Verlag: Einaudi, Torino, 1955
Anbieter: Libreria Antiquaria Giulio Cesare di Daniele Corradi, Roma, ROMA, Italien
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbm.tela edit illustrata. 587 + (4) p. in-8.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2023. Fadengehefteter typografisch gestalteter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und fotografisch gestalteten Schmuckvorsätzen. Die Einbandecken minimal berieben, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. "Hans Fallada war ein Büchernarr und betätigte sich, was kaum bekannt ist, auch als Literaturkritiker. Er hat Werke von Ernest Hemingway und Erich Maria Remarque, Irmgard Keun und Erich Kästner besprochen zu einer Zeit, als ihre Bücher als Neuerscheinungen in den Buchhandlungen lagen. Seine weitgespannten Interessen spiegeln sich in den Rezensionen von Romanen, Kinderbüchern, Alltagslyrik, Reportagen, politischen Sachbüchern und sogar Gartenbüchern. Hier werden erstmals sämtliche literaturkritischen Schriften Falladas versammelt, darunter zahlreiche Erstveröffentlichungen. Auf Falladas Besprechung folgt stets der Kommentar eines Literaturwissenschaftlers, der die Rezension aus heutiger Sicht bewertet und in den zeitgenössischen Kontext stellt." (Verlagstext) Hans Fallada (* 21. Juli 1893 in Greifswald als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen; gestorben 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Mit Erscheinen seines ersten Romans Der junge Goedeschal (1920) verwendete Rudolf Ditzen als Buchautor erstmals das Pseudonym Hans Fallada. 1931 wandte sich der Schriftsteller mit Bauern, Bonzen und Bomben gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung seine Romane. Sein erstmals 1932 veröffentlichter Roman Kleiner Mann - was nun? wurde ein Welterfolg, ebenso seine späteren Romane: Wolf unter Wölfen, Jeder stirbt für sich allein und der postum erschienene Roman Der Trinker. In der Literaturgeschichte werden Hans Falladas Romane der Neuen Sachlichkeit zugerechnet. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 464 pages. 8° (152 x 215mm).
Verlag: Berlin, Rowohlt., 1931
Anbieter: Antiquariat Cassel & Lampe Gbr - Metropolis Books Berlin, Berlin, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 504,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.- 6. Tausend. 21 x 14 cm. 509 (1) Seiten, 1 Bl. Orig.-Leinenband mit Einbandzeichnung und illustriertem Schutzumschlag von Olaf Gulbransson. Farbkopfschnitt. Einband minimal nachgedunkelt, der Schutzumschlag (v.a. am Rücken) gebräunt und minimal berieben, mit Randläsuren und zwei Einrissen (1 hinterlegt). Schnitt mit winzigen Fleckchen. Sonst insgesamt schön und sauber erhaltenes Exemplar. Erste Ausgabe -- WG II, 5. -- Sozialkritischer Roman, durch den Fallada Weltruhm erlangte: "Meine kleine Stadt steht für tausend andere und für jede große auch" (Hans Fallada)."Es ist der Mief der Kleinstadt, jener Brodem aus Klatsch, Geldgier, Ehrgeiz und politischen Interessen", schrieb Kurt Tucholsky über Falladas Panorama des innenpolitischen Elends der Weimarer Republik. - Vorsätze leicht gebräunt, sonst innen sauber. -- Mit dem originalen Schutzumschlag sehr selten.
Verlag: Aufbau Verlag; Büchergilde Gutenberg; Lingen Verlag; Boer Verlag; Karl Wachholtz Verlag; Greifenverlag; Droste Verlag; Hinstorff Verlag; federchen Verlag; Steffen Verlag; Verlag Thomas Tilsner; Verlag Druckerei Steffen; V&R unipress; Verlag Walter de Gru 1970-2021, Berlin (Ost) und Weimar; Frankfurt am Main, Wien, Zürich; Berlin; Köln; Grafrath; Kiel; Rudolstadt; Reinbek bei Hamburg; Neumünster; Düsseldorf; Rostock; Neubrandenburg; München; Friedland; Göttingen; Berlin/Boston, 1970
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Signiert
EUR 795,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Mischauflage. Vorabhinweis für Nutzer von Abebooks/ ZVAB: Da hier vom Plattformbetreiber maximal 4000 Zeichen für die Buchbeschreibung eingeräumt werden und dies für eine Sammlung dieser Größe unzureichend ist, können Sie sich entweder die Bücherfotos anschauen, um die einzelnen Bände der Sammlung zu sehen oder auf Booklooker die Gesamtbeschreibung des Angebots lesen! Wichtig! Die Sammlung wird nur komplett verkauft; Anfragen für einzelne Titel oder Teile der Sammlung werden daher nicht bearbeitet. 45 gebundene Bücher und ein Taschenbuch. Bis auf die üblichen Gebrauchsspuren wie beispielsweise nachgedunkeltes Papier bei DDR-Ausgaben, Gebrauchsspuren am bzw. hinterlegter Schutzumschlag, Bereibungen, Besitzeintrag o. ä. weist nur das Taschenbuch deutlichere Gebrauchsspuren auf, ansonsten befinden sich die Bücher durchgehend in gutem, teils sehr gutem und vereinzelt in neuwertigem Erhaltungszustand ("Der andere Fallada" noch eingeschweißt). Einzelne bemerkenswerte Gebrauchsspuren werden hinter dem jeweiligen Buchtitel vermerkt. Inhalt: Romane und Erzählungen: Ausgewählte Werke in Einzelausgaben [in zehn Bänden], hrsg. von Günter Caspar, Aufbau Verlag, Berlin (Ost) und Weimar. Band 1: Bauern, Bonzen und Bomben. 4. Aufl., 1981 Band 2: Kleiner Mann, was nun? 6. Aufl. 1980 Band 3: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. 3. Aufl., 1971 (private Widmung auf Vortitel) Band 4: Wolf unter Wölfen. Erster Teil: Die Stadt und ihre Ruhelosen. 1. Aufl., 1970 Band 5: Wolf unter Wölfen. Zweiter Teil: Das Land in Brand. 1. Aufl., 1970 Band 6: Der eiserne Gustav. 8. Aufl., 1984 Band 7: Der Trinker. / Der Alpdruck. 2. Aufl., 1988 Band 8: Jeder stirbt für sich allein. Hier die ungekürzte Neuausgabe, herausgegeben von Almut Giesecke. 11. Aufl., 2011 (Buchrücken mit Knick) Band 9: Märchen und Geschichten. 1. Aufl., 1985 Band 10: Damals bei uns daheim. / Heute bei uns zu Haus. Hier die Ausgabe der Büchergilde Gutenberg. Lizenzausgabe, 1992 Band 11: Kleiner Mann - Großer Mann. Alles vertauscht. Lingen Verlag, Sonderausgabe, ohne Jahresangabe [1985] Band 12: Ein Mann will hinauf. Die Frauen und der Träumer. Büchergilde Gutenberg. 1. Aufl. dieser Ausgabe, 1978. (Umschlag zahlreich hinterlegt) Band 13: Altes Herz geht auf die Reise. Boer Verlag. 1. Aufl., 2019 Band 14: Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog. Mit Holzschnitten aus "Enaks Geschichten" von Heinz Kiwitz. Wachholtz Verlag. 1. Aufl. / Lizenzausgabe, 2006 Band 15: Dies Herz, das dir gehört. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1994 (Umschlaginnenseite und Kopfschnitt dezent stockfleckig) Band 16: Wizzel Kien. Der Narr von Schalkemaren. Aufbau Verlag. 1. Aufl., 1995 Band 17: Der eiserne Gustav. Roman in der Originalfassung. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jenny Williams. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2019 Band 18: Drei Jahre kein Mensch. Erlebtes. Erfahrenes. Erfundenes. Geschichten aus dem Nachlaß 1929 - 1944. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1997 Band 19: Junge Liebe zwischen Trümmern. Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Walther. Aufbau Verlag. 2. Aufl. 2018 Band 20: Lilly und ihr Sklave. Erzählungen. Hrsg. Von Johanna Preuß-Wössner und Peter Walther. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2021 Kinderbücher: Band 21: Der parfümierte Tannenbaum. Weihnachten mit Hans Fallada. Herausgegeben von Jens Dittmar. Aufbau Verlag. 1. Aufl., 2019. (Kopfschnitt mit einem Kratzer, Seitenschnitt berieben). Band 22: Lüttenweihnachten. Mit Illustrationen von Willi Glasauer. Aufbau Verlag. 1. Aufl., 2021. Autobiografien, Briefwechsel: Band 23: Strafgefangener, Zelle 32. Tagebuch 22. Juni - 2. September 1924. Herausgegeben von Günter Caspar. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 1998. Band 24: In meinem fremden Land. Gefängnistagebuch 1944. Herausgegeben von Jenny Williams und Sabine Lange. Aufbau Verlag. 1. Aufl. [EA], 2009. (Seitenschnitt am oberen Rand leicht verfärbt). Band 25: Rudolf Ditzen - Hans Fallada - Lebenslauf eines Rudolstädter Gymnasiasten. Herausgegeben von Sebastian Lemke. Greifenverlag. 1. Aufl. [EA].