Verlag: Gloria
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Elma Karlowa , unsigniert, /// Elma Karlowa; eigentlich Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder, wie in manchem Filmvorspann, Selma Karlovac (* 12. März 1932 in Zagreb; ? 31. Dezember 1994 in München ), war eine jugoslawische Filmschauspielerin. In Jugoslawien spielte Karlowa zunächst Theater, bevor sie 1953 ihre erste Filmrolle erhielt. Der deutsche Nachkriegsfilm drehte öfter in Istrien an der Adria und dort wurde sie von Regisseur Géza von Bolváry für den Unterhaltungsstreifen Einmal kehr? ich wieder (1953) für die weibliche Hauptrolle ausgewählt. Also setzte sie ihre Karriere in Deutschland fort. Karlowa spielte in den 1950er und 1960er Jahren hauptsächlich in Musikfilmen und den seichten Komödien jener Zeit. Ihre dunkelbraunen Augen und ihr charakteristischer südländischer Akzent prädestinierten sie für die Rolle einer Liebhaberin oder Verführerin. Sie agierte aber auch in der Operettenverfilmung Der Bettelstudent (1956) und in der Emmerich-Kálmán-Biografieverfilmung Der Czardas-König (1958). Mit dem Ende des Nachkriegsfilms erhielt sie kaum noch Rollenangebote, sie hatte dann auch mit Gewichtsproblemen und psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach einigen Abstechern zu Softpornos erhielt sie in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) noch einmal eine ernsthafte Rolle als Frau Kargus. Nun war sie auch wieder im Fernsehen zu sehen und hatte einige Auftritte in der Tatort-Reihe. In dem bekannten Journalisten-Mehrteiler Kir Royal spielte sie 1986 eine Putzfrau. Sie starb an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in Sydney. /// Standort Wimregal PKis-Box85-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Fotografie Signiert
EUR 10,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigned vintage postcard photograph, shows Elma Karlowa in a head and shoulders portrait, 3,5 x 5,5 inch, signed by Elma Karlowa in blue ink, with minimal crease track top left - in nearly very fine condition.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Vico Torriani mit Annunzio Mantovani und Elma Karlowa, Unsigniert. /// Standort Wimregal GAD-0182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Vico Torriani (1920-1998) mit Topsy Küppers und Elma Karlowa in "Gitarren der Liebe", Unsigniert. /// Standort Wimregal GAD-0116 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Elma Karlowa, unsigniert, /// Elma Karlowa; eigentlich Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder, wie in manchem Filmvorspann, Selma Karlovac (* 12. März 1932 in Zagreb; ? 31. Dezember 1994 in München ), war eine jugoslawische Filmschauspielerin. In Jugoslawien spielte Karlowa zunächst Theater, bevor sie 1953 ihre erste Filmrolle erhielt. Der deutsche Nachkriegsfilm drehte öfter in Istrien an der Adria und dort wurde sie von Regisseur Géza von Bolváry für den Unterhaltungsstreifen Einmal kehr? ich wieder (1953) für die weibliche Hauptrolle ausgewählt. Also setzte sie ihre Karriere in Deutschland fort. Karlowa spielte in den 1950er und 1960er Jahren hauptsächlich in Musikfilmen und den seichten Komödien jener Zeit. Ihre dunkelbraunen Augen und ihr charakteristischer südländischer Akzent prädestinierten sie für die Rolle einer Liebhaberin oder Verführerin. Sie agierte aber auch in der Operettenverfilmung Der Bettelstudent (1956) und in der Emmerich-Kálmán-Biografieverfilmung Der Czardas-König (1958). Mit dem Ende des Nachkriegsfilms erhielt sie kaum noch Rollenangebote, sie hatte dann auch mit Gewichtsproblemen und psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach einigen Abstechern zu Softpornos erhielt sie in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) noch einmal eine ernsthafte Rolle als Frau Kargus. Nun war sie auch wieder im Fernsehen zu sehen und hatte einige Auftritte in der Tatort-Reihe. In dem bekannten Journalisten-Mehrteiler Kir Royal spielte sie 1986 eine Putzfrau. Sie starb an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in Sydney. /// Standort Wimregal GAD-0104 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Elma Karlowa , unsigniert, /// Elma Karlowa; eigentlich Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder, wie in manchem Filmvorspann, Selma Karlovac (* 12. März 1932 in Zagreb; ? 31. Dezember 1994 in München ), war eine jugoslawische Filmschauspielerin. In Jugoslawien spielte Karlowa zunächst Theater, bevor sie 1953 ihre erste Filmrolle erhielt. Der deutsche Nachkriegsfilm drehte öfter in Istrien an der Adria und dort wurde sie von Regisseur Géza von Bolváry für den Unterhaltungsstreifen Einmal kehr? ich wieder (1953) für die weibliche Hauptrolle ausgewählt. Also setzte sie ihre Karriere in Deutschland fort. Karlowa spielte in den 1950er und 1960er Jahren hauptsächlich in Musikfilmen und den seichten Komödien jener Zeit. Ihre dunkelbraunen Augen und ihr charakteristischer südländischer Akzent prädestinierten sie für die Rolle einer Liebhaberin oder Verführerin. Sie agierte aber auch in der Operettenverfilmung Der Bettelstudent (1956) und in der Emmerich-Kálmán-Biografieverfilmung Der Czardas-König (1958). Mit dem Ende des Nachkriegsfilms erhielt sie kaum noch Rollenangebote, sie hatte dann auch mit Gewichtsproblemen und psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach einigen Abstechern zu Softpornos erhielt sie in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) noch einmal eine ernsthafte Rolle als Frau Kargus. Nun war sie auch wieder im Fernsehen zu sehen und hatte einige Auftritte in der Tatort-Reihe. In dem bekannten Journalisten-Mehrteiler Kir Royal spielte sie 1986 eine Putzfrau. Sie starb an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in Sydney. /// Standort Wimregal GAD-0102 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Elma Karlowa, unsigniert, /// Elma Karlowa; eigentlich Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder, wie in manchem Filmvorspann, Selma Karlovac (* 12. März 1932 in Zagreb; ? 31. Dezember 1994 in München ), war eine jugoslawische Filmschauspielerin. In Jugoslawien spielte Karlowa zunächst Theater, bevor sie 1953 ihre erste Filmrolle erhielt. Der deutsche Nachkriegsfilm drehte öfter in Istrien an der Adria und dort wurde sie von Regisseur Géza von Bolváry für den Unterhaltungsstreifen Einmal kehr? ich wieder (1953) für die weibliche Hauptrolle ausgewählt. Also setzte sie ihre Karriere in Deutschland fort. Karlowa spielte in den 1950er und 1960er Jahren hauptsächlich in Musikfilmen und den seichten Komödien jener Zeit. Ihre dunkelbraunen Augen und ihr charakteristischer südländischer Akzent prädestinierten sie für die Rolle einer Liebhaberin oder Verführerin. Sie agierte aber auch in der Operettenverfilmung Der Bettelstudent (1956) und in der Emmerich-Kálmán-Biografieverfilmung Der Czardas-König (1958). Mit dem Ende des Nachkriegsfilms erhielt sie kaum noch Rollenangebote, sie hatte dann auch mit Gewichtsproblemen und psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach einigen Abstechern zu Softpornos erhielt sie in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) noch einmal eine ernsthafte Rolle als Frau Kargus. Nun war sie auch wieder im Fernsehen zu sehen und hatte einige Auftritte in der Tatort-Reihe. In dem bekannten Journalisten-Mehrteiler Kir Royal spielte sie 1986 eine Putzfrau. Sie starb an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in Sydney. /// Standort Wimregal GAD-0103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Elma Karlowa bildseitig mit blauem Stift signiert, Stecknadellöchlein, leichte Randknicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Elma Karlowa; eigentlich Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder, wie in manchem Filmvorspann, Selma Karlovac (* 12. März 1932 in Zagreb; ? 31. Dezember 1994 in München ), war eine jugoslawische Filmschauspielerin. In Jugoslawien spielte Karlowa zunächst Theater, bevor sie 1953 ihre erste Filmrolle erhielt. Der deutsche Nachkriegsfilm drehte öfter in Istrien an der Adria und dort wurde sie von Regisseur Géza von Bolváry für den Unterhaltungsstreifen Einmal kehr? ich wieder (1953) für die weibliche Hauptrolle ausgewählt. Also setzte sie ihre Karriere in Deutschland fort. Karlowa spielte in den 1950er und 1960er Jahren hauptsächlich in Musikfilmen und den seichten Komödien jener Zeit. Ihre dunkelbraunen Augen und ihr charakteristischer südländischer Akzent prädestinierten sie für die Rolle einer Liebhaberin oder Verführerin. Sie agierte aber auch in der Operettenverfilmung Der Bettelstudent (1956) und in der Emmerich-Kálmán-Biografieverfilmung Der Czardas-König (1958). Mit dem Ende des Nachkriegsfilms erhielt sie kaum noch Rollenangebote, sie hatte dann auch mit Gewichtsproblemen und psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nach einigen Abstechern zu Softpornos erhielt sie in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) noch einmal eine ernsthafte Rolle als Frau Kargus. Nun war sie auch wieder im Fernsehen zu sehen und hatte einige Auftritte in der Tatort-Reihe. In dem bekannten Journalisten-Mehrteiler Kir Royal spielte sie 1986 eine Putzfrau. Sie starb an den Folgen einer Diabeteserkrankung. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in Sydney. /// Standort Wimregal Pkis-Box14-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUFA-Fotoporträtpostkarte, mit Empfehlung schön signiert (verschiedene Motive vorhanden; Abbildung zeigt Muster) (dito : Orig.-Foto,8° mit eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Berlin, 18.12.1956 - tolles Porträt mit Hut aus dem Paul Verhoeven-Film Jede Nacht in einem anderen Bett Euro 45,-).
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDVD. Zustand: Gut. Standard Version. +22 Bei irgendwelchen Fragen können Sie uns gerne schreiben! Bei Interesse an weiteren Büchern, CD's oder DVD's können Sie gerne auf unser Profil gehen und sich durchklicken! Sollte es einmal Abweichungen im angegebenen Zustand geben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich vor der Bewertung mit uns in Verbindung setzen würden. Falls Sie zufrieden waren, würden wir eine positive Bewertung sehr schätzen! Die Artikel werden innerhalb von 3 Werktagen verschickt. Ab diesem Zeitpunkt hängt die Versandzeit von der DHL/Deutschen Post ab. Diese kann leider variieren und an Stoßzeiten, Feiertagen etc. länger dauern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 73.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(um 1960).---Verlag: AK Verlag: AK 4 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Verlag und Ort, 1971---Verlag: Ohne Verlag Verlag: Ohne Verlag - Elma Karlowa; eigentlich Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder, wie in manchem Filmvorspann, Selma Karlovac, geb. 12. März 1932 in Zagreb, gest. 31. Dezember 1994 in München, war eine jugoslawische Filmschauspielerin - 4 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbschwarz-weiss., orig. signiert--- 5 Gramm.