Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IN HALT Geschichte gehört Robert Maier: Akustisches Gedächtnis und Geschichtsbewusstsein Susanne Krauß: Der Klang der Geschichte. Betrachtungen zur Interdependenz von Hören und historischem Denken 16 Ulrich Schnakenberg: Die Epoche des Kalten Krieges im Musikvideo. 15-Jährige spielerisch an historisches Denken heranführen 44 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs in Flandern und Nordfrankreich. Empfehlungen für Geschichtslehrerinnen und -lehrer 58 Forum Wolfgang Geiger: Im Nachhinein weiß man es immer besser. Kritische Anmerkungen zum Schwerpunkt Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht in gfh 1/2016 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Nachruf Dr. Gunnar Möhring 64 Erklärung von Hannover 65 Bundesverband 68 Berlin 70 Brandenburg 74 Hessen 76 Niedersachsen 78 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezensionen Ulrich Zimmermann: Wie viel Gewissheit braucht die Prähistorie? Fortschritte des frühesten Menschen in Hermann Parzingers opus magnum 84 Joachim Radkau: Bilder vom Übermorgen, diffus. Eine lehrreiche Geschichte der Zukunftsforschung 90 Übergreifende Werke Die Stadt. INDES, Heft 2/2015 (F. Bernward Fahlbusch) 98 Hansjörg Reinau, Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.): Politische Partizipation (Frank Behne) 99 Rainer S. Elkar u.a.: Handwerk Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Werner Abelein) 101 Hans-Heinrich Nolte u.a. (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Russlands (Jutta Stehling) 102 Brendan Simms: Kampf um Vorherrschaft. Eine deutsche Geschichte Europas 1453 bis heute (Wolfgang Michalka) 104 Patrick Oelze (Hrsg.): Revolutionen. Ein historisches Lesebuch (Steffen Barth) 105 Richard 1. Evans: VeränderteVergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte (Uwe Walter) 107 Paul Nolte: Hans-Ulrich Wehler. Historiker und Zeitgenosse (Uwe Walter) 108 Einzelne Epochen Andrew Robinson: Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde (Andrea Köhler) 112 Björn Onken: Die attische Polis (Uwe Walter) 113 Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Württemberg (Hrsg.): Ein Traum von Rom. Stadtleben im römischen Deutschland (Sylvia Fein) 114 Peter Heather: Die Wiedergeburt Roms. Päpste, Herrscher und die Welt des Mittelalters (Werner Abelein) 116 Paul M. Cobb: Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge (Gisbert Gemein) 118 Robert Jütte: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit (Mathias Geiselhart) 119 Johannes Willms: Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution (Michael Wagner) 120 Horst-Pierre Bothien: Vom Rhein an die Somme und an den Bug. Auf den Spuren Bonner Soldaten im Ersten Weltkrieg (Jutta Stehling) 122 Michael Geyer u. a. (Hrsg.): Zeitalter der Gewalt. Zur Geopolitik und Psychopolitik des Ersten Weltkriegs (Wolfgang Michalka) 123 Rolf Hosfeld: Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern (Gisbert Gemein) 125 Marc von Knorring: Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion (Erika Richter) 126 Knud Andresen u. a. (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute (Ralph Erbar) 127 Keith Lowe: Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950 (Michael Brabänder) 129 Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): 1945. Niederlage. Befreiung. Neuanfang (Hubert Kolling) 130 Leonie Treber: Mythos Trümmerfrauen (Jutta Stehling) 131 Tilman Mayer (Hrsg.): Im ,Wartesaal der Geschichte. Der 17. Juni als Wegmarke der Freiheit und Einheit (Frank Behne) 133 Fachdidaktik Volker Schult: Die deutsch-türkischen Beziehungen (Andreas Frings) 134 Gerhard Paul, Ralph Schock (Hrsg.): Sound des Jahrhunderts/Sound der Zeit (Matti Münch) 137 Vadim Oswalt u.a.: Ich dachte, jetzt brennt gleich die Luft. Transnationale historische Projektarbeit zwischen interkultureller Begegnung und Web 2.0 (Sylvia Semmet) 139 Impressum 139 Abstracts 141 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IN HALT Zweimal 70 Jahre Bundesrepublik und DDR Peter Ulrich Weiß: Wunder der Gewaltlosigkeit? Die Revolutionen 1989/90 in der DDR und in Rumänien 5 Frank Bösch: Sonderfall Ostdeutschland? Zum Demokratieverständnis in Ost und West 21 Manfred Kitte!: Vom Pragmatismus zur Moralpolitik. Siebzig Jahre Vergangen- heitsbewältigung in der Bundesrepublik Deutschland 31 Impulse für den Geschichtsunterricht Digitales Lehrwerk Deutsch-deutsche Geschichte . Ein Online-Angebot für den Geschichtsunterricht 53 Frank-Walter Steinmeier: Überall müssen Autorität und Tradition sich die Frage nach ihrer Rechtfertigung gefallen lassen. Lübecker Willy-Brandt-Rede 2018 56 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst 65 Ortstermine Eine historische Ereigniskarte Europas 69 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 73 Berlin 75 Brandenburg 77 Mecklenburg-Vorpommern 80 Niedersachsen 83 Nordrhein-Westfalen 84 Rheinland-Pfalz 85 Schleswig-Holstein 86 Buchbesprechungen Leitrezension Im Sowjetsystem gefangen: Leonid Breineu und Michail Gorbacev (Stephan Merl) 89 Übergreifende Werke INDES 8, 2018, Heft 1: Zäsuren (Uwe Walter) 101 Bettany Hughes: Istanbul. Die Biographie einer Weltstadt (Gisbert Gemein) 102 3 Franz-Josef Bruggemeier: Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute (Thomas Welskopp) 104 Peter März: Gelenkte Geschichte. Jüngste deutsche Erinnerungsjahre und die historische Reflexion (Michael Brabänder) 106 Christopher Clark: Von Zeit und Macht. Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten (Ulrich Sieg) 108 Einzelne Epochen Michael Kulikowski: Triumph der Macht. Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin (Uwe Walter) 111 Herwig Wolfram: Das Römerreich und seine Germanen (Björn Onken) 113 Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters (Peter Schuster) 114 Michael Fahlbusch u.a. (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme (F. Bernward Fahlbusch) 119 Volker Ullrich: Die 101 wichtigsten Fragen. Hitler (Michael Brabänder) 121 Volker Hentschel: Wieder nichts Neues über HITLER aber alles, was man über ihn weiß (Helmut Michels) 123 Friedemann Beyer, Norbert Grob (Hg.): Der NS-Film (Uwe Walter) 124 Kurt Meyer: Geweint wird, wenn der Kopf ab ist (Karsten Wilke) 126 Gisela Teistler: Schulbucher und Schulbuchverlage in den Besatzungszonen Deutschlands 1945-1949 (Elisabeth Erdmann) 128 Fachdidaktik Christoph Bramann, Christoph Kühberger, Roland Bernhard (Hg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (Ulrich Baumgärtner) 131 Stefan Helgesson, Jayne Svenungsson (ed.): The Ethos of History. Time and Responsibility (Jörg van Norden) 133 Steffen Barth, Daniel Kettenhofen: Der Nationalsozialismus 1933-1939 (Wolfgang Woelk) 135 Markus Veh, Holger Schmenk: Leitfaden Praktikum im Fach Geschichte (Eva Wolff) 137 Historisches Jugendbuch Maike Dugaro, Anne Ev Ustorf: Mauerpost (Ulrich Bongertmann) 139 Impressum 133 Abstracts 141 Beitrittserklärung zum VGD 129 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht Roland Wolf: Historisches Denken lernen im Geschichtsunterricht. Eine Einführung in die Beiträge von Birger Hass und Dieter Grupp 5 Birger Hass: Nur eine Erzählung? Narrative Kompetenz im Schnittfeld zwischen Methoden- und Theoriediskussion 8 Dieter Grupp: Retrospektivität konkret. Gegenchronologisches Unterrichten in der Sekundarstufe II von der Deutschen Einheit zu der Doppelrevolution des 19. Jahrhunderts 46 Erinnern und Gedenken Matthias Schmandt: Hildegard von Bingen die verspätete Heilige. Von der gescheiterten Kanonisation des 13. Jahrhunderts bis zur Erhebung als Kirchenlehrerin 52 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Alphabetisches Gesamtverzeichnis aller in gfh vorgestellten Lernorte und Projekte 68 Forum Karl Bachsleitner: NS-belastete Prominenz? Die Kontroverse in Kassel 72 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 74 Baden-Württemberg 75 Berlin 76 Brandenburg 78 Nordrhein-Westfalen 80 Rheinland-Pfalz 82 Schleswig-Holstein 84 3 Buchbesprechungen Leitrezensionen Michael Sommer: Europas verlorene Zukunft und das Ende der römischen Republik - zwei unvermeidbare Prozesse? 86 Hartmann Wunderer: Reichtum und Leid, im Grundriss und global. Zwei Bücher zur Geschichte der kapitalistischen Wirtschaft 89 Übergreifende Werke Alexander Emmerich, Philipp Gassert: Amerikas Kriege (Michael Brabänder) 94 Andreas Lischewski: Meilensteine der Pädagogik (Ulrich Bongertmann) 95 Mittelweg 36, Zs. des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 2015, H. 1-3 (Uwe Walter) 96 Henry Wansbrough: Der Bibel-Guide (Gisbert Gemein) 97 Westfalen in der Moderne 1815-2015. Geschichte einer Region (F. Bernward Fahlbusch) 98 Tilman Nagel: Angst vor Allah? Auseinandersetzungen mit dem Islam (Gisbert Gemein) Loo Einzelne Epochen Die Etrusker: Von Villanova bis Rom (Uwe Walter) 101 Martijn Icks: Elagabal. Leben und Vermächtnis von Roms Priesterkaiser (Gisbert Gemein) 104 Rudolf Simek: Die Schiffe der Wikinger (Ulrich Zimmermann) 105 Folker Reichert: Das Bild der Welt im Mittelalter (Hiram Kumper) 106 Karl-Heinz Braun u.a. (Hrsg.): Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters (Melke Hensel-Grobe) 108 Arnold Esch: Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters (Helmut Michels) 110 Alfred Kohler: Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts (Michael Wagner) 112 Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters (Peter Schuster) 113 Eberhard Kolb: Otto von Bismarck. Eine Biographie (Helmut Michels) 115 Tim B. Muller: Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien (Ulrich Sieg) 116 Michael Gruttner: Das Dritte Reich 1933-1939 (Detlev Mares) 117 Johann Chapoutot: Der Nationalsozialismus und die Antike (Björn Onken) 119 Axel Wunderlich: Re-education durch Rechristianisierung? (Michael Brabänder) 122 Volker Schäfer: Schulleben in der Nachkriegszeit (Rudolf Renz) 124 Christiane Eifert: Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert (Reinhard Neebe) 125 Guido Steinberg: Al-Qaidas deutsche Kämpfer (Gisbert Gemein) 127 Detlev Mares: Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen (Erika Richter) 128 Fachdidaktik Bettina Alavi (Hrsg.): Zwangsmigration im Film. Der Zweite Weltkrieg in deutscher, polnischer und tschechischer Spiegelung (Gisbert Gemein) 130 Michael Sauer u. a. (Hrsg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive (Hans-Jobst Krautheim) 131 Heinrich Ammerer u. a. (Hrsg.): Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (Jörg van Norden) 133 Museumsverband des Landes Brandenburg (Hrsg.): Entnazifizierte Zone? (Jörg van Norden) 135 Hartmann Wunderer: Friedenschlusse 1648 1990 (Gisbert Gemein) 137 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autoren 144 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht Jan Plamper: Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinnes- historischer Zugang mit ausgewählten Quellen für den Geschichtsunterricht 5 Philipp Bürger: Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland 18 Michael Wagner: Die Behandlung der russischen Revolutionen des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen 28 Szene Ulrich Bongertmann: Tagungsbericht zu Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung Politik Verbrechen. Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission (27. Juni 2017 in Berlin, BBAW) 38 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Kreismuseum Wewelsburg: Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 42 Berlin Hauptstadt der Spione. Das Deutsche Spionagemuseum am Leipziger Platz 46 Forum Rainer Bendick: Auf dem Weg zur Entgiftung ? Deutsch-französische Schulbuchgespräche im Spannungsfeld zwischen NS-Diktatur, Konflikterinnerung und Verständigungswillen 50 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 60 Berlin 63 Brandenburg 66 Niedersachsen 69 Nordrhein-Westfalen 71 Rheinland-Pfalz 73 Schleswig-Holstein 76 Buchbesprechungen Leitrezension Vom Rückgrat der Geschichte. Zwei Neuerscheinungen über Zeit und Epochen - und eine Wiederentdeckung (Uwe Walter) 78 Der Prophet Muhammad historisiert (Gisbert Gemein) 85 Übergreifende Werke Peter Alter: Nationalismus. Ein Essay über Europa (Peter Stolz) 94 Jochen Oltmer: Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart (Peter La utzas) 95 Jürgen Elvert (Hg.): Geschichte jenseits der Universität (F. Bernward Fahlbusch) 96 Jacqueline Nießer, J. Tomann (Hg.): Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte i.d. Öffentlichkeit (Jürgen Büschenfeld) 98 Sarah Willner, G. Koch, St. Samida (Hg.): Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur (Frank Britsche) 100 Nina Reusch: Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913 (Katrin Minner) 103 Einzelne Epochen Ulrich Schmitzer: Rom im Blick. Lesarten der Stadt v. Plautus bis Juvenal (Norbert Gertz) 108 Christopher Weikert: Von Jerusalem zu Aelia Capitolina. Die römische Politik gegenüber den Juden von Vespasian bis Hadrian (Thomas Witulski) 109 Reinhard Pohanka: Das Osmanische Reich (Gisbert Gemein) 111 Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit (Michael Brabänder) 112 Siegfried Müller: Kultur in Deutschland. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung (Michael Brabänder) 113 Nils Löffelbein u.a. (Hg.): Europa 1914. Wege ins Unbekannte (Dieter Schmidt-Sinns) 114 Dirk Thomaschke: Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter WK in Ortschroniken (Steffen Barth) 116 Peter Steinbach: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wagnis Tat Erinnerung (Dieter Schmidt-Sinns) 118 Ernst Hofacker: 1967. Als Pop unsere Welt für immer veränderte (Steffen Barth) 119 Ulrike Martens: Deutsche Karikaturisten über die Teilung Deutschlands (. ) (Ulrich Schnakenberg) 120 Mathias Rohe: Der Islam in Deutschland (Gisbert Gemein) 121 Udo Steinbach: Die arabische Welt im 20. Jahrhundert (Michael Brabänder) 122 Fachdidaktik Hans-Jürgen Pandel: Geschichtstheorie (Hans-Joachim Müller) 124 Simone Rauthe: Historisch-Narrative Kompetenz (Jörg van Norden) 126 Roland Bernhard (u.a.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsbüchern (Ralph Erbar) 128 Caroline Klausing, Verena von Wiczlinski (Hg.): Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung (Michael Wagner) 129 Claudia Müller, Patrick Ostermann, Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Shoah in Geschichte und Erinnerung (Jörg van Norden) 131 Andrea Kolpatzik: Zeitgeschichte wird gemacht (Daniel Bernsen) 133 Markus Bernhardt: 10 Stunden, die funktionieren (Ulrich Bongertmann) 134 Impressum 137 Abstracts 138 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autorinnen und Autoren 14-4 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Rede des Außenministers Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung des 51. Deutschen Historikertages 5 Historisches Lernen digital Christoph Pallaske: Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien - ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren 10 Martin Nitsche: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen 26 Anfangsunterricht im Fach Geschichte Andrea Kimmi-Bühler: Gingen Frauen nicht zur Jagd? Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte 40 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Thorsten Heese/Patrick Ostermann: Kann/darf man Gewalt ausstellen? Der Geschichtsdidaktikverband und Museumsfachleute tagten in Osnabrück zu historischem Lernen über Gewalt in Ausstellungen 54 Gedenkhalle Oberhausen 58 Forum Sven Welbers: Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mßook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistest eine Bilanz 62 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Nachruf auf Rolf Ballof 68 Gemeinsame Erklärung des VHD und des VGD zum Schulfach Geschichte 69 Bundesverband 70 Berlin 74 Brandenburg 75 Nordrhein-Westfalen 76 Rheinland-Pfalz 78 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezensionen Gisela Diewald-Kerkmann: Braucht es Zeitzeugen? Eine neue Erfahrungsgeschichte des Nationalsozialismus 84 Wolfgang Hasberg: Inklusion als Herausforderung fur die Geschichtsdidaktik 90 Übergreifende Werke NZZ Geschichte, Nr. 7 (Uwe Walter) 96 Jörg van Norden: Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Kairos und Chronos - theoretisch, pragmatisch, empirisch (törn Rusen) 97 Sitta von Reden/Christian Wieland (Hrsg.): Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurkunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (Gisbert Gemein) 100 Tim Marshall: Die Macht der Geographie (Gisbert Gemein) 101 Hans Ottomeyer/Hans-Jörg Czech (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen (Reinhold Lutgemeier-Davin) 102 M. Jonas/U. La ppenkuper/O. von Wrochem (Hrsg.): Dynamiken der Gewalt (Peter La utzas) 103 Guido Koller: Geschichte digital (Jan Hodel) 105 Einzelne Epochen Peter Scholz: Der Hellenismus. Der Hof und die Welt (Ann-Cathrin Harders) 108 Werner Tietz: Hirten, Bauern, Götter. Eine Geschichte der römischen Landwirtschaft (Gisbert Gemein) 110 Klaus Rosen: Attila. Der Schrecken der Welt (Frank M. Ausbüttel) 112 Jan-Otmar Hesse/Roman Köster/Werner Plumpe: Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939 (Tristan Graefen) 113 Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biographie (Michael Wagner) 114 Michael Grüttner: Brandstifter und Biedermänner ( Riccardo Bavaj: Der Nationalsozialismus (Michael Wagner) 116 Sebastian Bode: Die Kartierung der Extreme. Die Darstellung der Zeit der Weltkriege (1914-1945) in aktuellen europäischen Geschichtsatlanten (Elisabeth Erdmann) 118 Nicholas Starga rdt: Der Deutsche Krieg 1939-1945 (Manfred Kaluza) 120 David Barnouw: Das Phänomen Anne Frank (Reinhold Lutgemeier-Davin) 121 Hannah Arendt/Eric Voegelin: Disput über den Totalitarismus (Uwe Walter) 123 Daniel Leese: Die chinesische Kulturrevolution 1966-1976 (Helwig Schmidt-Glintzer) 124 Jürgen Oelkers: Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die Karriere des Gerold Becker (Karin Schott) 126 Gerrit Dworok: Historikerstreit und Nationswerdung (Dieter Grupp) 130 Fachdidaktik Elisabeth Gentner: Geschichtstheorie ganz praktisch (Hans-Jobst Krautheim) 132 Heinrich Ammerer: Filmanalyse. Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichts- unterricht (Wolfgang Woelk) 133 Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (Wolfgang Woelk) 136 Barbara Christophe/Kerstin Schwedes: Schulbuch und Erster Weltkrieg (Ulrich Schnakenberg) 138 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autorinnen und Autoren 144 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Kompetenzen ohne Ende? Peter Gautschi: Plausibilität der Theorie, Spuren der Empirie, Weisheit der Praxis. Zum Stand der geschichtsdidaktischen Kompetenzdiskussion 5 Hans-Jürgen Pandel: Kompetenzen ein Rückblick nach zwölf Jahren 20 Globalität Wolfgang Geiger, Hartmann Wunderer: Horizonterweiterung im Geschichts- unterricht. Anknüpfungspunkte für ein globales Geschichtsverständnis 36 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Meine ursprüngliche Heimat ist eine andere, und es gibt sie nicht mehr. Die Initiative Dritte Generation Ost 52 Schloss Braunfels 56 Forum Ulrich Bongertmann: Asymmetrisch verflochtene deutsch-deutsche Parallelgeschichte. Bericht von der 9. DDR-Geschichtsmesse in Suhl 58 David Denninger: Die Uhren gehen anders Zur Lehrplanreform in Bayern 62 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 66 Sektionen des VGD auf dem Hamburger Historikertag 67 Berlin 70 Brandenburg 72 Nordrhein-Westfalen 78 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 82 Buchbesprechungen Leitrezension Robert von Friedeburg: Heiliges Römisches Reich und deutsche Fürstenstaaten - die Suche nach der Wachablösung 83 Übergreifende Werke Vadim Oswald: Weltkarten Weltbilder (Gisbert Gemein) 90 Hermann Hiery (Hrsg.): Lexikon zur Überseegeschichte (Raimund Schulz) 91 Neil MacGregor: Deutschland. Erinnerungen einer Nation (Michael Brabänder) 92 HR/Hans Sarkowicz (Red.): Unterwegs in der Geschichte Deutschlands 800 bis heute (Bettina Ehniß-Maute, Dieter Grupp) 93 Jörg Koch: Von Helden und Opfern. Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens (Michael Wagner) 95 Paul Nolte: Demokratie. Die 101 wichtigsten Fragen (Hartmann Wunderer) 96 Samuel Salzborn: Antisemitismus. Geschichte, Theorie, Empirie (Frank Sehne) 97 Einzelne Epochen Peter Nadig: Hatschepsut (Andrea Köhler) 100 Anne-Maria Wittke (Hrsg.): Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen (Uwe Walter) 101 Rene Pfeilschifter: Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher (Robert Bunse) 102 Klaus Rosen: Augustinus. Genie und Heiliger. Eine historische Biographie (Frank M. Ausbüttel) 103 Reinhold Kaiser: Die Mittelmeerwelt und Europa in Spätantike und Fruhmittelalter (Helmut Michels) 106 Manfred E. A. Schmutzer: Die Wiedergeburt der Wissenschaft im Islam (Gisbert Gemein) 107 Klaus Pfitzer: Reformation, Humanismus, Renaissance (Helmut Michels) 109 Heinz Duchhardt: 1648. Das Jahr der Schlagzeilen (Michael Brabänder) 110 Adam Zamoyski: 1815 Napoleons Sturz und der Wiener Kongress (Hartmann Wunderer) 111 Georg Eckert, Peter Geiss, Arne Karsten (Hrsg.): Die Presse in der Julikrise 1914 (Jutta Stehling) 112 Hans-Werner Nierhaus: Zwischen Kriegsbegeisterung, Hunger und Umsturz (Erika Richter) 113 Victor Klemperer: LTI. Notizbuch eines Philologen (Michael Brabänder) 114 Hans-Christian Harten: Himmlers Lehrer (Steffen Barth) 116 Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau uberlebt in Berlin 1940-1945 (Peter Stolz) 117 Maden Düring: Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus (Reinhold Lütgemeier-Davin) 120 Michael Kunze: Sigmund Neumann. Demokratielehrer im Zeitalter des internationalen Bürgerkriegs (Detlev Mares) 121 Christian Schletter: Grabgesang der Demokratie (Mathias Geiselhart) 123 Bernd Wagner: Rechtsradikalismus in der Spät-DDR (Peter Stolz) 124 Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern (Gisela Diewald-Kerkmann) 125 Andreas Wirsching: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989 (Steffen Barth) 127 Horst Möller: Franz Josef Strauß. Herrscher und Rebell (Michael Wagner) 128 Michael Luders: Wer den Wind sät. Was westliche Politik im Orient anrichtet (Ulrich Schnakenberg) 130 Fachdidaktik H. Thünemann, M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichts- forschung (Hans-Jobst Krautheim) 132 M. Senecheau, S. Samida: Living History als Gegenstand Historischen Lernens (Larissa Zürn) 133 Ulrich Baumgärtner: Wegweiser Geschichtsdidaktik (Ulrich Bongertmann) 135 Christopher G. Brandt: Der Völkermord an den Armeniern. Bausteine für eine Unterrichtsreihe (Andreas Frings) 136 Mathias Kunz u. a.: Die doppelte Staatsgründung. Deutschland 1945-49 (Niko Lamprecht) 139 Impressum 139 Abstracts 141 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autoren 144 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Ressourcen-Konflikte Uwe Walter: Ressourcen-Konflikte. Zum Thema des Historikertages 5 Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen. Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen 14 Aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Alfred Heuß (t): Theodor Mommsen. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages am 30.11.1967 28 Björn Opfer-Klinger: Afrika im Geschichtsunterricht. Das Horn von Afrika 40 Szene 52 Institutionen stellen sich vor Die Kinderzeitmaschine 54 Forum Kommentare zu Peter Lautzas: Wider einen Kanon im Geschichtsunterricht (gfh 3/2012) Rolf Brütting: Innovation oder Selbstaufgabe? 56 Martin Stupperich: Für einen verlässlichen Referenzrahmen im Unterrichtsfach Geschichte 57 Rolf Ballof: Fünf Einwände und eine Erinnerung: Replik auf Peter Lautzas 59 Ulrich Bongertmann: Wider einen Kanon? 60 Ulrich Kirchen: Zwischen Kanon und Orientierungslosigkeit 60 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 64 Euroclio 65 Baden-Württemberg 66 Hessen 68 Mecklenburg-Vorpommern 72 Niedersachsen 72 Nordrhein-Westfalen 74 Rheinland-Pfalz 75 Veranstaltungen des VGD beim Historikertag in Mainz 78 Buchbesprechungen Leitrezension Wolfgang Michalka: Mobilisierung und Krieg der Systeme: Entwürfe zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 84 Übergreifende Werke Gerd Althoff (Hrsg.): Frieden stiften (Michael Fröhlich) 92 Tanja Bührer et al. (Hrsg.): Imperialkriege von 1500 bis heute (Michael Fröhlich) 93 John Darwin: Der imperiale Traum (Werner Abelein) 94 Hans-Christian Huf: Unterwegs in der Weltgeschichte (Peter Lautzas) 96 Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.): Globalisierung 1880 bis heute (Detlev Mares) 97 Einzelne Epochen Martin von Falck et al.: Das Leben am Nil und der Alltag im Alten Ägypten (Andrea Köhler) 99 Mary Beard: Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Frank Behne) 100 Stefan Selzer: Die mittelalterliche Hanse (Dieter Grupp) 101 Meschullam da Volterra: Von der Toscana in den Orient (Gisbert Gemein) 104 Andreas Fahrmeir: Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850 (Hans-Christof Kraus) 104 Rudolf von Thadden: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt . (Peter Lautzas) 106 Michael Berger: Eisernes Kreuz, Doppeladler, Davidstern (Hubert Kolling) 107 Manfred Nebelin: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg (Michael Fröhlich) 108 Michael A. Obst (Hrsg.): Die Politischen Reden Kaiser Wilhelms II. (F. Bernward Fahlbusch) 109 Knut Engeler: Geschichtsunterricht und Reformpädagogik (Tobias Arand) 110 G. Bock/G. A. Ritter (Hrsg.): Friedrich Meinecke, Neue Briefe und Dokumente (Uwe Walter) 111 Anne Nelson: Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe (Peter Stolz) 113 Peter Böthig, Peter Walther: Die Russen sind da (Frank Behne) 114 Frankfurter Allgemeine Archiv/Rainer Blasius (Hrsg.): Wegmarken zur Geschichte der Bundesrepublik (Michael Fröhlich) 115 Klaus-Jürgen Matz: Kleine Geschichte des Landes Baden-Württemberg (Dieter Grupp) 116 Irmtrud Wojak: Fritz Bauer 1903-1968. Eine Biographie (Reinhold Lütgemeier-Davin) 117 Johannes v. Karczewski: Weltwirtschaft ist unser Schicksal . Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel (David Gilgen) 119 Martin Sabrow (Hrsg.): Leitbilder der Zeitgeschichte (Peter Lautzas) 120 Fachdidaktik Gerhard Fritz (Hrsg.): Geschichte und Fachdidaktik (Matthias Schmid) 122 Alexander Kraus, Birte Kohtz (Hrsg.): Geschichte als Passion (Hans-Jobst Krautheim) 123 Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche (Ralph Erbar) 124 B. Kuhn/S. Popp (Hrsg.): Kulturgeschichtliche Traditionen der Geschichtsdidaktik (Kerstin Arnold) 126 Wigbert Benz et al. (Hrsg.): Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (Jörg van Norden) 127 Jörg van Norden: Was machst Du für Geschichten? (Tobias Dietrich) 128 Michele Barricelli et al. (Hrsg.): Jede Gegenwart hat ihre Gründe (Rolf Brütting) 130 T. Taylor/R. Guyver (ed.): History Wars and the Classroom: Global Perspectives (Tobias S. Schmuck) 132 Ulrich Schnakenberg: Geschichte in Karikaturen (Sylvia Semmel) 135 Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Leben in der DDR (Ulrich Bongertmann) 136 Impressum 125 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Editorial 10 Jahre Verbandszeitschrift geschichte für heute 5 Gespaltene Gesellschaften Interview mit Eva Schlotheuber 8 Jürgen Kocka: Gespaltene Gesellschaft? Die gegenwärtige Krise in historischer Perspektive 13 Herfried Münkler: Gespaltene Gesellschaften. Betrachtungen zum Dreißigjährigen Krieg, zum Kommunistischen Manifest und zum aktuellen Populismus 21 Impulse für den Geschichtsunterricht Markus Bernhardt: Neue Ideen zur Bildanalyse im Geschichtsunterricht der Mittelstufe 30 Lutz Häfner: Aurora oder letzte Tage der Menschheit ? Hundert Jahre Russische Revolution ein Überblick über neuere Publikationen 47 Szene Martin Stupperich: Europäischer Geschichtsunterricht. Doppelte Buchvorstellung in Frankfurt am Main und Marseille 70 Ulrich Schnakenberg: Mediterranean Dialogues ein Tagungsbericht 72 Ulrich Bongertmann: Neuer Euroclio-Präsident Mire Mladenovski aus Mazedonien 74 Niko Lamprecht: Neues Material zum Karl-Marx-Jahr: Marx2018@school Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem VGD 74 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Geschichte hautnah erleben: history360 beim ZDF 78 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 82 Berlin 83 Brandenburg 84 Niedersachsen 86 Nordrhein-Westfalen 88 Rheinland-Pfalz 91 Schleswig-Holstein 92 Buchbesprechungen Leitrezension Von Wittenberg in die Welt und zurück. Heinz Schillings globaler Blick auf das Jahr 1517 (Antje Flüchter) 94 Übergreifende Werke Roland Wenzlhuemer: Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung (Felix Brahm) 100 Jürgen Osterhammel: Die Flughöhe der Adler. Historische Essays (Detlev Mares) 101 Peter Geiss, P. Heuser (Hg.): Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive (Peter Lautzas) 103 Hilmar Sack: Geschichte im politischen Raum. Theorie Praxis Berufsfelder (Astrid Schwabe) 106 Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus (Steffen Barth) 107 Einzelne Epochen G. I. Gorski, J. E. Packer: Das Forum Romanum (Uwe Walter) 110 Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas (Niko Lamprecht) 112 Horst Gründer, Hermann Hiery (Hg.). Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick (Ralph Erbar) 113 Petre Eigner, G. Müller (Hg.): Hungern Hamstern Heimkehren. Erinnerungen 1918-1921 (Erika Richter) 115 Robert Gerwarth: Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs (Manfred Kaluza) 116 Leonid Luks: Totalitäre Versuchungen. Russische Exildenker über die Ursachen der russischen Revolution und über den Charakter der europäischen Krise des 20. Jahrhunderts (Kirsten Bönker) 119 Karl Schlögel: Das sowjetische Jahrhundert: Archäologie einer untergegangenen Welt (Peter Stolz) 121 Franz Josef Schäfer: Willi Graf und der Graue Orden. Jugendliche zwischen Kreuz und Hakenkreuz (Johannes Chwalek) 123 Frank Dikötter: Mao und seine verlorenen Kinder. Chinas Kulturevolution (Helwig Schmidt-Glintzer) 125 Fachdidaktik Eveline G. Bouwers: Gotteslästerung in Europa. Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialen für den Unterricht (Tobias Dietrich) 128 Jürgen Kost, Christian Zuck: Die goldenen 20er Jahre. Kultur und Gesellschaft in der Weimarer Republik (Rüdiger Gans) 130 Bernd Kleinhans: Filme im Geschichtsunterricht Formate, Methoden, Ziele (Jochen Pa hl) 131 Felix Denschlag: Vergangenheitsverhältnisse. Ein Korrektiv zum Paradigma des ,kollektiven Gedächtnisses mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie (Jörg van Norden) 132 Kalle Pihlainen: The Work of History. Constructivism and a Politics of the Past (Jörg van Norden) 134 Peter Adamski: Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht. Aufgaben, Materialien, Lernwege (Hans-Joachim Müller) 137 Impressum 139 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Zeitzeugengespräche Erinnerungskultur Ralph Erbar: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht 5 Christiane Bertram: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik 21 Axel Janowitz: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion 34 Szene 44 Institutionen stellen sich vor Die Koordinierungsstelle Zeugen der Zeit - eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von Zeitzeugengesprächen im Unterricht 50 Das Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht - eine Zwischenbilanz 54 Forum Ralph Erbar: Abschied von den Zeitzeugen 58 Peter Lautzas: Wider einen Kanon in Geschichte 59 Uwe Walter: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht - eine Antwort auf Peter Lautzas 60 Niko Lamprecht: Eure Geschichte : Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot 64 Johannes Heinßen: Lehrerausbildung in Niedersachsen 66 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 70 Brandenburg 71 Hamburg 74 Niedersachsen 76 Nordrhein-Westfalen 78 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezensionen Raimund Schulz: Die Tatsachen passen nichts ins Schema? Schlecht für die Tatsachen! Ein kompetenzorientierter Gewaltritt durch die Antike 88 Joachim Rohlfes: Kein Masterplan, kein Scheitern. Andreas Wirschings neue Gegenwarts- geschichte Europas 95 Übergreifende Werke Gregory Claeys: Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie (von Werner Abelein) 98 Jim Masselos (Hrsg.): Imperien Asiens (von Gisbert Gemein) 99 Stefan Weidner: Aufbruch in die Moderne. Islamdebatten und islamische Welt . (von G. Gemein) . 100 Claudia Weiss: Das Reich der Zaren. Aufstieg, Glanz und Untergang (von Malte Griesse) 100 Kerstin Jobst: Geschichte der Ukraine (von Zaur Gasimov) 102 Jakob Schissler: Die politische Kultur der USA (von Bettina Rönsberg) 103 Walther L. Bernecker: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert (von Jörg van Norden) 104 Einzelne Epochen Jonathan Phillips: Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge (von Gisbert Gemein) 106 Bernd Schneidmüller: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (von Helmut Michels) 107 B. Heidenreich/S. Neitzel (Hrsg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914 (von Michael Brabänder) 108 Klaus Kellmann: Friedrich Paulsen und das Kaiserreich (von Michael Fröhlich) 110 Andrea Althaus (Hrsg.): Mit Kochlöffel und Staubwedel (von Erika Richter) 112 Claudius Torp: Konsum und Politik in der Weimarer Republik (von Thomas Welskopp) 113 Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher (von Martin Rooney) 115 Manfred Gailus: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz (von Erika Richter) 116 Ulrich Renz: Georg Elser. Ein Meister der Tat (von Dieter Grupp) 118 Spott und Hetze: Antisemitische Postkarten 1893-1945 (von Michael Gugel) 119 Uta Gerhardt/Thomas Karlauf (Hrsg.): Nie mehr zurück in dieses Land (von Ralph Erbar) 121 Wolfram Wette: Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden (von Detlev Hoffmann) 122 Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg (von Wolfgang Michalka) 123 Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein (von Detlev Mares) 126 Peter Herde: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang vom Nationalsozialismus zum demokratischen Neubeginn (von Meinhard-Wilhelm Schulz) 128 Christian Plöger: Von Ribbentrop zu Springer (von Wolfgang Michalka) 129 Thomas Mergel: Propaganda nach Hitler (von Gisela Diewald-Kerkmann) 130 Fachdidaktik Mario Keßler: Historia magistra vitae? Über Geschichtswissenschaft und politische Bildung (von Jörg van Norden) 132 Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht (von Alexander König) 133 Saskia Handrehomas Schaarschmidt (Hrsg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs (von Ulrich Bongertmann) 134 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Bedrohte Ordnungen Dennis Schmidt: Einführung in das Konzept Bedrohte Ordnungen 5 Georg Schild: Bedrohungswahrnehmung im Kalten Krieg. Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts in amerikanischen Dokumenten 11 Andrea Kimmi-Bühler: Bedrohungskommunikationen im Kalten Krieg als Perspektive für den Geschichtsunterricht. Ein Forschungsansatz als Chance? 19 Impulse für den Geschichtsunterricht Elisabeth Erdmann: Duellen im Geschichtsunterricht und Fake News 27 Corinna Link: Begriffe vergleichen ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht? Ein begriffsgestützter Vergleich des deutschen und des englischen Imperialismuskonzepts 39 Forum Uwe Walter: Heterogenität als Bildungsziel im Geschichtsunterricht zum Totalitarismus? Ein Einwand 55 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 57 Berlin 60 Brandenburg 61 Niedersachsen 63 Nordrhein-Westfalen 65 Rheinland-Pfalz 66 Schleswig-Holstein 67 Buchbesprechungen Leitrezension Die erste Urkatastrophe von neuer Aktualität: 400 Jahre Dreißigjähriger Krieg (Wolfgang Michalka) 69 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Hg. von der Gärres-Gesellschaft und dem Verlag Herder (Uwe Walter) 81 Wolfgang Reinhard: Geschichte als Anthropologie. Hg. v. Peter Burschel (Michael Wagner) 83 Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13) (Uwe Walter) 84 Michael Gehler: Europa. Ideen Institutionen Vereinigung Zusammenhalt (Manfred Kaluza) 86 Tilman Nagel: Was ist der Islam? Grundzüge einer Weltreligion (Gisbert Gemein) 88 Einzelne Epochen James Romm: Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber (Alexander Bätz) 91 Rudolf Simek: Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens (Gisbert Gemein) 93 Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 (Michael Brabänder) 94 Christian Hesse: Synthese und Aufbruch 1346-1410 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Band 7b) (Detlev Mares) 96 Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (Peter Stolz) 99 Maren Gottschalk: Johannes Gutenberg. Mann des Jahrtausends (Michael Brabänder) 101 Gerhard P. Groß: Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Dolchstoßlegende (Tobias 5. Schmuck) 102 Udo Di Fabio: Die Weimarer Verfassung: Aufbruch und Scheitern (Christoph Gusy) 104 Michael Dreyer, Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Detlev Mares) 106 Hans-Ulrich Thamer: Adolf Hitler. Biographie eines Diktators (Karsten Wilke) 108 Birthe Kundrus: Dieser Krieg ist der große Rassenkrieg . Krieg und Holocaust in Europa (Reinhold Lütgemeier-Davin) 110 Michael Gehler, Rolf Steininger: 17. Juni 1953. Der unterdrückte Volksaufstand (Michael Brabänder) 112 Fachdidaktik Jörg van Norden: Geschichte ist Bewusstsein. Historie einer geschichtsdidaktischen Fundamentalkategorie (Ulrich Baumgärtner) 115 Nadine Rossol: Kartoffeln, Frost und Spartakus. Weltkriegsende und Revolution 1918/19 in Essener Schüleraufsätzen (Ulrich Bongertmann) 117 Thomas Sandkuhler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John, Astrid Schwabe, Markus Bernhardt (Hg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (Ulrich Bongertmann) 119 Dennis Schmidt, Johanna Singer, Roland Wolf (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht (Ulrike Denne) 121 Eva Wolff: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Elisabeth Gentnert 124 Alois Ecker, Bettina Paireder, Judith Breitfuß, Isabella Schild, Thomas Hellmuth (Hg.): Historisches Lernen im Museum (Martin Liepach) 126 Christian Kuchler, Andreas Sommer (Hg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6, Hg. v. Volker Reinhardt, Markus Rehm, Markus Wilhelm) (Hans-Joachim Müller) 128 Martin Buchsteiner, Tobias Lorenz und Jan Scheller: Medien analysieren im Geschichtsunterricht. Kompetenzorientierte und binnendifferenzierte Aufgaben fur Karten, Bilder, Plakate, Karikaturen, Schemata, gegenständliche Quellen, Statistiken, Texte und Lieder (Thomas Must) 130 Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen (Jörg van Norden) 131 Ulrich Schnakenberg, Steffen Barth: Geschichte in Plakaten. Jahrhundertwende bis 1939 (Wolfgang Woelk) 133 Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte (Tomas Unglaube) 136 Michael Wagner: Die Französische Revolution (Eva Wolff) 137 Impressum 117 Abstracts 139 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IN HALT Aufgabenkultur und Aufgabenformate Christian Heuer, Mario Resch: Aufgaben im Geschichtsunterricht. Stand und Perspektiven 5 Christian Peters: Modularisierung von Aufgaben. Ansatz eines neuen Aufgabenverständnisses als Möglichkeit zur (Binnen-)Differenzierung bzw. Individualisierung von Lernprozessen 24 Impulse für den Geschichtsunterricht Gerrit Dworok: Ein Konflikt mit Potential. Didaktische Überlegungen zum bundesdeutschen Historikerstreit 44 Szene Der diskrete Charme der Diktatur? Gefährdungen von Demokratie gestern und heute 64 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Das Archiv des LVR in Brauweiler als außerschulischer Lernort 68 Forum Uwe Walter: Der Historikerstreit ein sinnvoller Gegenstand im Geschichtsunterricht? 72 Hans-Joachim Müller: Einwände gegen die Einwände Uwe Walters 74 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Historikertag 2018 76 Bundesverband 78 Baden-Württemberg 79 Berlin 81 Brandenburg 84 Nordrhein-Westfalen 86 Rheinland-Pfalz 88 Schleswig-Holstein 90 3 Buchbesprechungen Leitrezension Von der bildenden Kraft, die Anfänge zu erkunden. Jürgen Kaubes Sondagen in der frühen Menschheitsgeschichte (Uwe Walter) 92 Übergreifende Werke Tim Marshall: Im Namen der Flagge. Die Macht politischer Symbole (Peter Stolz) 98 David Nirenberg: Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens (David Engels) 99 Angela Schwarz (Hg.): Streitfall Evolution. Eine Kulturgeschichte (Michael Brabänder) 101 Einzelne Epochen Gabriele Wesch-Klein: Die Provinzen des Imperium Romanum (Frank Goldmann) 104 Peter Brown: Der Schatz im Himmel. Der Aufstieg des Christentums und der Untergang des römischen Weltreichs (Peter Stolz) 105 Marcel Hulspas: Mohammed. Revolution aus der Wüste (Gisbert Gemein) 108 Gerhard Streminger: Adam Smith. Wohlstand und Moral. Eine Biographie (Michael Brabänder) 109 Georg Forster: Ansichten vom Niederrhein (Hans Berkessel) 110 Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte (Gisbert Gemein) 113 Anton Holzer (Hg.): Krieg nach dem Krieg. Revolution und Umbruch 1918/19 (Steffen Barth) 115 Steffen Kailitz (Hg.): Nach dem Großen Krieg . Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939 (Volker Köhler) 117 Roger Moorhouse: Das Dritte Reich in 100 Objekten (Michael Gugel) 118 Hajo Bernett: Sport und Schulsport in der NS-Diktatur. Herausgegeben von Berno Bahro und Hans Joachim Teichler (Michael Krüger) 120 William Kaczynski, Charmian Brinson: Fleeing from the Führer. Exil und Internierung in Briefen 1933-1945 (Peter Stolz) 122 Alexander Gallus (Hg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes (Gisela Diewald-Kerkmann) 123 Fachdidaktik Thomas Sandkühler (Hg.): Rolf Schörken. Demokratie lernen. Beiträge zur Politik-und Geschichtsdidaktik (Ulrich Schnakenberg) 126 Konferenz für Geschichtsdidaktik (Hg.): Geschichtskultur. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017) (Michele Barricelli) 127 Katharina Litten: Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht? Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitung von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen (Ulrich Bongertmann) 129 Stefan Müller-Mathis, Alexander Wohnig (Hg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktion der ungleichen Partizipation in Schulbüchern (Steffen Barth) 131 Roland Bernhard, Felix Hinz, Robert Maier (Hg.): Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht (Andreas Britz) 132 Katharina Kaiser: Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg. Kampf Annäherung Versöhnung (Alexander Schröer) 135 Barbara Hanke (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945 1970). Geschichte Erinnerung Unterricht (Wolfgang Woelk) 136 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hg.): 200 Jahre Karl Marx. Unterrichtsmaterialien (Niko Lamprecht) 138 Impressum 139 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 143 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IN HALT Editorial 5 Urteilen im Geschichtsunterricht Tobias Hasenberg: Drei Arten von Wegen für Level 3. Überlegungen zur Gestaltung von Aufgabensets für den Anforderungsbereich III im Fach Geschichte 7 Martin Nitsche, Benjamin Bräuer, Jan Scheller: Historisches Argumentieren mittels Schreibaufgaben zum europäischen Kolonialismus in Amerika fördern 21 Christian Peters: Operationalisierung des Werturteilsbildungsprozesses im Geschichtsunterricht auf der Basis der Trennung von Sach- und Werturteil 49 Szene Das Haus der Demokratie in Weimar 67 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte TimeRide - Zeitreisen in die Geschichte 71 Forum Martin Stupperich: Völkermord an den Armeniern LISUM zieht Lernaufgabe zurück 75 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 80 Berlin 81 Brandenburg 83 Hessen 86 Mecklenburg-Vorpommern 88 Niedersachsen 90 Rheinland-Pfalz 92 Buchbesprechungen Leitrezension Bruchlandung mit einem erneuerten Klassiker: ein Grundriss zum Dritten Reich (Wolfgang Pyta) 94 Übergreifende Werke Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft. Bd. 3: Herrschaft Migration (Uwe Walter) 98 Alexander Demandt: Untergänge des Abendlandes. Studien zu Oswald Spengler (Hans-Christof Kraus) 101 Brendan Simms: Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt und Kooperation (Michael Fröhlich) 103 Einzelne Epochen Günther Moosbauer: Die vergessene Römerschlacht. Der sensationelle Fund am Harzhorn (Björn Onken) 105 Anders Winroth: Die Wikinger. Das Zeitalter des Nordens (Michael Brabänder) 106 Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hg.): Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland (Peter Lautzas) 108 Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne. Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848 (Michael Brabänder) 109 Tobias Arand: 1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen (Michael Fröhlich) 111 Ulrich Sieg: Die Macht des Willens. Elisabeth Förster-Nietzsche und ihre Welt (Helmut Michels) 113 Rainer Zitelmann: Hitler Selbstverständnis eines Revolutionärs (Hans-Christof Kraus) 114 Anne Applebaum: Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine (Peter Stolz) 116 Klaus Kellmann: Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich (Peter Stolz) 118 Andrew Roberts: Feuersturm. Eine Geschichte des Zweiten Weltkriegs (Michael Fröhlich) 120 Frank Bösch: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann (Steffen Barth) 122 Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems (Helge Schröder) 124 Fachdidaktik Vadim Oswalt: Karten als Quelle und Darstellung (Ulrich Baumgärtner) 128 Bärbel Kuhn, Matthias Weipert (Hg.): Region und außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht (Ulrich Bongertmann) 130 Christiane Bertram, Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Unterricht. Von der Theorie über die Empirie zur Pragmatik (Franziska Frisch) 132 Sebastian Barsch, Andreas Lutter, Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität (Katharina Kaiser) 134 Markus Drüding, Martin Schlutow: Vergleich(en) im Geschichtsunterricht (Hans-Joachim Müller) 135 Historisches Jugendbuch Mayke Wagner, Patrick Wertmann, Pavel E. Tarasov, Claus Massier: Chinas große Mauern (Ulrich Bongertmann) 139 Beitrittserklärung zum VGD 127 Impressum 131 Abstracts 141 Autoren 144 Grundsätzlich stellt die Redaktion die Entscheidung, in welcher Form die Gendergerechtigkeit gehandhabt wird, in das Belieben der einzelnen Beiträgerinnen und Beiträger. Seitens der Redaktion wird nur auf Einheitlichkeit im jeweiligen Beitrag geachtet. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Hansebilder Angela Ling Huang: Nun sag, wie hast du, s mit der Hanse? Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung 5 I. Bernward Fahlbusch: Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005-2020 Beharrung oder Fortschritt? 17 Impulse für den Geschichtsunterricht Michael Basse: Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert 35 Claudia Schnurmann: Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA. Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa 45 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Das Europäische Hansemuseum Lübeck Auf den Spuren der Hanse 65 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 71 Berlin 74 Brandenburg 75 Nordrhein-Westfalen 79 Rheinland-Pfalz 80 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezension Der Glaube der kleinen Leute: Polytheisten, Juden und Christen in der Antike (Helga Botermann) 83 Übergreifende Werke Sibylle Hofer: Leitfaden der Rechtsgeschichte. Quellen und Grundzuge der Rechtsordnung (Gisbert Gemein) 101 Sebastian Jutzi: Als ein Virus Napoleon besiegte. Wie Natur Geschichte macht (Ralph Erbar) 102 liegen Sarnowsky: Die geistlichen Ritterorden. Anfänge Strukturen Wirkungen (Michael Brabänder) 110 Kdy Peter lankrift: Im Angesicht der Pestilenz . Seuchen in westfälischen und rheinischen Städten (1349-1600) (F. Bernward Fahlbusch) 112 Hartwin Spenkuch: Preußen eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648-1947 (Michael Brabänder) 113 Heinz-Elmar Tenorth: Wilhelm von Humboldt. Bildungspolitik und Universitätsreform (Frank Behne) 115 Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert. Sein Leben in Bildern. Hg. von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Wolfgang Michalka) 116 Claudia Weber: Der Pakt. Stalin, Hitler und die Geschichte einer mörderischen Allianz 1939-1941 (Wolfgang Michalka) 118 Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Band 16: Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45. Bearb. v. Andrea Rudorff (Manfred Kaluza) 120 Benjamin Ziemann: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition (Wolfgang Michalka) 122 Odd Arne Westad: Der Kalte Krieg. Eine Weltgeschichte (Michael Fröhlich) 124 Fachdidaktik Friedrich Huneke, Detlef Schmiechen-Ackermann, Dirk Lange, Axel Ehlers, Rolf Wernstedt (Hg.): Populismus und Schule (Ulrich Bongertmann) 127 Christoph Kühberger, Roland Bernhard, Christoph Bramann (Hg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren Lernen Forschen (Stefan Endres) 130 Eckhardt Fuchs, Kathrin Henne, Steffen Sammler: Schulbuch als Mission. Die Geschichte des Georg-Eckert-Institutes (Sascha Ignorek) 132 Vadim Oswalt: Planung von Unterrichtseinheiten. Wie man Geschichte (an)ordnen kann (Eva Wolff) 134 Wolfgang Geiger: Weimar/Bonn/Berlin. Lehren aus der Geschichte (Franziska Conrad) 136 Stephan Friedrich Mai, Alexander Preisinger: Digitale Spiele und historisches Lernen (Florian Hellberg) 137 Sascha Ignorek: Entkoppelte Expert/-innen. Gymnasiale Geschichtsvermittlung zwischen Schule und Wissenschaft (Thomas Must) 139 Beitrittserklärung zum VGD 129 Impressum 133 Abstracts 141 Autorinnen und Autoren dieses Heftes 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IN HALT Aspekte der Geschichtskultur Mathias Herrmann, Franziska Luppa: Vom Spiel zum virtuellen Museum? I )ei Dokumentarmodus von ASSASSIN, S CREED: ORIGINS aus geschichtsdidaktischer Perspektive 5 I lerfried Münkler: Zerstörung Hegung Fortschritt. /wei Großsynthesen zum Krieg in der Geschichte 19 Manuel Köster: Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert 35 törn Rüsen: Zwischen Relativismus und Leitkultur. Perspektivenvielfalt als Herausforderung für Historik und Didaktik 53 Impulse für den Geschichtsunterricht Alexander Hoffelner: Creative Power durch Improvisation im Unterricht. Improvisationsspiele und ihr Potenzial für einen zeitgemäßen historisch-politischen Unterricht 61 Szene ZDF-Dokumentation Ein Tag in Auschwitz im Mai 1944 77 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz in Mainz als außerschulischer Lernort 79 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 83 Brandenburg 86 Hamburg 88 Nordrhein-Westfalen 90 Rheinland-Pfalz 91 Saarland 92 Schleswig-Holstein 94 Buchbesprechungen Leitrezension Italien und Deutschland Seit an Seit auf dem Weg in die Moderne? (Vito Gironda) 95 Übergreifende Werke Martin Lücke, Irmgard Zündort: Einführung in die Public History (Jürgen Büschenfeld) 102 Nina Verheyen: Die Erfindung der Leistung (Tobias Dietrich) 105 Naika Foroutan u.a. (Hg.): Das Phantom Rasse. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus (Gisela Diewald-Kerkmann) 107 Matei Chihaia, Georg Eckert (Hg.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther (Uwe Walter) 108 Thomas Sandkühler, Horst Walter Blanke (Hg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag (Jörg van Norden) 111 Einzelne Epochen Ekkehart Baumgartner, Astrid Fendt, Florian S. Knauß, Elke Katharina Weich (Hg.): DIVINE X DESIGN. Das Kleid der Antike (Frank Goldmann) 113 Alexander Demandt: Marc Aurel. Der Kaiser und seine Welt (Claudia Horst) 114 Adam Zamoyski: Napoleon. Ein Leben (Tobias S. Schmuck) 116 Robert Gerwarth: Die größte aller Revolutionen. November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit (Helmut Michels) 120 Jörn Leonhard: Der überforderte Friede. Versailles und die Welt 1918-1923 (Peter Stolz) 122 Andreas Wirsching, Berthold Kohler, Ulrich Wilhelm (Hg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen fur unsere Demokratie (Tobias S. Schmuck) 124 Sven Felix Kellerhoff: Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf (Ralph Erbar) 126 Konrad Jarausch: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter (Tobias S. Schmuck) 128 Ines Geipel: Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass (Erika Richter) , 129 Timothy Snyder: Der Weg in die Unfreiheit. Russland, Europa, Amerika (Helge Schröder) 131 Fachdidaktik Heinrich Ammerer: Historische Orientierung im Geschichtsunterricht (Michael Brabänder) 134 Monika Rox-Helmer: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung (Hans-Jobst Krautheim) 135 Michael Sauer: Begriffslernen und Begriffsarbeit im Geschichtsunterricht (Kerstin Lochon-Wagner) 137 Beitrittserklärung zum VGD 133 Impressum 137 Abstracts 139 Autorin und Autoren 143 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT In eigener Sache 5 Ostmitteleuropa nach 1918 Roland Banken: Von Moudros 1918 bis Lausanne 1923. Der beschwerliche Weg zur Beendigung des Ersten Weltkrieges mit der Türkei 7 Stephan Lehnstaedt: Marschall und Mythos. Jozef Pilsudski als Held und Feindbild der polnischen Geschichte 1920 bis 2020 23 Das umkämpfte Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Fragen an Pawel Machcewicz 39 Impulse für den Geschichtsunterricht Christian Bunnenberg: Mittendrin im historischen Geschehen? Immersive digitale Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360 -Film) in der Geschichtskultur und Perspektiven für den Geschichtsunterricht 45 Virtuelle Ausflüge in die Geschichte: Interview mit Jonas Rothe (TimeRide) und Christian Bunnenberg über Zeitreisen 60 Petra Wonsowitz: Geschichte verändern: DDR, Herbst 1989 Der Animationsfilm Fritzi eine Wendewundergeschichte 69 Niko Lamprecht: Neues Online-Portal von MDR und VGD 30 Jahre danach 71 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Polen im Geschichtsunterricht. Projekte des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt 75 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 79 Berlin 81 Brandenburg 82 Hamburg 84 Niedersachsen 88 Rheinland-Pfalz 90 Schleswig-Holstein 92 Buchbesprechungen Leitrezension Staat und Institutionen, was sonst? Der Historiker Fritz Hartung in seinen Briefen (Uwe Walter) 93 Übergreifende Werke Trond Berg Erikson, Hä kon Harket, Einhart Lorenz (Hg.): Judenhass. Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart (Reinhold Lütgemeier-Davin) 98 Werner Plumpe: Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution (Helge Schröder) 102 Günther Schulz (Hg.): Ordnung und Chaos. Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Otmar Nieß) 104 Elmar Erhardt: Deutsche Kriminalgeschichte. Verbrechen und Strafe als Spiegel der Gesellschaft (Michael Brabänder) 105 Hans-Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte (Stephan Lehnstaedt) 107 Einzelne Epochen Filippo Coarelli: Rom. Der archäologische Führer (Norbert Gertz) 109 Leoni Hellmayr: Gladiatoren (Anja Wieber) 110 Nicole Grochowina: Reformation (Helmut Michels) 112 Karen Hagemann: Umkämpftes Gedächtnis. Die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung (Peter Stolz) 113 Gerd Fesser: Sedan 1870. Ein unheilvoller Sieg (Michael Fröhlich) 116 Stephan Lehnstaedt: Der vergessene Sieg. Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 und die Entstehung des modernen Osteuropa (F. Bernward Fahlbusch) 117 Frederick Taylor: Der Krieg, den keiner wollte. Briten und Deutsche: Eine andere Geschichte des Jahres 1939 (Peter Stolz) 119 Keith Lowe: Furcht und Befreiung. Wie der Zweite Weltkrieg die Menschheit bis heute prägt (Helge Schröder) 121 Jens Ivo Engels: Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949 (Ulrich Sieg) 122 Peter Hoeres: Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ (Uwe Walter) 124 Fachdidaktik Helga Embacher, Manfred Oberlechner, Robert Obermair, Adelheid Schreilechner (Hg.): Eine Spurensuche. KZ-Außenlager in Salzburg und Oberösterreich als Lernorte (Hans-Jobst Krautheim) 127 Jan Hodel: Wikipedia im Geschichtsunterricht (F. Bernward Fahlbusch) 128 Marie Müller-Zetzsche: DDR-Geschichte im Klassenzimmer (Ulrich Bongertmann) 132 Hannes Liebrandt, Michele Barricelli (Hg.): Aufarbeitung und Demokratie (Wolfgang Woelk) 134 Björn Borgold: Wie Stories zu History werden (Steffen Barth) 136 Historisches Jugendbuch Wilma Geldof, Verena Kiefer (Übs.): Reden ist Verrat: Nach der wahren Geschichte der Freddie Oversteegen (Ulrich Bongertmann) 138 Beitrittserklärung zum VGD 129 Impressum 133 Abstracts 140 Autoren dieses Heftes 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.