaben zu Kapitel 7 . 268 8 . Personalabrechnung . 271 . 8.1 . Überblick . 271 . 8.2 . Voraussetzungen in den Stammdaten . 276 . 8.3 . Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse . 278 . 8.4 . Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis . 283 . 8.5 . Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz . 291 . 8.6 . Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens . 298 . 8.7 . Auswertungen in der Personalabrechnung . 329 . 8.8 . Besonderheiten für Österreich und die Schweiz . 335 . 8.9 . Zusammenfassung . 337 . 8.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 8 . 337 9 . Organisationsmanagement . 339 . 9.1 . Überblick . 340 . 9.2 . Pflege der Organisationsstruktur . 346 . 9.3 . Pflege ausgewählter Daten . 369 . 9.4 . Auswertungen im Organisationsmanagement . 373 . 9.5 . Zusammenfassung . 380 . 9.6 . Übungsaufgaben zu Kapitel 9 . 380 10 . Veranstaltungsmanagement . 383 . 10.1 . Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements . 383 . 10.2 . Dynamische Menüs . 384 . 10.3 . Veranstaltungsvorbereitung . 385 . 10.4 . Veranstaltungsangebot . 403 . 10.5 . Tagesgeschäft . 418 . 10.6 . Wiederkehrende Arbeiten . 439 . 10.7 . Infosystem . 449 . 10.8 . SAP Learning Solution . 458 . 10.9 . Zusammenfassung . 461 . 10.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 10 . 461 11 . Reisemanagement . 463 . 11.1 . Voraussetzung in den Stammdaten . 463 . 11.2 . Reisedaten im Reisemanager erfassen . 468 . 11.3 . Übung: Reisedaten im Reisekostenmanager erfassen . 480 . 11.4 . Die verschiedenen Status einer Reise . 482 . 11.5 . Übung: Reisen genehmigen . 485 . 11.6 . Übung: Druck des Reisekostennachweises . 488 . 11.7 . Zahlung und Buchung . 491 . 11.8 . Reisedaten in SAP NetWeaver Portal erfassen . 492 . 11.9 . Zusammenfassung . 493 . 11.10 . Übungsaufgaben zu Kapitel 11 . 494 12 . Employee Self-Services (ESS) . 495 . 12.1 . Voraussetzungen . 495 . 12.2 . Einstieg in das ESS-System . 496 . 12.3 . Arbeiten mit dem ESS-System . 499 . 12.4 . Zusammenfassung . 501 13 . Manager's Desktop (MDT) . 503 . 13.1 . Integration mehrerer Komponenten . 504 . 13.2 . Aufbau des Manager's Desktops . 505 . 13.3 . Verschiedene Themenkategorien . 507 . 13.4 . Anpassung des eigenen Manager's Desktop . 513 . 13.5 . Manager Self-Services (MSS) . 515 . 13.6 . Zusammenfassung . 517 . 13.7 . Übungsaufgaben zu Kapitel 13 . 517 14 . Hilfefunktionen . 519 . 14.1 . Online-Hilfen . 519 . 14.2 . Hilfefunktionen des Systems . 524 . 14.3 . Zusammenfassung . 527 . 14.4 . Übungsaufgaben zu Kapitel 14 . 527 15 . Anwenderschulungen für SAP ERP HCM . 529 . 15.1 . Voraussetzungen und kritische Erfolgsfaktoren von Anwenderschulungen . 529 . 15.2 . Fallbeispiel: Schulung zur Einarbeitung im angepassten System . 534 . 15.3 . Zusammenfassung . 543 A . Wichtige Transaktionscodes . 547 B . Erläuterungen zu Prozessmodellen . 549 C . Weitere Quellen . 553 D . Die Auto.