Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,63
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Kaufbeuren: o. V. o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 12,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Broschur. 115 S. Etwas altersfleckig. Leichte bis moderate Gebrauchsspuren, insgesamt guter Zustand. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen. 210000004617 ATX03655 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 16,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 24,45
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,78
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 32,63
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 25,62
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 31,09
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Stahlstich von V. Froer (Veit Froer, 1828 bis 1898, Thieme/Becker XII, 516). Ca. 1880., 1880
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 6,5 x 9,5 cm (Darstellung), ca. 22 x 14,5 cm (Blattgröße). Wilhelm Stolze (1798-1867); Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849), Pioniere der Stenographie. Unter Schrägschnitt-Passepartout.
Verlag: Frankfurt am Main u. a., Lang, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb292 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bib.-Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. Good condition, some traces of use. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 34,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Darmstadt: o. V. o. J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 25,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Original-Halbleinen. 115 S. Einband leicht bestoßen. Etwas altersfleckig. Leichte bis moderate Gebrauchsspuren, insgesamt guter Zustand. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen. 210000004617 ATX03652 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 229.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 43,16
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 11,15
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 100 | Sprache: Japanisch | Produktart: Bücher.
Verlag: n.g.,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1. Auflage. 186 Seiten Die Jahresangabe ist ungefähr. Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Schnitt und Einband leicht fleckig. Rücken, Ecken, Kanten sind etwas berieben/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 414.
Verlag: Diessen Huber, 1901
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Alraune, Dachau, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO Broschur, Gr.-8°, 184 S., mehrere Abb.Der kartonierte Umschlag "fein" stockfleckig. Abgesehen davon ein gut erhaltenes, schönes Exemplar! Die Originalausgabe von 1901! Seltenes, schön illustriertes Werk mit vielen Fakten über Gewerbe, Zünfte, Kirchen, Gerichtsbarkeit, Bräuche, Sagen und Legenden. Sprache: de.
Verlag: G. Franz`scher Verlag, München,, 1895
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb83. Auflage. VIII+144 Seiten Möglicherweise 63. Auflage oder Erscheinungsjahr ca. 1910. Zustand: keine Beschädigungen, eine Namenseintragung. Rücken, Ecken, Kanten bestoßen und berieben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Hardcover mit Lederrücken und -ecken, ohne Schutzumschlag.
Verlag: Ohne Verlagsangabe / Buchdruckerei "Westpfälzische Zeitung" Ohne Jahresangabe / 1908, St. Ingbert, 1908
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstleder. Zustand: gut. Nachdruck der Erstausgabe. Fadengehefteter roter marmorierter Kunstledereinband mit goldgeprägtem Deckeltitel. Der Kopfschnitt leicht berieben, der Vorsatz mit kleinem Fleckchen am unteren Rand, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Wie das Original, gesetzt in Fraktur. Dies ist Exemplar Nr. 100 von 299. Die Mittelstadt St. Ingbert ist die fünftgrößte Stadt im Saarland. Das Stadtgebiet umfasst die Stadtteile St. Ingbert-Mitte (mit Sengscheid und Schüren), Rohrbach, Hassel, Oberwürzbach (mit Reichenbrunn und Rittersmühle) und Rentrisch. Vom ersten nachchristlichen Jahrhundert an sind römische Siedlungen auf dem Stadtgebiet belegt. Die zeitliche Einordnung der archäologischen Funde vom Eichertsfels ist unsicher. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes befindet sich vom 28. Juni 888 in einer Schenkungsurkunde König Arnulfs, damals noch als "Lendelfingen". Um 580 weilte der heilige Ingobertus auf dem Gebiet des heutigen St. Ingbert. Der Name der Stadt geht auf den heiligen Ingobertus zurück. Im 18. Jahrhundert begann in St. Ingbert langsam die industrielle Entwicklung. So kam es im Jahr 1700 zu ersten Überlegungen bezüglich des Baus eines Alaunwerkes und einer Vitriolfabrik. Außerdem wurde in den nächsten Jahren Eisenerze und der Wald über die Grenzen des Ortes vermarktet, bis zum Niederrhein und nach Holland. Es entstand 1725 eine Mühle. 1732 wurde ein Pachtvertrag zwischen dem Consortium Lehnen-Gottbill-Loth und Graf Caspar von der Leyen bezüglich der Errichtung eines Eisenwerkes abgeschlossen. Im Frühsommer 1733 war es schließlich so weit, und eine Hütte mit Schmelze und Hammerwerk konnte ihren Betrieb aufnehmen. In den 70er-Jahren des 18. Jahrhunderts wurde die Kohleförderung nach und nach erschlossen. Außerdem gab es in diesem Zeitraum die erste amtliche Untersuchung über den Bergbau in St. Ingbert. Man rang mit der Idee, die vielen Privatgruben zu verstaatlichen. Dies sollte 1777 Realität werden, als Gräfin Marianne von der Leyen dem Unternehmer Johann Wolfgang Falck den St. Ingberter Bergbau übergab und alle St. Ingberter Gruben entschädigungslos eingezogen wurden. Die Kohle wurde mit Schiffen bis nach Koblenz und Mainz transportiert. Im gleichen Jahr wurde durch die Eröffnung einer Rußhütte auch Koks hergestellt. Zwei Jahre später wurde der Versuch unternommen, die "Praschenfeuerung" wieder einzuführen, die schon 1773 versucht worden war. Im gleichen Jahr zeichnete sich auch der Ruin des Eisenwerkes ab, das jedoch von der gräflichen Rentkammer (Finanzverwaltung) selber übernommen wurde. 1784 wurde in St. Ingbert die Mariannentaler Glashütte durch Marianne von der Leyen gegründet. Diese Glashütte erhielt das Recht, eigene Kohlegruben zu betreiben. 1786 wurde per Vertrag die Gründung einer neuen Alaunhütte beschlossen. Am 12. März 1788 erließ Gräfin Marianne von der Leyen einen Erlass, wonach auch die Verwendung der Steinkohle in den Wohnhäusern möglich wurde. Hintergrund der Entscheidung war die Abnahme des St. Ingberter Holzes. Im gleichen Jahr noch übernimmt der Protestant Philipp H. Krämer Teile des Hüttenwerks sowie die Gesamtleitung der Schmelze. Zu dieser Zeit gab es 18 Schmelzarbeiter und 13 Erzgräber und Kohlebrenner. 1804 kaufte die Witwe von Philipp Heinrich Krämer, Sofie Krämer, das Eisenwerk. 1846 wurde die Maschinenfabrik Otto Kaiser in St. Ingbert gegründet. In ihr wurden Maschinen und Eisenkonstruktionen aller Art produziert, vor allem aber war sie für ihren Kranbau bekannt, welcher 1994 eingestellt wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 66, (2), 52 pages. 8° (132 x 195mm).
Verlag: München : Selbstverlag d. Vereins 1913; 1914., 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°, broschiert. 16 Ausgaben aus der Bibliothek des bayerischen Heimatforschers Christian Frank. Einbände mit moderaten Lagerspuren, Papier nachgedunkelt u. tlw. leicht stockfleckig. Dem Alter entsprechend guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Selbstvlg. d. Deutschen Gabelsberger Stenographen-Vereines 1907-1910, Wien, 1907
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPriv.Hlnbd. Zustand: etw. gebr., g.e. 8 Priv.Hlnbd. de Kurzschrift, Stenographie komplett; IV pp., 96 pp., 60 pp., 32 pp., 32 pp.
Verlag: München, Georg Franz., 1850
Anbieter: Universitätsbuchhandlung Herta Hold GmbH, Berlin, Deutschland
EUR 112,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 63 num. lith. Taf., 1 (statt 2) gef. lith. Tab., 4 Bll., XVI, 143 S. Neuer Halblederband mit marmoriertem Deckel. 1 Tab. fehlend. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Stellenweise etwas fingerfleckig. Tab. mit hinterlegten Falzeinrissen u. verso mit hs. Vermerk. Klassisches Werk der Stenographie. Die erste Auflage erschien 1834 im Selbstverlag des Verfassers. Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Georg Franz, 1850
Anbieter: Buch- und Kunst-Antiquariat Flotow GmbH, Ottobrunn, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSeltene zweite Ausgabe. - Franz Xaver Gabelsberger (1789-1849) war der Erfinder eines kursiven (grafischen) Kurzschriftsystems und damit eines Vorläufers der heute gebräuchlichen Deutschen Einheitskurzschrift. - Sauberes Exemplar (8), XVI, 143, (1) Seiten, 63 lithogr. Seiten, 2 (1 mehrf. gefalt.) lithogr. Blätter Halbleinen der Zeit, mit Rückenvergoldung Gr.4°.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Mit Knickspur! SONDERPREIS! Sprache: Deutschu.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb0. Sprache: Deutschu.
Verlag: München, Februar, 1890., 1890
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 50 x 70 cm. 1 Blatt mit Applikationen mehrfach gefaltet, verso mit Stempel und Genehmigung der Baukommission Ansichten und Grundrisse, die baulichen Veränderungen auf zwei separaten Blättern, die den Umbau zeigen und aufklappbar sind. Zahlreiche Vermerke der Baufirmen etc. Der Kunsthändler Peter Käser verstarb dann 1897 und seine nicht unbedeutenden Bestände wurden bei Hugo Helbing versteigert. - Angestaubt, Gebrauchsspuren, etwas knittrig, Falten teils angerissen und bereits alt hinterlegt.
Anbieter: Antiquariat Michael Eschmann, Groß-Gerau, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. *** Schönes Dokument mit kleiner Stadtansicht von Höchst oben. Unten die Originalunterschriften des Vorstands. *** Gute Erhaltung. Sprache: Deutschu.
Verlag: Georg Franz,, München,, 1850
EUR 202,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZweite Auflage. Gr.-8°, 5 Bl., XVI, 63 S., mit 2 gefalteten Tabellen, Zustand -2, Decke leicht berieben u. etwas faltig, Bibliotheksetikett auf Spiegel, Buchblock rechts unten etwas gestaucht. Beiliegend 1 handgeschriebenes Blatt der Zeit in Stenographie. Halbleinenband der Zeit mit Buntpapierüberzug.