Verlag: München, 1989
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 104 S. : Ill., graph. Darst. ; 30 cm, Einband leicht fleckig. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Broschur Insgesamt gutes, ordentliches Exemplar. Lediglich leichte Spuren der Zeit am Einband. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Franklin Bibliothek, Ottobrunn bei München, 1986
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: gut. Sonderausgabe. Fadengehefteter brauner Ganzledereinband mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung, goldgeprägtem Rückentitel, drei Schmuckbünden, dreiseitigem Echtgoldschnitt, farbigen Moireevorsätzen und farbigem seidenem Leseband. Die untere Kante des Vorderdeckels mit kleiner Druckstelle, der Lederrücken am oberen Rand mit winzigem Löchlein (s. Foto), ansonsten in sehr gutem Erhaltungszustand. "Diese vollständige Ausgabe des Romans Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken folgt dem Text einer Ausgabe, die 1963 in München erschienen ist. Dieser Ausgabe, die von Wolfgang Baumgart kritisch durchgesehen wurde, liegen die Texte der Erstausgabe (1841) und der ersten Gesamtausgabe von Sealsfields Werken (1847) zugrunde." (Verlagstext) "Amerika mit all seinen Widersprüchen - aus der Sicht eines bedeutenden Erzählers des 19. Jahrhunderts Charles Sealsfield gehört zu den meistgelesenen Autoren der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In diesem Buch schildert er vor einer großartigen Naturkulisse die historischen Ereignisse in den aufstrebenden Vereinigten Staaten von Amerika zu Zeiten der Westbewegung. Der Roman beschreibt den Unabhängigkeitskampf der Texaner gegen Mexiko. Seine Helden sind einfache Leute, die mit großem Mut und Durchsetzungswillen ihr Ziel verfolgen. Der 1841 erschienene Roman hat von Anfang an sehr viel Zuspruch erfahren. "Sealsfield erzählt in einer Weise, dass ihn keiner vergisst, der ihm einmal zugehört hat." Hugo von Hoffmannsthal" (Verlagstext Langen und Müller) Charles Sealsfield, eigentlich Carl Anton Postl (* 3. März 1793 in Poppitz bei Znaim; gestorben 26. Mai 1864 in Solothurn), war ein österreichisch-amerikanischer Schriftsteller. Postl entstammte einer südmährischen Weinbauernfamilie. Der Erstgeborene trat nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Znaim in den Kreuzherrenorden ein, wo er bis zum Sekretariatsadjunkt aufstieg, studierte in Prag Theologie u. a. bei Bernard Bolzano, und empfing 1814 die Priesterweihe. 1823 flüchtete Postl aus ungeklärten Gründen - er wurde sogar per Steckbrief gesucht - über Wien und Stuttgart in die USA, wo er sich eine neue Identität aufbaute, zuerst als Charles Sidons, dann als Charles Sealsfield. Neben kurzen Prosaerzählungen in diversen englischen und amerikanischen Zeitschriften, die ihm zum Teil bis heute nicht eindeutig zuzuschreiben sind, veröffentlichte er vor allem zwei Reiseberichte. 1827 erschien unter dem Pseudonym Charles Sidons Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, nach ihrem politischen, religiösen und gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet. Dieser Text zeigt bereits jene Merkmale, die für Sealsfields späteres Romanwerk charakteristisch sind. Aus der Perspektive eines Bürgers der Vereinigten Staaten wird Aufklärung über das amerikanische politische System betrieben, wird dem veralteten Europa eine neue, dynamische und zukunftsträchtige Welt vor Augen geführt. 1841 wandte sich Sealsfield mit seinem in der Folge berühmtesten Werk, Das Cajütenbuch oder Nationale Charakteristiken, wieder dem amerikanischen Westen zu. Im Zentrum des komplexen Textes stehen die texanische Revolution und der südamerikanische Freiheitskrieg. Erich Glas (* 29. Juni 1897 in Berlin; gestorben 23. Januar 1973 in Haifa), war ein deutsch-israelischer Graphiker, Maler, Illustrator, Fotograf und Kunstlehrer. Sein Leben war geprägt von Krisen und Umbrüchen, darunter seine Erfahrungen als dekorierter Soldat im 1. Weltkrieg, die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und das Leben im Kibbuz in Israel. Sein breites Schaffen in verschiedenen Kunstrichtungen umfasst unter anderem Holzschnitte wie "In Flandern reit't der Tod", die Druckserie "Leilot" und hunderte Fotografien und Kurzfilme, welche das Leben im Kibbuz dokumentieren. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 4Bl., 382, (2) pages. Groß 8° (163 x 230mm).
Verlag: Leipzig, Teubner, 1914
Anbieter: Antiquariat Klaus Altschäfl, Pfarrkirchen, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb90 S Gr. 8°. Orig.Broschur Der Umschlag etwas unsauber und mit Tesaspuren. Innen sehr sauber und mit Schriftzug "Vom Verfasser überreicht". Unaufgeschnittenes Exemplar. Sehr selten. Byzantinisches Archiv. Heft 6.