Verlag: Ostfildern. Hatje Cantz. ., 2011
ISBN 10: 3775727809 ISBN 13: 9783775727808
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
198 S. Hardcover mit Schutzumschlag. 4°. Mehrsprachig: deutsch, englisch. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Wirtschafts-Trend Zeitschriften, 1990
ISBN 10: 3701502331 ISBN 13: 9783701502332
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
gebundene Ausgabe. 144 S. mit Ill. / Schutzumschlag etw. bestaubt // Kamera, Fotografie, Photographie NG01 9783701502332 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Wien: Museum Karlsplatz / Ostfildern: Hatje Cantz, 2011
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
Großformat, Original-Broschur. 198 Seiten mit zahlreichen s/w Abbildungen im Text und auf Tafeln. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Zweisprachig: Englisch und Deutsch. // Original softcover. Clean book in good condition. Book from a non smoking environment. Bilingual: English and German. Sprache: Deutsch.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Ca., 1930
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
13,3x8,8 cm. Schöne Porträtaufnahme der Schauspielerin, Theaterdirektorin und Frau von Max Reinhardt. Rückseitig mit Postkartenvordruck. Zusätzlich zum Blindprägestempel der Fotografin und auf der Rückseite mit dem Stempel "Trude Fleischmann, Wien, Reproduktion verboten". Sprache: n.
Verlag: Ca., 1930
Anbieter: Daniel Thierstein, Bern, Schweiz
13,7x8 cm. Schöne Theaterufnahme der Schauspielerin, Theaterdirektorin und Frau von Max Reinhardt. Rückseitig mit Postkartenvordruck. Zusätzlich zum Blindprägestempel der Fotografin und auf der Rückseite mit dem Stempel "Trude Fleischmann, Wien, Reproduktion verboten". Sprache: n.
Verlag: [Wien], Trude Fleischmann o. J. [um 1920], 1920
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Mit dem gedruckten Copyrightvermerk auf der Vorderseite. - Mit hds. Vermerk "Philharmonisches Orchesterkonzert, Dirigent: Furtwängler" auf der Rückseite. Schönes Expl. Die Karte ist nicht gelaufen. - Furtwängler, (1886 - 1954), verlebte seine Kindheit in Berlin und in München, wo sein Vater seit 1894 als o.Prof. an der Univ. lehrte. Aufgewachsen in einem humanistisch bestimmten Elternhaus, erhielt Furtwängler früh Privatunterricht. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. der Archäologe Ludwig Curtius, der Bildhauer Adolf von Hildebrand sowie der Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler Walter Riezler, der später das Nachwort zu F.s Schrift Brahms und Bruckner verfaßte. Da seine musikalischen Begabungen früh zutage traten, erhielt er Unterricht in Tonsatz und Komposition von Anton Beer-Walbrunn, Joseph Rheinberger und Max von Schillings. Am Klavier bildete ihn der Liszt-Schüler Conrad Ansorge aus . 1922 trat Furtwängler, der sich bereits zu diesem Zeitpunkt den Ruf als führender Kapellmeister Deutschlands erworben hatte, die Nachfolge Arthur Nikischs als Leiter sowohl des Berliner Philharmonischen Orchesters als auch des Leipziger Gewandhausorchesters an. In diese Zeit fallen seine intensive Studien mit dem befreundeten Wiener Musikgelehrten Heinrich Schenker, durch die er sich die Fähigkeit erwarb, ein musikalisches Kunstwerk gedanklich vollkommen zu durchdringen . In zahlreichen Konzerten mit "seinem" Orchester, den Berliner Philharmonikern, und als Gastdirigent aller bedeutenden Orchester im In- und im (europäischen) Ausland behauptete Furtwängler auch nach dem Krieg seine unumstrittene Stellung als Orchesterleiter von Weltruf. (DBE).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
ORIGINAL FOTOPORTRÄT (Postkartenformat, auf Karton, ges. H 19,6 x B 13,5 cm, Karton mit leichten Gebrauchsspuren), in Tinte von Wilhelm Furtwängler eigenhändig signiert. Rechts unter dem Foto mit Bleistift eigenhändig signiert : TRUDE FLEISCHMANN, WIEN (TRUDE FLEISCHMANN, 1895-1990, österreichisch-amerikanische Fotografin . Anfang 1920 eröffnete sie ein eigenes Atelier in der Nähe des Wiener Rathauses und wurde zu einer der gefragtesten Porträtfotografinnen Wiens. In ihrem Atelier machte sie Aufnahmen von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst und Kultur. 1938 emigriert, eröffnete sie 1940 ein Fotostudio in Manhattan, New York. Man geht davon aus, dass viele Aufnahmen, bis auf 41 Platten-Negative, durch die Umstände der Flucht und die vollständige Zerstörung ihres Ateliers im Zweiten Weltkrieg verloren gingen. Trotzdem sind ihre verbliebenen Aufnahmen in renommierten Sammlungen untergekommen, darunter die des MoMA . des Metropolitan Museum of Art , der New York Public Library , des Leo Baeck Institutes und des Getty Museums in L.A. In Österreich verfügen das Wien Museum Karlsplatz, das Theatermuseum und die Sammlung Fotografis der Bank Austria über Fotografien Fleischmanns aus der Zeit bis 1938. (WIKI) ).
Verlag: Wien, - o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
Mit eighd. Signaturen und Prägestempel (4). - Das Szenenfoto hat zudem einen St. a. R. - Trude Fleischmann, (1895 - 1990), stammte aus einem bürgerlichen, assimilierten jüdischen Elternhaus. Nach der Matura studierte sie kurzzeitig Kunst in Paris. Von 1913 bis 1916 absolvierte sie eine Ausbildung in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Nach einem kurzen Praktikum bei 'Madame d'Ora machte sie ihre Berufsausbildung im Atelier von Hermann Schieberth (1876-1948). Anfang 1920 eröffnete sie ein eigenes Atelier in der Nähe des Wiener Rathauses. Schnell wurde Fleischmann zu einer der gefragtesten Porträtfotografinnen Wiens. In ihrem Atelier machte sie Aufnahmen von zahlreichen bekannten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst und Kultur darunter Peter Altenberg, Gustinus Ambrosi, Alban Berg, Wilhelm Furtwängler, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos, Tilly Losch, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Schauspieldynastie Thimig, Hilde Wagener, Bruno Walter, Paula Wessely, Grete Wiesenthal und Stefan Zweig. Es entstanden auch Tanz- und Aktaufnahmen. Berühmt wurde Fleischmann mit ihren als skandalös empfundenen Aktfotografien der Tänzerin Claire Bauroff. Ihre Fotografien wurden auch in allen gängigen Magazinen gedruckt, darunter Berliner Illustrirte Zeitung, Die Bühne, Die Dame, Moderne Welt, Wiener Bilder, Wiener Magazin und Wiener Mode. Ab Mitte der 1930er Jahre wandte sie sich auch der Landschafts- und Heimatfotografie zu. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich gelang Fleischmann mit Hilfe der US-amerikanischen Fotografin Marion Post Wolcott, mit deren Schwester sie in Wien studiert hatte, im September 1938 die Flucht; zunächst nach Paris, dann nach London und schließlich nach New York. 1940 eröffnete sie ein Fotostudio in Manhattan. Auch in ihrer neuen Heimat - 1942 erhielt sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft - fotografierte sie bekannte Künstler und Intellektuelle darunter Richard Coudenhove-Kalergi, Albert Einstein, Otto von Habsburg, Oskar Kokoschka, Lotte Lehmann und Arturo Toscanini. 1969 zog sich Fleischmann aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Lugano. 1988 kehrte sie in die USA zurück, wo sie zwei Jahre später starb. (Zitat).