EUR 6,65
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 68,21
Gebraucht ab EUR 15,65
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Berlin Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, 2005
Anbieter: Altstadt Antiquariat Rapperswil, Rapperswil, Schweiz
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 383 S., OPpbd., OU. Mit sw. Abb. illustriert. Sehr guter Zustand. 620 Gramm.
EUR 12,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 191 Seiten; 9783360009470.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Augsburg : Naturbuch-Verl., 1998
ISBN 10: 389440342X ISBN 13: 9783894403423
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Softcover. 16. Auflage. 192 S. Sehr guter Zustand. Die Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Mit SU. Leichte Lager- und Gebrauchsspuren. Ansonsten sehr gutes Exemplar. 9783894403423 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin und München, Ullstein, 2002 / Autogramme: um 2007., 2002
ISBN 10: 355007560X ISBN 13: 9783550075605
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 28 x 22,5 cm. Original-Pappband im farbigen Originalumschlag. 158 Seiten mit zahlreichen, zumeist farbigen Fotografien. 1 Blatt fehlt (Seiten 151/152). Innendeckel, Vorsätze sowie die letzte Seite (158) sind beklebt mit Autogrammkarten, Eintrittskarten, Zeitungsausschnitt und privat aufgenommenen Fotografien der Stars. Guter Zustand. Eintrittskarten: Alles weg'n de' Leut.' Der Otto-Reutter-Abend / Renaissancetheater Berlin: 'Ein Abonnement ist nie ausverkauft.' --- Das Buch als solches zeigt Fotografien vor allem von deutschen Schauspielern und Filmschaffenden aus den 1980er und 1990er Jahren. Für Fans! -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Widm.
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2009
ISBN 10: 3503116249 ISBN 13: 9783503116249
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde grundlegend novelliert. Mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 auf mindestens 30 % zu steigern und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen, gibt das EEG 2009 den Anstoß für zahlreiche Diskussionen. In diesem Kommentar werden die seit dem 1. Januar 2009 geltenden neuen Regeln umfassend, gut verständlich und praxisorientiert von Spezialisten erläutert. Das Werk stellt die allgemeinen und besonderen Vergütungsvorschriften ausführlich dar und bezieht insbesondere auch die europarechtlichen und umweltpolitischen Hintergründe ein. Daraus ergeben sich zugleich Wegweisungen für die Zukunft hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Förderung erneuerbarer Energien. Allen mit dem EEG befassten Berufsgruppen bietet dieses Werk wertvolle Lösungsvorschläge und kompetente Antworten auf anstehende Rechtsfragen. Rechtlich Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht EEG Energierecht Energierechtlich EnergieR Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG Reihe/Serie Berliner Kommentare Sprache deutsch Maße 158 x 235 mm Einbandart gebunden Rechtlich Steuern Öffentliches Recht EEG Energierecht Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz ISBN-10 3-503-11624-9 / 3503116249 ISBN-13 978-3-503-11624-9 / 9783503116249 EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar [Gebundene Ausgabe] von Prof. Dr. jur. Walter Frenz (Herausgeber, Bearbeitung), Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg (Herausgeber, Bearbeitung), Dr. jur. Stefan Altenschmidt (Bearbeitung), Dr. Maximilian Boemke (Bearbeitung), Prof. Dr.-Ing. Paul Burgwinkel (Bearbeitung), Prof. Dr. Tilman Cosack (Bearbeitung), Prof. Dr. jur. Ulrich Ehricke (Bearbeitung), Prof. Dr. Felix Ekardt (Bearbeitung), Peter Franke (Bearbeitung), Dipl.-Jur. Bettina Hennig (Bearbeitung), Christian Maly (Bearbeitung), Moritz Meister (Bearbeitung), Margarete von Oppen (Bearbeitung), Dr. jur. Herbert Posser (Bearbeitung), Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße (Bearbeitung), Prof. Dr.-Ing. Peter Georg Quicker (Bearbeitung), Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Schomerus (Bearbeitung), Dr. Stefan Tüngler (Bearbeitung), Ernst-Günter Weiß (Bearbeitung) In deutscher Sprache. 1162 pages. 158 x 235 mm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Albumblatt mit aufmontierter Postkarte von Georg Preuße als Mary bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", umseitig aufmontierte Eintrittskarte von Aufführung, bei welcher vermutlich signiert wurde /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Preuße (* 24. August 1950 in Ankum, bürgerlich Georg Wilhelm Johannes Preuße[1]) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Travestiekünstler unter dem Namen Mary bekannt wurde. Er erlernte zunächst das Handwerk des Radio- und Fernsehtechnikers, trat schon in jungen Jahren als Travestiekünstler in Clubs auf. Er schuf die Bühnenfigur Mary Morgan. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Reiner Kohler als das Duo Mary & Gordy. Im Fernsehen wurden insgesamt sechs Shows der beiden ausgestrahlt. Dazu traten sie in zahlreichen Tourneen auf. 1990 erhielten Mary & Gordy die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu. Kohler musste seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen 1987 beenden. Preuße begann daraufhin eine Solokarriere als Mary mit Tourneen und eigenen TV-Shows. Ein Höhepunkt jeder Show war das letzte Lied So leb dein Leben, eine Interpretation des Frank-Sinatra-Klassikers My Way in der Version von Mary Roos, bei der sich Preuße während des Gesangs seiner Schminke, Kleidung und Perücke entledigt und von Mary zu Georg Preuße wird. Eine der Mary-&-Gordy-Shows und später eine der Mary-Shows waren der deutsche Beitrag zum Wettbewerb um die Goldene Rose von Montreux. Neben seiner Lebensrolle als Mary war Preuße auch in anderen Rollen und als Moderator in Theater, Film und Fernsehen zu sehen. 1999 erhielt er den Berliner Bären (B.Z.-Kulturpreis), ferner den Beauty-Face-Award 2001 des Bundesverbandes der Kosmetikerinnen e.V. sowie insgesamt dreimal den Goldenen Vorhang als beliebtester Schauspieler in Berlin in den Theatersaisons 1999/2000, 2002/2003 und 2003/2004. In den 1990er Jahren hatte er mit der Firma Zentis einen Werbevertrag. 2004 erhielt er den Peter-Frankenfeld-Preis. 2002 ging Preuße mit seinem langjährigen Lebensgefährten und Manager Jack Amsler eine Lebenspartnerschaft ein. Zusammen wohnen sie in der Schweiz /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Preuße als Mary bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst", umseitig aufgedruckte Kontaktadresse von Preußes Lebensgefährten Jack Amsler, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Georg Preuße (* 24. August 1950 in Ankum, bürgerlich Georg Wilhelm Johannes Preuße[1]) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Travestiekünstler unter dem Namen Mary bekannt wurde. Er erlernte zunächst das Handwerk des Radio- und Fernsehtechnikers, trat schon in jungen Jahren als Travestiekünstler in Clubs auf. Er schuf die Bühnenfigur Mary Morgan. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Reiner Kohler als das Duo Mary & Gordy. Im Fernsehen wurden insgesamt sechs Shows der beiden ausgestrahlt. Dazu traten sie in zahlreichen Tourneen auf. 1990 erhielten Mary & Gordy die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu. Kohler musste seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen 1987 beenden. Preuße begann daraufhin eine Solokarriere als Mary mit Tourneen und eigenen TV-Shows. Ein Höhepunkt jeder Show war das letzte Lied So leb dein Leben, eine Interpretation des Frank-Sinatra-Klassikers My Way in der Version von Mary Roos, bei der sich Preuße während des Gesangs seiner Schminke, Kleidung und Perücke entledigt und von Mary zu Georg Preuße wird. Eine der Mary-&-Gordy-Shows und später eine der Mary-Shows waren der deutsche Beitrag zum Wettbewerb um die Goldene Rose von Montreux. Neben seiner Lebensrolle als Mary war Preuße auch in anderen Rollen und als Moderator in Theater, Film und Fernsehen zu sehen. 1999 erhielt er den Berliner Bären (B.Z.-Kulturpreis), ferner den Beauty-Face-Award 2001 des Bundesverbandes der Kosmetikerinnen e.V. sowie insgesamt dreimal den Goldenen Vorhang als beliebtester Schauspieler in Berlin in den Theatersaisons 1999/2000, 2002/2003 und 2003/2004. In den 1990er Jahren hatte er mit der Firma Zentis einen Werbevertrag. 2004 erhielt er den Peter-Frankenfeld-Preis. 2002 ging Preuße mit seinem langjährigen Lebensgefährten und Manager Jack Amsler eine Lebenspartnerschaft ein. Zusammen wohnen sie in der Schweiz /// Standort Wimregal GAD-10.011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von "Mary als Jedermann" bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Georg Preuße (* 24. August 1950 in Ankum, bürgerlich Georg Wilhelm Johannes Preuße[1]) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Travestiekünstler unter dem Namen Mary bekannt wurde. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Preuße als Mary bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reiner Kohler (* 22. Dezember 1944 in Tuttlingen; ? 18. Januar 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Er schuf die Bühnenfigur Gordy Blanche. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Georg Preuße als Mary & Gordy, das bekannteste deutsche Travestiepaar. 1987 wurde das Duo mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Noch im selben Jahr musste es sich wegen eines Rückenleidens von Kohler, das weitere Bühnenauftritte unmöglich machte, auflösen. Im Alter von 50 Jahren starb Kohler in seiner Heimatstadt an Krebs.[1] /// Georg Preuße (* 24. August 1950 in Ankum, bürgerlich Georg Wilhelm Johannes Preuße[1]) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Travestiekünstler unter dem Namen Mary bekannt wurde. Er erlernte zunächst das Handwerk des Radio- und Fernsehtechnikers, trat schon in jungen Jahren als Travestiekünstler in Clubs auf. Er schuf die Bühnenfigur Mary Morgan. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Reiner Kohler als das Duo Mary & Gordy. Im Fernsehen wurden insgesamt sechs Shows der beiden ausgestrahlt. Dazu traten sie in zahlreichen Tourneen auf. 1990 erhielten Mary & Gordy die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu. Kohler musste seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen 1987 beenden. Preuße begann daraufhin eine Solokarriere als Mary mit Tourneen und eigenen TV-Shows. Ein Höhepunkt jeder Show war das letzte Lied So leb dein Leben, eine Interpretation des Frank-Sinatra-Klassikers My Way in der Version von Mary Roos, bei der sich Preuße während des Gesangs seiner Schminke, Kleidung und Perücke entledigt und von Mary zu Georg Preuße wird. Eine der Mary-&-Gordy-Shows und später eine der Mary-Shows waren der deutsche Beitrag zum Wettbewerb um die Goldene Rose von Montreux. Neben seiner Lebensrolle als Mary war Preuße auch in anderen Rollen und als Moderator in Theater, Film und Fernsehen zu sehen. 1999 erhielt er den Berliner Bären (B.Z.-Kulturpreis), ferner den Beauty-Face-Award 2001 des Bundesverbandes der Kosmetikerinnen e.V. sowie insgesamt dreimal den Goldenen Vorhang als beliebtester Schauspieler in Berlin in den Theatersaisons 1999/2000, 2002/2003 und 2003/2004. In den 1990er Jahren hatte er mit der Firma Zentis einen Werbevertrag. 2004 erhielt er den Peter-Frankenfeld-Preis. 2002 ging Preuße mit seinem langjährigen Lebensgefährten und Manager Jack Amsler eine Lebenspartnerschaft ein. Zusammen wohnen sie in der Schweiz /// Standort Wimregal PKis-Box92-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Preuße als Mary bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", umseitig abermals signiert als Georg Preusse mit eigenhändigem Zusatz "Vielen Dank für die schönen Erinnerungen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reiner Kohler (* 22. Dezember 1944 in Tuttlingen; ? 18. Januar 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Er schuf die Bühnenfigur Gordy Blanche. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Georg Preuße als Mary & Gordy, das bekannteste deutsche Travestiepaar. 1987 wurde das Duo mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Noch im selben Jahr musste es sich wegen eines Rückenleidens von Kohler, das weitere Bühnenauftritte unmöglich machte, auflösen. Im Alter von 50 Jahren starb Kohler in seiner Heimatstadt an Krebs.[1] /// Georg Preuße (* 24. August 1950 in Ankum, bürgerlich Georg Wilhelm Johannes Preuße[1]) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Travestiekünstler unter dem Namen Mary bekannt wurde. Er erlernte zunächst das Handwerk des Radio- und Fernsehtechnikers, trat schon in jungen Jahren als Travestiekünstler in Clubs auf. Er schuf die Bühnenfigur Mary Morgan. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Reiner Kohler als das Duo Mary & Gordy. Im Fernsehen wurden insgesamt sechs Shows der beiden ausgestrahlt. Dazu traten sie in zahlreichen Tourneen auf. 1990 erhielten Mary & Gordy die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu. Kohler musste seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen 1987 beenden. Preuße begann daraufhin eine Solokarriere als Mary mit Tourneen und eigenen TV-Shows. Ein Höhepunkt jeder Show war das letzte Lied So leb dein Leben, eine Interpretation des Frank-Sinatra-Klassikers My Way in der Version von Mary Roos, bei der sich Preuße während des Gesangs seiner Schminke, Kleidung und Perücke entledigt und von Mary zu Georg Preuße wird. Eine der Mary-&-Gordy-Shows und später eine der Mary-Shows waren der deutsche Beitrag zum Wettbewerb um die Goldene Rose von Montreux. Neben seiner Lebensrolle als Mary war Preuße auch in anderen Rollen und als Moderator in Theater, Film und Fernsehen zu sehen. 1999 erhielt er den Berliner Bären (B.Z.-Kulturpreis), ferner den Beauty-Face-Award 2001 des Bundesverbandes der Kosmetikerinnen e.V. sowie insgesamt dreimal den Goldenen Vorhang als beliebtester Schauspieler in Berlin in den Theatersaisons 1999/2000, 2002/2003 und 2003/2004. In den 1990er Jahren hatte er mit der Firma Zentis einen Werbevertrag. 2004 erhielt er den Peter-Frankenfeld-Preis. 2002 ging Preuße mit seinem langjährigen Lebensgefährten und Manager Jack Amsler eine Lebenspartnerschaft ein. Zusammen wohnen sie in der Schweiz /// Standort Wimregal PKis-Box84-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2017
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 2.502,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. "Der Kommentar zum EEG 2017 von den Experten: übersichtlich, leicht verständlich, praxisnah und rundum auf dem allerneuesten Stand. Mit MieterstromG vom 6.7.2017. Technisches Hintergrundwissen zu den wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien, Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung entsprechender Anlagen, kartellrechtliche Aspekte sowie umfangreiche Kapitel zu Grundstrukturen der Förderung, den Grundlagen der Klimapolitik und zum einschlägigen europäischen Recht sorgen zusätzlich dafür, dass Sie sich in der schwierigen Materie ob Jurist oder Nichtjurist! schnell zurechtfinden.Erneuern Sie Ihren Wissensstand: Frenz/Müggenborg/Cosack/Hennig/Schomerus, der Kommentar zum EEG. Die Neuauflage dieses viel gepriesenen Werkes aus der renommierten Reihe der Berliner Kommentare ist unser jüngster Beitrag zum immer komplexer werdenden Recht der Erneuerbaren Energien. Übersichtlich, leicht verständlich und praxisorientiert wie eh und je. Up to date: Der Kommentar zum EEG 2017. Weil die erfahrenen Autoren stets mit der Entwicklung des überaus dynamischen Rechtsgebietes Schritt halten, erscheint ihr Kommentar auch diesmal wieder rundum auf dem allerneuesten Stand. Von den grundlegenden Umwälzungen des Gesetzes bis hin zu seinen jüngsten Änderungen das Wichtigste im Überblick: - Kompletter Systemwechsel von garantierten Vergütungen zum Ausschreibungsverfahren - Beschneidung der Privilegien für Bürgerenergiegesellschaften - praxisrelevante Regelungsänderungen bei Anlagenzusammenfassungen - unionsrechtliche Auswirkungen auf -- Schicksal der EEG-Umlage -- Wirksamkeit der Mieterstromförderung - MieterstromG vom 6.7.2017 bereits vollständig eingearbeitet Praxisnah: Die Add-ons zur Kommentierung. Neben der Gesetzeskommentierung gibt man Ihnen alles an die Hand, was Sie brauchen, um sich in der schwierigen Materie ob Jurist oder Nichtjurist! schnell zurechtzufinden. Zum Beispiel: - Illustrierte naturwissenschaftlich-technische Einführungen in die wichtigsten Technologien Erneuerbarer Energien (EE) - Erläuterung der genehmigungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung von EE-Anlagen - umfangreiche Kapitel und Beiträge zu -- einschlägigem europäischem Recht -- kartellrechtlichen Aspekten -- Grundlagen der Klimapolitik -- Grundstrukturen der Förderung -- Regulierung der EE Walter Frenz ist Professor an der RWTH Aachen im Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht. Reihe/Serie Berliner Kommentare Mitarbeit Anpassung von: Malte Abel, Stefan Altenschmidt, Maximilian Boemke, Hartwig Freiherr von Bredow, Paul Burgwinkel, Tilman Cosack, Felix Ekardt, Peter Franke, Walter Frenz, Bettina Hennig, Manuela Herms, Marc Hilbert, Steffen Herz, Burkhard Hoffmann, Stephanie Leutritz, Christian Maly, Moritz Meister, Hans-Jürgen Müggenborg, Margarete von Oppen, Herbert Posser, Axel Preuße, Peter Quicker, Leonie Reins, Christoph Richter, Thomas Schomerus, Stefan Tüngler, Florian Valentin, Ernst-Günter Weiß, Philipp Leander Wolfshohl, Michael Würtele Zusatzinfo mit Tabellen und Abbildungen sowie Online-Zugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank Verlagsort Berlin Sprache deutsch Maße 158 x 235 mm Gewicht 2502 g TRecht / Steuern Öffentliches Recht Ausgleichsmechanismus Ausschreibungsmodell Biogas Biomasse Bundesnetzagentur Clearingstelle Deponiegas Direktvermarktung EEG Einspeisemanagement Einspeisevergütung Energierecht Energierecht (EnergieR) Energietrassen Energiewende Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Flexibilitätsprämie Fotovoltaik Geothermie Grubengas Kapazitätserweiterung Kl Klärgas Klimaschutz Marktintegrationsmodell Marktprämie Netzanschluss Netzausbau Netzbetreiber Netzkapazität Öffentliches Recht (ÖffR) Offshore Photovoltaik PV Regenerative Energien Repowering Strahlungsenergie Stromversorgung Übertragungsnetzbetreiber Vergütung Windenergie ISBN-10 3-503-17664-0 / 3503176640 ISBN-13 978-3-503-17664-9 / 9783503176649" 3503176640 pages. 2037 2017 | 5. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol., Broschiert. ca. 24 Seiten mit Abbildungen Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 118,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Die 2. Auflage des erfolgreichen und für Bestandsanlagen weiterhin aktuellen Kommentars berücksichtigt alle seit Inkrafttreten des EEG 2009 und bis zum Erscheinen des Werkes erfolgten Änderungen - einschließlich der bereits ergangenen Rechtsprechung sowie der veröffentlichten Literatur. Auch das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (EAG EE) mit den Modifikationen bei der Vergütung (Degression) von PV-Anlagen sowie der Einschränkung des so genannten Grünstromprivilegs ist enthalten. Weiterhin bietet der Kommentar instruktive Exkurse zu den wichtigsten Erneuerbare-Energien-Technologien.Die 2. Auflage des erfolgreichen und für Bestandsanlagen weiterhin aktuellen Kommentars berücksichtigt alle seit Inkrafttreten des EEG 2009 und bis zum Erscheinen des Werkes erfolgten Änderungen einschließlich der ergangenen Rechtsprechung und der veröffentlichten Literatur. Auch das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (EAG EE) mit den Modifikationen bei der Vergütung (Degression) von PV-Anlagen sowie der Einschränkung des so genannten Grünstromprivilegs ist enthalten. Das Werk richtet sich an den Praktiker und bietet neben gut verständlichen und präzisen Erläuterungen auch Einblicke in die europarechtlichen und umweltpolitischen Hintergründe. Zusätzlich enthält das Werk instruktive Exkurse zu den wichtigsten Erneuerbare-Energien-Technologien und vollzieht somit einen interdisziplinären Brückenschlag zwischen Recht und Technik. Reihe/Serie Berliner Kommentare Zusatzinfo mit Abbildungen Sprache deutsch Maße 158 x 235 mm Einbandart gebunden Rechtlich Steuern Öffentliches Recht EEG Energierecht Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz ISBN-10 3-503-12661-9 / 3503126619 ISBN-13 978-3-503-12661-3 / 9783503126613 In deutscher Sprache. 1348 pages. 2011 | 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2011
ISBN 10: 3503176640 ISBN 13: 9783503176649
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 123,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Die 2. Auflage des erfolgreichen und für Bestandsanlagen weiterhin aktuellen Kommentars berücksichtigt alle seit Inkrafttreten des EEG 2009 und bis zum Erscheinen des Werkes erfolgten Änderungen einschließlich der ergangenen Rechtsprechung und der veröffentlichten Literatur. Auch das Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien (EAG EE) mit den Modifikationen bei der Vergütung (Degression) von PV-Anlagen sowie der Einschränkung des so genannten Grünstromprivilegs ist enthalten. Das Werk richtet sich an den Praktiker und bietet neben gut verständlichen und präzisen Erläuterungen auch Einblicke in die europarechtlichen und umweltpolitischen Hintergründe. Zusätzlich enthält das Werk instruktive Exkurse zu den wichtigsten Erneuerbare-Energien-Technologien und vollzieht somit einen interdisziplinären Brückenschlag zwischen Recht und Technik. Reihe/Serie Berliner Kommentare Mitarbeit Anpassung von: Malte Abel, Stefan Altenschmidt, Maximilian Boemke, Hartwig Freiherr von Bredow, Paul Burgwinkel, Tilman Cosack, Felix Ekardt, Peter Franke, Walter Frenz, Bettina Hennig, Manuela Herms, Marc Hilbert, Steffen Herz, Burkhard Hoffmann, Stephanie Leutritz, Christian Maly, Moritz Meister, Hans-Jürgen Müggenborg, Margarete von Oppen, Herbert Posser, Axel Preuße, Peter Quicker, Leonie Reins, Christoph Richter, Thomas Schomerus, Stefan Tüngler, Florian Valentin, Ernst-Günter Weiß, Philipp Leander Wolfshohl, Michael Würtele Zusatzinfo mit Tabellen und Abbildungen sowie Online-Zugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank Verlagsort Berlin Sprache deutsch Maße 158 x 235 mm Recht Steuern Öffentliches Recht Ausgleichsmechanismus Ausschreibungsmodell Biogas Biomasse Bundesnetzagentur Clearingstelle Deponiegas Direktvermarktung EEG Einspeisemanagement Einspeisevergütung Energierecht Energierecht (EnergieR) Energietrassen Energiewende Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Flexibilitätsprämie Fotovoltaik Geothermie Grubengas Kapazitätserweiterung Kl Klärgas Klimaschutz Marktintegrationsmodell Marktprämie Netzanschluss Netzausbau Netzbetreiber Netzkapazität Öffentliches Recht (ÖffR) Offshore Photovoltaik PV Regenerative Energien Repowering Strahlungsenergie Stromversorgung Übertragungsnetzbetreiber Vergütung Windenergie Öffentliches Recht EEG Energierecht Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz ISBN-10 3-503-12661-9 / 3503126619 ISBN-13 978-3-503-12661-3 / 9783503126613 In deutscher Sprache. 1348 pages. 15,8 x 7,9 x 23,5 cm 2011 | 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2015
ISBN 10: 3503156909 ISBN 13: 9783503156900
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Durch die Novelle 2014 wurde das EEG erneut grundlegend umgestaltet. Mit dem bewährten Berliner Kommentar EEG haben Praktiker einen verlässlichen Begleiter durch das neue Regelungsregime an ihrer Seite. Alle Vorschriften des EEG 2014 werden präzise und gut verständlich von profunden Kennern der Materie kommentiert. Das 2. EEG-Änderungsgesetz vom 29.06.2015 ist bereits berücksichtigt.Wie kaum ein anderes Gesetz verändert sich das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) laufend. Zuletzt wurde es mit der Novelle 2014 grundlegend umgestaltet. Der bewährte Berliner Kommentar EEG ist Ihr verlässlicher Begleiter durch das neue Regelungsregime. Alle Vorschriften des EEG 2014 werden gründlich und leicht verständlich von Kennern der Materie kommentiert. Das 2. EEG-Änderungsgesetz vom 29.06.2015 ist bereits berücksichtigt. Eine ausführliche Einleitung sowie Beiträge zum einschlägigen europäischen Recht und zu den kartellrechtlichen Aspekten der erneuerbaren Energien verhelfen Ihnen zu einem breiten Verständnis der Vorschriften. Wertvolles Hintergrundwissen liefern Ihnen auch die Exkurse zu den wichtigsten Erneuerbare-Energien-Technologien, die Ihnen dank zahlreicher Abbildungen die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen erläutern. Zudem werden Ihnen die baurechtlichen Aspekte bei der Errichtung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen übersichtlich dargestellt. Damit Sie dieses komplexe Rechtsgebiet stets überblicken, können Sie auf eine umfangreiche, regelmäßig aktualisierte Online-Datenbank zugreifen. Sie enthält wichtige energierechtliche Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Auch frühere Rechtsstände bleiben recherchierbar und können von Ihnen komfortabel mit aktuellen Fassungen verglichen werden. So sehen Sie auf einen Blick, was sich konkret geändert hat. Für den vollständigen Überblick kann das Werk in Kombination mit dem Berliner Kommentar EEG II (ISBN 978-3-503-15785-3) verwendet werden. In nur zwei Bänden verfügen Sie damit über eine umfassende Kommentierung des Rechts der Erneuerbaren Energien. Profitieren Sie vom attraktiven Paketpreis! (ISBN 978-3-503-15813-3) Autor: Walter Frenz ist Professor an der RWTH Aachen im Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht. Reihe/Serie: Berliner Kommentare Mitarbeit: Anpassung von: Malte Abel, Stefan Altenschmidt, Maximilian Boemke, Hartwig Bredow, Paul Burgwinkel, Tilman Cosack, Ulrich Ehricke, Felix Ekardt, Peter Franke, Walter Frenz, Bettina Hennig, Manuela Herms, Marc Hilbert, Christian Maly, Moritz Meister, Hans-Jürgen Müggenborg, Margarete Oppen, Herbert Posser, Axel Preuße, Peter Quicker, Leonie Reins, Thomas Schomerus, Michaela Stecher, Stefan Tüngler, Florian Valentin, Ernst-Günter Weiß, Philipp Leander Wolfshohl, Michael Würtele Zusatzinfo: mit Tabellen und Abbildungen sowie Online-Zugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank Verlagsort: Berlin Sprache: deutsch Maße: 158 x 235 mm Gewicht: 2505 g Recht Steuern Öffentliches Recht Biogas Biomasse Deponiegas EEG Energierecht Energierecht (EnergieR) Energiewende Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Fotovoltaik Grubengas Kl Klimaschutz Offshore Photovoltaik PV Regenerative Energien Strahlungsenergie Windenergie ISBN-10: 3-503-15690-9 / 3503156909 ISBN-13: 978-3-503-15690-0 / 9783503156900 In deutscher Sprache. 2105 pages. 15,8 x 7,9 x 23,5 cm 2015 | 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 2013
ISBN 10: 3503138536 ISBN 13: 9783503138531
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 188,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Mit dem Inkrafttreten des EEG 2012 wurden die Regelungen zur Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen grundlegend überarbeitet. Zudem wurden mit der sog. PV-Novelle 2012 die Vergütungsvorschriften für Solarstrom nochmals erheblichen Änderungen unterworfen. Da ist ein zuverlässiges und umfassendes Hilfsmittel bei der Gesetzesanwendung und der Lösung streitiger Rechtsfragen unabdingbar: Der bewährte Berliner Kommentar EEG in der 3. Auflage hilft Praktikern, sich souverän in dieser komplexen und höchst dynamischen Materie zurechtzufinden. Das Buch enthält nicht nur eine praxisorientierte und topaktuelle Kommentierung des EEG 2012 einschließlich der Änderungen durch die sog. PV-Novelle 2012, sondern es verfügt auch über illustrierte naturwissenschaftlich-technische Exkurse zu den wichtigsten Erneuerbare-Energien-Technologien. Als besonderes PraxisPlus bietet die Neuauflage dem Nutzer einen kostenlosen Zugang zu einer ständig aktualisierten Internet-Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Damit bleibt er auf dem aktuellen Gesetzesstand und profitiert zusätzlich von der Volltextsuche, dem komfortablen Textvergleich mit älteren Fassungen sowie dem wöchentlich erscheinenden Newsletter.Mit neuer Energie ins Jahr 2013! Wie kaum ein anderes Gesetz ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ständigen Änderungen unterworfen. Dies macht die Anwendung der ohnehin komplizierten Regelungen selbst für Experten zu einer besonderen Herausforderung. Umfassend und praxisnah Mit dem bewährten Berliner Kommentar EEG haben Sie einen verlässlichen Begleiter durch den Paragraphendschungel an Ihrer Seite. Alle Vorschriften des EEG in der Fassung vom 20.12.2012 werden präzise und gut verständlich von profunden Kennern der Materie kommentiert. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell innerhalb des Werkes zurechtzufinden. Verständnisfördernd Die mit der Vorauflage eingeführten instruktiven Exkurse zu den Erneuerbare-Energien-Technologien wurden beibehalten. Neu ist ein gesonderter, den §§ 32 f. EEG vorgelagerter Beitrag zu den baurechtlichen Aspekten bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage, um dieser komplexen Spezialmaterie ausreichend Rechnung zu tragen. Vorschriftendatenbank inklusive Zusätzlich profitieren Sie mit dem Erwerb des Buches von unserer umfangreichen, ständig aktualisierten Datenbank mit wichtigen energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Zu Vergleichszwecken bleiben auch frühere Versionen recherchierbar und können komfortabel mit aktuellen Vorschriften verglichen werden. So sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat. Autor: Walter Frenz ist Professor an der RWTH Aachen im Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht. Reihe/Serie: Berliner Kommentare Mitarbeit: Anpassung von: Walter Frenz, Peter Franke, Ulrich Ehricke, Tilman Cosack, Paul Burgwinkel, Maximilian Boemke, Stefan Altenschmidt, Ernst-Günter Weiß, Bettina Hennig, Martin J Ohms, Stefan Tüngler, Thomas Schomerus, Peter Quicker, Axel Preuße, Herbert Posser, Felix Ekardt Zusatzinfo: inkl. Online-Zugang zu energierechtlicher Vorschriftendatenbank Verlagsort Berlin Sprache deutsch Maße 158 x 235 mm Gewicht: 2182 g Einbandart: gebunden Rechtlich Steuern Öffentliches Recht Umweltrecht EEG Energierecht Energierecht EnergieR Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG ISBN-10: 3-503-13853-6 / 3503138536 ISBN-13: 978-3-503-13853-1 / 9783503138531 EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar [Gebundene Ausgabe] von Prof. Dr. jur. Walter Frenz (Herausgeber, Bearbeitung), Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg (Herausgeber, Bearbeitung), Dr. jur. Stefan Altenschmidt (Bearbeitung), Dr. Maximilian Boemke (Bearbeitung), Prof. Dr.-Ing. Paul Burgwinkel (Bearbeitung), Prof. Dr. Tilman Cosack (Bearbeitung), Prof. Dr. jur. Ulrich Ehricke (Bearbeitung), Prof. Dr. Felix Ekardt (Bearbeitung), Peter Franke (Bearbeitung), Dipl.-Jur. Bettina Hennig (Bearbeitung), Christian Maly (Bearbeitung), Moritz Meister (Bearbeitung), Margarete von Oppen (Bearbeitung), Dr. jur. Herbert Posser (Bearbeitung), Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße (Bearbeitung), Prof. Dr.-Ing. Peter Georg Quicker (Bearbeitung), Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Schomerus (Bearbeitung), Dr. Stefan Tüngler (Bearbeitung), Ernst-Günter Weiß (Bearbeitung) In deutscher Sprache. 1660 pages. 15,8 x 7,9 x 23,5 cm 2013 | 3., völlig neu bearbeitete Auflage.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Georg Preuße als Mary und Reiner Kohler als Gordy bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Bussy" bzw. "Schmätzle" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Reiner Kohler (* 22. Dezember 1944 in Tuttlingen; ? 18. Januar 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Er schuf die Bühnenfigur Gordy Blanche. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Georg Preuße als Mary & Gordy, das bekannteste deutsche Travestiepaar. 1987 wurde das Duo mit der Goldenen Europa ausgezeichnet. Noch im selben Jahr musste es sich wegen eines Rückenleidens von Kohler, das weitere Bühnenauftritte unmöglich machte, auflösen. Im Alter von 50 Jahren starb Kohler in seiner Heimatstadt an Krebs.[1] /// Georg Preuße (* 24. August 1950 in Ankum, bürgerlich Georg Wilhelm Johannes Preuße[1]) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem als Travestiekünstler unter dem Namen Mary bekannt wurde. Er erlernte zunächst das Handwerk des Radio- und Fernsehtechnikers, trat schon in jungen Jahren als Travestiekünstler in Clubs auf. Er schuf die Bühnenfigur Mary Morgan. Einem breiten Publikum bekannt wurde er Anfang der 1980er Jahre mit seinem Bühnenpartner Reiner Kohler als das Duo Mary & Gordy. Im Fernsehen wurden insgesamt sechs Shows der beiden ausgestrahlt. Dazu traten sie in zahlreichen Tourneen auf. 1990 erhielten Mary & Gordy die Goldene Kamera der Fernsehzeitschrift Hörzu. Kohler musste seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen 1987 beenden. Preuße begann daraufhin eine Solokarriere als Mary mit Tourneen und eigenen TV-Shows. Ein Höhepunkt jeder Show war das letzte Lied So leb dein Leben, eine Interpretation des Frank-Sinatra-Klassikers My Way in der Version von Mary Roos, bei der sich Preuße während des Gesangs seiner Schminke, Kleidung und Perücke entledigt und von Mary zu Georg Preuße wird. Eine der Mary-&-Gordy-Shows und später eine der Mary-Shows waren der deutsche Beitrag zum Wettbewerb um die Goldene Rose von Montreux. Neben seiner Lebensrolle als Mary war Preuße auch in anderen Rollen und als Moderator in Theater, Film und Fernsehen zu sehen. 1999 erhielt er den Berliner Bären (B.Z.-Kulturpreis), ferner den Beauty-Face-Award 2001 des Bundesverbandes der Kosmetikerinnen e.V. sowie insgesamt dreimal den Goldenen Vorhang als beliebtester Schauspieler in Berlin in den Theatersaisons 1999/2000, 2002/2003 und 2003/2004. In den 1990er Jahren hatte er mit der Firma Zentis einen Werbevertrag. 2004 erhielt er den Peter-Frankenfeld-Preis. 2002 ging Preuße mit seinem langjährigen Lebensgefährten und Manager Jack Amsler eine Lebenspartnerschaft ein. Zusammen wohnen sie in der Schweiz /// Standort Wimregal PKis-Box62-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.