EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. [Philosophische Politik Frankreich gegenüber]. Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Mit Zuschriften von Alfons Paquet, Ernst Michel, Martin Buber, Karl Hildebrandt, Walter Benjamin, Theodor Spira, Otto Erdmann. Reprint der Erstausgabe Sannerz und Leipzig 1924. Hrsg. [und mit einem Nachwort versehen] von Uwe Steiner. Mit einem Vorwort von Anne Weber. Ein leidenschaftlicher Appell zur Reparationsfrage nach dem 1. Weltkrieg. Rang ruft seine Landsleute auf, am Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Frankreichs und Belgiens tatkräftig mitzuhelfen, nicht über die Reparationszahlungen hinaus, sondern ganz und gar unabhängig von ihnen; er fordert, sich nicht hinter den Institutionen zu verstecken, sondern als einzelner zu tun, was man als einzelner Mensch mit Gewissen und Gefühl für Verantwortung zu tun in der Lage ist. Walter Benjamin, mit dem Rang eng befreundet war, nannte ihn den »tiefsten Kritiker des Deutschtums seit Nietzsche«; sein letztes großes Werk »Deutsche Bauhütte« galt ihm als bedeutend »im Kampf gegen die Idolatrie des Geistes«. XII,224 Seiten, gebunden (Wallstein Verlag 2015). Statt EUR 24,90. Gewicht: 455 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein leidenschaftlicher Appell zur Reparationsfrage nach dem 1. Weltkrieg. Er fragt nicht nach Verträgen und Institutionen, sondern wendet sich an das Gewissen jedes einzelnen.Der Krieg, der damals noch nicht Erster Weltkrieg hieß, ist verloren für Deutschland, das Elend ist groß. Und der Versailler Vertrag wird als von den Siegermächten auferlegt empfunden, als Knebelvertrag, der das Leben einschnürt und Entwicklung zum Besseren auf lange Zeit fast unmöglich macht. Und da kommt jemand, Florens Christian Rang, der die Deutschen zu freiwilligen Reparationen aufruft. Als ein einzelner ruft er seine Landsleute auf, am Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Frankreichs und Belgiens tatkräftig mitzuhelfen, nicht über die Reparationszahlungen hinaus, sondern ganz und gar unabhängig von ihnen.Das wirkt gewiss ganz und gar weltfremd, zumal in einer Situation allgemein empfundener größter Not; und doch: Jenseits der Frage von Schuld oder Unschuld, jenseits des Rechthabens weist dieser 1924 verfasste Appell in die Zukunft. Er fordert, sich nicht hinter den Institutionen zu verstecken, sondern als einzelner zu tun, was man als einzelner Mensch mit Gewissen und Gefühl für Verantwortung zu tun in der Lage ist.Walter Benjamin, mit dem Florens Christian Rang eng befreundet war, nannte ihn den »tiefsten Kritiker des Deutschtums seit Nietzsche«; sein letztes großes Werk »Deutsche Bauhütte« galt ihm als bedeutend »im Kampf gegen die Idolatrie des Geistes«.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Ein leidenschaftlicher Appell zur Reparationsfrage nach dem 1. Weltkrieg. Er fragt nicht nach Verträgen und Institutionen, sondern wendet sich an das Gewissen jedes einzelnen.Der Krieg, der damals noch nicht Erster Weltkrieg hieß, ist verloren für Deutschland, das Elend ist groß. Und der Versailler Vertrag wird als von den Siegermächten auferlegt empfunden, als Knebelvertrag, der das Leben einschnürt und Entwicklung zum Besseren auf lange Zeit fast unmöglich macht. Und da kommt jemand, Florens Christian Rang, der die Deutschen zu freiwilligen Reparationen aufruft. Als ein einzelner ruft er seine Landsleute auf, am Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Frankreichs und Belgiens tatkräftig mitzuhelfen, nicht über die Reparationszahlungen hinaus, sondern ganz und gar unabhängig von ihnen.Das wirkt gewiss ganz und gar weltfremd, zumal in einer Situation allgemein empfundener größter Not; und doch: Jenseits der Frage von Schuld oder Unschuld, jenseits des Rechthabens weist dieser 1924 verfasste Appell in die Zukunft. Er fordert, sich nicht hinter den Institutionen zu verstecken, sondern als einzelner zu tun, was man als einzelner Mensch mit Gewissen und Gefühl für Verantwortung zu tun in der Lage ist.Walter Benjamin, mit dem Florens Christian Rang eng befreundet war, nannte ihn den »tiefsten Kritiker des Deutschtums seit Nietzsche«; sein letztes großes Werk »Deutsche Bauhütte« galt ihm als bedeutend »im Kampf gegen die Idolatrie des Geistes«. 236 pp. Deutsch.
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Ein leidenschaftlicher Appell zur Reparationsfrage nach dem 1. Weltkrieg. Er fragt nicht nach Vertraegen und Institutionen, sondern wendet sich an das Gewissen jedes einzelnen.Der Krieg, der damals noch nicht Erster Weltkrieg hiess, ist verloren fuer Deutschla.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Deutsche Bauhütte | Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik - Reprint der Erstausgabe | Florens Christian Rang | Buch | 236 S. | Deutsch | 2015 | Wallstein Verlag | EAN 9783835316768 | Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, 37073 Göttingen, info[at]wallstein-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 189 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265.
Verlag: Heidelberg:, Lambert Schneider,, 1954
Anbieter: Antiquariat B - Steffen Böttcher, Wernigerode, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 204 S., gr8°, Br. Zweite Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Einband lichtrandig. (LV-R3 III10). Band: 0.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt.
Verlag: Freiburg i. Br., Herder, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Befriedigend. VII, 79 Seiten. Einband fleckig. Seiten vergilbt. Noch gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 207 pp. Deutsch.
Verlag: L. Schneider, 1954
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
EUR 43,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht - gut. Broschiert 204 S. Guter altersbedingter Zustand, ohne Namenseintrag, Einband leicht lichtrandig Zustand: 3, gebraucht - gut, Broschiert L. Schneider , 1954 204 S. , Shakespeare der Christ, Rang, Florens Christian.
Verlag: Berlin : Alfred Unger, 1919
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 68 S. 68 S., kt. (1919), Frakturschrift. Einband mit Name und Notizen, Schmutztitel etwas fleckig und mit Anstreichungen, letzte Seite fleckig. Die Leseseiten sind ansonsten sauber und nur vereinzelt mit Anstreichungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Shakespeare der Christ | Eine Deutung der Sonette | Florens Christian Rang | Taschenbuch | Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt | Deutsch | Wallstein | EAN 9783892441588 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Berlin, Brinkmann & Bose, ISBN 3922660088 / 3-922660-08-8 1983., 1983
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Brinkmann & Bose, ISBN 3922660088 / 3-922660-08-8 1983. FRISCHES EXEMPLAR ! Gr.-8°. 1 Bl., 73 Seiten, 2 Bl. Goldpapiervorsätze. Mit 1 montierter Tafel. OPappband. Mit Bibliographie. - Benjamin nennt Rang den "tiefste(n) Kritiker des Deutschtums seit Nietzsche". - Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Gemeinschafts-Verlag Eberhard Arnold, Sannerz und Leipzig, 1924
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 14,5 x 23 cm. Erste Auflage, 191 S. Originalbroschur. Einband stark beschädigt, Rücken aufgeplatzt. Stark gebräunt, akzeptabel. Zuschriften Walter Benjamin; Martin Buber; Otto Edelmann; Karl Hildebrandt; Ernst Michel; Alfons Paquet; Theodor Spira.
Verlag: Sannerz : Gemeinschafts-Verlag - [Leipzig] : [H. G. Wallmann], 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 156,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 191 S. ; gr. 8 . Die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst SEHR GUTES Exemplar der SEHR seltenen ERSTAUSGABE ( es gibt einen REPRINT) . Mit der schönen Zuschrift von WALTER BENJAMIN " Lieber Christian (. ) " - Weitere Zuschriften von Martin Buber; Otto Edelmann; Karl Hildebrandt; Ernst Michel; Alfons Paquet; Theodor Spira. - Nachdem Rang im Ersten Weltkrieg eine konservativ-nationalistische Position vertrat, wandte er sich etwa 1920 gegen den deutschen Nationalismus; möglicherweise trug die beginnende Freundschaft zu Walter Benjamin dazu bei. Dieser erwähnt das Buch in einem Brief an Gershom Sholem: ''Die Schrift von Rang über die Reparationsfrage [ist] erschienen. [ ] Damit hat er nun einer Schrift seine geistige Physiognomie zum ersten Mal weithin erkennbar eingeprägt und dem entspricht ihre Bedeutung. Du wirst sie von mir gelegentlich geschenkt bekommen und darin auch eine Zuschrift an den Verfasser von mir finden. Es wäre sehr tröstlich, wenn dieses Buch hie und da von einem Ausländer verstanden werden sollte, aber deren werden wohl nur ganz wenige sein.''( SIEHE: WIKIPEDIA mit weiteren Bemerkungen Benjamis über Rang). Aus dem Text des Wallstein-Verlages zur Neuausgabe von 2015: " Ein leidenschaftlicher Appell zur Reparationsfrage nach dem 1. Weltkrieg. Er fragt nicht nach Verträgen und Institutionen, sondern wendet sich an das Gewissen jedes einzelnen. Der Krieg [. . .] ist verloren für Deutschland, das Elend ist groß. Und der Versailler Vertrag wird als von den Siegermächten auferlegt empfunden, als Knebelvertrag, der das Leben einschnürt und Entwicklung zum Besseren auf lange Zeit fast unmöglich macht. Und da kommt jemand, Florens Christian Rang, der die Deutschen zu freiwilligen Reparationen aufruft. Als ein einzelner ruft er seine Landsleute auf, am Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Frankreichs und Belgiens tatkräftig mitzuhelfen, nicht über die Reparationszahlungen hinaus, sondern ganz und gar unabhängig von ihnen. Das wirkt gewiss ganz und gar weltfremd, zumal in einer Situation allgemein empfundener größter Not; und doch: Jenseits der Frage von Schuld oder Unschuld, jenseits des Rechthabens weist dieser 1924 verfasste Appell in die Zukunft. Er fordert, sich nicht hinter den Institutionen zu verstecken, sondern als einzelner zu tun, was man als einzelner Mensch mit Gewissen und Gefühl für Verantwortung zu tun in der Lage ist. Walter Benjamin, mit dem Florens Christian Rang eng befreundet war, nannte ihn den ''tiefsten Kritiker des Deutschtums seit Nietzsche''; sein letztes großes Werk 'Deutsche Bauhütte' galt ihm als bedeutend ''im Kampf gegen die Idolatrie des Geistes''. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Späterer Ganzleinenband mit eingebundenem Original-Broschureinband. 21 cm.