Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Reemtsma, Jan Philipp; Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.)

    Verlag: Junius Verlag, Hamburg, 1991

    ISBN 10: 3885061899 ISBN 13: 9783885061892

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Der Einband und die Schnitte leicht berieben, der Buchrücken etwas leseknickig, ansonsten guter Erhaltungszustand. " "Sofern überhaupt aus der Erfahrung der Tortur eine über das bloß Alptraumhafte hinausgehende Erkenntnis bleibt, ist es die einer großen Verwunderung und einer durch keinerlei spätere menschliche Kommunikation auszugleichenden Fremdheit in der Welt. Staunend hat der Gefolterte erlebt, daß es in dieser Welt den anderen als absoluten Herrscher geben kann, wobei Herrschaft sich enthüllte als die Macht, Leid zuzufügen und zu vernichten." (Jean Améry) Die hier versammelten Aufsätze analysieren aus den verschiedensten Perspektiven die Folter als Herrschaftsmittel, das gerade im 20. Jahrhundert keineswegs überwunden ist. Beschrieben werden die politische und gesellschaftliche Wirkung von Folter, aber auch ihre Tabuisierung und Verschleierung. lnhalt: Jan Philipp Reemtsma: "Wir sind alles für dich!". An Stelle einer Einleitung: Skizze eines Forschungsprogramms. Jan Philipp Reemtsma: Das Heer schätzt den Menschen als solchen. Ein neues Jahrhundert der Folter. Ingo Kletten: Durch Terror zum modernen Staat. Der chilenische Geheimdienst DINA. Mika Haritos-Fatouros: Die Ausbildung des Folterers. Trainingsprogramme der Obristendiktatur in Griechenland. Thomas M. Scheerer: Nacht und Nebel in Argentinien. Repressionsverbrechen der Diktatur 1976-1983 und ihre Bewältigung. Taner Akçam: Die "Normalität" der Folter. Die Wahrnehmung von Gewalt in der Türkei. Wolfgang Kraushaar: Schreckensbilder. Zum Folterphänomen der politischen Kultur der bundesdeutschen Linken. Sebastian Scheerer: "Folter ist kein revolutionärer Kampfbegriff". Zur Geschichte des Foltervorwurfs in der Bundesrepublik Deutschland. Jan Philipp Reemtsma: Zur politischen Semantik des Begriffs "Folter". Über die Autoren." (Verlagstext) Jan Philipp Reemtsma (* 26. November 1952 in Bonn) ist ein deutscher Literatur- und Sozialwissenschaftler, Publizist und Mäzen. Er ist der Gründer und war bis 2015 Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Jan Philipp Reemtsma stammt aus der Familie Reemtsma und ist der Sohn des Zigarettenfabrikanten Philipp Fürchtegott Reemtsma und dessen zweiter Ehefrau Gertrud, geb. Zülch (1916-1996), einer Tochter des früheren Oberbürgermeisters von Allenstein, Georg Zülch. Er wuchs im Hamburger Stadtteil Blankenese auf und besuchte das Gymnasium Christianeum in Othmarschen. Nach dem Abitur studierte Reemtsma Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Hamburg. Dort wurde er 1993 zum Dr. phil. promoviert. In seiner Dissertation "Das Buch vom Ich" befasste er sich mit Christoph Martin Wielands Briefroman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Nach Vollendung des 26. Lebensjahres durfte Reemtsma laut Testament seines Vaters über sein Erbe verfügen. Seine Anteile an den Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH verkaufte er 1980 an Tchibo; seither hat er keine Verbindungen mehr zur Firma. Mit einem Vermögen von 700 Millionen Euro zählt ihn das Manager Magazin zu den 150 reichsten Deutschen. Reemtsma widmet sich persönlich der Literatur und Wissenschaft und ist ein Mäzen für kulturelle, wissenschaftliche und politische Initiativen. 1984 gründete er das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), das er von 1990 bis 2015 leitete. Dieses Institut hat etwa 60 Mitarbeiter, gibt die Zeitschrift Mittelweg 36 heraus und finanziert sich aus dem Stiftungsvermögen. In der breiten Öffentlichkeit wurde es nicht zuletzt durch zwei kontrovers diskutierte Wehrmachtsausstellungen bekannt, welche die Verbrechen der Wehrmacht in der Sowjetunion und auf dem Balkan zum Gegenstand hatten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 264 pages. 8° (148 x 218mm).

  • Hamburger Institut für Sozialforschung Ulrike Jureit / Jan Philipp Reemtsma

    Verlag: Hamburg Hamburger Edition / Hamburger Institut für Sozialforschung, 1997

    ISBN 10: 3930908743 ISBN 13: 9783930908745

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.8° Halbleinen. mit Schutzumschlag Lesespuren an Einband und Block Block sauber und fest ohne Einträge 766 Deutsch 3900g.