Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStahlstich v. Metzeroth b. B.I., 1843, 12,5 x 10,4 (H) Erbauer des Themsetunnels.
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAffiche. Zustand: Comme neuf. Franz MARC (illustrator). Lithographie d'interprétation imprimée pour une double planche du numéro 133-134 de la revue Derrière le Miroir consacré au groupe Blaue Reiter. Rare épreuve non pliée .
Verlag: Maeght, Paris, 1962
Anbieter: Antiquariat Reinhold Berg eK Inh. R.Berg, Regensburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 195,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarblithographie nach dem Ölgemälde von Franz Marc, erschienen als Kunstbeilage in,Derriere le Miroir' 1962 in Paris. Das original Gemälde war ein Geschenk Marcs an Wassily Kandinsky (18661944) im Tausch gegen dessen Gemälde "Improvisation 12". Gefaltet erschienen. Faltung zu erkennen. Im Druck signiert. 37.8 x 56 cm (15 x 22 inches).
Verlag: 1904, 1904
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 700,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Lithographie auf grauem Velin, 1904. Darstellungsgröße 10,8:2,8 cm, Blattgröße 11,8:3,8 cm. Lankheit 848. Sehr guter und tadellos erhaltener Druck, verso minimale Klebespuren.
Verlag: (München, Verlag Wolff), 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Format (Bildbereich): 19,8 x 24 cm. Blattgröße: 26 x 35 cm. *Lankheit 831 III. Söhn HDO 120021. - Entstanden 1912, wurde der Holzschnitt 1919 nochmals für die Kunstzeitschrift Genius von W. Drugulin vom Originalstock gedruckt. - Tadelloser Zustand. - Franz Moritz Wilhelm Marc (1880-1916) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des deutschen Expressionismus. Neben Kandinsky war er Mitbegründer der Gruppe "Der Blaue Reiter". Zwischen 1910 und 1914 verwendete er Stilelemente des Fauvismus, Kubismus und Futurismus. In dieser Zeit entstanden seine bekanntesten Gemälde, die hauptsächlich Tiermotive zum Inhalt haben wie "Der Tiger", "Blaues Pferd", "Die gelbe Kuh" u.a. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er eingezogen und fiel zwei Jahre später im Alter von 36 Jahren vor Verdun. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 27.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1911/1912, auf feinem Japan, mit Bleistift bezeichnet No. 1", verso von Maria Marc mit Bleistift bezeichnet Nachlass Franz Marc bestätigt Maria Marc", Darstellungsgröße 16,9 x 23 cm, Blattgröße 20,5: 28,5 cm. - Von allergrößter Seltenheit! - Provenienz: Maria Marc, Gattin des Künstlers; Privatsammlung; Lempertz, Köln, Auktion 1212, Lot 149; Rheinische Privatsammlung. - Literatur: Hoberg/Jansen Bd. III, Nr. 23 (im Werkverzeichnis aufgeführtes Exemplar); nicht bei Schardt; nicht bei Lankheit (in seinen handschriftlichen Notizen aufgeführt als nur 3 Abzüge vom schwarzen Holzstock). Sein Vater, der Maler und Professor Wilhelm Marc (1839- 1907), bringt dem Sohn die handwerklichen Grundlagen bei, doch steht eine Laufbahn als Künstler zunächst nicht zur Debatte. Vielmehr will Franz Marc Theologie studieren und einen geistlichen Beruf ergreifen. Obwohl er diesen Wunsch schließlich wieder verwirft und nach seinem Militärdienst ein Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München beginnt, wohnt seinem Schaffen immer eine religiöse Dimension inne. Nicht die äußere Gestalt, die er mit viel Symbolkraft vor allem in der Farbigkeit verändert, sondern das innere Wesen, die Tierseele", steht im Zentrum der Bilder von Franz Marc, der während eines Studienaufenthalts in Paris mit der Malerei des Impressionismus in Berührung kommt. Sein bevorzugtes Motiv werden die Tiere, die er auf Anregung seines Freundes, des Schweizer Tiermalers Jean-Bloé Niestlé (1884-1942) nicht nach ihrer Natur, sondern nach ihrem Wesen zu erfassen versucht. Franz Marc experimentiert mit verschiedenen Mal-Stilen und entdeckt vor allem die Farbgebung als sein persönliches Ausdrucksmittel. Die Freundschaft mit Wassily Kandinsky (1866-1944) und Gabriele Münter (1877-1962) ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Farbenlehre geprägt. Gemeinsam mit Kandinsky begründet Franz Marc die avantgardistische Künstlergemeinschaft Der Blaue Reiter", dem sich später auch noch Paul Klee (1879-1940) und August Macke (1887-1914) anschließen. Das Blaue Pferd verkörpert für Marc die Sehnsucht nach der Erlösung von dem irdischen Ballast, der sichtbaren Welt, die für den Künstler nichts weiter als eine Täuschung darstellt, die es zu überwinden gilt. An der Seite seines lebenslangen Freundes Macke besucht Marc in Paris den französischen Maler Robert Delaunay (1885-1941), dessen Orphischer Kubismus beide Künstler sehr beeindruckt. Mehr noch als Delaunay beeindruckt Franz Marc aber die Kunst des Futurismus, die er nach seiner Rückkehr aus Paris in einer Bonner Ausstellung bewundern kann. Es wird für Marc immer deutlicher, dass er sein Streben nicht in der Figuration erreichen kann, und seine Farben sprengen ihre Formen ab. Franz Marc entfernt sich auch unter dem Eindruck der heraufziehenden Weltkriegswolken immer mehr vom Tiermotiv und wendet sich der Abstraktion zu. Die Natur, die ihn einst begeistert hat, empfindet er nun als hässlich und das rein geistige Sein als einziges Ziel des wahren Künstlers. Sein spätes Hauptwerk, die vierteilige Bilder147 folge Spielende Formen, Heitere Formen, Zerbrochene Formen und Kämpfende Formen" illustriert diese Entwicklung eindrucksvoll und hat die Kritik zu ganz unterschiedlichen Interpretationen angeregt. Die düstere, resignierende Grundstimmung, die Marcs Werk durchzieht, kulminiert in apokalyptischen Darstellungen lebloser Welten und bewegen den Künstler vielleicht auch zu seiner verhängnisvollen freiwilligen Meldung zum Kriegsdienst. Franz Marc fiel am 4. März 1916 in Braquis bei Verdun. Er wurde nur 36 Jahre alt. Sein vielleicht berühmtestes Bild, der Turm der blauen Pferde", war 1937 Teil der berüchtigten Ausstellung Entartete Kunst". Es gilt heute als verschollen.
EUR 8.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Holzschnitt, 1912, auf feinem Japan. Darstellungsgröße 19,8 x 24 cm, Blattgröße 25: 36,7 cm. Verso mit Bleistift bezeichnet Handdruck vom Originalholzstock bestätigt Maria Marc". Der Holzschnitt von Franz Marc wurde für die Nrn. 1-25 der Vorzugsausgabe durch Heinrich Campendonk mit der Hand vom Originalholzstock auf Japanpapier abgezogen. - Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion 1234, Lot 129; Hessische Privatsammlung. - Literatur: Hoberg/Jansen Bd. III, Nr. 27, vgl. 3. Auflage; Söhn HDO 507-1; nicht bei Schardt; nicht bei Lankheit. Erschienen in: Buch Der Toten. Hrsg. Wolf Pryzgode. Erster Sonderdruck der Dichtung, München, Roland-Verlag, 1919. Sein Vater, der Maler und Professor Wilhelm Marc (1839- 1907), bringt dem Sohn die handwerklichen Grundlagen bei, doch steht eine Laufbahn als Künstler zunächst nicht zur Debatte. Vielmehr will Franz Marc Theologie studieren und einen geistlichen Beruf ergreifen. Obwohl er diesen Wunsch schließlich wieder verwirft und nach seinem Militärdienst ein Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München beginnt, wohnt seinem Schaffen immer eine religiöse Dimension inne. Nicht die äußere Gestalt, die er mit viel Symbolkraft vor allem in der Farbigkeit verändert, sondern das innere Wesen, die Tierseele", steht im Zentrum der Bilder von Franz Marc, der während eines Studienaufenthalts in Paris mit der Malerei des Impressionismus in Berührung kommt. Sein bevorzugtes Motiv werden die Tiere, die er auf Anregung seines Freundes, des Schweizer Tiermalers Jean-Bloé Niestlé (1884-1942) nicht nach ihrer Natur, sondern nach ihrem Wesen zu erfassen versucht. Franz Marc experimentiert mit verschiedenen Mal-Stilen und entdeckt vor allem die Farbgebung als sein persönliches Ausdrucksmittel. Die Freundschaft mit Wassily Kandinsky (1866-1944) und Gabriele Münter (1877-1962) ist durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Farbenlehre geprägt. Gemeinsam mit Kandinsky begründet Franz Marc die avantgardistische Künstlergemeinschaft Der Blaue Reiter", dem sich später auch noch Paul Klee (1879-1940) und August Macke (1887-1914) anschließen. Das Blaue Pferd verkörpert für Marc die Sehnsucht nach der Erlösung von dem irdischen Ballast, der sichtbaren Welt, die für den Künstler nichts weiter als eine Täuschung darstellt, die es zu überwinden gilt. An der Seite seines lebenslangen Freundes Macke besucht Marc in Paris den französischen Maler Robert Delaunay (1885-1941), dessen Orphischer Kubismus beide Künstler sehr beeindruckt. Mehr noch als Delaunay beeindruckt Franz Marc aber die Kunst des Futurismus, die er nach seiner Rückkehr aus Paris in einer Bonner Ausstellung bewundern kann. Es wird für Marc immer deutlicher, dass er sein Streben nicht in der Figuration erreichen kann, und seine Farben sprengen ihre Formen ab. Franz Marc entfernt sich auch unter dem Eindruck der heraufziehenden Weltkriegswolken immer mehr vom Tiermotiv und wendet sich der Abstraktion zu. Die Natur, die ihn einst begeistert hat, empfindet er nun als hässlich und das rein geistige Sein als einziges Ziel des wahren Künstlers. Sein spätes Hauptwerk, die vierteilige Bilder147 folge Spielende Formen, Heitere Formen, Zerbrochene Formen und Kämpfende Formen" illustriert diese Entwicklung eindrucksvoll und hat die Kritik zu ganz unterschiedlichen Interpretationen angeregt. Die düstere, resignierende Grundstimmung, die Marcs Werk durchzieht, kulminiert in apokalyptischen Darstellungen lebloser Welten und bewegen den Künstler vielleicht auch zu seiner verhängnisvollen freiwilligen Meldung zum Kriegsdienst. Franz Marc fiel am 4. März 1916 in Braquis bei Verdun. Er wurde nur 36 Jahre alt. Sein vielleicht berühmtestes Bild, der Turm der blauen Pferde", war 1937 Teil der berüchtigten Ausstellung Entartete Kunst". Es gilt heute als verschollen.