Verlag: Christoph Merian Verlag,Switzerland, 2005
ISBN 10: 3856162437 ISBN 13: 9783856162436
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Düsseldorf : Museum Kunst-Palast, 2008
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Formateinband: Heft [28] S. (24x17 cm) 1. Aufl.; (Mit zahlreichen Abbildungen); Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 [Stichwörter: Ausstellung, Ausstellungskatalog, Bildband, Katalog, Kunstkatalog].
EUR 38,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 22 x 30 cm, 208 Seiten/pages mit 150 farbigen Abbildungen, Glossar - "Congo Stars" does not attempt to trace the historic development or even deliver a definition of what popular painting in the Congo is. It is in fact much more about the dimension of fiction in the writing of its history. Processes of nation building, facets of social order or the realities of everyday life are the major themes of popular art in the Congo. Painters see themselves as reporters or chroniclers of the everyday. They tell stories and thus offer an alternative historiography, confronting the traditional colonial narrative. "Congo Stars" places these popular painters alongside artists who work with installations and conceptually with photo and film, while often tackle the same themes.
Verlag: Basel. Kunsthalle / Schwabe 1998. Unpaginiert., 1998
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 3,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Abbildungen. Tadelloses Exemplar. (Kunst). Original kartoniert.
EUR 27,74
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 32,60
Gebraucht ab EUR 56,99
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 48,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. W : Perforierter DIN A4-Block mit Halbleinen mit 33 farbigen Blättern - Die Heimatmaschine war ein sich selbst überwuchernder Organismus. Sie stand inmitten der Heimatfabrik auf der Arteplage Murten anlässlich der Expo'02. Dieser Arbeitsblock dokumentiert das Werden und Vergehen, die komplexen Kreisläufe, chaotische Wucherungen und viele Details aus der aufwendigen Heimatproduktion.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerda Steiner, Pre-Print /// Gerda Steiner-Paltzer (* 27. Juni 1933 in München; ? 30. November 2020[1]) war eine bayerische Volksschauspielerin. Steiner-Paltzer entstammt einer Musikerfamilie, bereits im Alter von fünf Jahren begleitete sie ihre Mutter auf Gesangstourneen im In- und Ausland. Nach der Schule studierte sie am Trapp?schen Konservatorium Gesang und Gitarre. 1952, im Alter von 19 Jahren, wurde sie zur Bräu-Rosl auf dem Oktoberfest gewählt. Im gleichen Jahr heiratete sie den Schauspieler Peter Steiner, mit ihm hatte sie zwei Kinder Gerda und Peter. Mit ihrem Mann trat sie als die Geschwister Steiner u. a. im damals überregional bekannten Theater am Platzl auf. Nach 13 Jahren wurde ihre Ehe mit Peter Steiner geschieden, beruflich blieben sie jedoch eng verbunden. 1969 heiratete sie den Musiker Hermann Paltzer. Mit ihm und zwei weiteren Musikern tourte sie als Gerda Steiner und das Isar-Trio. Ab Mitte der 1980er Jahre wurde Steiner-Paltzer mit Peter Steiners Theaterstadl einem größeren Publikum bekannt, zu dessen Ensemble sie bis zum Jahr 1998 gehörte. Danach gehörte sie von 2005 bis 2013 zum Ensemble des Berchtesgadener Bauerntheaters. Steiner-Paltzer lebte in Gendorf und starb am 30. November 2020 im Alter von 87 Jahren. Sie ruht auf dem Friedhof von Burgkirchen an der Alz, Landkreis Altötting.[2] /// Peter Steiner (* 6. September 1927 in München; ? 22. Dezember 2008 ebenda) war ein deutscher Volksschauspieler. Peter Steiner wuchs in einer Münchner Künstlerfamilie auf. Seine Vorfahren waren aus Ungarn; der Vater, ein Kaufmann, spielte und sang ungarische Volksweisen, seine Mutter war Schauspielerin. Peter Steiner begann seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Krieges war er zum Fronttheater abgestellt. Nach Kriegsende absolvierte er dann seine Ausbildung an der renommierten Münchner Otto-Falckenberg-Schule mit Auszeichnung. Ursprünglich hatte er nach Wunsch seiner Eltern den Beruf des Elektrikers erlernt. Danach schlug er sich als Kellner und Koch durch und arbeitete nach Feierabend als Spielleiter im Volkstheater Markenzeller, wo Erni Singerl und Weiß Ferdl ihre ersten Erfolge feierten. Im Jahr 1943 wurde er dann für das Residenztheater engagiert, seit 1950 gehörte er zum Ensemble der bekannten Münchener Volksbühne Platzl. Dort trat er neben Weiß Ferdl, Michl Lang oder Erni Singerl auf. Anfang der sechziger Jahre bekam Peter Steiner ersten Kontakt zum Fernsehen. Von da an trat er in vielen Fernsehproduktionen (u. a. Komödienstadel oder Königlich Bayerisches Amtsgericht) auf. Als Franz Marischka 1972 seinen in der bayerischen Bergwelt spielenden Erotikfilm Liebesgrüße aus der Lederhose plante, suchte er ?nach einem typischen bayerischen Mannsbild, eben einen Saisongockel? Nach einem Tipp von Elfie Pertramer entschied er sich für Peter Steiner, dessen Kinofilmrollen seither für ein Jahrzehnt auf den immer gleichen Charakter festgelegt waren.[1] 1983 eröffnete Peter Steiner mit seiner zweiten Frau in München-Giesing ?Peter Steiners Theaterstadl?, mit dem er schnell bundesweite Popularität erlangte. Dieser ?Theater-Stadl? hatte seinen Sitz in der Gaststätte Zur Freundschaft, die von Peter Steiner, seiner Frau und seiner Tochter Gerda betrieben wurde. 1985 übernahm Peter Steiners Tochter Gerda, die bereits seit ihrem 15. Lebensjahr mit ihrem Vater auf der Bühne stand und mit der er einige Alben aufnahm, die geschäftliche Leitung. Von 1993 bis 1997 war das gesamte Ensemble des Stadls in der Fernsehserie Zum Stanglwirt zu sehen. 1998 wurde das Stammhaus von ?Peter Steiners Theaterstadl? in München geschlossen. Seitdem war das Ensemble mit ständig wechselndem Programm auf weitläufigen Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Die Stücke sind vor allem auf leichte Unterhaltung angelegt und spielen meist im bäuerlichen Milieu Oberbayerns. Über 100 Stücke wurden seit 1990 für das Fernsehen aufgezeichnet, zu den bekanntesten gehören Die Lügenglocke und Sei net so dumm, Opa. Im Lauf seiner Theaterkarriere verfasste er selbst mehrere Stücke, sowie auch die Liedtexte zu auf Schallplatte bzw. CD veröffentlichten Musikproduktionen. Privates 1953 wurde Steiners Tochter Gerda Steiner geboren, die er gemeinsam mit seiner ersten Frau Gerda Steiner-Paltzer hatte, 1960 kam ihr Sohn Peter Steiner junior zur Welt. 1965 heiratete Steiner seine zweite Frau Rosemarie, genannt Sissi, mit der er später zwei Töchter bekam. Mit seiner 23 Jahre jüngeren Bühnenpartnerin Marita Schlemmer hat er die 1968 geborene nichteheliche Tochter Martina.[2] Steiner starb am 22. Dezember 2008 im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts, den er in seinem Haus in München erlitten hatte.[3] Am 16. Januar 2009 wurde Peter Steiner auf dem alten Teil des Friedhofs München-Riem beerdigt. Sein Urnen-Grab befindet sich in Reihe 16.[4] GAD-0144 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Peter und Gerda Steiner, Pre-Print /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Gerda Steiner-Paltzer (* 27. Juni 1933 in München; ? 30. November 2020[1]) war eine bayerische Volksschauspielerin. Steiner-Paltzer entstammt einer Musikerfamilie, bereits im Alter von fünf Jahren begleitete sie ihre Mutter auf Gesangstourneen im In- und Ausland. Nach der Schule studierte sie am Trapp?schen Konservatorium Gesang und Gitarre. 1952, im Alter von 19 Jahren, wurde sie zur Bräu-Rosl auf dem Oktoberfest gewählt. Im gleichen Jahr heiratete sie den Schauspieler Peter Steiner, mit ihm hatte sie zwei Kinder Gerda und Peter. Mit ihrem Mann trat sie als die Geschwister Steiner u. a. im damals überregional bekannten Theater am Platzl auf. Nach 13 Jahren wurde ihre Ehe mit Peter Steiner geschieden, beruflich blieben sie jedoch eng verbunden. 1969 heiratete sie den Musiker Hermann Paltzer. Mit ihm und zwei weiteren Musikern tourte sie als Gerda Steiner und das Isar-Trio. Ab Mitte der 1980er Jahre wurde Steiner-Paltzer mit Peter Steiners Theaterstadl einem größeren Publikum bekannt, zu dessen Ensemble sie bis zum Jahr 1998 gehörte. Danach gehörte sie von 2005 bis 2013 zum Ensemble des Berchtesgadener Bauerntheaters. Steiner-Paltzer lebte in Gendorf und starb am 30. November 2020 im Alter von 87 Jahren. Sie ruht auf dem Friedhof von Burgkirchen an der Alz, Landkreis Altötting.[2] /// Peter Steiner (* 6. September 1927 in München; ? 22. Dezember 2008 ebenda) war ein deutscher Volksschauspieler. Peter Steiner wuchs in einer Münchner Künstlerfamilie auf. Seine Vorfahren waren aus Ungarn; der Vater, ein Kaufmann, spielte und sang ungarische Volksweisen, seine Mutter war Schauspielerin. Peter Steiner begann seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Krieges war er zum Fronttheater abgestellt. Nach Kriegsende absolvierte er dann seine Ausbildung an der renommierten Münchner Otto-Falckenberg-Schule mit Auszeichnung. Ursprünglich hatte er nach Wunsch seiner Eltern den Beruf des Elektrikers erlernt. Danach schlug er sich als Kellner und Koch durch und arbeitete nach Feierabend als Spielleiter im Volkstheater Markenzeller, wo Erni Singerl und Weiß Ferdl ihre ersten Erfolge feierten. Im Jahr 1943 wurde er dann für das Residenztheater engagiert, seit 1950 gehörte er zum Ensemble der bekannten Münchener Volksbühne Platzl. Dort trat er neben Weiß Ferdl, Michl Lang oder Erni Singerl auf. Anfang der sechziger Jahre bekam Peter Steiner ersten Kontakt zum Fernsehen. Von da an trat er in vielen Fernsehproduktionen (u. a. Komödienstadel oder Königlich Bayerisches Amtsgericht) auf. Als Franz Marischka 1972 seinen in der bayerischen Bergwelt spielenden Erotikfilm Liebesgrüße aus der Lederhose plante, suchte er ?nach einem typischen bayerischen Mannsbild, eben einen Saisongockel? Nach einem Tipp von Elfie Pertramer entschied er sich für Peter Steiner, dessen Kinofilmrollen seither für ein Jahrzehnt auf den immer gleichen Charakter festgelegt waren.[1] 1983 eröffnete Peter Steiner mit seiner zweiten Frau in München-Giesing ?Peter Steiners Theaterstadl?, mit dem er schnell bundesweite Popularität erlangte. Dieser ?Theater-Stadl? hatte seinen Sitz in der Gaststätte Zur Freundschaft, die von Peter Steiner, seiner Frau und seiner Tochter Gerda betrieben wurde. 1985 übernahm Peter Steiners Tochter Gerda, die bereits seit ihrem 15. Lebensjahr mit ihrem Vater auf der Bühne stand und mit der er einige Alben aufnahm, die geschäftliche Leitung. Von 1993 bis 1997 war das gesamte Ensemble des Stadls in der Fernsehserie Zum Stanglwirt zu sehen. 1998 wurde das Stammhaus von ?Peter Steiners Theaterstadl? in München geschlossen. Seitdem war das Ensemble mit ständig wechselndem Programm auf weitläufigen Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Die Stücke sind vor allem auf leichte Unterhaltung angelegt und spielen meist im bäuerlichen Milieu Oberbayerns. Über 100 Stücke wurden seit 1990 für das Fernsehen aufgezeichnet, zu den bekanntesten gehören Die Lügenglocke und Sei net so dumm, Opa. Im Lauf seiner Theaterkarriere verfasste er selbst mehrere Stücke, sowie auch die Liedtexte zu auf Schallplatte bzw. CD veröffentlichten Musikproduktionen. Privates 1953 wurde Steiners Tochter Gerda Steiner geboren, die er gemeinsam mit seiner ersten Frau Gerda Steiner-Paltzer hatte, 1960 kam ihr Sohn Peter Steiner junior zur Welt. 1965 heiratete Steiner seine zweite Frau Rosemarie, genannt Sissi, mit der er später zwei Töchter bekam. Mit seiner 23 Jahre jüngeren Bühnenpartnerin Marita Schlemmer hat er die 1968 geborene nichteheliche Tochter Martina.[2] Steiner starb am 22. Dezember 2008 im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts, den er in seinem Haus in München erlitten hatte.[3] Am 16. Januar 2009 wurde Peter Steiner auf dem alten Teil des Friedhofs München-Riem beerdigt. Sein Urnen-Grab befindet sich in Reihe 16.[4] GAD-0143ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. nur geringe lagerspuren, sosnst sehr gut.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 69,94
Gebraucht ab EUR 62,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Christoph Merian Verlag Feb 2010, 2010
ISBN 10: 3856164952 ISBN 13: 9783856164959
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch 'The Mystery of Fertility' zeigt 14 grossräumige, ortsspezifische, wachsende und vergängliche Installationen der letzten 5 Jahre von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger. Das Mysterium der Fruchtbarkeit manifestiert sich in ausufernder Biodiversität, strotzender Phantasie und kristallisierendem Kunstdünger an verschiedenen Orten wie in einem Grossraumbüro, einer Stiftsbibliothek, einer alten Silbermine, einem Eibenwald, am Altölbiotop oder in Grotten. 190 farbige ganzseitige Seiten schaffen Überblick in die räumlichen Situationen und Veränderungen und tauchen ein in Einzelteile und Details. Texte erläutern die wichtigsten Zusammenhänge in der Entstehung, Recherche oder auch Sammlung der Materialien. Fotos und Texte sind von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger.
EUR 9,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Wie neu. Peter & Gerda Steiner - CD - 7647 WP-DDD4-CH1G Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.
EUR 9,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAudio CD. Zustand: Wie neu. Peter & Gerda Steiner - CD - 7648 32-4ZY1-E24O Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerda Steiner bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerda Steiner-Paltzer (* 27. Juni 1933 in München; ? 30. November 2020[1]) war eine bayerische Volksschauspielerin. Steiner-Paltzer entstammt einer Musikerfamilie, bereits im Alter von fünf Jahren begleitete sie ihre Mutter auf Gesangstourneen im In- und Ausland. Nach der Schule studierte sie am Trapp?schen Konservatorium Gesang und Gitarre. 1952, im Alter von 19 Jahren, wurde sie zur Bräu-Rosl auf dem Oktoberfest gewählt. Im gleichen Jahr heiratete sie den Schauspieler Peter Steiner, mit ihm hatte sie zwei Kinder Gerda und Peter. Mit ihrem Mann trat sie als die Geschwister Steiner u. a. im damals überregional bekannten Theater am Platzl auf. Nach 13 Jahren wurde ihre Ehe mit Peter Steiner geschieden, beruflich blieben sie jedoch eng verbunden. 1969 heiratete sie den Musiker Hermann Paltzer. Mit ihm und zwei weiteren Musikern tourte sie als Gerda Steiner und das Isar-Trio. Ab Mitte der 1980er Jahre wurde Steiner-Paltzer mit Peter Steiners Theaterstadl einem größeren Publikum bekannt, zu dessen Ensemble sie bis zum Jahr 1998 gehörte. Danach gehörte sie von 2005 bis 2013 zum Ensemble des Berchtesgadener Bauerntheaters. Steiner-Paltzer lebte in Gendorf und starb am 30. November 2020 im Alter von 87 Jahren. Sie ruht auf dem Friedhof von Burgkirchen an der Alz, Landkreis Altötting.[2] /// Peter Steiner (* 6. September 1927 in München; ? 22. Dezember 2008 ebenda) war ein deutscher Volksschauspieler. Peter Steiner wuchs in einer Münchner Künstlerfamilie auf. Seine Vorfahren waren aus Ungarn; der Vater, ein Kaufmann, spielte und sang ungarische Volksweisen, seine Mutter war Schauspielerin. Peter Steiner begann seine Karriere nach dem Zweiten Weltkrieg. Während des Krieges war er zum Fronttheater abgestellt. Nach Kriegsende absolvierte er dann seine Ausbildung an der renommierten Münchner Otto-Falckenberg-Schule mit Auszeichnung. Ursprünglich hatte er nach Wunsch seiner Eltern den Beruf des Elektrikers erlernt. Danach schlug er sich als Kellner und Koch durch und arbeitete nach Feierabend als Spielleiter im Volkstheater Markenzeller, wo Erni Singerl und Weiß Ferdl ihre ersten Erfolge feierten. Im Jahr 1943 wurde er dann für das Residenztheater engagiert, seit 1950 gehörte er zum Ensemble der bekannten Münchener Volksbühne Platzl. Dort trat er neben Weiß Ferdl, Michl Lang oder Erni Singerl auf. Anfang der sechziger Jahre bekam Peter Steiner ersten Kontakt zum Fernsehen. Von da an trat er in vielen Fernsehproduktionen (u. a. Komödienstadel oder Königlich Bayerisches Amtsgericht) auf. Als Franz Marischka 1972 seinen in der bayerischen Bergwelt spielenden Erotikfilm Liebesgrüße aus der Lederhose plante, suchte er ?nach einem typischen bayerischen Mannsbild, eben einen Saisongockel? Nach einem Tipp von Elfie Pertramer entschied er sich für Peter Steiner, dessen Kinofilmrollen seither für ein Jahrzehnt auf den immer gleichen Charakter festgelegt waren.[1] 1983 eröffnete Peter Steiner mit seiner zweiten Frau in München-Giesing ?Peter Steiners Theaterstadl?, mit dem er schnell bundesweite Popularität erlangte. Dieser ?Theater-Stadl? hatte seinen Sitz in der Gaststätte Zur Freundschaft, die von Peter Steiner, seiner Frau und seiner Tochter Gerda betrieben wurde. 1985 übernahm Peter Steiners Tochter Gerda, die bereits seit ihrem 15. Lebensjahr mit ihrem Vater auf der Bühne stand und mit der er einige Alben aufnahm, die geschäftliche Leitung. Von 1993 bis 1997 war das gesamte Ensemble des Stadls in der Fernsehserie Zum Stanglwirt zu sehen. 1998 wurde das Stammhaus von ?Peter Steiners Theaterstadl? in München geschlossen. Seitdem war das Ensemble mit ständig wechselndem Programm auf weitläufigen Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz unterwegs. Die Stücke sind vor allem auf leichte Unterhaltung angelegt und spielen meist im bäuerlichen Milieu Oberbayerns. Über 100 Stücke wurden seit 1990 für das Fernsehen aufgezeichnet, zu den bekanntesten gehören Die Lügenglocke und Sei net so dumm, Opa. Im Lauf seiner Theaterkarriere verfasste er selbst mehrere Stücke, sowie auch die Liedtexte zu auf Schallplatte bzw. CD veröffentlichten Musikproduktionen. Privates 1953 wurde Steiners Tochter Gerda Steiner geboren, die er gemeinsam mit seiner ersten Frau Gerda Steiner-Paltzer hatte, 1960 kam ihr Sohn Peter Steiner junior zur Welt. 1965 heiratete Steiner seine zweite Frau Rosemarie, genannt Sissi, mit der er später zwei Töchter bekam. Mit seiner 23 Jahre jüngeren Bühnenpartnerin Marita Schlemmer hat er die 1968 geborene nichteheliche Tochter Martina.[2] Steiner starb am 22. Dezember 2008 im Alter von 81 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts, den er in seinem Haus in München erlitten hatte.[3] Am 16. Januar 2009 wurde Peter Steiner auf dem alten Teil des Friedhofs München-Riem beerdigt. Sein Urnen-Grab befindet sich in Reihe 16.[4] PKis-Box92-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 14,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVideokassette. Zustand: Gut. VHS 96-HMOB-CHCK Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 172.
Verlag: Delta Music & Entert. GmbH & Co. KG, 2008
ISBN 10: 3938389486 ISBN 13: 9783938389485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 14,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDVD. Zustand: Sehr gut. DVD 1G-XAQH-BQQW Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.
EUR 39,71
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 38,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 25 x 17,5 cm, 136 Seiten, 110 Abbildungen - Auf ihren langsamen Reisen offenbahren sich dem Künstlerpaar immer wieder gute und dumme Wunder. Assoziativ zu diesen Bildern gesellen sich Werke (Objekte, Installationen) der Künstler und Wunderberichte verschiedener Persönlichkeiten. Dieses Buch erschien anlässlich der Ausstellung Giardino calante in der Chiesa San Staë zur 50.Biennale in Venedig.
Verlag: Berne. Office of Culture / Lars Müllleer Publ. 2003. Unpaginiert. Zahlreiche farbige Abbildungen. Querformat ca. (17,5 x 25) cm., 2003
Anbieter: Antiquariat Bernd Preßler, Ahnatal Weimar, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhne Stempel, keine An-und Unterstreichungen. Zustand: sehr gut. Hardcover. Original Original Kunstlederband.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 9,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVideokassette. Zustand: Gut. VHS AC-D0R9-80B9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 172.
Verlag: Lars Müller Publishers, Zürich Jun 2014, 2014
ISBN 10: 3037784253 ISBN 13: 9783037784259
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Künstlerpaar Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger verwandelt den Sulserbau des Bündner Kunstmuseums in einen noch nie dagewesenen Nationalpark. Vom Untergeschoss bis in den Dachgiebel hinauf gestalten sie das Gebäude um. Die Ausstellung umfasst eine enzyklopädische Sammlung von Kostbarkeiten aus dem reichen Fundus von Steiner&Lenzlinger sowie eine barocke Installation mit einer Pflanzen- und Kristallwelt, die sich im Laufe der Zeit stetig verändert, die wächst und vergeht, die blüht und verblüht. Im Nationalpark sind Bildergärten, Gedankenfelder und Wissensquellen angelegt, die neue Ideen und Zusammenhänge entstehen lassen, was denn die Natur und das Museum sein könnten.Der Schweizerische Nationalpark feiert 2014 sein 100-jähriges Jubiläum. Die Ausstellung von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger im Bündner Kunstmuseum bildet dazu den künstlerischen Auftakt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,35
Gebraucht ab EUR 56,02
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 19,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVideokassette. Zustand: Gut. VHS CO-UVTV-9P0H Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 172.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 39,59
Verlag: Johannes Huber St. Gallen , Verlag am Klosterhof 2005, 2005
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. Orig. Leinen. geb. 4° Querformat (guter frischer Zustand) 72 unpag. S. mit 50 farbigen Abbildungen (ganzseitige Fotos).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPorträtpostkarte, von beiden mit persönlicher Widmung eigenhändig signiert.
Anbieter: buchlando-buchankauf, Neumünster, SH, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDVD. Zustand: Wie neu. Artikel hat keine Sicherheitshinweise und benötigt kein Dokument oder Bild. Zustand geprüft. neuwertig und unbenutzt DV 55261 Altersfreigabe FSK ab 16 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Basel, Engeler, 2003, quer 4°., 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb33 Bl. Die Arbeiten "Landschaft", "Heimatmaschine" und "Kristallisator" sind anlässlich der Expo `02 entstanden. Texte auf Deutsch, Englisch, Französisch. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 OBr., Ecken etwas bestoßen, ansonsten guter Zustand.
Verlag: Basel, Urs Engeler, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 39,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8°, o. P. (36 Bl. m. 33 ganzseit. farb. Abb., 3 S. Text), Brosch, Tadellos. EA. Die anlässlich der Expo.02 entstandene Arbeit «Heimatmaschine» in 28 Photographien; 5 Photographien zur Arbeit «Kristallisator». 600 gr. Schlagworte: Photographie, Kunst - 20 Jht. nach 1945.
Verlag: Basel, Christoph Merian, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 42,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8°, 190 S., zahlr. Abb., Broschur, Tadell. Text: Deutsch / Engl.- Das Buch 'The Mystery of Fertility' zeigt 14 grossräumige, ortsspezifische, wachsende und vergängliche Installationen der letzten 5 Jahre von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger. Das Mysterium der Fruchtbarkeit manifestiert sich in ausufernder Biodiversität, strotzender Phantasie und kristallisierendem Kunstdünger an verschiedenen Orten wie in einem Grossraumbüro, einer Stiftsbibliothek, einer alten Silbermine, einem Eibenwald, am Altölbiotop oder in Grotten. 190 farbige ganzseitige Seiten schaffen Überblick in die räumlichen Situationen und Veränderungen und tauchen ein in Einzelteile und Details. Texte erläutern die wichtigsten Zusammenhänge in der Entstehung, Recherche oder auch Sammlung der Materialien. Fotos und Texte sind von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger. 1100 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Photographie.
Verlag: Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 70,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AK6340 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Luzern, Ed. Periferia, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 46,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°, 106 farb. Taf., einige S. Text, Brosch. m. OU, OU min. gebrauchsspurig. EA. Texte dt./engl. Erschienen zur Ausstellung im Centre culturel suisse, Paris. 600 gr. Schlagworte: Photographie.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 89,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVideokassette. Zustand: Wie neu. Neu & OVP - 4 VHS - 1. Lassdi net erwischen + 2. Heiter bis wolkig + 3. Der schwarze Ochs vom Ammersee + 4. KeinAuskommen mit dem Einkommen C6-GGQG-FTC5 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.